Feutigkeit in den Kellerwänden

Diskutiere Feutigkeit in den Kellerwänden im Forum Statik, Aufbau & Konstruktion im Bereich - Hallo meine Kellerräume, bestehend aus Sandbruchsteinen, sind naß. In ein paar Wochen möchte ich die Außenanlagen des Hauses erneuern. Hatte mir...
F

Frank

Guest
Hallo
meine Kellerräume, bestehend aus Sandbruchsteinen, sind naß. In ein paar Wochen möchte ich die Außenanlagen des Hauses erneuern. Hatte mir da vorgenommen die Außenwände freizulegen und eine Betonschicht von ca. 10 cm rundherum vor die Bruchsteine zu setzen.
Gibts Alternativen oder ist dies die beste Lösung die Kellerräume trocken zu bekommen. Innen habe ich die Bruchsteinwände bereits alle freigelegt.
Danke im voraus für die Antworten.
Frank
 
Feuchtigkeit in Kellerwänden

Mich würde interessieren, was der Betonvorsatz bewirken soll.
Was ist die Ursache der feuchten Kellerwände?
Wie feucht ist es eigentlich?

Viele Grüße
 
Wenn ich das richtig

verstanden habe, wollen Sie die Kellerwände trocken bekommen. 10 cm Beton werden schon so einiges bewirken, aber das bestimmt nicht. Wie soll denn der Beton eingebaut werden, was für ein Beton soll verwendet werden. Sie sollten zuerst einmal die Quelle der Durchfeuchtung lokalisieren, es könnte durchaus auch mehrere Ursachen haben, und dann kann man über geeignete Massnahmen nachdenken.
MfG
dasMaurer
 
Feutigkeit in den Kellerwänden

Der Betonvorsatz soll bewirken, dass meine Kellerwände zumindest etwas trockener werden. Grund für die Feuchtigkeit ist Regenwasser, dass von der Straße kommend vor der Bruchsteinwand versickert. Zusätzlich zum Beton wollte ich eine Drainage einbauen in der Hoffnung das die Wände etwas trockener werden. Derzeit habe ich in zwei Räumen eine Innen-Drainage, die immer bei Regen Wasser führt.
Liege ich mit meinem Vorhaben so falsch?

Frank
 
Hmm,

um mit Beton Wasser aufzuhalten, muss dieser mindestens 20cm stark sein und ein sogenannter WU-Beton sein. Ausserdem muss er in der entsprechenden Konsistenz eingebaut und verdichtet werden. Ich denke mal, da fehlt die Vorstellung über den erforderlichen Schalungsaufwand. Und beim abbinden entsteht eine Arbeitsfuge zum alten Mauerwerk, die dann weiterhin wasserführend ist. Da der Keller ohnehin freigelegt werden muss, empfiehlt sich doch hier eher eine Abdichtung auf Bitumenbasis in Verbindung mit einer richtig plazierten Drainage.
MfG
dasMaurer
 
Feuchtigkeit in Kellerwänden

Beton ist als nachträgliche senkrechte Dichtung ungeeignet.
Halte Dich an die DIN 18195, Teil 4; besser lass die Abdichtung von einer Fachfirma ausführen.
Wenn das Wasser von einer öffentlichen Verkehrsfläche kommt, solltst Du mit dem zuständigen Straßenbauamt bzw. dem Verkehrsamt reden, das die Wasserführung in Ordnung gebracht wird. Falls die Grundstücksgrenze an der Hauswand verläuft, brauchst Du ohnehin deren Zustimmung und eine Sperrgenehmigung.

Viele Grüße
 
Feutigkeit in den Kellerwänden

Vielen Dank für die Antworten!!!

Finde es sehr schwer sich zu entscheiden welche Maßnahme nun die Richtige ist. Zwei Architekten hatten mir zu dem Beton geraten, in Verbindung mit einem Betumenanstrich und einer Drainage. Dies funktioniere immer noch am besten und wäre von der Kostenseite auch empehlenswert.

Ich werde mich dann mal weiter informieren.

Gruß und Danke nochmals
 
Feutigkeit in den Kellerwänden

Vielen Dank für die Antworten!!!

Finde es sehr schwer sich zu entscheiden welche Maßnahme nun die Richtige ist. Zwei Architekten hatten mir zu dem Beton geraten, in Verbindung mit einem Betumenanstrich und einer Drainage. Dies funktioniere immer noch am besten und wäre von der Kostenseite auch empehlenswert.

Ich werde mich dann mal weiter informieren.

Gruß und Danke nochmals
 
Warum soll eine feuchte Mauer überhaupt „trocken“ gelegt werden?

