Halloechen,
habe gerade meine 40m2 massiven 25mm dicken Lärchenholzboden aus der Schreinerei abgeholt und festgestellt
dass der Mann aus dem Sägewerk unrecht hatte; dieser hatte nämlich behauptet, dass Insekten/Würmer Lärche nicht anfallen würden. Tatsache ist, dass an wenigen Stellen Wurm/Insektenfrass sichtbar ist. Diese Stellen sind rar und stören beim Einbau nicht (kann ich rausschneiden), abe die Frage bleibt offen:
wie kann man den Boden behandeln OHNE chemiehammer zu benutzen? Borax etc scheint auch nicht sehr wirksam. Oder einfach so lassen und glauben, dass die Viecher nach 4 Jahren
(so lange trocknen die Bretter nun schon) längst ausgeflogen/krochen sind.....
mfg
Torsten
Hallo Torsten
Natürlich kann auch Lärche von Holzschädlingen befallen werden. Die entscheidende Frage bei deinem Problem ist, ob sich hinter den von dir entdeckten Befallsspuren ein noch aktiver Befall verbirgt.
Daher ist zu klären:
+ Wer oder was hat das Holz befallen? (Beschreibung der Lochgröße, Fraßmehl, etc.)
+ Wurde das Holz in einer Klimakammer getrocknet und wie genau?
+ Wie und wo wurde das fertige Parkett gelagert
Gruß
Lutz
Hallo, nur als ergänzende Frage zu den Fragen die Lutz schon gestellt hat:
Sind die Fraßgänge schwarz gefärbt?
Mit freundlichen Grüßen Ulrich Arnold
Hallo Thorsten,
klär du zuerst einmal, welcher Holzbereich befallen ist.
Mien ganzes Haus habe ich aus Lärche gebaut.
Einen Insektenbefall habe ich immer nur im Splinholzbereich entdeckt und den auch nur im "frischen" Holz.
Nach meiner Kenntnis hat Lärchenharz einen insektiziden Bestandteil. Daher ist auch ein Imprägnieren nicht notwendig.
Ärgerlich wäre es, wenn du z.B. in Lärche-Lagerhölzern noch nicht geschlüpfte Holzwespen einbaust. Die fressen sich z.B. auch durch deine Dielen durch ins Freie.
Gruß
Martin