Hallo,
ich lese hier schon länger mit, habe mich aber noch nicht vorgestellt. Mein Name ist Gerhard und ich bin 53. Ich habe mir ein Fachwerkhaus von 1700 gekauft. Der Vorbesitzer hat schon viel dran gemacht.
Im EG Flur habe ich ein kleines Problem. Der Vorbesitzer hat dort schon Teerpappe verklebt und ich habe nur noch 6-7cm Luft bis zum fertigen Fußboden. Ich wollte nun eine 3cm Lattung auf den Boden Verlegen und den Hohlraum mit Schüttung verfüllen und dann OSB Platten drauf. Darauf kommt dann Parkett.
Muss ich die Lattung am Boden festschrauben?
Gruss Gerhard
Erst mal:
Teerpappe ist verboten und schon eine Weile nicht mehr erhältlich.
Interessant wäre zu wissen was Ihr Vorgänger unter der Abdichtung verbaut hat.
Das einfachste wäre ein Zementestrich auf die Abdichtung und darauf Fliesen.
Ob eine Dämmung verbaut werden sollte richtet sich nach den thermischen Bedingungen. Wenn der Flur in einem separaten Vorbau liegt, unbeheizt ist und eine thermische Schleuse mit einer zweiten Tür zum warmen Bereich darstellt ist das mit der Dämmung nicht ganz so problematisch.
Falls der Flur bereits im warmen Bereich liegt dann empfehle ich die Verlegung einer 50 mm Wedi- Bauplatte. Darauf kann gefliest werden. Die Teerpappe muß vorher raus und der Untergrund sollte eben und aus Beton sein. Beachten Sie die Verarbeitungsrichtlinien von Wedi!
OSB und Parkett im unmittelbaren Eingangsbereich wo man mit dreckigen und nassen Schuhen reinkommt ist keine gute Materialwahl.
Herr Böttcher,
das Haus steht schon fast 9 Jahre so da. Unter der Pappe ist Beton und darunter Dämmung ( Styrodur ähnlich). Im direkten Eingangsbereich kommen Fliesen. Aber in den daran angrenzenden Flur soll Parkett, wie in den gesamten anderen Räumen auch. Der Boden ist auch nicht gerade ich habe Unterschiede von 1,5 cm und somit kann ich keine Platten direkt verlegen und muss den Boden erst begradigen.
Teerpappe oder Bitumenschweissbahnen?
Mit Grüßen
Danilo
Wenn unter dem Beton Dämmung liegt ist das besser als nix, allerdings besitzt der Fußboden damit eine hohe thermische Trägheit. Die Abdichtug gehört unter die Dämmung. Die Höhenunterschiede klingen nach einer Betonplatte.
Ich bleinbe bei meinem Vorschlag:
Abdichtung runter
Fließspachtel als Höhenausgleich,
Wedibauplatten mit Fliesenkleber aufgeklebt,
Stöße bewehrt,
Fliesen aufkleben oder Parkett auf Trennlage.
Wediplatten gibt es in verschiedenen Dicken.
es sind natürlich Bitumenschweissbahnen. Was dann noch unter der Dämmung ist weiß ich nicht. Ich mußte auch nur eine Ecke aufmachen, weil ich dort ein Heizungsrohr gesucht habe. Die Abdichtung runter machen wird eine ganz schöne Schinderei, da Sie 3fach verklebt ist. Ich hatte die dem kleinen Stück schon fast die Schn... voll. Könnte ich nicht doch eine 3 cm eng gelegte Lattung aufbringen und dann OSB Platten drauf?
Warum fragen Sie dann erst wenn Sie ohnehin Ihre Variante umsetzen?
Die Schweißbahn abzustoßen ist keine große Sache. Suchen Sie sich ein passendes Werkzeug wie eine Schaufel oder einen Spaten, einen Weichmacher zum Mörtelrühren....
Was auch geht: Auf die Abdichtung Foamglasplatten kleben.
"Die Schweißbahn abzustoßen ist keine große Sache. Suchen Sie sich ein passendes Werkzeug wie eine Schaufel oder einen Spaten, einen Weichmacher zum Mörtelrühren...."
Jane, is klar. Du, ich hab da noch ca 80m² Sch(w)eißbahn mal eben abzustoßen. Kannst mal eben vorbei kommen? Ist ein easy Job, Sonne scheint, Vögel vö...ln, annehmbare Temperaturen sind hier auch....und ich hab sogar jede Menge Werkzeug zur Auswahl...inkl Ammoniumnitrat, wenn der Frust zu groß wird.....
Den Notarztwagen bestell ich Dir selbstverständlich auch gleich mit.....sfg
Andreas
Sie können alternativ auch 40 mm Steicofloor und Dielung nehmen, das kommt auf etwa 70 mm Bauhöhe. Der Untergrund dafür sollte aber EBEN und WAAGERECHT sein.