Hallo,
wir möchten gern Klappläden an unserem Haus anbringen, die jedoch vom Hersteller oder Handwerker aus Holz unglaublich teuer sind. Wie möchten sie deshalb selbst bauen. Wer kann uns helfen? Haben das Internet komplett durchforstet, aber keinerlei Anleitungen oder Erfahrungen waren zu finden.
Gruß Anke
Hallo Anke
Wenn ihr mir eine Faxnummer gebt kann ich euch einig Kopien aus einer alten Baukonstruktionslehre von 1935 faxen.
Schaut interessant aus !
Grundsätzlich wichtiges Detail ist natürlich immer der durchgehende obere Querriegel.
Gruß
Lutz Parisek
Ein Fensterladen ist ein Bauteil am Haus, welches wie kaum ein anderes dem Wetter ausgesetzt ist .
Die Tagseite bekommt vor allem im Sommer beidseitig
die volle Sonneneinstrahlung ab, weil man den Laden auch schließt, um die Räume abzuschatten.
Dann kommt meistens gegen Abend ein Gewitter, welches das
Holz wieder durchfeuchtet.
Immer wieder - Jahr für Jahr - im Winter dann Schnee - der taut und in die inzwischen entstandenen Risse in Form von Wasser wieder in das Holzgefüge eindringt.
Nachts gibt es dann Frost - das eingedrungene Wasser gefriert und dehnt sich dabei bekanntlich aus - ja, ein Fensterladen hat es nicht leicht ! ABER : er soll ja das
Fenster schützen und er tut es auch zuverlässig.
Deshalb sollte ein Fensterladen möglichst einfach und zweckmäßig konstruiert sein, weil er eben ein Verschleißteil ist, der das wertvollere Fenster vor
Witterungseinflüssen schützen soll.
Darum sollte man eine einfache, und preiswerte Konstruktion
einer "trendy "-Ausführung vorziehen.
----- Ein Lob an Lutz Parisek, der ein altes Fachbuch empfohlen hat. Ja , falls es eine Rahmenkonstruktion sein soll , MUSS das OBERE Querstück des Ladens durchgehen !
--- Damit Sonne und Regenwasser nicht direkt in das sonst vorhandene Hirnholz eindringen können.
Doch, mit dem Selberbauen habe ich meine Bedenken ----
Lasst Euch doch einfach einmal von uns ein Angebot machen.
Unglaublich teuer ? - kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Lasst uns doch einfach einmal darüber nachdenken
Schöne Grüße - Andreas Milling
Liebe Anke
Vielleicht solltet ihr euch wirklich mal ein Angebot vom Andreas machen lassen. Der Aufwand des Bauens von wirklich guten Fensterläden wird meist unterschätzt.
Auch Beschläge sind ein heißes Thema !
Gruß
Lutz
hallo lutz, ich würde mich sehr freuen wenn ich auch die kopien von dir erhalten könnte. meine fax-nr. 030/6268357
viele grüße kerstin
Könnten wir die Konstruktionanleitung von 1935 auch geschickt bekommen? Am besten per mail?
Vielen Dank,
Hallo Herr Parisek,
wenn es möglich ist, hätte ich auch gern die Bauanleitung für die Klappläden. Am besten per Mail.
Vielen Dank
Lieber Roth, lieber Schirmeister
Zum mailen müsste ich erst alles einscannen. Bitte gebt mir daher eine Faxnummer.
Gruß
L. Parisek
Unsere Fax-Nr. ist: 06157-2675, vielleicht besser: "an Marion" draufschreiben.
Herzlichen Dank!
Hallo Herr Parisek,
ich habe leider keine private Fax-Nr. Bitte an 05721/70281476. Bitte 'persönlich' draufschreiben.Dankeschön schon im Voraus.
U. Schirmeister
Hallo herr Parisek,
ich hätte auch gerne eine Bauanleitung.
