Feuchtes kleines Badbiotop

Diskutiere Feuchtes kleines Badbiotop im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Liebe Community, der Ausbau unserer Ferienwohnung in einem neueren Teil unseres Vierseithofes (dieser Teil ist von 1900 und in Ziegelbauweise...
L

Luminohof

Beiträge
33
Liebe Community,

der Ausbau unserer Ferienwohnung in einem neueren Teil unseres Vierseithofes (dieser Teil ist von 1900 und in Ziegelbauweise errichtet) geht seinem Ende zu. Leinölfarbe auf Lehmwänden konnte gerade noch verhindert werden, andere Fehler wurden leider erst einmal gemacht, aber das ist bei einem so großen Objekt und viel Eigenbau wohl kaum zu vermeiden. Kopfzerbrechen bereitet mir jetzt das Bad. Es hat nur etwa 11 m³ (4 m² Grundfläche) mit einer Ziegelaußenwand von 4 m² und drei Ziegelinnenwänden. Drei der Wände sind zu zwei Drittel mit Kalksteinpolygonalplatten im Flexmörtelbett versehen und bekommen noch einen diffusionsdichten Anstrich mit einer Leinöl-/Tungölmischung.

Mein Problem sind nun die restlichen Wände und der Bodenaufbau.

Die nicht mit den Natursteinplatten belegten Wände möchte ich mit einem ca. 1 cm starken reinen Lehmputz versehen - mit einer entsprechenden Armierung für die Haftung und ohne organische Bestandteile, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt. Darauf dann eine Kalkfarbe (die dann wahrscheinlich jedes Jahr erneuert werden muß). Die Frage ist halt, ob der Lehm dann dauerfeucht ist oder ob man ihn als "Wasserdampfaufnahmefläche" sinnvoll nutzen kann.

Beim Boden bin ich gleichermaßen unsicher. Bei einer Ferienwohnung weiß man zwar nie, wieviel geplanscht wird, aber wir tendieren dennoch zu einer Holzdielung (außer einem Spiegel um die Dusche herum), die mit einem lackartigen Öl (Le Tonkinois) praktisch wasserdicht (nicht diffusionsdicht!) gemacht wird, darunter ein paar cm Luft, darunter eine 10 cm starke Hanfmatte zwischen den tragenden Holzbalken, darunter das Gewölbe des ungenutzten ehemaligen Kuhstalls. So sähe man wenigsten, wenn es irgendwo leckt.

Über die Dusche soll zudem ein Entfeuchter. In ein oder zwei Jahren soll außerdem die Fassade (Wetterseite) von außen gedämmt werden, dann ist der Taupunkt nicht so weit in der Wand. Wichtig zu wissen ist auch, daß das Bad nicht als Lösung für die Ewigkeit geplant ist, sondern nur mal endlich mit vertretbarem Aufwand fertig werden sollte. In ein paar Jahren kommt sicherlich noch eine Wandheizung in die Wohnung, eine ordentliche Dämmung in den Boden etc. Derzeit geht es mir nur darum, ein vernünftiges Raumklima zu erhalten und vor allem die Holzbalken in Boden und Decke nicht zu schädigen.

Für eine Einschätzung der Sinnhaftigkeit dieses Plans wäre ich äußerst dankbar. Lieber lass ich mir jetzt das Fell über die Ohren ziehen als in ein paar Monaten feuchte Balken vorzufinden.

Besten Dank!
 
bei so einem kleinen Bad möchte ich von Lehmputz-Anwendungen

generell abraten. Hier sollte konsequent mit Kalk verputzt werden. Es braucht hier fungizid vorbeugende Baumaterialien.
 
Bad

Auch ich rate von Lehmputz ab, wenn Lüftung und Bauteilinnentemperatur nicht passen.
Hoffentlich gibt es wenigstens ein anständiges Fenster zum Lüften in der Außenwand.
Was ist das für ein "Entfeuchter"?

Viele Grüße
p.s.
Ich habe in unserem Gästebad mit ebenfalls 4 m² zwar auch Lehmputz, aber genug Fensterfläche zum Lüften.
 
