Diffusionsoffen

Diskutiere Diffusionsoffen im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Hallo Da ich mir noch nicht zu 100% sicher bin wie ich meine Dachisolierung mache , bräuchte ich nochmal ein wenig Hilfe . zu 99% strebe ich eine...
M

Michael

Guest
Hallo
Da ich mir noch nicht zu 100% sicher bin wie ich meine Dachisolierung mache , bräuchte ich nochmal ein wenig Hilfe .
zu 99% strebe ich eine Lösung mit Holzweichfaserplatten an .
Aufgrund fehlender Unterspannbahn nehme ich als erste Platte eine Latexverguetete , welche leicht gebogen auf Abstandshalter an die Pfannlattung montiert wird.
Dann möchte ich weitere Holzweichfaserplatten verbauen , bis ich einen vernünftigen und zugelassenden Dämmwert erreiche.
Alle meine ausgewählten Produkte aus dem Hause Gutex und Pavatex sind diffusionsoffen.
Kann ich Rauminnenseitig unter meiner Vertefelung auf eine Dampbremse verzichten ?
Danke
Michael
 
Der

Ausbau mit Platten als Zwischensparrendämmung ist immer etwas schwierig da hier kleine Lufspalte kaum zu vermeiden ist. Wir empfehlen hier einen flexibelen Dämmstoff der eingeklemmt wird oder eine Einblasdämmung. Auf die innenliegende Dampfbremse kann ggf. verzichtet werden wobei die Konstruktion unbedingt winddicht sein sollte. Das Erstellen der Windichtigkeit z.B durch eine sauber ausgeführte Putzschale kann durchaus aufwendiger sein als das Abkleben mit einer Dampfbremse.

Viele Grüße Gerd Meurer
 
Hallo
Also es sollen auf jeden Fall Pavatexplatten verwendet werden .
Würde es damit denn funktionieren ? erlaeutern sie mir bitte den Begriff Winddichtigkeit etwas näher .
Danke
 
gleiches Thema

Hi Michael.
Bin momentan genau am gleichem Thema dran. Habe gestern mit Gutex, Pavatex und diversen Händlern die deren Produkte vertreiben telefoniert. Eigentlich wollte ich als 2. "wasserführende Ebene" bitumierte Holzfaserplatten Standard b 6 mm nehmen. Ohne dieses Material bisher gesehen zu haben unterstelle ich das sich dieses mit einer leichten
Vorspannung gebogen zwischen die Sparren bauen lässt. Allerdings haben die keine Nut und Feder und müssten somit an den Stössen überlappend angebracht werden. Das Problem ist, kein Händler hat das auf Lager und seitens von Gutex gibt es Mindestabnahmemengen bei Bestellungen der Händler. Ich brauche nur ca. 50 qm und kein Händler will sich den Rest auf Lager legen. Außerdem würden diese Platten inzwischen kaum noch verwendet (O-Ton Gutex). Alternativ wurde mir GUTEX Multiplex-top angeboten, diese sind auch Problemlos bei den Händlern als Lagerware zu bekommen. Nur die hat 18 mm Stärke und bestimmt nicht mehr gebogen einzubauen, allerdings hat die Nut und Feder. Und Pavatex hat ja auch mind. 18 mm. Wie willst du das verbauen? Zum Thema Wind/Luftdichtigkeit gibt es auf der Pavatexseite unter Bauphysik Infos. Auf eine Damfbremse wollte ich verzichten, was ich darüber bisher hier im Forum gelesen habe macht die im Zweifelsfall mehr Probleme als das sie hilft.
 
Dampfbremspappe ist sinnvoll

Hallo Michael,
ich empfehle Dir,die Produktvorgaben der Hersteller (Pavatex-Gutex) einzuhalten. Zur Winddichtung ist eine ampfbremspappe hier in jedem Falle sinnvoll.
viel Erfolg wünscht
Klaus Schillberg, www.texbis.de
 
Wind-Luftdichtung

Hallo Michael und Andreas,

Wind-Dichtigkeit beschreibt die Dichtigkeit gegen den Wind - also von Aussen.
Mit Luftdichtigkeit ist die Dichtigkeit einer Gebäudehülle von Innen gemeint- (z.B. Luftdichtigkeitsmessung oder Blower-Door Test)

Soll Innen nicht verputzt werden, so ist, wie schon erwähnt, eine Dampfbremspappe anzubringen. www.proclima.de

Auch würde ich Wert auf ausreichende Dämmstärken legen - mind.(!!!) - 20 cm - da habe ich sehr gute Erfahrung mit Aufdoppeln Innen und Zellulose gemacht.

Platten-Material hat einen rechnerischen guten Wert- aber wie Gerd Meurer sagt, was ist mit den Fugen? Da ist Zellulose und DB-Pappe besser. Ihr dämmt bestimmt in 10 Jahren nicht nochmal Euer Dach - oder?

