Hallo,
ich Renovier gerade ein kleines Haus Bj. 1947. In allen Räumen habe ich Holzdielen unter dem Belag gehabt. Ich habe den Flur "entfernt" und so ein größeres Zimmer bekommen. Der Dielenboden liegt im Flur aber höher (wegen des Türanschlags) und lässt sich kaum ohne die Feder zu zerstören entfernen.
Wo bekomme ich Dielen her ? Ich vermute, das es Fichte ist, aber der Schleifstaub (Teststück) ist ganz anderst als sonst bei Fichte. Ich kann ja mal ein Bild machen.
vielen Dank im Vorraus
Andreas
Hab das Holz jetzt mal näher Fotographiert.
Ist das Fichte?
oder was könnte es sonst noch sein ?
mfg
Andreas
ob das Fichte oder Tanne ist, lässt sich per Foto nicht bestimmen. Tanne riecht beim Schleifen häufig penetrant (Mäuseurin).
Fichtendielen sind Handelsware. Abmaße von z.B. 27x146mm gibt es bis z.B. 4,80lang.
Grüße
Thomas
Aufgrund des länglichen Flügelastes oben im Bild und der scharfen Abgrenzung vom Spätholz zum Frühholz würde ich mal auf Kiefer tippen. Frisch angeschnitten sollten Sie dann einen aromatischen Duft wahrnehmen.
MfG
Boris-A. Blenn
Flügeläste hat, baumanatomisch bedingt, auch jedes andere Holz bei entsprechender Schnittführung.
Die farbliche Trennung von Früh- und Spätholz ist auch für Fichte, besonders im gealterten Zustand, typisch. Für die Kiefer fehlt mir der Rotton und wenigstens eine Spur von hellerem Splint. Kiefernsplint ist recht breit und wird wohl kaum ganz weggeschnitten sein.
Mir Schleifpapier an einem Ast etwas geschliffen sollte sich typischer Kieferngeruch einstellen, wenn's denn so wäre.
Nebenan eine Fichte mit deutlichem Farbunterschied zwischen Früh- und Spätholz.
Grüße
Thomas
...in Sachen Fichte.
Th.
Ich werde heute Abend das Holz mal genauer betrachten und mir die Harzkanäle anschauen.
Während des Studiums konnte ich immerhin die Hölzer so unterscheiden...lang lang ists her ;-)
Allerdings wirds je nach alter des Baumes bzw. Standort und Wuchsgebiet und Einschnitt in der Säge richtig schwer.
Bei Kiefer sieht man oft an Tangentialschnitten von Jahrringen in Marknähe noch die Ansatzstellen der Nadeln als kleine dunklere Punkte. Dies kommt daher, weil die Nadelpaare der Kiefern botanisch gesehen Kurztriebe, also extrem kurze Äste, sind (und nicht Blätter wie die Nadeln von Fichte oder Tanne).
aha, das hatte ich biseher nicht gewusst.
Ich denke, einen Link darf man hier posten:
http://www.forst.tu-muenchen.de/EXT/LERN/MODULE/BOTAN/MOD_1/DOWN/mod_1.pdf
mit einem scharfen Messer auf der Stirnseite einen schönen Schnitt machen und mit einer strken Lupe nachschauen.
viel Spass
mfg
andreas