Liebes Forum,
ich muß nochmals die Experten um Rat bitten: können wir unsere Häuserwände (siehe Bild) und den bestehenden Lehmputz im Innenbereich mit Tiefengrund verstärken? Macht das Sinn, um den Backsteinwänden mit bröseliger Kalk-Verfüllung mehr Stabilität zu verleiten?
Oder gibt es alternative Möglichkeiten, die Wände so zu stabilisieren, dass sich später keine Risse im Putz bilden?
Ganz lieben Dank!
versuchen Sie es mal mit einer Fugensanierung.
Altfugen restlos bis zum 1,5 fachen entfernen.Im Anschluss mit Luftkalkmörtel in 2 Arbeitsgängen neu Verfugen.
LG:P:Schneider
hallo
gegen das Bröseln
staubkalk von Solubel drauf
sinnvolles Konzept is bei Ihnen dringend nötig wie ich das so sehe
aber: Wer nicht will - der hat schon!
Florian Kurz
www.slow-house.de
... der Verfugung von innen müsste auf jeden Fall der (Lehm-)Putz runter... ob die Maßnahme dann wirklich Erfolg hat, kann aus der Ferne niemand versprechen...
Ich plädiere tendenziell dagegen...
Gutes Gelingen & LG,
Sebastian Hausleithner
Hallo!
Das Mauerwerk sollte außen wieder verputzt werden, da es auch ein Putzmauerwerk ( wie auf dem Bild erkennbar) ist und nie als Sichtmauerwerk konzipiert war.
Dafür taugen wahrscheinlich weder Mörtel noch Stein, zwecks Frostsicherheit.
Putz bietet den nötigen Witterungsschutz.
Unten besteht noch ein Putzrest, also was macht das ganze für einen Sinn die Fugen zu festigen??
Ich würde ebensfalls raten die antiken Katzentüren schleunigst mal zu verschließen, da sonst evtl. der scheitrechte Bogen in der Außenschale mal den Abgang macht, da so gut wie kein Widerlager mehr existiert.
Grüße