Gruß aus Mittelfranken - (das gibt es wirklich)

Horst Paulik
 
Hallo euch allen

andreas die 18mm platten von pavatex lassen sich biegen .
mein haendler hat diese auch auf lager .
kein problem auch in geringen mengen. kostet m2 4,90

was ich immer noch nicht verstanden habe ist : was wird passieren , wenn ich keine folie von innen verbaue , sondern meine vertefelung direkt an die weichfaserplatten setze . direkt rauf !
winddichtigkeit heist doch sicher , das mir dann vielleicht die kerzen ausgehen , oder wie meint ihr das ? und was ist luftdichtigkeit !
bitte nochmal die begriffe genauer erklaeren .

nochmal zum aufbau.
setze links und rechts am sparren latten von 2cm hoehe . mittig eine 3cm latte .dann setze ich die 18mm platte gebogen auf die latten und verschaube diese seitlich.
dann wollte ich links und rechts mit einer noch nicht bekannten dichtmasse etwas verschmieren. dann kommen seitlich erneut latten dran.dazwischen dann von pavatex wieder platten in einer staerke von 60mm -70mm.
dann davor meine vertefelung.
somit muessten alle fugen relativ dicht sein .

nicht aufregen ,weil meine dicke nicht der norm entspricht , aber die dinger sind teuer , ich will meine sparren sichtbar lassen und ich finde in einem kaminzimmer , was ab und an benutzt wird kann man auch mal oefter nach unten laufen um holz zu hohlen. :)

beim wohnhau werde ich andere dimensionen verbauen , aber auch die pavatexplatten verwenden. kommt geld kommt ware .

bitte um rueckantwort

andreas schilder mir deinen aufbau auch mal genauer
danke
 
Hallo nochmal
wie schaut es denn mit verpuzten aus ?
welches material eignet sich dafuer am besten .
am besten wuerde eine plattenware passen , welche ich anstatt der vertefelung nehme , oder wie meint ihr das ?
wie dick muss ich ihn auftragen ? mit verpuzten kenne ich mich nicht gut aus .

das wuerde meine dampfbremse dann ersetzen ??
aber eine luftschicht zwischen putztraeger und daemmplatten von pavatex brauche ich dann net mehr , oder ?

danke
michael
 
Unser Aufbau

Die Sparren wurden jeweils rechts und links mit 22x200er Brettern aufgedoppelt. Dies einerseits um die Sparren zu verstärken (sind eigentlich stabil) und andererseits um auf eine vernünftige Dammstärke zu kommen. Die Bretter sind raumseitig in einer Flucht ausgerichtet, zu den Ziegeln hin liegen sie teilweise direkt an der Dachlattung an, teilweise ergeben sich Abstände. Das liegt daran das die alten Sparren zum teil leicht durchhängen und nicht mehr in einer Flucht sind. Ich habe den Dachstuhl von einem Zimmermann und einem Dachdecker prüfen lassen, die Stabilität ist OK. O-Ton: So einen Dachstuhl bekommt heute nicht mehr für Geld und gute Worte. Das Bieberschwanzgedeckte Dach ist dicht, ich konnte bisher kein wassereindringen beobachten. Für die sog. 2. wasserführende Ebene habe ich unten am Rähm keinen Ausgang nach draussen wo herunterlaufendes Wasser ablaufen könnte. Ist natürlich eine Gefahr weil man diese Stellen später nur noch schlecht kontrollieren kann. Es sitzen nur einige Lüfterziegel die ich hoffe ausreichen um eventuelles eindringendes Wasser abzulüften. Jetzt werden 22x22 Leisten (im Sägewerk machen lassen) seitlich an die Bretter geschraubt zur Aufnahme der 18 mm Multiplex-top Platten mit Nut und Feder. Das gibt ein ganz schöne Anpasserei da die Sparren/Bretter von oben nach unten nicht parallel laufen sondern z.B. oben 45 cm und unten 55cm Abstand haben. Dann kommt als Dämmstoff 160 mm Thermohanf Platten auch als individueller Zuschnitt. Hier ist jetzt der Punkt wo jemand aufschreien wird und speziell für diese Problematik eine Einblasdämmung vorschlägt. Aber Dämmmatten kann ich selber zuschneiden, einblasen kostet wieder Geld, da muss eine Firma kommen etc. Außerdem will ich unbedingt Hanf haben, ist so ein Bauchgefühl. Möglichweise bringe ich jetzt noch eine Dampfbremspappe an. Unter "Bremspappe" verstehe ich, das diese den "Dampf" etwas einbremst aber doch noch zu einem gewissen Grad Diffusiponsoffen ist. Muss ich mich nochmal einlesen. Der Diffusionsoffene Aufbau ist mir sehr wichtig, ich mag diese ganze Asperrplastiksch... nicht. Wir arbeiten im ganzen Haus mit Lehm und am Fuß der Dachschrägen kommen Sockelheizleisten, ich glaube einfach das wir keine Feuchtigkeitsprobleme bekommen. Zum guten Schluss kommen flächig Raumseitig OSB Platten drauf. Steift den Dachstuhl auch nochmal aus. Diese sollen auch eine Dampfbremsende Wirkung haben, deshalb reicht es m.E. vorher auf die Winddichtigkeit zu achten. Ach ja, vergessen: Die aufgedoppleten Bretter liegen natürlich auch nicht überall an den Balken genau an. Diese Lücken (und auch sonstige Lücken) werden mit Stopfhanf und den Resten des Zuschnitts ausgestopft. Auf irgendwelche dauerlelastischen Zaubermittelchen will ich ebenfalls verzichten.
Mein Lehmspezi meinte die OSB Platten liessen sich dann auch mittels Putzträger (welcher weiss ich nicht) mit Lehm verputzen. Hier im Forum wurde schon oft gesagt das dies nicht gehe, er hats in seiner eigenen Wohnung genau so gemacht und es hält schon seit Jahren.
 
