Hallo!
hatte schon mal vor kurzen hier in diesem Forum angefragt:
Jetzt hat sich herausgestellt, dass das Objekt doch erst 1914 - 1916 gebaut wurde und nicht 1908.
Die 80er Jahre Fenster die jetzt drin sind, haben die Masse 125 Breit x 150 hoch.
Kann mir irgendjemand sagen, ob es normal war so ein krummes Mass im Verhältnis Höhe zu Breite damals zu verwenden und wie die Fenster zu dieser Zeit ausgesehen haben könnten?
Danke.
Gruß
gibts da Fotos von ? Wg Proportion , Bauart und Stil ?
Gruss J. Kube
Hallo Giacomo,
vom Gefühl würde ich die Fensterabmessung als ungewöhnlich für das Baujahr 1900-1914 in Hamburg einschätzen. Eine übliche Fenstergröße war zu der Zeit in Hamburg Breite 100-125 cm Höhe ca 200-240 cm.
Um eine genauere Auskunft zu geben, wären Fotos von der Fassade notwendig.
Wie hoch ist die Raumhöhe innen ?
Sind Decken abgehängt worden ?
Sieht man außen eventuell neueres Mauerwerk über den Fenster?
Eventuell beim Bauamt nachfragen ob dort in den Akten noch alte Ansichtszeichnung vorhanden sind.
mit Gruß aus Diepholz
Louis Schierbaum
.... danke für die ertsen info.
werde mich mal auf die socken machen und die notwendigen unterlagen beibringen.
giacomo
Habe jetzt festestellen müssen das die Fenster früher tiefer waren und man wohl aufgrund der zu niedrigen Brüstungshöhe in den 70ern kleinere Fenster eingebaut hat.
Soll ich nun die Brüstungshöhe wieder tiefer machen und dann die originalen Fenster (Nachbau) reinsetzen oder was?
Bin etwas irritiert...
Danke für einen Tip
Höchstens zu überlegen , welche nutzungsart hinter den Fenstern passiert , wohnen = Sichtschutz , gewerblich = erwünschter einblick ?
Gruss j. Kube
Hallo Giacomo,
Sie können die Brüstungen wieder entfernen. Im EG kein Problem, aber in oberer Geschoßen muß eine Absturzsicherung vorhanden sein.
Um genauere Vorschläge zumachen, benötige ich eine Ansicht vom Gebäude.
mit freundlichem Gruß aus Diepholz
Louis Schierbaum