Hallo
Ixch habe nun mein Dachausbau soweit fertig und plage mich jetzt mit der Frage: Was für einen Heizkörper
Grösse etc. benötigt man für eine Wohnfläche von 32 Quadratmeter und welche Heizkörper sollte man bevorzugen.
Da gibts anscheinend verschiedene Bauformen etc.
MfG Krüger
die wärmeleistung des hk ist in der regel abhängig von des grösse und wird vom Hersteller angegeben
die heizlast kann von jedem statiker, Energieberater oder geschultem installateur etc aus den hausdaten berechnet werden
überdimensionierung ist bei hydraulischen abgleich nicht problematisch für das heizsystem
gibt es da keine Normwerte wie z.b. 30 qm erfordern soundso viel Watt eines Heizkörpers?
Wegen der last im Heizsystem mache ich mir keine Sorgen da ich vor dem dachrenovierung schon eine Heizung oben drinne hatte.
Nur war dies ein richtiges monstrum und nun sind ja alle Wände und das Dach isoliert was vorher nicht war.
Gibt es beim Erwerb der heizkörper qualitative und praktische Unterschiede:
Habe gerade gegoogelt und Flächen und Säulenheizkörper gefunden. Wo liegen da die Vor und Nachteil oder liegen diese nur in der Optik?
ist der hk zu klein erreicht der raum bei tiefen aussentemperaturen nicht die gewünschte temperatur
hk-grösse ist natürlich abhängig von z.b. Fenster anzahl, typ, mauerwerk, Dämmung etc des raums
hk-grösse ist ebenfalls abhängig von auslegungstemperatur vorlauf-rücklauf heizwasser
entscheiden für die hk-heizleistung ist neben fläche und temperaturdifferenz auch ob hk freisteht oder eingebaut ist
je nachdem ist der wirkungsgrad der wärmeabgabe an die zimmerluft besser oder schlechte
auf herstellerangabe heizleistung achten
der rest ist reine geschmackssache
normwärmebedarf für 32 m2 liegt irgendwo zwischen 2 und 3 kW
Hallo
Bei Heizkörpern wird der Normwärmebedarf nach Kubikmeter berechnet. Bei Quadratmetern sehe ich das eher kritisch besonders wenn es ein Dach ist.
Wegen der Höhe eines Dachausbaus würde ich etwas mehr als nötig einbauen, da ja die Wärme nach oben steigt.
Die Formel ist mir entfallen, ist schon wieder 2 Monate her das ich die Heizung gebaut habe :-(
Gruß
Hartmut
Hallo
erstmal herzlichen Dank für die Antworten.
Habe beim googeln noch was gefunden:
http://www.hornbach.com/tips/de/data/HeizkoerperBerechnen.pdf
Hallo!
Bei der Suche nach den verschieden aussehenden Heizkörpern und
der Diskusion über die genaue Leistung des HK haben Sie eine Frage noch gar nicht in´s Auge gefasst.
Welche Wärme darf´s denn sein.
Warme staubige Luft, die ein Radiator pausenlos durch den Raum
wirbelt, oder doch lieber die Wärme der Sonne, Strahlungswärme, die die Raumluft ruhig und damit staubfrei läßt.
Wenn das klar ist, stellt sich nur noch die Frage nach der Art der Strahlungsheizung. Wandheizung mit eingeputzten Rohren oder Heizleisten ("Flächenteilspeicherheizkörper" lassen wir mal außen vor).
Irgendetwas neu Verputzen kommt wohl nicht in Frage.
Also Heizleisten. Davon brauchen Sie für diesen Raum ca. 6 Meter. Es gibt Heizleisten die kann ich nach Bedarf auf ein vorher montiertes 22 mm Cu Rohr klicken. 6 Meter kosten ca. 200 €. Ein paar Halter, ein paar Bretter für die Verkleidung : Fertig
Und richtig schön warm.
Mit den besten Grüßen von der Ostsee
Der Ingo
hallo herr krüger, ihre anfrage liegt bereits einige tage zurück - falls sie noch immer die frage nach den radiatoren umtreibt, so möchte ich sie dahingehend beantworten, daß ein flächen-, oder plattenheizkörper in der regel preiswerter ist als ein röhrenradiator mit vergelichbaren kenndaten. Das liegt vorwiegend daran, daß die industrie radiatoren aus flachen blechen einfacher (kostengünstiger) produzieren kann. Röhrenradiatoren werden aus vielen einzelnen bauteilen aufwendig zusammengeschweißt - viele arbeitsschritte sind dazu notwendig, damit steigt die ausschußmenge u.s.w.
wenn sie auf äußerlichkeiten keinen wert legen, können sie mit plattenheizkörpern auch sehr glücklich werden.
mit freundlichen grüßen aus berlin,
herr-axel-becker@gmx.de