Holzbalkendecke zwischen EG und OG

Diskutiere Holzbalkendecke zwischen EG und OG im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Hallo alle zusammen, diese Woche hab ich es endlich mal geschafft mich bei euch anzumelden. Ich lese schon länger eure Beiträge und auch den...
C

cateye

Beiträge
2
decke-balken-holzbalkendecke-i27001_202071892017.jpgHallo alle zusammen,
diese Woche hab ich es endlich mal geschafft mich bei euch anzumelden. Ich lese schon länger eure Beiträge und auch den Lesestoff. Seit drei Wochen wälze ich Fachbücher vom Holzbau. Jedoch habe ich jetzt mittlerweile das Problem je mehr ich lese desto mehr werde ich im Kopf immer wirrer.
Diese Woche habe ich dann auch noch meine Holzbalkendecke geöffnet und mir schossen bei dem Aufbau die Tränen in die Augen, weil ich jetzt endgültig nicht mehr weiter weiß. Vielleicht könnt ihr mir da ein paar Tips und Ratschläge geben, die meinen Kopf wieder in die richtige Richtung bringen.
Mit den Bauingenieuren mit denen ich geredet habe. Der eine war vor Ort hat gesagt alles kein Problem, der zweite hat mir zu Lewis-Platten geraten. Die Platten sind sehr interessant jedoch schaffe ich die Aufbauhöhe mit den Platten nicht und müsste die Treppe erneuern, die wir jedoch eigentlich so belassen wollten.
So aber jetzt mal erstmal von vorne. Wir (meine Mutter und ich) sind seit Mai stolze Besitzer des Hauses und wollten eigentlich Ende dieses Jahres einziehen. Teile des Hauses sind Baujahr 1805 und es wurde im Jahre 1996 komplett saniert. Vor den teilweise erhaltenen Wänden wurde mit Ytong vorgemauert wegen dem Wärmeschutz. Die restlichen Wände wurden mit Ytong gemauert bzw. ergänzt. Das irgendwo ein Haken sein musste sah man schon am EnEV-Ausweis. Wir entfernten darauf hin die Holzdecke (Nut- und Feder) und heraus kam eine Dämmung aus Styropor (teilweise jedoch auch Dämmwolle). Leider wurde weder eine Dampfsperre oder Dampfbremse verbaut. Somit ist an die Feuchte bis zur Unterkonstruktion der Decke und an dem Styropor dann abgetropft. Das Holz der Unterkonstruktion ist feucht - Gott sei Dank ist der Dachstuhl unversehrt. Die Klimamembran bin ich gerade dabei einzubauen und entsprechend abzudichten. Anschließend kommt Unterkonstruktion neu, anschließend Gipskarton und die ursprüngliche Holzdecke werde ich zu Balken umarbeiten für die Optik.
Dachfenster sind zu tauschen, da der Rahmen bereits so kaputt ist, dass die Ameisen munter rein und raus können. Gott sei Dank sind sie noch einigermaßen dicht - aber Firma ist für den Austausch schon beauftragt. Noch hinzu kommt, dass die Fenster teilweise über die Außenmauer hinaus gebaut wurden dass sie teilweise außen liegen. Warum das so ist - fragt mich bitte nicht - für mich, die solche Wärmebrücken von Beruf her zu vermeiden muss, ist das weder logisch noch zweckmässig.
Da alles noch nicht reicht haben wir jetzt entdeckt, dass es beim Regen in den erdreichberührenden Teil der Scheune beim Regen ein Sturzbach reinläuft und hinten wieder rausläuft. Dies haben wir beim Kauf nicht gewusst und man konnte es nicht sehen weil sehr viele Geräte vor der Schadenstelle in der Mauer (Granitwand) gestanden ist. Tolle Kiste - aber da weiß ich mittlerweile auch eine Lösung.
Mein eigentliches Problem ist meine Holzbalkendecke und da würde ich euch bitten mir ein paar Ratschläge und Tips zu geben damit ich mein Chaos im Kopf ein bisschen wieder ordnen kann. Den Aufbau der Decke habe ich unten angehängt. Ich denke mir, dass der Aufbau der Decke so wie er ist absoluter Schwachsinn ist. Auch in Sachen Tritt und Schallschutz ist er Mist, da wenn ich im OG arbeite meine Mutter im EG jeden Schritt und jedes Wort versteht. Das Styropor in der Decke ist für mich der absolute Schwachsinn zumal es an der Holzdecke in der Küche bereits den ersten Feuchteschaden scheinbar gegeben hat (hier wurden schon Bretter erneuert - schätze mal gleiches Problem wie beim Dach). Hätte man mit dem Styropor die Decke nicht abgedichtet wäre dies vielleicht nicht passiert.
Meine ursprüngliche Idee wäre zwischen den Balken eine tragende OSB von 25 mm (wegen der Balkenabstände von 96 cm) zu verbauen. Anschließend das Mair Trockenbausystem in Ökö https://www.mair-heiztechnik.de/trockenbau/details.html im 50 cm Abstand (hatte hier schon Rücksprache mit meinem Bekannten der dort arbeitet), Lattung zur Befestigung der Dielen und wieder 21 mm Dielen drauf. Dickere Dielen wären nachteilig für die Wärmeleistung der FBH. Wir haben von den Räumen zum Flur hin zwischen 40 - 55 mm Höhenunterschied zu den Balken hin und die Stolperfalle würde ich gerne wegen meiner Mutter weg bekommen. Da wir sowieso Heizflächen in den Räumen und einen Trittschall brauchen kam die Idee mit der FBH. Diese Idee würde ich gerne behalten.
Nachdem ich jetzt den Mist zwischen den Balken weiß steh ich wie vor einer Wand was ich bezüglich Tritt- und Schallschutz machen kann. Vielleicht habt ihr da eine Idee. Ich brauche keinen super Schallschallschutz, aber dass man jeden Tritt und jedes Wort versteht ist auch nicht Sinn einer Raumtrennung.
Eine weitere Überraschung vermute ich dass im Bad noch auf mich zukommt. Hier wollte ich eine Badewanne noch einbauen. Der Bauingenieur meine möglichst nahe an der Außenwand - die Balken finde ich jetzt auch nicht gerade großzügig bemessen um Gewicht auf die Decke zu bringen. Was denkt ihr? Hoffe ich kann gleich noch ein Bild der Balkenlage anhängen. Die Balken selber schwingen sehr wenig. Wo die Decke am meisten schwingt ist im Bereich der Dielen - ist für mich auch logisch weil sie zu dünn für die Balkenabstände sind.
Über ein paar Anregungen und Tips von euch freue ich mich sehr. Auch über eine anregende Diskussion.
Liebe Grüße und Danke schon mal im Voraus
 
