Aufbau Holzbalkendecke Warm-Kaltbereich

Diskutiere Aufbau Holzbalkendecke Warm-Kaltbereich im Forum Fußboden, Wand & Decke im Bereich - Hallo, leider habe ich zuerst gebaut, und dann erst mich informiert. Ich habe mir in meinem alten Bauernhaus in der Tenne eine kleine...
B

Bene1

Beiträge
4
Hallo,
leider habe ich zuerst gebaut, und dann erst mich informiert. Ich habe mir in meinem alten Bauernhaus in der Tenne eine kleine Hobbywerkstatt eingerichtet. Diese Werkstatt steht komplett im Kaltbereich ist aber an die Zentralheizung angeschlossen. Beim Deckenaufbau (komplett neu)ist mir warscheinlich der klassische Baufehler passiert.
Aufbau von Unten (warm) nach Oben (kalt): 1; Brandschutz 2x 12,5 mm Gipskartonplatte 2; Bretterverschalung Fichte 1 Zoll 3; Balkenlage 12/24 cm mit 240 mm Steinwolle ausgefacht 4; 40 mm Holzdielen sägerauh 5; 15 mm OSB Verlgeplatten als Bodenbelag für die darüberliegende Tenne.
Die OSB-Platten verhindern nach meinem jetzigen Wissensstand den Feuchtigkeitstransport und bringen die Feuchtigkeit in der Decke zum kondensieren.
Was kann ich tun?
Reicht es wenn ich die Decke von unten mit einer Feutigkeitssperre abriegle, eventuell Anstrich?
Danke schon im Voraus für Eure Tipps.
 
Eine Dampfbremse ...

würde ausreichen, wenn Sie sie unterhalb der jetzigen GK-Decke verlegen und eine weitere GK-Platte daruntersetzen.

Allerdings bedeutet jede Schraube/Klammer, die sie dabei durch die Dampfbremse setzen, eine Verletzung derselben, womit der Effekt im Grunde dahin ist. So gesehen, müssten sie unterhalb der GK-Decke erst eine Lattung anbringen, die auf einem Dichtband sitzt und die Durchdringungen der Schrauben in der Bremse abdichtet. Zwischen den Latten eine 20mm-Holzfaserdämmplatte, die die Feuchtigkeit kapillar rücktrocknen lässte und darunter, ohne Hohlraum die neue GK-Platte. Die gesamte neue Unterdecke also Hohlraumfrei und auf jeden Fall ohne stehende Luftschicht.

Alternativ: oben auf der Decke die OSB-Platte und die Dielen aufnehmen, auf die Balken eine DWD-Platte (diff.offene Dachplatte) verlegen, darauf 38/58 Rahmenhölzer und darauf eine 25mm OSB-Platte. So, daß die Konstruktion unterlüftet ist. Umlaufend muss dann eine kräftige Fuge offengelassen bleiben, damit die Feuchtigkeit in den Dachraum entweichen kann.
 
Alternativ: Auf die OSB-Platten ganz verzichten, die neuen 40er Holzdielen aufnehmen und auf Rahmenhölzern neu verlegen, sodass eine Hinterlüftung zwischen Dämmung und Holzdielen entsteht.
Dann entweder wie von Herrn Pickartz beschrieben eine großzügige Randfuge belassen oder die Dielen auf geringem Abstand verlegen, sodass die Feuchtigkeit ablüften kann.

Da es sich aber um eine Hobbywerkstatt und keinen Wohnraum oder gar Badezimmer handelt würde ich mir nicht wirklich riesige Sorgen machen wenn die Werkstatt keine direkte Verbindung zum Wohnraum hat oder einem wasserintensiven Hobby dient.

Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer
 
Holzbalken Kalt warm

Hallo,
ich denke eine intelligente Dampfbremse unten und eine Überdämmung oben stellt die beste und wirtschaftlichste Lösung dar. Diese Lösung ist analog den Vorgaben für Flachdächer.
Konkret schlage ich vor:
Unten intello von Pro Clima oder vergleichbares wie vom Kollegen beschrieben anbringen wichtig ist der Anschluss ans Mauerwerk
Oben sollte die OSB nochmals abgenommen werden und auf den Dielen druckfeste Holzweichfaser Dämmung ausgelegt werden. Genaue Angaben trau ich mich nicht machen weil es eigentlich mit WUFI nachgewiesen werden sollte. aber je dicker mehr als 4 cm umso besser. Darauf die OSB wieder verlegen dann gibt es keine Probleme mehr.
Hinterlüftung wird bei Flachächern nicht empfohlen deshalb würde ich hier auch davon abraten.
 
Wirtschaftlichkeit?

@ Herr Köpf
... ich glaube Sie unterschätzen bei Ihrer Rechnung die Bereitschaft zur Einbringung von Eigenleistungen durch Bene. Und was bei 240mm bestehender Dämmung eine zusätzliche Überdämmung an der Tauwasserproblematik ändern soll? ... Wie stark sollte den diese Überdämmung Ihrer Meinung nach sein, damit Ihre Wirtschaftlichkeitsrechnung noch aufgeht?

@Bene
Nein, den wirtschaftlichsten Ansatz sehe ich ebenso im Rückbau der oben aufliegenden OSB Platten, mit anschließender Sicherstellung einer hinreichenden Belüftung des Dämmaufbaus (siehe oben). Auf eine Dampfbremse könnte man dabei mit etwas Risikobereitschaft sogar verzichten. Alternativ zur Dampfbremse die OSB nicht "entsorgt" sondern von unten wieder gegen die Decke schrauben (dabei Stößeund Randanschlüsse sauber abdichten). Dann sollte es keine weiteren Kritikpunkte am Aufbau geben.

Gruß aus Berlin,
 
Thema: Aufbau Holzbalkendecke Warm-Kaltbereich
Zurück
Oben