Wie manche wissen, ich bin kein Freund von Arbeiten mit Fragezeichen.
Bei "Trockenlegungen" gibt es einiges zu beachten!
Warum überhaupt?
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, unter anderem:
1. Dass keine Salzausblühungen an den Oberflächen entstehen und somit keine Zerstörungen von Farbe und Verputz erfolgen
2. Auch, um eine optische Verschönerung des gesamten Gebäudes zu erreichen
3. Verhinderung von Schimmelpilzwachstum, dadurch Vermeidung von Allergien und Gesundheitsschäden
4. Moose, Algen und Flechten zu verhindern und dadurch Zerstörungen der Oberflächen vermeiden
5. Vermeidung von Fäulnisschäden im Innenbereich der Balkenauflager und der Fußbodenkonstruktionen
6. Der wohl wichtigste Grund ist jedoch die Verbesserung der Wärmedämmung, weil dadurch - nicht unerheblich - Energie eingespart werden kann
.
Um dies zu verdeutlichen folgende Tabelle:
.
Schon durch eine geringe Wasseraufnahme wird die Wärmedämmung bei Ziegel erheblich reduziert!
.
Ängste sind jedoch oft ein schlechter Lehrmeister
Die Angst ein Gebäude durch falsche Trockenlegungsmaßnahmen zu beschädigen treibt sonderbare Blüten aus. Manche greifen dann doch lieber zu sogenannten „schonenden“ Verfahren. Wie anders ist es zu erklären, dass heute noch all die Anbieter der „Zauberkästchen“ mit Aussagen wie: ohne Schmutz; ohne Erschütterung; oft ohne Strom usw. in all ihrer Vielfalt ihr Auskommen haben.
In Österreich sind diese Verfahren sogar in der Ö-Norm aufgeführt. Dabei steht schon lange fest, dass diese Verfahren für die Trockenlegung an alten salzverseuchten Gebäuden nicht funktionieren können.
Siehe hierzu auch meine Schriften insbesondere: Mauertrockenlegung, mittels Elektroosmose oder andere elektrophysikalische Methoden. Nummer 6 bei www.isarbautenschutz.de
.
Meistens erfolgt eine Bewertung der verschieden Verfahren von selbsternannten Fachleuten oder auch von „sogenannten“ Bautenschützern.
„Es ist klar, nur das von ihm angewendete Verfahren ist das Beste“.

Ich kenne genügend Ausschreibungen bei denen steht: es dürfen nur Werkzeuge verwendet werden mit denen „schonend“ gebohrt wird. Als ob nicht klar wäre, dass ein Loch im Mauerstein üblicherweise beim bohren nur durch „Zertrümmerung“ hergestellt werden kann.
.
Welcher Feuchtegehalt schädigt Baustoffe wie Ziegel; Naturstein; Mörtel oder gar Beton?
Es wäre sinnvoll vorab darüber zu diskutieren: was ist denn überhaupt trocken?
Oder ab wann wird ein Baustoff durch Feuchte geschädigt, sind 4 oder 9 oder 18% Feuchte gefährlich?
.
Die Bedenken, dass eine Wand feucht bleibt und Schaden nimmt, wenn sie nur von innen „isoliert“ oder abgedichtet wird, sind unbegründet!
Denn:
• im Erdreich sind Baustoffe in der Regel nicht frostgefährdet
• sie wird durch Salze nicht geschädigt - diese bleiben in Lösung
• die können nicht faulen
• die Mauern dichten sich zum Teil selbst ab, wenn die Kapillaren mit Wasser gefüllt sind
.
Es gibt auch kein Gesetz, dass wenn eine Wand schon einige Jahre feucht ist, dass sich die Feuchte - wenn innen eine Abdichtung aufgebracht wird, anschließend einen anderen Weg suchen könnte.
Die Fundamente unter den Häusern stehen auch im „Dreck“ und bleiben immer feucht.
Ob sich somit der arbeits- und kostenaufwändige Einsatz, außen aufgraben, lohnt, ist äußerst fragwürdig. Zumal man ja auch nicht unter dem Gebäude bzw. Fundament abdichten kann.
.
Ferner ist auch zu überlegen, dass weitere Probleme beim aufgraben auftreten können!
Wie können zum Beispiel:
• Sparten (Gas, Wasser, Strom, Telefon, Fernheizung und dergleichen) verlegt werden?
• Anschlüsse im Bereich der Kommunewände hergestellt werden?
• Eingangspodeste, Treppen; Begrenzungsmauern aber auch Anbauten und Garagen abgedichtet und Verbindungen zu deren Abdichtungen ergänzt werden?
• Wie kann man vermeiden, dass beim wieder Verfüllen der Baugrube oder beim Verdichten mit der Rüttelplatten die Wand sich nicht vom Fundament trennt bzw. verschoben wird? Die kleinste Bewegung und schon ist die Fuge wieder undicht!
 
Thema: Feutigkeit in den Kellerwänden

Ähnliche Themen

J
Antworten
2
Aufrufe
487
Reisinger, Michael
R
L
Antworten
17
Aufrufe
1.384
Bromm Edmund
B
R
Antworten
22
Aufrufe
2.092
Bromm Edmund
B
Zurück
Oben