Hallo,
unser Dachboden hat bisher nur die Lehmfüllung als Fussboden und soll nun einen Bodenbelag aus Hobeldielen bekommen.
Im Lauf der Jahrzehnte würden wohl einige Rohre und Leitungen durch die Decke verlegt und wieder zurück gebaut. Die Löcher sind noch da. Wie kann ich die am besten verschließen? Am besten irgendwas, was ich in kleinen Mengen bestellen kann.
Dankeschön und Gruß. Bleibt gesund!
gibt es in 20 kg Säcken bzw. selber herstellen aus Lehmmörtel und z.B. Blähton.
Dankeschön, Leichtlehm ist schon Mal ein Begriff für eine Google-Suche. Ich weiß, dass es schwierig ist, aber könnt ihr ein Produkt oder eine Marke empfehlen?
im prinzip geht jeder Anbieter, so mancher Verarbeiter hat Präferenzen, aber mit conluto oder claytec hast Du schon mal 2. Am besten über einen Naturbaushop in der Region gehen, da gibts auch gleich Beratung dazu.
Dankeschön. Das Problem ist gerade, dass alle Fachbetriebe hier in der Gegend geschlossen sind. Online finde ich Leichtlehm in Bigbags, aber das wäre zuviel des guten. Deshalb waren konkrete Tipps halt hilfreich
https://www.conluto.de/Lehm-Unterputz-mit-pflanzlichen-Zuschlaegen-bei-conluto.63.0.html
anfragen, ob auch einzelne Säcke versendet werden, etwas Stroh vom Bauern nebenan und los gehts. Du könntest auch Lehmstein aufweichen, wenn alles nichts hilft.
Oder hiermit: https://www.mein-naturbaumarkt.de/
Das waren genau 2 Klicks
das sind eigentlich unproblematische herausforderungen und man sollte keine
Wissenschaften daraus machen.
Lehmverfüllungen sind die beste Wahl, aber Vorsicht vor zu viel Nässe.
Solche Dinge haben wir auch fast täglich auf unseren Baustellen und da gibt es immer unkomplizierte Lösungen und Wege.
Doch wie soll die Endbelegung mit dem Dielenboden dann genau erfolgen und ausgeführt werden?
FG Udo