Hallo Herr Meier,

ich möchte Ihre Frage mit ins Forum nehmen.

Horst Paulil hat es in seinem Beitrag 44637
schon beantwortet.

Wenn Sie die Platten auf jeden Fall verbauen möchten/ müssen sollten Sie darauf achten das die Platten fugenlos sitzen oderr ggf. noch mit Stopfwolle verfüllt werden.
 
Hallo
was meinen sie damit , mit ins forum genommen ??

also kann ich ohne dampfbremse arbeiten ?
danke
michael
 
Hallo,

ab die Dampfbremse weg kann oder nicht kommt auf den Gesamtaufbau an.
Wie stellen Sie sich den Aufbau anch außen vor?
Ist der Aufbau nach außen hinterlüftet?
Eine sauber ausgeführte winddichte Putzsschale könnte die Dampfbremes überflüssig machen.

Viele Grüße
 
nach aussen : luftraum zwischen pfannen und sparren mit der lattung gesehen und dann 3cm extra bis zur pavatexplatte .
diese ist latexverguetet und wird leicht gebogen eingebaut.
was ist wenn ich diese verguetete auch noch nach innen baue gegen meine vertefelung ? dann muesste die bremse doch wegfallen duerfen , oder ?
 
Hallo Michael,

ein Wand- oder Dachaufbau sollte so aufgebaut sein, das die Diffusion (der Transport von Wasserdampf)innerhalb des Bauteils bei gleicher Feutigigkeit Innen unsd Außen sich nach außen bewegt.

Das wird erreicht indem ich außen Materialien wähle die die Feuchtigkeit besser transportieren.

Den genauen Aufbau sollte Dir der angeben der Dir das Material verkauft hat.

Viele Grüße Gerd
 
Frohe Weihnachten

Hallo
Habe mir nochmal Gedanken bezueglich meines Aufbaus gemacht.
Wie würde es aussehen , wenn ich so machen würde.

Lattung seitlich an den sparren , mittig eine etwas höhere Abstandslatte . Davor dann die Pavatexplatte veguetet.Also mein Ersatz für die Unterspannbahn.
Dann wollte ich eine Dampbremse zwischen die Sparren einbauen , diese mit Latten an den Sparren fixieren . Frage: Was könnte ich zusaetzlich noch als Dichtmittel zwischen Folie und Sparren bringen . Nur allein der Anpresdruck der Latten dürfte doch nicht reichen , oder?
Dann wollte ich vor die Bremse , zwischen den Haltelatten der Folie noch eine Pavatexplatte setzen .
Dann direkt vor die Pavatexplatten meine Vertefelung . Oder muss dort auch noch eine Lüftung bleiben ?
Erfuellt die Bremse somit ihren Zweck ?
Danke
mfg
Michael
 
Dampfbremse.........

Dampfbremsen sollen immer auf der "Warmseite" eines Dämm-Aufbaues liegen.
DB sollen so dicht miteinander und mit Bauteilen verbunden werden, dass, stellt man das Haus gedanklich auf den Kopf, und lässt gedanklich Wasser einlaufen, , so sollte niergends "das gedachte "Wasser" herauslaufen können.
DB mit Latten in jeden Sparrenfeld würde ich nie machen - zu viele Fugen und zu arbeitsaufwendig.
DB auch immer miteinander verkleben.
Was spricht gegen ein Verlegen der DB direkt unter den Sparren? Bitte auch immer genügend Dämmstärke einplanen, bei zu geringer Dämmstärke hilft auch keine DB gegen Kondensat Anfall.
Auch wenn es eine Wiederholung meiner Worte ist:
Zellulose läßt sich fugenfrei und sehr dicht von einem Fachbetrieb einblasen, Bei uns sind die Preise um 70 € / m³ fertig eingebracht zzgl. MwSt.
Beim Verlegen von DB werden sehr oft Fehler gemacht- da könnte ein Fachman vor Ort doch schon hilfreich sein.

Gruß
Horst Paulik
 
Thema: Diffusionsoffen

Neueste Themen

Zurück
Oben