Hallo Zusammen,
eine Fachfirma (Restauration im Zimmereihandwerk) setzt gerade unser Eichenfachwerk instand. Unter anderem wird die Schwelle getauscht und ein paar andere Dinge der Holzkonstruktion erneuert.
Das Fachwerk wird später sichtbar sein und es sind an ein paar Stellen Löcher von Schädlingen (Altschaden) die noch nicht so stark ausgeprägt sind, das das Holz in dem Bereich getauscht werden muss. Jedoch müssen diese verschlossen werden...
Der Zimmerer meinte etwas von Holzhärter?
Sagt euch das was? Was könnte damit gemeint sein?
Ist es danach immer noch möglich mit Leinölfarbe zu streichen?
Danke.
Grüße
Mein Restaurator meinte die Löcher im Holz mit Kalkputz füllen das würde das Wasser abhalten und auch wieder abtrocknen können.
Das geht natürlich erst ab einer bestimmten Größe.
Herbert
Holz-Härter von Borma Wachs gibt es. Halte ich aber an dieser Stelle für ungeeignet. Das ist ein Tränkungsmittel um stark Befallenes Holz zu stabilisieren. Danach wird in der Regel Wachskitt oder andere Füllstoffe eingebracht.
Frag doch einfach nach und lass dir zeigen was es ist. Wenn du später mit Leinöl Streichen willst sollte dies ja sowieso mit dem Zimmermann so besprochen sein.
Auf das es schön wird. - Beste Grüße aus dem Bergische - Ingenieurbüro Bergisches Land - M.Mattonet
...nur Kosmetik. Was für ein Holzhärter solls denn sein?