Mit Entfeuchter meinte ich

pauschal eine qualitativ brauchbare Entlüftung von der Dusche nach außen - habe mich aber noch nicht genau informiert. Das Fenster ist ca. 30 x 60, also wahrscheinlich etwas zu klein...

Wo genau liegt denn das Problem beim Lehmputz? Stimmt meine Vermutung, daß er eventuell dauerfeucht sein könnte und abfällt? Denn Schimmel kann ja wohl nicht entstehen, wenn es sich um eine reine Lehm-Sand-Mischung ohne organische Zuschläge handelt.

Danke schonmal für die Auskünfte!
 
Auch Lehm kann Schimmeln

wenn die Lüftung nicht passt und die Bauteiloberfläche zu kalt ist. Es gibt keinen Lehm ohne organische Bestandteile, da dieser ja nicht Chemisch rein ist, daher gibt es immer auch Nährboden für Schimmel, wie bei fast jedem anderen Baustoff. Dauerfeucht würde der Lehmputz nicht werden, und schon gar nicht abfallen, Auch Lehmputz trocknet bei guter Lüftung wieder ab.

Die Kalkfarbe an der Oberfläche ist zwar schonmal ein guter Weg, aber eventuell wäre es dann doch angeraten einen reinen (Luft)Kalkputz zu verwenden, da dann die hohe Alkalität (der Hauptvorteil von Kalk) des Kalkputzes zusätzlich Schimmelvorbeugend wirken kann. (Allerdings ist das kein Freibrief für schlechtes Lüften, auch auf Kalkputzen habe ich schon Schimmelschichte gesehen bei Baumängeln)
 
Bad

Ich denke um einfach auf der sicheren Seite zu sein in diesem Fall mit reinem Kalkputz zu arbeiten und anschließend diesen mit einer Kalkfarbe zu versehen.Ich denke da machen Sie sicher nichts verkehrt.Dieser Aufbau hat eine hohe Alkalität,Schimmel ist hier nicht das Thema die Oberflächen sind in diesem Fall sehr pflegeleicht.

Freundliche Grüße Torsten Selle
 
Herrn Büttner zum Thema Lehm und organische Zusatzstoffe:

Natürlich gibt es Lehmbaustoffe ohne jegliche organische Zuschlagsstoffe,z.B. rein mineralische LehmFertigputze (aus Lehm und Sand hergestellt) farbige Lehmedelputze (hergestellt aus farbigen Natursanden und Farblehmen) oder Lehmvollsteine.
 
Organische Inhaltsstoffe

Ich meinte auch keine organischen Zuschlagstoffe. die bei der Produktion hinzugefügt werden, sondern eventuelle Verunreinigungen im Lehm als Rohstoff, die sich vermutlich nicht ausschließen lassen.
 
I186_20071227211235.JPGZu viel Wandplatten...

... führen natürlich bei dieser Größe auch zu den angesprochenen Ängsten.
Wir sanieren da bereits so einiges an kleinen Badräumen und versuchen da so wenig wie möglich, aber an den entsprechenden Stellen entsprechend, Wandbeläge einzusetzen.
Der Rest wird in Lehm plattenbündig verputzt.
Bisher in keinster Weise Schimmel- oder anderweitige Probleme.
In den meisten Fällen ist aber Wandheizung mit im Spiel.


Grüße in den Feierabend

Udo Mühle
 
Auf Jedenfall Kalk und kein Lehm.!!!

Bei feuchtigkeit immer KAlk wegen der Resistenz bei feuchte und vorallem gegen Schimmel. Wichtig ein Hydraulischer Kalk ist Physikalisch resistender.( siehe Venedig)Unsere Kalke für Boden und Wände sind gerade dazu geborenworden um in Feucht regionen verwendet zu werden.Bei Fragen stehen wir ihnen zur Verfügung.
Mit Lehm ist man schon auf den richtigen Weg , mit Kalk haben Sie den besten gewählt.
 
Thema: Feuchtes kleines Badbiotop

Ähnliche Themen

M
Antworten
7
Aufrufe
9.479
Fachwerkzentrum & Schädlingsbekämp Andreas Vollack
F
H
Antworten
5
Aufrufe
529
Hobbysanierer2
H
Zurück
Oben