Hallo,
aus unserem Haus Baujahr 25 wurden nun Dielen entfernt. Fehlboden teilweise mit Sand aufgefüllt. Zwischen Sand und Fehlboden eine Trennung aus Brettern. Diese Bretter dienten der Sandauflage und waren ca. 1-1,5cm mit einer Dehnungsfuge(?) versehen. Zum Verschließen wurde ein Sand-Kakk Gemisch verwand. Nun die Frage: wenn neuer Aufbau mehr oder weniger gleich muss Fuge zwischen einzelen Brettern vorhanden sein, oder können diese zusammengeschoben werden in Hinsicht auf Rieselschutzpapier.
Vielen Dak für Eure Hilfe
Mörtelfugen sind der Rieselschutz! Dadurch wurden die Spalten zwischen den Brettern dicht verschlossen. Und eine Mörtelfuge braucht nun mal 1-2cm. Nix machen, zusätzlich ein Rieselschutzpapier einlegen, das kann auch kleinere Fugen und Fehlstellen überdecken, und den Sand wieder einfüllen.
MfG
dasMaurer
Hallo Stefan,
kann das sein, das Sie den Fehlboden bzw. Einschub mit der Oberseite des Putzträgers (Spalierlatten) verwechseln?
Viele Grüße
wäre eine Skizze oder ein Foto nicht schlecht!
FK
...sind das einfach durch Trocknung entstandene Fugen. Das Holz kann recht frisch eingebaut worden sein.
Grüße
Thomas
Hallo Zusammen,
erstmal vielen herzlichen Dank für die bereits erhaltenen Antworten. Mittlerweile ist das Bauvorhaben weiter fortgeschritten. Die "Fehlbodentrennschicht" wurde entfernt, der darunter liegende Sand auf der Decke(Schilfrohrmatten) zum Untergeschoss entfernt. Der ehem. Rieselschutz (Mörtelfuge) ist somit nun auch komplett weg. Jetzt die Frage, kann man die Bretter zusammenschieben oder muss eine 1-2 cm Dehungsfuge vorhanden sein wenn auf diese Bretter eine PE-Rieselschutzfolie aufgebracht wird. Bilder vom Ursprung füge ich bei und bedanke ich im Voraus für Eure Hilfe
bedenkenlos zusammenschieben. Die Fugen sind einfach durch Trocknung entstanden. Da sind schnittfrische Schwarten verbaut wurden, getrocknet hat sowas vorher keiner.
Grüße
Thomas
die "Bretters" einfach dicht einbauen und wenn am Ende was fehlt, einfach ein passendes Brett dazupacken. Baupapier oder difusionsoffenes Vlies als Rieselschutz einlegen und Sand drauf. Und schon passts wieder ;-)).
MfG
dasMaurer