fundament freilegen

Diskutiere fundament freilegen im Forum Keller & Fundament im Bereich - Hallo. Habe ein Haus gekauft was halb Fachwerk und halb Gemauert ist. Die Fundament sind genauso aufgeteilt (Bomben Schaden). Nun hatten die...
O

Oliver Sauer

Guest
Hallo.
Habe ein Haus gekauft was halb Fachwerk und halb Gemauert ist.
Die Fundament sind genauso aufgeteilt (Bomben Schaden).
Nun hatten die Damals nicht für eine Drainage des Neuen Teils gesorgt.Also wollte ich von dort ums Haus das Wasser abführen.
Dabei Sah ich das Der alte Teil Nur auf Lehm steht und die Kellerwände nach innen versetzt sind. Nun meine Frage wie nah darf ich zum Haus die Lehmschicht abtragen um nicht die Stabilität des Gebäudes zu gefährden. Der Boden ist Knochenhart und läst sich nur abschaben. Gruß OS
 
Fundament freilegen

Erst mal was Grundsätzliches:
Ein Fundament bis zur Höhe der Sohle freizulegen ist eine gefährliche Sache, wenn man sich damit nicht auskennt.
Also lassen Sie erst mal die Finger davon.

Dann verstehe ich den Sinn dieser Maßnahme nicht. Wozu das Ganze?
Eine Dränung ist nur sinnvoll bei kurzzeitig drückendem Wasser.
Ist Ihr Keller denn nach Regenfällen nass?

Viele Grüße
 
fundament freilegen

Hallo.
Danke erst mal für die schnelle Antwort.
Das Haus steht an einem Hang und der neue Teil hat eine Kiesschüttung an der Kellerwand, dieser Teil ist konventionell gebaut. Nun Staut sich das Wasser vom Hang an dieser Keller Wand und Dringt bei Regen in den Keller. Nun dachte ich ich könnte eine Drainage von dort ums Haus nach vorne legen.
Muss aber dann leider an dem Hausteil vorbei. Nun steht der ja auf Lehm.
Gruß OS
 
Fundament freilegen

Ich empfehle Ihnen den Altbauteil so zu lassen wie er ist und nur im Bereich des Anbaues, dort wo die Baugrube mit Kies verfüllt wurde, eine Dränung zu legen, aber nur wenn es denn wirklich erforderlich ist.

Schon mit ein paar einfachen Maßnahmen wie einem Graben, einem Gefälle vom Haus weg usw. kann man den Anfall von Oberflächenwasser drastisch verringern und sich die Buddelei sparen.
Mit einer Dränung ist es nicht getan, in der Regel ist dann auch noch eine senkrechte Abdichtung fällig.

Wenn die Ableitung in die Vorflut nicht per Schwerkraft funktioniert, können Sie über eine Hebeanlage das Filtrat abpumpen.
Auch hier gilt:
Eine Dränung zu bauen sollte man nur, wenn man sich damit auch wirklich auskennt.
Sonst haben Sie eine Kellerbewässerung.
Holen Sie sich dazu lieber fachlichen Rat vor Ort.
Selber machen kann man immer noch genug, aber unter Anleitung.

Viele Grüße
 
Ich bin ja noch etwas konsequenter und sage klar nein zu einer nachträglichen Abdichtung von außen.

