Unser Keller ist relativ trocken. Der in den 60er Jahren vorgesehene Lagerraum für Kartoffeln
soll etwas "sauberer" werden. Daher dachten wir daran, den Lehmboden etwas mit Sand aufzufüllen
und darüber unglasierte Backsteine zu verlegen, damit der Raum etwas "sauberer" wird.
Ganz Abdichten wollen und können wir den Lehmboden sicher nicht.
Was würden Sie uns raten?
Vielleicht treten dann aber durch die stets leichte Bodenfeuchtigkeit massive Salpeterausblühungen
auf den neu verlegten Backsteinen auf? - Leichte Salpeterstellen sind bereits vorhanden. Dagegen
unternehmen wir nur so viel, daß wir die Ausblühungen durch Abkehren entfernen und versuchen,
den Raum gut zu belüften.
Vielen dank für Ihre Antwort
Hallo Rolf,
vor gut 25 Jahren hat mein Vater einen ähnlichen Keller mit einer Splittschüttung aus Basalt ca.7cm unterfüttert, und dann mit Gewegplatten belegt. Hält bei meiner Schwester immer noch und lässt sich gut sauber halten. Über die Fugen hat er Trasszement gestreut und mit der letzten Schicht Splitt eingekehrt.
Die Ebenheit hat er mit zwei zölligen Wasserleitungsleitungsrohren hergestellt.
Gruß ENgelbert
Schon gelesen?
kellerboden auf alten lehmboden betonieren Gestampfter Lehmboden Keller: Betonboden raus, Lehmboden rein? Probleme mit entdecktem Gewölbekeller Feuchter Keller mit Lehmboden Dielenboden über Lehm - welche optimale Wärmedämmung? Lehmputz aus Lehmboden selbst herstellen? Wohnzimmer mit Lehmboden - Neue Schuettung ? Welche ? Optimaler Bodenaufbau Aufbau UK des Holzfußbodens