Für den Bodenaufbau im Obergeschoss haben wir uns folgendes vorgestellt:
Vorhanden: Dielenboden (wurde bisher durch PVC und Spannholzplatten mit PVC verdeckt). Der Dielenboden wurde beim einbauen als ein sichtbarer Boden vorgesehen.
Unsere Planung:
Variante 1
Wir bringen 2 OSB-Platten übereinander auf als neuen Bodenaufbau auf. Die OSB-Platten ergeben auch erst mal den fertigen Boden. Ein Belag (Dielen , Lino etc.) würden wir später aufbringen.
Frage:
Vorhandener Dielenboden zusätzlich noch mal verschrauben um das Knarren zu unterbinden?
Wie befestigen wir die OSB-Platten? (mit dem Boden verschrauben oder schwimmend Verlegen oder die Platten gegenseitig verschrauben oder verkleben oder ...)
Welche Plattenstärke sollen wir nehmen?
Variante 2
Wir verlegen gleich einen Dielenboden auf den vorhandenen Dielen.
Frage:
Benötigen wir eine Unterkonstruktion oder legen wir die Dielen direkt auf?
Schwimmend oder mit dem vorhandenen Boden verschrauben?
da sehe ich den Sinn nicht - lieber eine fette als zwei dünne und diese dann gerne mit einem Trittschall - Voraussetzung ist aber, dass der alte Dielenboden eben ist.
Wenn eh mal neue Dielen vorgesehen sind, der alte Dielenboden nicht eben ist, dann ernsthaft überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre die alten Dielen rauszunehmen und von grund auf ordentlich aufzubauen. Möglicheiten dazu wurden hier schon vergestellt.
Dielen schwimmend verlegen geht nicht. Schwimmend auf Unterkonstruktion geht sicherlich - aber wieviel Platz habt Ihr denn in der Höhe?
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
... und wir können fast jede Höhe eines neuen Bodenaufbau einbringen. Wir haben nach oben genügend Luft.
wenn Ihr genug Luft nach oben habt, die alten Dielen eben liegen und auch drin bleiben sollen, dann wäre meine Empfehlung:
alte Dielen noch mal überprüfen und ggf. festschrauben
8mm GUTEX Standard flächig
40mm GUTEX-Thermosafe N+F mit Verlegeleiste
Darauf Dielen verschrauben
Dielen ölen, Ölen und ölen
Alternative wegen Zwischenlösung OSB:
alte Dielen noch mal überprüfen und ggf. festschrauben
20er GUTEX Thermofloor
22er OSB schwimmend in N+F verklebt mit 1cm Randfuge
ölen, ölen und Finish-Öl
später mal Dielen auf OSB direkt schrauben.
Alternative ohne Trittschallschutz:
alte Dielen noch mal überprüfen und ggf. festschrauben
neue Dielen 90° auf alte Dielen festschrauben.
Diese Lösung ist aber wirklich nur die 3. Lösung und eigentlich keine Empfehlung - da würde ich viel lieber die alten entfernen und dann mich neu orientieren.
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
weitere frage: wie Heizungsleitungen in/auf alte /neue Holzdielen verlegen
für welchen Aufbau Ihr Euch jetzt entschieden habt.
Grüße
Frank
Hallo Frank,
danke für dein Nachfragen.
Wir werden wie folgt den Boden aufbauen:
alte Dielen raus
22 mm OSB/3 Platte drauf
19 mm Holzdämmplatte
15 mm OSB geschliffen schwimmend verlegt
und dann ölen
Spätestens beim ölen werd ich auf dich zurückkommen.
Gruß
Tobias
hallo Tobias, auch wenn es eine Zwischenlösung ist...
wenn es Dir Dein Geldbeutel erlaubt dann nehme statt der 15er auch oben eine 22er OSB. Die liegt einfach ruhiger und verteilt die Last besser. Und wenn Du später doch mal Dielen schrauben willst dann geht das auf der 22er - auf der 15er ist das kaum möglich.
Wie weit ist den der lichte Abstand von Deinen Balken, bzw. Unterkonstruktion?
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
Hallo Frank,
wir werden uns doch auf eine 22 OSB Platte in Zukunft bewegen.
Wir haben einen Balkenabstand von ca. 60cm. In einem Raum haben wir schon die erste Schicht (22 OSB) eingebracht. Mit dem Ergebniss im Vergleich zum bisherigen Bodenaufbau sind wir sehr zufrieden.
Gruß
Die Engels
Schon gelesen?
Vierkantige Nägel Dielen tackern ? Endlich gefunden - und nun muss was mit dem Dielenboden passieren... Uralter Dielenboden Holzdielenboden genügt das ohne Keller im Holzhaus Dielenboden Fichte für EUR 25 oder EUR 6? Fussbodenheizung unter Dielen Abschleifen von altem Dielenboden Korkboden auf alten Dielenboden Kennt jemand dieses völlig neue Verfahren zur Mauertrockenlegung?