Die Sanierung eines Fachwerkhauses ist eine heikle Angelegenheit, vor allem, wenn das Gebäude zu den Kulturdenkmälern zählt und unter Denkmalschutz steht. Durch Fehler bei der Sanierung werden häufig Schäden verursacht oder verschlimmert.
Beim Umgang mit einem denkmalgeschützten Gebäude muss auf jedes Detail geachtet werden. Ohne entsprechende Sanierungsmaßnahmen ist jedoch keine Energieeinsparung zu erreichen. Da Fachwerkkonstruktionen unterschiedlichen Witterungseinflüssen standhalten müssen, muss die Fachwerkfassade substanzschonend saniert werden. Bei Fachwerkgebäuden finden sich häufig undichte Fenster, durch die Zugluft in das Innere eindringt. Durch undichte Fenster geht viel Heizenergie verloren. Unnötiges Heizen führt zu hohen Heizkosten. Während Mieter bei Beeinträch¬tigungen dieser Art Mietminderungen geltend machen können, müssen Hausbesitzer erhöhte Energiekosten durch undichte Fenster selbst tragen. Ein ebenso großes Problem stellt die eindringende Feuchtigkeit dar, die zu Schimmelbildung führt, was besonders bei Fachwerkhäusern zu großen Schäden führt. Undichte Fenster müssen nicht in jedem Fall ausgetauscht werden. Oft genügt es, die Fensterdichtung zu ersetzen, um Energie zu sparen und Schäden in der Bausubstanz zu vermeiden. Der Energieverbrauch kann durch das Abdichten der Fenster erheblich reduziert werden. Bei Fensterdichtungen handelt es sich um spezielle Bauteile, deren Zweck darin besteht, dass ungewollte Stoffübergänge zwischen einzelnen Räumen begrenzt oder ganz verhindert werden. Manchmal ist bei undichten Fenstern eine Abdichtung allein nicht ausreichend. Es empfiehlt sich deshalb, den Energieverbrauch über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Fensterdichtungen zählen zu den Verschleißteilen, die mit der Zeit ermüden. Da Dichtungen unterschiedlichen Witterungsverhältnissen sowie UV-Strahlen standhalten müssen, sollten die Teile in regelmäßigen Abständen ersetzt werden. Der Austausch von Fensterdichtungen trägt nicht nur zur Senkung von Energiekosten bei, sondern erhöht den Schutz gegen Schmutz, Blütenpollen oder Lärm. Bevor über einen Komplett-Austausch der Fenster nachgedacht wird, ist es sinnvoll, die Fensterdichtungen auszutauschen. Beim Energie sparen mit Fenster Dichtung auswechseln können Heizkosten erheblich reduziert werden. Fensterdichtungen für Holzfenster sind im Fachhandel wie bei dieser Fensterfabrik auch online zu finden. Im Rahmen einer Fensterwartung kann der Zustand von Fenstern und Fensterdichtungen überprüft werden.
Bei undichten Fenstern von einer hohen Fugendurchlässigkeit auszugehen. In der Praxis bedeutet dies, dass es selbst bei geschlossenen Fenstern zu einem unerwünschten Austausch von Luft kommt. Damit dies weder zum Wärmeverlust noch zur Schimmelbildung führt, sollten geeignete Fensterdichtungen angebracht werden. Eine Fensterdichtung muss exakt zum Fenstertyp passen, sodass die Auswahl der Dichtung von der Fensterart abhängig ist. Bei Fensterdichtungen wird zwischen verschiedenen Arten unterschieden. Dachfensterdichtungen sind speziell für Dachfenster vorgesehen, die aufgrund direkter Sonneneinstrahlung und anderer Witterungsbedingungen extremen Wetterbelastungen ausgesetzt sind. Dichtungen für Dachfenster müssen deshalb hochgradig wasserundurchlässig und witterungsbeständig sein. Für Holzfenster, die in Fachwerkhäusern häufig zu finden sind, eignen sich Flügelfalzdichtungen, die das Bauelement dichthalten und dadurch den Energieverlust drastisch verringern können. Eine nachträgliche Fensterabdichtung ist in der Regel auch bei Fachwerkgebäuden möglich, sodass auch bei älteren Häusern Energie gespart werden kann, ohne bauliche Veränderungen vorzunehmen. Fensterlippendichtungen sind flexibel einsetzbar und können deshalb sowohl bei Holzfenstern, Kunststoff- oder Aluminiumfenstern verwendet werden. Diese Form der Fensterdichtung verhindert zuverlässig das Eindringen von Feuchtigkeit und schützt gleichzeitig vor Zugluft. Fensterdichtungen aus Schaumstoff besitzen den Vorteil, dass diese Modelle in verschiedenen Längen und Dicken zu finden sind. Schaumstoffdichtungen können bei Bedarf zurechtgeschnitten werden. Da sie mit Klebestreifen befestigt werden, besteht kein Risiko für Beschädigungen an Fenstern. Dabei kann die komplette Fensterkante mithilfe von Klebestreifen abgedichtet werden. Mittlerweile werden auch Dichtungen aus Gummi für unterschiedliche Fensterprofile angeboten. Indem sie beim Abdichten keine Spalten hinterlassen, dichten Gummidichtungen sehr gut ab. Außerdem nehmen Fensterdichtungen aus Gummi bei geschlossenen Fenstern weniger Platz in Anspruch. Ähnlich wie die Schaumstoffdichtungen werden auch die Gummidichtungen am äußeren Fensterrand angeklebt.