Meine Faxnummer 07458 1889
Vielen Dank
Stefanie Lorenz
Hallo Hr. Parisek,
könnte ich bitte auch die Bauanleitung gefaxt bekommen - danke im Voraus.
Hier die Fax_Nr. 036647-29265
schöne Grüße
Elke
Hallo Herr Parisek,
könnten Sie mir auch die Baukonstruktion der Fensterläden per Fax zukommen lassen.
Meine Faxnummer lautet: 089 218077051
Vielen Dank im Voraus
S. Bächer
Hallo!!
Wir sind eine Tischlerei aus Österreich und seit 20 Jahren in der Massivholzbauweise tätig,ich kann ihnen nur sagen das Fensterläden am meisten dem Wetter ausgesetzt sind, daher ist die Holzart und die Bauweise sehr wichtig.
Ich glaube selberbauen ist so eine Sache.
Sie sagen sehr teuer.
Gerne unterbreiten wir ihnen ein unverbindliches Angebot,dann können Sie ja vergleichen.
Sie müssen Holz und sonstige materialen auch rechnen.
Aber wir gewähren ihnen auch eine Garantie,die selber nicht haben.
mfg mani
Hallo Anke,
hast Du noch die Pläne von den Fensterläden?
Ich möchte mir auch welche bauen.
Wäre nett wenn du mir antworten würdest.
Gruß
Willi
Hallo Anke,
hast Du noch die Pläne von den Fensterläden?
Ich möchte mir auch welche bauen.
Wäre nett wenn du mir antworten würdest.
Gruß
Willi
Hallo, habe lange gesucht nach Fensterlädenbau,
kann ich auch den Bauplan haben.
Würde dann meine Faxnummer per email mitteilen.
Vielen Dank im voraus.
Grüße von der Nordsee
Reiner
hallo und liebe grüße aus leipzig!könnten wir eventuell auch die baupläne per fax zugeschickt bekommen? unsere faxnummer lautet 03221 - 1293560!vielen liebe dank im vorraus!
*maria*
bitte schätzt Euere Möglichkeiten und Fähigkeiten richtig ein. Ein Fensterladen ist kein Vogelhäuschen!
Wer das machen will, sollte Kreissäge, Dickte, Abrichte, Fräse, Langlochbohrmaschine in wenigstens semiprofessioneller Ausführung sein Eigen nennen oder Zugang dazu haben und diese Maschinen auch sicher bedienen können. Er braucht kammergetrocknetes Holz, das besser vorher auch wenigstens ein Jahr eingestapelt war, und er braucht Kenntnisse über Konstruktion und Holzauswahl..., nicht zu vergessen die richtige Oberflächenbehandlung.
Wenn nicht, geht dieser Sparversuch nach hinten los. Ein Fensterladen ist eine anspruchsvolle Tischleraufgabe.
Uneingeschränkt sinnvoll ist es natürlich, wenn sich der Bauherr vorab genau informiert (Gestaltung, Materialien, Konstruktion), um dann genau seine Wünsche benennen zu können. Manch Tischler macht es sich heute z.B. einfach, und löst die Frage der Eckverbindung statt mit einer Schlitz/Zapfenverbindung mit je 2 Buchendübeln. Dieser Pfusch rettet sich zwar über die Gewährleistungszeit, versagt danach jedoch meist. Solche Details sollten beachtet werden.
Grüße
Thomas
Hallo,
auch ich würde mich über Baupläne für Klappläden freuen. Bei meinem Haus sind die unteren in überarbeitungsnötigen Zustand, im oberen Geschoß fehlen sie vollständig.
Leider konnte ich bisher zu diesem Thema relativ wenig recherchieren.
Über Email mit Plan würde ich mich freuen.
Gruß
Claudio
Hallo Herr Parisek
Ich suche auch schon etwas länger,und würde mich sehr über diese Bauanleitung für Klappläden freuen.
Meine Faxnummer 033708/920489 .
Vielen Dank
Gruß Andre´
Ich bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, ob in den letzten Jahren jemandem bei der Klapplädenfrage weiter geholfen wurde.
