Hallo,
stehe vor der Entscheidung ein Feuchtesperre zwischen Holzdielen bzw. Polsterhölzer und Estrich (Altbau, im Erdgeschoss) einzubauen.
Der Aufbau: 30 cm Schotter, 20 cm Blähton-Estrich (Zemetgebunden), 1 cm Ausgleichsestrich (leider auch zementgebunden). Der Untergrund ist dzt. sehr trocken - trotzdem bin ich mir nicht sicher ob ich:
a) nur unter Polsterhölzer schmale Bitumenbahnen
b) flächig Bitumenbahnen oä
c) gar keine Abdichtung
anbrigen soll. -Das Haus hat natürlich keine Horizontalisolierung.
Kann ev. Feuchte von unten durch die Dielen diffundieren? (Dielen werden nur geölt) -Bzw. sind Feuchteschäden zu befürchten wenn auf Isolierung kompeltt verzichtet wird?
Hat da jemand Erfahrung? -freue mich auf eure Antworten
Jakob P.
der vollflächigen Isolierung bin ich mir nicht so sicher und habe schon viele unterschiedliche Meinungen gehört; die Balken würde ich jedenfalls nicht direkt auf den Estrich legen. Statt Bitumenbahn habe ich in letzter Zeit auch oft 6mm-Starke Bautenschutzmatte (Gummigranulat) verwendet.
Ölen ist natürlich gut, so kann im begrenzten Maße Feuchtigkeit von unten aufgennommen und nach oben transportiert werden. Öl/Wachsgemische oder ein abschließendes Hartwachs sollten dann aber nicht zur Anwendung kommen.
Gutes Gelingen
Thomas
Schon gelesen?
Bodenaufbau bei Holzdielung Massivholzdiele auf Estrich verlegen Holzestrich Schon wieder Dielenboden mit Kleber und Estrich verlegt Estrich wiegen Bodenaufbau fensterbänke außen gestrichen Dampfsperre/Dachisolierung vor Innenputz / Estrich? Fließestrich schleifen??? feuchte Bruchsteinmauer