Aber auch zu einer Drainanlage sage ich nein.
Herr Bötcher hat gefragt warum, und hier fehlt noch die Antwort.
Dazu noch meine Gedanken:
Welche Abdichtungsarbeiten sind im Keller machbar/notwendig?
Immer wieder gibt es heftige Diskussionen welche Abdichtungsarbeiten im Keller notwendig sind.
.
Wenn Keller an der Innenseite feucht sind, dann empfehlen sehr viele Fachleute: da hilft nur außen Aufgraben, Abdichten, Einbauen einer Drainanlage und dann auch noch alles mit einer Wärmedämmung versehen usw..
Vorab sollte jedoch immer genau geprüft werden, woher denn die Feuchte kommt?
Denn dies muss nicht immer von außen sein!
Diese Feststellung ist jedoch nicht einfach, und ich kämpfe oft gegen viele alte Vorurteile. Wenn ich ein feuchtes Objekt besichtige, stelle ich oft fest, dass eine Abdichtung überhaupt nicht möglich ist. Interessant ist, kaum jemand weiß, gegen welch drückendes Wasserwas, sollte abgedichtet werden und dann, auch noch wie?
Denn wenn eine Abdichtung (je nach Lastfall) sinnvoll sein sollte, so müsste man auch darüber diskutieren, wie hoch denn das Wasser an der Außenseite anstehen könnte. Aber auch wie unter dem Haus eine Ergänzung dieser Abdichtung hergestellt werden könnte. Viele Hausbesitzer wissen über-haupt nicht, ob Stauwasser entstehen kann und kennen auch die Grundwasserstände nicht.
.
Meine erste Frage ist oft, wie hoch steht das Wasser im Keller?
Die Antwort ist meist - Wasser steht nicht im Keller, „nur“ die Wände sind feucht.
Dies wird dann davon abgeleitet, dass Wasser eindringen muss, wenn innen die Wände feucht sind. Dass es auch noch andere Möglichkeiten von Feuchteschäden im Keller gibt, ist oft erst nach einer längeren Diskussion verständlich.
.
Außerdem müssen auch die Wände in einer Art Wanne nach den statischen Erfordernissen wasserdicht angeschlossen werden. All diese Maßnahmen waren jedoch sowohl räumlich als auch technisch als sinnwidrig bezeichnet worden.
.
Stattdessen konnte ich den Vorschlag einbringen, dass eine Instandsetzung mit dem I-Bau-System © geeignet ist. Dabei handelt es sich um eine Instandsetzung der durch Feuchte und Salz geschädigten Wandinnenseite. Durch das Aufbringen einer dampfdichten Folie mit einem aufgebrachten Putzträger - auf den dann in der Regel mit Sanierputz eine trockene Oberfläche herzustellen ist.
.
Eine Abdichtung an der Außenseite, sowie an der Unterseite im Mauerwerksquerschnitt könnte zwar auch eine „trockenere“ Wand ergeben. Es bleibt die Frage, ob dies nachträglich technisch überhaupt herzustellen ist?
Dabei ist zu berücksichtigen, dass trotz dieser sehr teuren Maßnahme (Abdichtung von außen) an der Innenseite die gleiche Problematik, nämlich die Tauwasserentstehung und damit der Wechsel zwischen - feucht und trocken - weiterhin stattfinden würde, was zu den bekannten Problemen führt. Nämlich, dass durch diesen Wechsel, Salze
a) Feuchtigkeit (hygroskopisch) aufnehmen, und
b) beim Abtrocknen einen sehr hohen Druck durch die Kristallisation aufbauen werden und weiterhin die Oberflächen zerstören bzw. schädigen.
.
Der Bierkrug im Sommer gibt ein gutes Beispiel.
Um zu verdeutlichen welche Problematik gelöst werden muss, gebrauche ich gerne den Vergleich: Man denke an einen schönen Biergarten, vor sich eine schöne kühle frische Maß und jedem wird sofort klar, dass der Maßkrug an der Außenseite beschlägt, d.h. es entsteht sehr schnell Tauwasser auf Grund der Feuchte in der warmen Luft und der kalten Oberfläche des Kruges. Wobei kein Mensch auf die Idee käme, diesen Krug an der Innenseite abdichten zu wollen, um an der Außenseite das Tauwasser wegzubringen.
.
Neben den vielen eigenen Messungen, sowohl der Temperaturen als auch der Feuchte in Kellern, verweise ich insbesondere auf Arbeiten von Herrn Prof. Dr. J. Dreyer und Herrn Dr. Clemens Hecht von der TU in Wien.
Denn daraus ergibt sich eindeutig, dass es bei Feuchteschäden im Keller sehr oft "nur" Tauwasser-probleme sind.
