Kappendecke Fußbodenaufbau - Dampfbremse

Diskutiere Kappendecke Fußbodenaufbau - Dampfbremse im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hallo, ich habe zwar schon im Forum gestöbert und einiges zu diesem Thema gefunden, so ganz bin ich aber noch nicht schlau geworden. Zu meinem...
H

Hammberger

Beiträge
2
fachwerk-I23287_201834214518.JPGHallo,
ich habe zwar schon im Forum gestöbert und einiges zu diesem Thema gefunden, so ganz bin ich aber noch nicht schlau geworden.
Zu meinem Thema: In unserem Haus ist im EG eine Kappendecke, die schon einmal vor ca. 15-20 Jahren renoviert wurde. Damals wurden die Balken (genauer gesagt geschälte, aufgetrennte Stämme, flache Seite nach oben) wieder verwendet und quer zu den Stahlträgern mit kleinen Punktfundamenten auf höhe der Stahlträger (siehe Bild) eingesetzt. Oben drauf sind sägerauhe Bretter, darauf Spanplatten und darauf hat man Korfließen verklebt und versiegelt. Die Kappendecke ist dünn verputzt und es ist eine lose Schüttung (Blähbeton) eingefüllt. Der Keller ist nicht ebenerdig und die Kappendecke liegt somit ca. 40 cm über dem Erdreich.
Nun soll in den Raum eine Küche gestellt werden und die Korkfliesen durch einen Vinylboden (Rollenware) ersetzt werden. Der Boden ist leider sehr krumm, sodass wir die Kappendecke komplett freigelegt haben (auch zum Verlegen der Stromkabel) und nun BSH als Balkenlage verwenden wollen.

Nun (endlich) zu meiner Frage: Wie sollen wir den Fußbodenaufbau gestalten? Es war bisher keinerlei Dampfbremse verbaut, trotzdem ist der Boden absolut trocken!
Eigentlich wollten wir anstatt der Bretter gleich eine (oder besser zwei?) Lagen OSB-Platten verbauen und darauf den Vinyl, Blähbeton wollten wir auch wieder verwenden.
Wäre das so machbar? Grundsätzlich sollte der Aufbau so flach wie möglich sein und auch von unten ans Gewölbe wäre eine Isolierung nicht möglich. Der Kellerraum darunter ist nicht beheizt und gut belüftet.
 
Deckenaufbau über Kappengewölbe

Die Kellerlüftung sollte unter Berücksichtigung der Außentemperaturen erfolgen,
um bei wärmeren Außentemperaturen Kondensatausfall an den Kelleroberflächen zu verhindern.

Wenn bisher alles trocken war müßte keine Feuchtigkeitssperre eingebaut werden.
Grundsätzlich funktioniert der Bodenaufbau wie bisher.

Bei möglichst niedrigem Aufbau würde ich lieber geölte Eichendielen als Bodenbelag verwenden, die auch Rückdiffusion ermöglichen,
falls doch einmal Feuchtigkeit in die Bodenkonstruktionen eindringen sollte.

OSB-Platten können in dem Fall stark aufquellen- besonders im Fugenbereich.

Andreas Teich
 
Kappendecke Fußbodenaufbau - Dampfbremse

Vielen Dank für die Antwort! Dann werde ich die Dampfbremse weglassen.
 
Thema: Kappendecke Fußbodenaufbau - Dampfbremse
Zurück
Oben