Garagenumbau zur Werkstatt verputzen und Deckenverkleidung

Diskutiere Garagenumbau zur Werkstatt verputzen und Deckenverkleidung im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Guten Morgen liebes Fachteam, aktuell bin ich dabei meine Garage zu sanieren, welche später zu einer Hobbywerkstatt werden soll. Die Garage hat...
D

Diamond_72

Beiträge
37
deckenverkleidung-werkstatt-streichen-i22959_20213383750.jpgGuten Morgen liebes Fachteam,

aktuell bin ich dabei meine Garage zu sanieren, welche später zu einer Hobbywerkstatt werden soll.
Die Garage hat ein tiefes Flachdacht mit etwas Neigung. Das Dach besteht aus Schweiß Bahnen und breite Schalungsbretter. Da die zukünftige Werkstatt schon angenehm warm bleiben soll, möchte ich die Decke gerne mit WLG 032 Dämmung dämmen.
Leider bin ich bei der Deckenverkleidung und dem Aufbau noch etwas verwirrt und benötige eure Unterstützung. Dazu mal meine Fragen:

- muss ich nach der Dämmung die Decke von innen mit der blauen Dampfsperrfolie versehen oder ist das nicht zwingend erforderlich?

- Welche Deckenverkleidung könnt Ihr mehr empfehlen? Rauspund, OSB, Fermacellplatten, Sperrholzplatten?

Es sollte zu einer Holzwerkstatt passen :-D

Die Werkstatt ist vermute ich mit Kalkzementputz verputz. In den Ecken sind Risse vorhanden , welche dadurch entstanden sind, da der Teil mal angebaut wurde. Der Putz ist rau, nicht bestrichen und fest. Da der Putz also eigentlich noch gut ist, wollte ich eine Lage überputzen. Ich würde die Risse vorher mit Armierungskleber und Gewebe behandeln.

Welchen Putz könnte ich nehmen? Kalkputz, Kalkzementputz, Sanierungsputz?
Einen Gipsputz würde ich ausschließen. Die Wände würde ich gerne zum Abschluss mit Kalkfarbe streichen. Ich weiß aber nicht, ob man diese Farbe auf allen Mineralputze streichen kann. Eine Dispersionsfarbe wollte ich nicht streichen...

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Anbei noch ein paar Bilder
 
Ich habe aktuell das gleiche

Projekt. Meine Vorzugslösung sieht eine Hinterlüftung der Dämmung vor. Allerdings habe ich etwas mehr Gefälle, daher weiss ich nicht ob das bei dir funktionieren könnte. Ohne eine Hinterlüftung würde ich dringend eine Dampfsperre anbringen.
 
offenes

Hi, ist die Lüftung zwingend erforderlich?
Leider habe ich von euch zu den andere Fragen aktuell keine Rückmeldung bekommen.

Ich möchte gerne noch eine Sache hinzufügen. Da der Betonboden sehr dünn ist (2-3cm) und dieser einfach auf den Erdboden gekippt wurde, habe ich mich dafür entschieden den Boden ebenfalls gleich vernünftig zu machen. Dazu plane ich einen Aufbau ohne Betonsohle:

Folie, 5cm Styrodur, Folie und 5,5 - 7 cm Estrich.
Ich denke für die Werkstatt sollte das reichen. Was meint ihr? Nicht zu vergessen, ich plane einen Kachelofen aufzustellen...
 
Die anderen

Fragen hätte ich glatt vergessen. Ich gebe hier nur meine Erfahrungen wieder, ob das für sie passt müssen sie selbst entscheiden.
Fußboden:
- Vlies als Filterschicht
- 15 cm Splitt 16/32 als kapilarbrechender Aufbau
- vlies/baufolie
- 5-10cm Beton

Putz:
Hier will ich innen wie im gesamten Haus auf zement verzichten. Ich setze meinem Luftkalkputz immer ein paar Kellern Ziegel Mehl zu, das sorgt für den hydraulefaktor ohne die guten diffusionseigenschaften zu zerstören. Im Haus bin ich bisher sehr gut damit gefahren.