Außerdem kam Prof. Dr.- Ing. L. Weichert (ehemals Universität der Bundeswehr München), bei Feuchte,- und Temperaturmessungen an Gebäuden, ebenfalls zu solchen Ergebnissen.
Deren Ergebnisse sind bei meinen Überlegungen entscheidend mit eingeflossen, nach abwägen von Aufwand und Ergebnis, und insbesondere der Kosten eine Instandsetzungen „nur“ noch von innen durchzuführen.
Daraus kann auch abgeleitet werden, wenn es gelingt, dass die Salze in Lösung bleiben (die Mauer also feucht bleibt) und auch die damit zusammenhängenden Kristallisationsprobleme an den Oberflächen wegfällt und außerdem die Feuchteabgabe in dem Raum verhindert wird, dann sind diese Keller hochwertig zu nutzen. Im Bedarfsfall ist es ohne Problem auch eine Wärmedämmung in das System einzubauen.
Nur Nichtfachleute suggerieren den Hausbesitzern, dass durch die Feuchte, die Wände bzw. Mauern geschädigt werden. Es werden nur Ängste geschürt, es stimmt einfach nicht, denn weder der Ziegel noch der Mörtel fault. Logisch ist aber auch, dass es hinter Sanierputzsystemen (auch mit Dicht-schlämmen) auch feucht bleibt. Wände „atmen“ schließlich die Feuchte nicht aus.
.
In diesem Zusammenhang ist auch zu fragen, was hilft in einem solchen Fall eigentlich eine Drainanlage?
Hierzu wird auch sehr oft kontrovers diskutiert.
Ab wann ist eine Drainanlage sinnvoll?
Ab wann ist ein Kiesgraben immer eine sinnvolle Maßnahme und auch eine Verbesserung?
In den letzten Jahren wird sehr oft auch bei alten Gebäuden um das Haus aufgegraben und eine Drai-nanlage eingebaut, sowie ein Kiesgraben bis zur Oberkantegelände hochgezogen und dies alles führt sehr oft eher zu einer Verschlechterung als zu einer Verbesserung.
Vorab muss erwähnt werden, dass die Abdichtungsnorm DIN 18195 auch einen Hinweis auf eine einzubauende Drainanlage nach DIN 4095 vorsieht. Es ist jedoch auch klar, dass diese Normen nur für den Neubau gelten und auch nur dann, wenn feststeht, dass es darum geht, Abdichtungen vor erhöhtem Wasserdruck zu schützen.
Ganz andere Überlegungen müssen bei einem alten Gebäude mit einfließen und auch abgewogen werden.
Sehr oft wird bei einer nachträglichen Instandsetzung mit einer Drainanlage der gewünschte Effekt – „ein trockener Keller“ nicht erreicht, bzw. manchmal auch das Gegenteil bewirkt, insbesondere bei alten Gebäuden.
War bisher Erdreich - und Humus am Haus, durch diese konnte nur sehr wenig Wasser eindringen. Nach dem Herstellen eines Kiesgrabens und einer Drainanlage wird das Wasser von der Oberfläche und auch das Regenwasser von der Fassade regelrecht „angesaugt“ und um die gesamte Hauslänge verteilt.
Dies führt oft dazu, dass an allen Stellen d.h. rund ums Haus Feuchtigkeit in erhöhtem Maße vorhan-den ist. Es ist immer nur ein Wunsch, dass das Wasser durch die Drainanlage nur abläuft.
Wer jedoch wie ich, sich lange genug mit dieser Thematik beschäftigt weiß, dass sich Drainanlagen, aber auch der Kies mit Pflanzen und Schmutz oft zusetzen. Ob dann noch der gewünschte Erfolg möglich ist bleibt fraglich.
Ebenso findet dann, wenn Kies als Auffüllung eingebaut wird, in den oberen Randbereichen ein ständiger Wechsel zwischen feucht und trocken - nicht nur über das Wasser, sondern auch über die Kondensation statt. Dieser Wechsel zerstört oft die mit Sockelputzen ausgeführten Bereiche.
.
Und weiter kann beim Wiederauffüllen und dem Verdichten oft ein größerer Schaden durch die Vibration des ganzen Hauses entstehen.
Beim Verdichten entstehen beträchtliche - auch seitliche Drücke, und können die Wand eindrücken aber auch vom Auflager verschieben. Dies kann auch wieder zu einer Undichtigkeit führen.
.
Es ist also nicht ganz so einfach, immer das Richtige zu tun.
Es bleiben sicher noch genügend offene Fragen.
In all diesen Fällen ist es auch wichtig zu untersuchen, ob es sich um Stau,- oder gar um drückendes Wasser handeln kann.
Eine genaue Prüfung z.B. nach Merkblatt WTA* ist sicher besser als der oft erwähnte Spruch – „das haben wir schon immer so gemacht“.
.
Merkblatt WTA http://www.wta.de/de/system/files/4-3-98.pdf
 
