Liebe Fachwerker,
wir stehen derzeit vor der schwierigen Entscheidung uns ein ca. 300 Jahre altes, nicht renoviertes, verputztes Fachwerkhaus zu kaufen. Da wir uns bis dato mit diesem Thema nicht weiter auseinander gesetzt haben, fehlt uns da nötige know-how das Haus zu bewerten bzw. die Kosten für eine Renovierung abzuschätzen.
Da ich im Marktplatz hauptsächlich nur Westfälische oder Süddeutsche Bauingenieure, Architekte, Zimmermänner, etc. gefunde habe, hoffe ich, auf diesem Weg professionelle Hilfe bzw. Tipps zu finden (oder bin ich nur zu dumm zum Suchen.)
Vielleicht könnt Ihr mir Adressen oder Links nennen, die uns weiterhelfen.
Im voraus schon besten Dank.
Gruß, Sven
guten tag ich kann weiter helfen
Sachverständigenbüro Andreas Vollack
Von der Handwerkskammer Hildesheim
Öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger
für das Zimmererhahnwerk
Sachgebiete :
Historisches Fachwerk / Fachwerk Konstruktionsschäden
Altholzuntersuchungen / Pilze und Holzschädlinge an Fachwerken / Beweissicherung / Lehmbau im alt und Neubau / Bauberatung
Wesersraße11 OT Hemeln 34346 Hann.Münden
Tel. 05544/ 8376 D2.0172/5641202
Fax.05544/ 999779 E-Mail. Andreas.vollack@t-online.de
mit zimmerlichem gruß
andreas vollack
aus hann.münden
... Vielleicht könnte unser Zimmermann (Restaurator in der Denkmalpflege) weiterhelfen. Der hat bei uns auch vorab eine "Schadensanalyse" gemacht. Und die war richtig gut und mehr musste auch nicht gemacht werden. Allerdings war unser Haus unverputzt. Bei verputzten Häusern gibt es ab und zu schon Überraschungen, die aber auch ein Fachmann evtl. vorab erkennen kann ("gibt es "Beulen" an einigen Stellen im Haus usw. - Wenn sich Fachwerk rausschiebt ist oft was kaputt"). Was auch helfen könnte ist eine Thermofotografie (wenns nicht schon zu warm ist draußen), da kann man sehen, inwiefern das Fachwerk drunter erhalten ist. Melden Sie sich mal. Grüße Annette PS: Unser Haus ist auch 300 Jahre alt