Gruß,
Claudio
Hallo, ich möchte auch die Baupläne haben.
meine Faxnummer:04461968367
Vielen Dank im voraus.
Gruß Reinhard
...mein obiger Beitrag offensichtlich überlesen wurde, noch 'mal ich:
Was erwartet Ihr eigentlich hier: Den universellen Bauplan, der für alle Klappladenansprüche passt? Solch ein Teil muß stilistisch zum Haus passen, muß den konkreten Maßen (Fälze, vorh. Aufhängungen etc. entsprechen, ein- oder zweiflüglig). Weiter der individuelle Spielraum: bewegliche Lamellen oder fest, Profile, Beschläge.
Es gibt den Bauplan für DEN Klappladen genausowenig wie für DEN Schrank, sondern allenfalls die Zeichnung eines konkreten, für eine ganz bestimmte Situation entworfenen Ladens.
Geht doch einfach 'mal die Straße lang und schaut Euch praktische Beispiele an. Ihr werdet verschiedene Formen, Konstruktionen und bei älteren Läden auch die Konsequenzen von Baufehlern sehen. Daraus zieht Euere Schlüsse. Wem das nicht reicht, der solle besser zum Tischler gehen.
Tischler gibt es deshalb, weil nicht jeder Zahnarzt, Versicherungsmakler etc. nach der Schicht 'mal schnell einen Laden oder einen Schrank bauen kann.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ich für meinen Teil habe es sehr wohl gelesen gehabt und für mich den Schluß daraus gezogen, die Flinte nicht zu Beginn ins Korn zu werfen. Dass es wohl kaum "den Plan" gibt, ist mir schon klar, sonst müsste man den Rest passend dazu bauen und hat doch keine eigene Lösung umgesetzt.
Allerdings hatte ich mir erhofft, anhand eines existierenden Planes eine genauere Vorstellung über die Möglichkeiten und Probleme EINER Realisation zu bekommen. Mag zugegebenermaßen für den Tischler überflüssig sein, für den Laien aber möglicherweise ein Kriterium, das ihn zum Tischler führen kann.
Gruß,
Claudio
Thomas,
wacker und mannhaft gesprochen!
Georg
...da kommt doch gleich Freude in's Heim :-)
@ Claudio
Dann verrate ich Dir eben meine Eckpunkte für einen Fensterladen:
- das obere Querholz sollte durchgehen (oben darf kein kein bewittertes Hirnholz sein) oder aber wirksam abgedeckt (Blech)
- die Aufrechten sollten nach unten zu durchgehen
- die Eckverbindung sollte Schlitz-Zapfen sein, zumindest oben jedoch verdeckt
- Sicherung der Eckverbindung durch einen Holznagel
- so eine klassische Füllung vorgesehen ist, sollte sie aus Holz mit stehenden Jahrringen hergestellt werden
- sie sollte vor dem Einbau gestrichen werden, da sie unweigerlich nachtrocknen wird
- konstruktiver Holzschutz auch durch eine Tropfkante
- Holzwahl: Lärchen- / Kiefern- / Douglasienkernholz ohne Splintanteile, möglichst astfrei, HF ca. 12%, wenigstens vor der Kammertrocknung 2 Jahre luftgetrocknet, besser mehr
- keine Flickstellen wie Stopfen oder Harzgallenflicken
- Beschichtung pigmentierte Öllasuren oder Standölfarben, keine Dispersionsfarben
Vielleicht fehlt noch etwas, aber so in etwa sollte die Richtung erkennbar sein. Sicherlich relativiert sich damit auch das "unglaublich teuer" der Ausgangsfrage.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das war genau, was ich gesucht habe.
Vielen Dank für die Infos.
Gruß,
Claudio
--- daß diese Frage , gestellt im Juli 04 , noch lmmer auf
so reges Interesse stößt.
Natürlich ist es verständlich, daß Laien möglichst viele
Eigenleistungen an ihrem Haus erbringen möchten.
