Wir sind nach dem Freilegen des Bodens (Dielen & alte Steinfliesen) eines Zimmers bei uns im EG (Haus aus den 30ern) auf eine etwa 50cm mächtige Sandschicht gestoßen. Direkt darunter ist die Kellergewölbedecke. Nun war die Überlegung darauf eine Wärmedämmung zu bringen darüber Folie und anschließßend Estrich + Dielen. Einen Statiker habe ich noch nicht hinzugezogen, da mir die Bauweise sehr robust erscheint. Gibt es hier irgndwelche Anhaltspunkte (Erfahrungen), an die ich mich halten kann - was die max. Mächtigkeit des Estrich's betrifft?! Oder ist grundsätzlich ein Estrich eher ungeeignet?!
Sand scheint es in der Streusandbüchse der Nation ja reichlich zu geben. Er hat hier egalisierende und druckausgleichende Funktion.
Wenn Sie einen Estrich einbringen wollen, macht es keinen Sinn, diesen mehr als 6 cm stark zu wählen, darunter steigt die Schadensanfälligkeit durch Risse, schüsseln etc., darüber wird es einfach nur dicker.
Allerdings könnte man 8 cm druckfeste Dämmung unter den Estrich packen. Dann müßten Sie insgesamt 14 cm vom Sand wegnehmen.
Grüße
es gibt auch die Möglichkeit, Fliesen ohne Estrich zu Verlegen (weniger Gewicht, heizt schneller auf)
Neues Werkzeug für Bauhandwerker/ Renovierung/ Unebenheiten ausgleichen
http://sevenload.de/videos/NpkuhwJ
http://sevenload.de/videos/HbN62GX
www.fliesie.de
mfg