Farbe wird wahrscheinlich wieder meine selbstgemischte Kalk kasein Farbe werden. Gnadenlos günstig und gesund.

Decke:
Nachdem ich gesehen habe was die baufeuchte mit meinem Dachboden gemacht hat, würde ich immer wieder zu einer Hinterlüftung raten. Besonders wenn der Raum geheizt werden soll (auch nur sporadisch). Ich hatte trotz klimamembran durch die diffundierende feuchte überall Schimmel am Holz. Jetzt nach der Bauzeit ist es trocken(er) aber wenn die Folie nicht absolut dicht ist kann die Feuchtigkeit eben nicht weg.
 
zu Deinen Fragen

- als Dämmung würde ich Holzfaserdämmung nehmen, die schützt nicht nur im Winter, sondern auch vor Hitze im Sommer.
- wegen der Schweißbahn auf dem Dach ist es nach außen diffusionsdicht, d.h. in die Dämmung eindringende Feuchte wird an der Dachschalung kondensieren, die Dachschalung wird feucht und dehnt sich schlimmstenfalls aus, was zu Rissen im Bitumendach führen kann. Nun wird ja in der Holzwerkstatt nicht soviel Feuchte entstehen. Daher würde ich in jedem Fall eine Dampfbremse, z.B. Proclima db plus zwischen der Dämmung und der Deckenbeplankung dicht verklebt nach allen Seiten einbauen.
- als Beplankung würde ich Fermacell Gipsfaserplatten nehmen, als Putz Kalkputz mit Anstrich aus Sumpfkalktünche
- wenn Du bereits einen Betonboden drin hast, kannst Du den als Sauberkeitsschicht nehmen, darauf Bitumenschweißbahn als Feuchteabdichtung, dann falls gewünscht Dämmplatten und Estrich. Unter dem Ofen kannst Du die Dämmung weglassen, eine Estrichmatte einlegen und den Estrich um die Dämmstärke dicker einbringen.

PS: die Hinterlüftung der Dachhaut durch einstemmen von Lüftungsschlitzen ist natürlich der Mercedes unter den Dachaufbauten und die sicherste Umsetzungsmethode.
 
Flachdachdämmung von innen

Hinterlüftung der Innendämmung wird nur funktionieren, wenn die Garage freisteht, freie Luftbewegung in Hauptwindrichtung möglich ist und ein ziemlich großer Lüftungsquerschnitt von deutlich über 3 cm vorgesehen wird.

Ansonsten muß die Dachfläche dunkel und weitestgehend unverschattet sein wenn bei Vollsparrendämmung mit kapillaren Dämmstoffen und feuchtevariabler, luftdicht verklebter Dampfbremsfolie sommerliche Rückdiffusion möglich sein soll.

Wenn das nicht gegeben ist bleibt nur Aufdachdämmung oder kontrollierte Innenraumluftfeuchtigkeit.
 
Kalkin Kalkputz

Die Holzfaserdämmung hat scheinbar Vor- und Nachteile. Teurer, Dämmwert nicht so hoch wie zum Beispiel einer WLG032 Dämmung. Der Raum war auch mit alter Glaswolle Dämmung im Winter leicht warm und im Sommer sehr Kühl. Diese Eigenschaft sollte doch uns etwas zeigen oder?

Kann ich die Fermacell Gipsfaserplatten mit Kalkfarbe bestreichen? Die Stöße würde ich mit Binder vorher Spachteln. Kann ich als Grundgerüst für die Fermacellplatten Trockenbauschienen verwenden, oder macht das in einer Holzwerkstatt keinen Sinn?

Der Betonboden ist uneben und es ist eine Stufe drin, sodass ich ihn herausholen werde. Die Frage ist muss ich vor dem Estrich unbedingt eine Betonschicht gießen oder wäre es auch möglich die Baufolie auf Sand zu verlegen und darauf dann das Styrudur, die Folie und schlussendlich den Estrich?

