Hallo! Weiß jemand mit welchem Werkzeug der Kammzug bei einem Gefach aus Strohlehm auf Stakung ausgeführt wurde.
Diente wohl der besseren Putzhaftung und ist teilweise kunstvoll hergestellt worden.
Schön wäre ein Bild und/ oder eine Bezugsquelle, wo man evtl.solche Werkzeuge noch bekommt. Vermutlich ja ein kammartiges Holzbrett wie der Name schon sagt, alternative wäre Nachbau. Ist hier jemand, der solche Arbeiten gelegentlich ausführt?
Grüße
Die Finger, das sehe ich sehr oft. Dann alte Reisigbesen.
Meist waren es irgend welche Rekel.
Ich habe mir mal einen Kamm nachgebaut, da ich eine Bestandswand ergänzend in Sichtoptik erhalten habe.
Bitte nicht strukturierten Oberputz mit Unterputz verwechseln der zur besseren Haftung aufgerauht wird.
Bei Oberputzen gibt es eine große regionale Vielfalt solcher optischen Strukturen, angefangen vom Besenputz über Besenschlagputz, Tupfen mit abgeschnittenem Reisigbesen, einer halben hölzernen Harke, Stachelwalzen, der Kellenspitze...
Ich denke bei Lehmputz gibt es das im Oberputz nicht so oft.
Ich nehme einfach die Kelle und ritze mit der Kante ein paarmal diagonal drüber wenn der Putz angezogen hat aber zu glatt geworden ist.
Wer sich intensiver mit dem Thema befassen will:
Es gibt ein Buch von Oskar Emmenegger,Historische Putztechniken
Untertitel: Von der Architektur -zur Oberflächengestaltung
Mit vielen Dutzend beispielhaften Abbildungen.
Befasst sich zwar nur indirekt mit dem Thema aber sehr zu empfehlen:
Martin Rauch, Gebaute Erde
Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm
da was aus einem Holzbrett gebastelt oder wie Udo sagt eine Rekle verwendet.
Grüße Gerd
Danke euch für die Antworten!! Blöde Frage, aber was ist denn ein/e Rekel?? Grüße
Vermutlich so eine Art Rakel.
des Fakirs liebstes Werkzeug , quasi ein kleines Holzbrett mit vielen Nägel durchgeschlagen! Damit wird in den noch plastischen Lehm reingetupft um die Oberfläche rauer und praktisch grösser zu machen !
....für eine Sichtbarlassung gedacht gewesen.
Trotzdem begegnet man vielfach aber diesem Phänomen und es wurde niemals mehr überputzt, sondern nur mal überweißt mit einem Sumpfkalkanstrich.
War als spätere weitere Ausbauvariante vorbereitend schon ausgeführt worden.
Im Außenbereich erst recht, wie das Foto von G. Böttcher uns aufzeigt
...eben auch.
Schon gelesen?
Beitrag ohne Titel