In einem Beitrag las ich, dass man Lehm Leinöl beimengen sollte, damit er besser vor Wasserdämpfen schützt
Kann man auch andere Fette verwednen, z.B. auch altes Fritierfett?
Ich empfehle Ihnen einen fertigen Lehmputz aus dem Handel.
...die Fritten dann gleich drin lassen. Als Strohersatz!
Leinöl verharzt, d.h. wirkt härtend.
Bei der mutmasslichen Aufwandmenge kaum bezahlbar, und unnötig.
Lehmputz muss man nicht vor "Wasserdämpfen" schützen - es sei denn in Waschküchen oder Saunen, und dort würde ich ihn nicht verwenden.
Altes Fritieröl härtet nicht in dem Sinne aus (es wird bloss ranzig und klebrig), hätte aber vielleicht den lustigen Nebeneffekt, dass es in der Bude noch jahrelang nach alter Currywurst riecht. Dafür ist es unschlagbar billig zu haben.
Es gibt in Deutschland sicher irgendeine Norm, wonach Pommes-frites nicht als Armierung oder Zuschlag von Innenputz zugelassen sind.
Wie wollen Sie das Öl einmischen, in trockenes Lehmpulver oder mit Wasser angemischten Lehmputzmörtel?
Im ersteren Fall haben Sie eine ölige Paste, die an keiner Wand hält. Die natürliche Bindekraft des Tons ist durch das Öl ausgeschaltet. Bestenfalls bildet sich an der Oberfläche eine etwas dickere Haut aus erhärtetem Öl.
Im zweiten Fall müssen Sie das Öl mit dem Anmachwasser emulgieren, um es überhaupt im Putz verteilen zu können.
Je feiner die Verteilung der Öltröpfchen, je schlechter die Bindekraft des Lehms.
Fazit:
Die Idee ist Quatsch.
Schon allein deshalb, weil eine der wichtigen Eigenschaften von Lehm sein Sorptionsvermögen ist.
Viele Grüße
Dem Lehmputz sollten Sie kein Öl beimischen, schon gar kein Frittenfett, aber auch kein Leinöl.
Wo es sinnvoll erscheint (Klo, Dusche, rund um Waschbecken und Spüle, Fensterbänke, Treppenhaus-Sockelbereich) kann man jedoch einen dampdiffusionsoffenen Leinöl-Farbanstrich aufbringen:
1) Grundieren mit kaltgepresstem, rohen Leinöl
2) Zwei Anstriche mit deckender Leinölfarbe ohne Lösemittel
Bei Kalkputz hingegen wird oft bis zu 5 % Leinöl zugegeben, um den Putz geschmeidiger zu machen. Kalkputz kann auch mit Leinölfarben abgetönt werden. (Vielleicht liegt da die Ursache der Frage?)
Wir beraten gerne,
Peter
Schon gelesen?
Probleme mit "verrußtem" Lehm bei neuem Putz Lehmputzstärke Lehmputz von innen direkt ans Reet? Fenstersturz Lehmsteinwand-Ausbesserung Tolle Bruchsteinwände in der Wohnung, aber wie pflegt man die auf Daue Bezugsquelle / Aufbau Lehminnenputz Baupläne für Lehmofen / Grundofen alter Lehm/Schimmelgefahr ? Aufsparrendämmung mit Holzfaser oder "Pustedämmung"?