Hallo,
ich bin Studentin im Bereich Bauingenieurwesen-Hochbau und benötige Hilfe. Die Materialien zum Thema Fachwerkhäuser sind sehr umfangreich vorhanden, leicht verständlich und hilfreich. Allerdings zu einem Thema finde ich Materialien nur in geringem Maße, das Fachwerk im heutigen Sachsen. Ich benötige Informationen über die Geschichte, also in welchem Umfang sich die Entwicklung des fränkischen Fachwerkes(wozu es gezählt wird?) auf die Region auswirkten. War das Umgebindehaus die typische Form der Region oder wurde dies eher weiter östlich aufgegriffen. Wurden die typischen Verbindungsmittel Verzapfung, Verblattung,... verwendet oder gab es Besonderheiten? Über Buchtipps, Informationen und Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
(Ich suche nicht das (Nieder)sächsische Fachwerk, sondern das im heutigen Sachsen)
in Sachsen als Bilder findest Du hier: http://www.panoramio.com/map/?group=28221#lt=51.503875&ln=13.904055&z=8&k=0&a=1&tab=6&pl=all
Literautur: u.a. http://www.buchschaetze.de/Benno-Kolbe
und: http://www.amazon.de/Das-Fachwerkhaus-Wilhelm-Fiedler/dp/3826206010
außerdem Stichwortsuche oben rechts benutzen.
...'mal mit Arnd Matthes
von www.stiftung-umgebindehaus.de
Grüße
Thomas
Wer auch weiterhelfen kann www.dachverband-Lehm.de
Grüße
Torsten Selle