Kann ich folgenden Kalkputz nehmen um die Wände über zu putzen?

Kalkin Kalkputz 0-1mm Naturweiß 25 Kg bei HORNBACH

Ihr würde wahrscheinlich gleich den kompletten Putz runter holen und die Wand neu verputzen oder? Bekommt man diesen Putz auch glatt?
 
Selbst ist der Mann

grundsätzlich, und das gilt für alle Bauvorhaben, sollte man sich über die Verarbeitungshinweise der Hersteller informieren und in der Regel im empfohlenen System bleiben. Das heißt für Dich z.B.: bei Fermacell die Hinweise lesen, warum solltest Du keine Systemprofile verwenden können?
Als Sauberkeitsschicht kann jeder tragfähige , verdichtete Boden dienen. Wenn du das mit Sand hinkriegst ok.
Ansonsten gibt es oben unter der Lupe zahlreiche Beiträge mit Aufbauempfehlung Fußboden über Erdreich, auch unter dem Menüpunkt " Lesestoff" die PDF-Dateien von Georg Böttcher.
Den Putz kannst du nehmen, ob Du alles runterhacken sollst mußt Du schon selbst entscheiden. Tragfähiger altputz kann auch überarbeitet werden.
 
Gipsfaserplatten mit Sumpfkalk

Hi, ja selbst ist der Mann!

Danke für die Rückmeldungen. Ich habe noch weitere Fragen Ihr Lieben:

Kann ich die Fermacell Gipsfaserplatten mit Sumpfkalkfarbe streichen?
Welche Plattenstärke könnt ihr empfehlen?
Da ich eventuell auch noch Holzmaschinen in dem dem Raum plane, stellt sich die Frage, ob ein schwimmender Estrich kein Problem ist? Muss ich vorher unbedingt eine Betonsohle als Sauberkeitsschicht gießen? Ich würde mir den Beton etwas trockener beim Baustoffhändler in meinem abgedichteten Anhänger auffüllen lassen, und diesen dann mit Schubkarren reinholen. Das ist wahrscheinlich Suboptimal da die Wassermenge nicht mehr abgestimmt ist, es hat zumindest in der Vergangenheit immer gut geklappt. Diesen habe ich bei verarbeiten immer etwas feucht gemacht..
 
weber.cal 172 Oder Kalkin Kalkputz

Zum Putz nochmal:

Alle Wände bestehen aus Kalkputz. Nur eine Wand ist aus Zementputz und ziemlich hart. Ich habe die Stellen abgeklopft, wo der Putz Risse aufweiste. Allgemein ist der Kalkputz wirklich noch fest. Die Wände sind nicht in Wage. Die Frage ist wirklich lieber komplett runter hauen den Putz oder mit Schienen überputzen?
Ich habe nun noch den weber.cal 172 Kalkputz gefunden. Ist dieser besser als der Kalkin Kalkputz? Der Weber ist nicht weiss oder? Kann man beide Filzen und gläten?
 
Keine Rückmeldung

Leider habe ich zu meinen letzten Fragen nichts mehr von euch gehört. Könntet Ihr euch bitte nochmal Zeit nehmen? Danke!
 
Einfach machen.

Wer soll das denn beantworten können. Wenn der Putz noch fest ist probiere es aus. Was soll denn passieren? Der Putz wird halten. Und ob die filzbar sind liegt mehr am Können des Putzer als am Material.
 
Besser für was ?

Für Deine Geldbörse ? Welche Eigenschaften willst Du denn mit besser oder schlechter vergleichen. Wie ich schon oben schrieb: Lies die Datenblätter, da findest Du alles was Du suchst. Inhaltsstoffe, Endfestigkeit, Ergiebigkeit, Farbe usw.
Falls du nach Erfahrungswerten fragen willst: Da wird jeder Verarbeiter mit den Produkten andere gemacht haben.
 
Thema: Garagenumbau zur Werkstatt verputzen und Deckenverkleidung

Ähnliche Themen

Zurück
Oben