Nur irgendwo gibt es Grenzen, welche Fachleute von Laien
unterscheiden.
- Ganz oben habe ich zu dieser Frage schon meine Gedanken
dargelegt.
-
Weiterhin hat Thomas W. Böhme in seinen letzten beiden Beiträgen seine Gedanken zu diesem Thema kundgetan und
meine Gedanken diesbezüglich unterstützt.
-
Thomas W. Böhme ist ein Vollblutfachmann, der die wichtigsten Kriterien zur Herstellung eines Fensterladens schon recht gut dargestellt hat. Da es aber einige Konstruktionsmöglichkeiten für Fensterläden gibt, konnte auch er nur die wesentlichsten Gedanken darlegen.
-
Um ein Fachbuch für ein Forum zu schreiben, fehlt den
meisten Gerne - Schreibern einfach die Zeit und auch die Lust dazu, durch hyperkostenlose Beiträge und
online- Lehrunterweisungen sich selbst die Wurst vom Brot zu nehmen.
-
Mahlzeit ! -- Grüße aus Nordsachsen -- Andreas Milling - Tischlermeister
- Tcha , und auch Planer und Architekten haben irgendwie eine Verpflichtung, für sich und ihre Familien den Lebensunterhalt " heranzubaggern "
Ich bitte um Nachsicht,
mein Ansinnen etwas mehr Einsicht in die Materie zu erlangen, ist gewiss nicht mit dem Ziel, Familien in Not zu stürzen.
Es ging lediglich um eine alte Baukonstruktionslehre aus dem Jahr 1935 und nicht um einen aktiven Beitrag zu Steigerung der Arbeitslosigkeit.
Gruß,
Claudio
Hallo alle miteinander,
ich bin nun vor einem Jahr mit meinem Haus fertig geworden.
ich ahb mir Vieles selber gemacht, einfach aus Liebe zum Detail
nun möcht ich mir auch die Fensterläden noch machen......
ich bitte euch mir zu helfen..... ich brauch einen bauplan........
danke lg robert baumgartner 0043 664 16 30 967 österreich
Lies das obenstehende, dann wird Dir klar, warum es DEN Bauplan für Fensterläden nicht gibt.
Grüße
Thomas
Hallo Herr Parisek!
Wäre es möglich auch uns die Bauanleitung für die Fensterläden zu senden.Wir wären ihnen sehr dankbar,am besten per e-mail
Ein schönes Besispiel von Beratungsresistenz!
Viele Grüße
manche Dinge kommen eben immer wieder :-)
Grüße
Thomas
Sehr geehrter Herr Parisek,
auch wir sind an selbstgebauten -Kassetten Fensterläden interessiert. Da ich aber keine Faxnummer zur Verfügung habe würde ich Sie bitten, mir diese Unterlagen per Post zu zu senden. Einen frankierten Rückumschlag würde ich Ihnen selbstverständlich zukommen lassen. Oder auch das benötigte Porto per Post senden.
Es wäre sehr liebenswürdig, wenn Sie mir auf diese Weise behilflich sein könnten.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen und noch ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Renate Satzke
Haben Sie diesen Thread überhaupt gelesen?
Weiter oben versuche ich darzulegen, daß es dazu Voraussetzungen braucht, die Sie vermutlich nicht haben. Wer Maschinen, Material und Kenntnisse dafür hat, fragt hier nämlich nicht nach Bauplänen.
Weiterhin: DEN Fensterladen gibt es nicht, genausowenig wie DEN Schrank, Tisch, Stuhl.... Da gibt es eine ganze Zahl von konstruktiven Unterschieden, Gestaltungsvarianten. Also gibt es auch nicht DEN Bauplan.
Grüße
Thomas
für die freundliche Hilfe und die kompetente Einschätzung meiner bzw. unserer handwerklichen Fähigkeiten und der technischen Ausstattung.
Sehr empfehlenswert!