ich bin noch Konsequenter ......

...ohne intakte Kelleraußenabdichtung braucht man sich um Kondensationsfeuchte garnicht erst zu kümmern.
Um die nämlich in einem Keller unter Kontrolle zu bekommen ist zunächst das einwandern von Feuchtigkeit durch das Außenmauerwerk, so vorhanden, zu unterbinden!!
Alles andere ist verlorene Zeit und Geld.
Außenabdichtungen im erdberührten Bauwerksbereich sind so nötig wie Mörtel für nen Stein oder Zement für Beton?!!
Sicher, wenn man lange genug sucht wird sich für jede Argumentation ein Beispiel finden.
Nur ob dieses eine Beispiel repräsentativ ist?
Millionenfach bewährte Anwendungen werden immer statistische Ausreißer haben, die meist auf handwerkliche oder planerische Fehler zurückzuführen sind.
Deshalb gleich ganze DIN Normen in Frage stellen??

gruß jens
 
fundament freilegen

Hallo.
Danke schon mal an alle die geantwortrt haben.
Das mit dem altbau so lassen wie es ist habe ich mir auch überlegt. Aber leider muß ich das Entwässerungs Rohr um den alten Teil lägen und da habe ich, weil das Haus sehr nah an der Grenze steht, wenig Platz. Ein Hang geht wegen der Grenz nähe (1m) leider auch nicht möglich. Das Wasser drückt sich bei Regen durch Risse im Keller Boden nach oben, aber interessanter weiße nur an der Wand vom Hang und auch nur in dem Neuen Teil mit der Kies (Schutt) Füllung. Ich vermute das sich an der Wand das Wasser sammelt und sich unter der Sohle Durchdrückt.Witzig ist das es dann durch den Keller rinnt (Boden hat Gefälle) und in der Mitte wo sich eine Senke befindet in der die Schüttung zu sehen ist versickert.Ich hatte auch schon überlegt den Keller bis zur Sohle freizulegen und dann eine Drainage mit Pumpwerk zu installiere. Haben meine Eltern auch sogar im Neu Bau.
Interessant ist aber immer noch die Sache mit dem Rohr am Altbau entlang. Wie nah darf ich denn den Lehm zum Haus hin weggraben und wie tief kann man gehen, den Gefälle brauch ich ja auch?
Gruß
OS
 
Selbst auf die Gefahr von Widerholungen....

Sie können das Haus nicht dicht bekommen!
Wie wollen Sie von unten abdichten?
Das Haus hochheben oder wie sonst?
Lesen Sie bitte nochmals meinen Beitrag genau durch.
.
Herr Schröter, wer sagt dem Wasser, dass es nur von der Seite eindringen darf?
Bei allen Überlegungen einer nachträglichen Abdichtung sollte man über den Erfolg nachdenken.
Wenn das Wasser seitlich nicht mehr eindringen kann, so läuft es halt verstärkt von unten ins Haus. Das Prinzip der kommunizierenden Röhren!!!
Und außerdem kann eine Abdichtung und eine Drainanlage auch von innen gemacht werden.
Dies ist wesentlich Preisgünstiger und sicherer, siehe dazu meinen Beitrag weiter oben.
 
lehm fundament

Hallo, ich habe mich jetzt auch entschieden den Lehm Boden so zu lassen.
Nur ein Rohr für die Dach Entwässerung muss ich dort lang lägen.
Habe aber doch noch zwei Fragen, Erste Frage gibt es öfter solche Fundamente und was sind dabei so die Erfahrungswerte.
Zweite Frage, Die Sockel Mauer auf dem Lehm ist etwas verrottet, wie geht man mit ihr um.
Gruß
Os
 
Am besten ist nichts zu verändern

Alles was da ausgeführt wird verschlechtert die jetzige Situation.
Kostet nur Geld und bringt keine Verbesserung.
 
Thema: fundament freilegen

Ähnliche Themen

U
Antworten
21
Aufrufe
1.332
Andreas Teich
A
F
Antworten
10
Aufrufe
1.679
Andreas Teich
A
Zurück
Oben