Fussbodenheizung zusätzlich

27.02.2006


Hallo Gemeinde,

ich bin seit heute ein "Neuer" :-)

Wir sanieren derzeit ein altes Fachwerkhaus (1600 Jh)
und überlegen uns neben der schon installierten
ZentralHeizung (Gas) im Wohnbereich eine "zusätzliche"
einfache Fussbodenheizung zu installieren.
Diese Heizung soll nur zum zuheizen dienen
(falls mal die Füsse kalt werden :-)

Der Aufbau wird aus Eichendielen bestehen.
(60mm Sparren auf Betonboden, Schüttung dazwischen)

Wer von Ihnen hat einen Tip, wer wie wo so etas anbietet
oder hat so etwas schon einmal realisiert.
(Elektro ?, Wasser ?)

Viele Grüsse aus dem Westerwald

Stefan



Zu diesem Thema gibt es schon einige



sehr ausführliche Diskussionen hier im Forum. Ich denke, dass eine Fussbodenheizng bei einem guten Bodenaufbau überflüssig ist. Die gute Alternative lautet Wandflächenheizung.
Suchen sie einmal ein wenig unter den alten Einträgen. Hier werden sie sehr viele Argumente, für und wider eine Fussbodenheizung nachlesen können.





Hallo

bringen Sie eine ausreichende Dämmung(8cm) z.B. Zellulose auf dem Boden auf, darüber einen Dielenbelag, dann benötigen Sie keine Fußbodenheizung mehr, weil der Aufbau sowieso schon "fußwarm" ist.

Grüße

Jochen Engelhardt



Gerade



zur Eichendielung passt eine Fußbodenheizung überhauptnicht.
Wie schon gesagt ist der Boden bei entsprechendem Aufbau auch fußwarm.

Viele Grüße Gerd



Danke



Vielen Dank für die Antworten, die mich in meinem Elan
schon einmal zurückgeworfen haben :-)

Was bedeutet Fusswarm ?

gegeben ist ein Betonboden von 18cm dicke- direkt auf dem
Erdreich.
Geplant ist bei uns eine 60mm Schüttung aus Perlite,
mit entsprechenden Aufbausparren (auch 60mm)- darauf die
Bolen mit dazwischenliegendem "Knarrschutz".


Reicht diese Variante denn überhaupt aus, um es "Fusswarm"
zu bekommen.
Genau aus diesem Grund kam mir die Idee mit der zusätzlichen
Fussbodenheizung.

Grüsse

Stefan



warum so kompliziert



ein schöner dicker Teppich im Sitzbereich und einen guten Strahlungsofen halten auch wunderbar warm und es wird auch noch "urgemütlich".Sollte dann auch mal die Heizung ausfallen, ist man mit dieser zusätzlichen Wärmequelle noch glücklicher.Viele Grüße aus der Eifel von einem warmen Steinfußboden wünscht
Fam.Spix



Fußwarm



bedeutet Oberflächentemperaturen über 20 ° C zu haben. Wird es von unten kälter ensteht Unbehagen.

Ich möchte kurz noch mal auf die Frage der Behaglichkeit eingehen.

Wenn ich bei kalten Aussentemperaturen am Fenster oder an einem kalten Bauteil stehe, fühle ich mich unbehaglich, da die kalte Fläche meinem Körper Wärme entzieht.

Ursachen für diese Unbehaglichkeit sind wie schon gesagt niedrige Oberflächentemperaturen der Umschließungsflächen.

Die Oberflächentemperaturen der Umschließungsflächen lassen sich z.B. durch den von Ihnen angestrebten Bodenaufbau erhöhen.

Maßnahmen für die Wände können z.B. sein die Wände zu dämmen oder Strahlungswärme zu erzeugen die auch die Oberflächentemperaturen erhöht.

Viele Grüße Gerd





Fußwarm ist ein Boden, wenn er den Füßen wenig Wärme entzieht. Dies kann man durch eine Fußbodenheizung schaffen (Probleme Übergangszeit und Sommer) oder durch einen gut wärmedämmenden Bodenaufbau. Es ist besonders auf Oberfläöchenbauteile mit guten Wärmeleitwiderstand (z.B. Holz) zu achten.

Grüße

Jochen Engelhardt





hallo,
nachdem hier jeder die fußbodenheizung verdammt, doch mal ein praktischer baubiologisch einwandfreier vorschlag:
1. fußbodenheizung und Eiche geht, es sollte wenn möglich eher eine schmale Diele mit max. 140mm breite sein.
2. für die Unterkonstruktion (seit 10 jahren auf dem markt, wenig bekannt)empfele ich (bereits häufig verkauft)lithotherm formplatte zs (m²/€ 25,50 inkl. Mwst.)+ die dazugehörigen formhölzer(lfm./€ 1,45 inkl. Mwst.)+ die passenden rohre (lfm./€ 1,15 inkl. MwSt.. + passende unterkostruktion"gutex Standard N (3 cm dick) wenn nötig eine schüttung von maxit clay. so das war´s und so geht´s - viel spass mit der fußbodenheizung

alexander

PS:bezugsquelle www.naturbaudirekt.de
08102-7789-18



Hallo Udo



wieso ist diese Fussbodenheizung baubiologisch? Sie wird wie alle anderen Fussbodenheizungen durch starke Luftbewegung starke Staubbildung verursachen und wie sie anderen Fussbodenheizungen einen entsprechend hohen Konvektionsanteil. Außerdem dürfte das Problem der Kreislaufbelastungen bleiben. Oder gibt es hier einen Trick, den ich noch nicht kenne.



Temperierung,



keine Heizung!
Die Vorlauftemperatur ist max. 28°C und dieses System kann punktional als Zusatzunterstützung zu eventuellen Wand- oder Fußleistenheizungen integriert werden.

Grüße Udo