Kleiner Erfahrungsbericht zur Dämmung der obersten Geschossdecke mit Isofloc

Diskutiere Kleiner Erfahrungsbericht zur Dämmung der obersten Geschossdecke mit Isofloc im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Hej alle sammen Da hier öfter Fragen zur Dämmung der obersten Geschossdecke mit Isofloc (im Fehlboden) auftauchen, möchte ich hier gerne mal...
S

S Trapp

Beiträge
540
Hej alle sammen

Da hier öfter Fragen zur Dämmung der obersten Geschossdecke mit Isofloc (im Fehlboden) auftauchen, möchte ich hier gerne mal meine Erfahrungen damit posten.

Ich hab das nämlich 2005 auch gemacht. Das Haus ist von 1853, teils Fachwerk (siehe Bild Profil), und die oberste Geschossdecke hatte einen Hohlraum von 18 cm, der mit Isofloc aufgefüllt wurde. Das kostete für die Fläche von ca. 65 qm 600 € (kleine Mithilfe unsererseits wurde berücksichtigt) und dauerte einen Vormittag, Ausführung durch einen Isofloc-zertifizierten Fachbetrieb. Es wurde keine Dampfbremse eingebaut. Untere Lage ist Putz auf Schilfträger, obere Lage sind Holzdielen.

Die Dämmwirkung ist sehr gut (gemessener U-Wert < 0.2 W/m2/K). Es gibt ab und zu Zellstofflocken (in den Abseiten und auf dem Dachboden).

Feuchtemässig haben wir ein Problem: Vor dem 2. Weltkrieg war die jetzige obere Dielenlage offensichtlich mal die Zimmerdecke der darunterliegenden Räume. Man erkennt dies daran, dass die UNTERSEITE der Bretter an vielen Stellen tapeziert ist, oder - schlimmer - fett mit Lackfarbe angestrichen ist. Zeitungen, die wir im Hohlraum gefunden haben, stammen von 1952, da wurde also die untere Bretterlage eingebaut.

Dort, wo die Bretter (die heutige Oberseite) von unten fett mit Lack bestrichen sind, bildet(e) sich Tau - in kleinen Tropfen, die an der Unterseite hingen und den Zellstoff durchfeuchteten. Die Feuchte habe ich schon früher beobachtet, die Ursache wurde mir erst letzte Woche klar.

Ich habe jetzt als Sofortmassnahme erstmal jedes zweite lackierte Brett mit dem Kuhfuss entfernt - es scheint auszutrocknen. Ich werde wohl eine neue obere Lage brauchen. GottseiDank handelt es sich nur um eine Fläche von etwa 3 x 5 m.

Bemerkenswert ist aber auch, dass dort, wo das Holz unbehandelt ist (oder sich auf der Dielenunterseite Tapete befindet) sich KEINE Feuchte bildet - dämm- und feuchtemässig ist das Prinzip also völlig in Ordnung und arbeitet auch ohne Dampfbremse an der Unterseite völlig zufriedenstellend. Klar ist aber auch, dass die Oberseite wirklich diffusionsoffen sein muss - und dass reines Holz geeignet ist.

Soweit mein Erfahrungsbericht. Ich kann es also weiterempfehlen - ohne Folie.

Ach ja, eine Bitte: Hat jemand eine Idee, was ich sonst noch machen könnte, ausser die angestrichenen Bretter entsorgen und zu ersetzen (abschleifen scheint sehr mühsam zu werden)? Würden vielleicht viele kleine Löcher was helfen?

Beste Grüsse

S Trapp
 
Einfach aber offensichtlich nicht unproblematisch!

Tauwasser hat sich nicht nur wegen der Lackschicht gebildet sondern vermutlich überall. Nur wurde es von den unbeschichteten Brettern aufgesogen bzw. ist erst im Brett ausgefallen... Zur Sicherheit mal Holzfeuchte messen.

Abdeckung sollte sehr diffusionsoffen erfolgen, wenn möglich mit Fugen zwischen den Brettern, damit auskondensierte Feuchtigkeit bei Wärme möglichst schnell abdunsten kann. Auch sollte nichts großflächig auf dem Boden abgestellt werden.

Gruß Frank
 
wie's weiterging

Hallo

ich möchte noch erzählen, wie's weiterging.

Ich habe die 4 x 3 m Dielen, die von unten lackiert und bemalt waren, herausgesägt (oder herausgebrochen) und neue Rauhspund-Dielen verlegt - wie von Frank empfohlen mit Fugen zwischen den Brettern. Also kein besonderer Aufwand.

Jetzt, bei den angenehmen 9 Grad Aussentemperaturen, taut auch nichts mehr. Die Zellstoff-Flocken waren nur oberflächlich feucht. Allerdings - da muss ich Frank recht geben - wenn der Boden abgedeckt war, war's feuchter.

Ich hoffe, dass es damit erledigt ist und werde bei Bedarf gerne wieder berichten

S Trapp
 
Holzfeuchte gemessen

Hallo Frank und alle

ich habe jetzt die Holzfeuchte gemessen. Liegt bei 15% (Einheit?). Das ist etwa so hoch wie man es bei diesem Wetter als Ausgleichsfeuchte erwarten würde. An einigen Brettern - eben die mit dem Lack, von denen es nur noch wenige gibt - geht's hoch auf 20%. Aber auch das finde ich jetzt noch nicht besonders beunruhigend - es ist eben Januar, ich hoffe, das geht stark runter im Frühjahr.

Kurios die Messwerte an zwei Brettern vor dem Kaminauslass: 90-100% ! Tatsächlich fühlt sich die Stelle etwas feucht an, aber nicht pitschepatschenass! Ich tippe auf Salze, die aus dem Kamin ausgelaufen waren.

Grüsse
S Trapp
 
Thema: Kleiner Erfahrungsbericht zur Dämmung der obersten Geschossdecke mit Isofloc

Ähnliche Themen

Zurück
Oben