ich bin im Rohbau ,und Baue den Spitzboden auch aus.Die Dachschregen werden mit einer Dampfsperre versehen,muß ich die Zwischendecke auch mit einer Dampfsperre versehen.Ich habe keine lucke nach oben sondern eine feste Trepe,mit einem offenen Auge nach oben
Wenn in oder auf der Zwischendecke Isoliert werden soll, dann ja.
wenn oben und unten die gleichen Temp. herrschen (ein paar grad Unterschied aus der Nutzung machen nichts !), dann bringt die Sperre zwischen geraden Wohngeschoß und Dachgeschoß nichts, zumal das Treppenauge offen (!!) ist. Die Dämmung würde wohl eher wegen Schall und minimal wegen Halten der Wärme sinnvoll sein. Warum sonst nur Betondecken zwischen 1. und 2. OG. mit etwas Trittschalldämmung obenauf?
der Spitzboden ebenfalls gedämmt wird, muss die Dampfsperre von der Traufe bis zum First durchgehen. In der Zwischendecke ist sie überflüssig.
Sinn der Dampfsperre ist es, den Dämmstoff vor dem eintretenden Wasserdampf zu schützen. Das heisst, sie muss den Dämmstoff ganzflächig und dicht von dem geheizten Innenraum abtrennen. Nur dann funktioniert das auch. Besonderes Augenmerk ist hier auf die Anschlüsse der Balkenanschlüsse der Zwischendecke zu richten.
MfG
dasMaurer
dass die Dampfbremse an alle an die Aussenluft angrenzende Bauteile angebracht werden muss. Sprich im Dach:
die Sparren bis zum First wenn Spitzboden ausgebaut werden soll
Sparren und Kehlbalkenlage, wenn der Dachspitz nicht gedämmt werden soll.
Die Dampfbremse ist Luftdicht mit allen angrenzenden Bauteilen zu verkleben. Stössen und Durchdringungen müssen auchverklebt werden.
Da der Dachspitz mitgedämmt wird, kann auf auf eine Dampfbremse an der Kehlbalkenlage verzichtet werden.
Grüsse Thomas
... Dampfbremse.
Die Notwendigkeit einer Dampfsperre sollte vermieden werden und ist hier hoffentlich auch nicht nötig.
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
was ist der Unterschied
Dampfbremse hat einen sd-wert von grösser 0,5 m und kleiner 1500 m
Dampfsperre hat einen sd-Wert von grösser 1500 m
Die in der Praxis verwendeten Produkten sind zumeist Dampfbremsen, jedoch hat sich der fachlich falsche Ausdruck Dampfsperre im Sprachgebrauch zu stark verankert. Wirkliche Sperren sind nur Metall (Alu- oder Kupferfolien) und Glas.
Güsse Thomas
nein
Gruß...J.
dank an alle außer die erste meinung