balkenlage-hochladen-sorry-i27001_202071892119.jpgBalkenlage

hier noch das Bild von der Balkenlage.
Sorry leider hab ich nicht zwei Bilder gleichzeitig hochladen können
 
Willkommen im Forum

ich empfehle Dir oben unter "Lesestoff" die Sondersammlung PDF von Georg Böttcher zu lesen, da gibt es auch ein Papier zum Aufbau von Holzbalkendecken. Was ich noch nicht verstanden habe: Es handelt sich ja vermutlich um ein Haus ( Massiv oder Fachwerk?) bestehend aus EG ( Keller?) und Dachgeschoß, welches ich vermute ausgebaut ist und gedämmt. Wo kommt die Feuchte, die Du beschreibst her?
Bezüglich der Schwellen: Sind das ausgeklinkte Balken einer evtl Fachwerkkonstruktion oder nur aufgebrachte Bohlen. Foto wäre hilfreich.
In welchem Zustand ist die Decke jetzt momentan ? Auch hier hülfe ein Foto. Ebenso von den Dachfenster - das verstehe ich auch nicht, was heißt, sie sind über die Außenmauer hinaus gebaut sind, außen liegen. Foto auch hier.
 
Thema: Holzbalkendecke zwischen EG und OG
Zurück
Oben