Hallo, an alle, die auch ein Brett vor dem Kopf haben. seit einer woche gibt es das neue DIBt Holzschtzmittelverzeichnis.
Danke habe es gestern auch schon bekommen.
Winterliche Grüße aus Weimar
Auch mein Brett vor dem Kopf ist erneuert wurden.
Lutz
Hallo!
Ich habe noch kein Brett vor dem Kopf!
Woher bekommt man das?
Und die "Brett vor dem Kopf - Erneuerung"?
Gibt es da schon ein Abo dazu?
Das sind ja innovative Geschäftsideen, die sich da auftun!
und wo gibt es Holzschutzmittelverzeichnisse?
Danke
Florian Kurz
Hallo Florian
Bretter sind zu bestellen bei:
Deutsches Institut für Bautechnik
Kolonnenstraße 30 L
10829 Berlin
DEUTSCHLAND
E-mail dibt@dibt.de
Gruß
Lutz
Holzbrett(buch)handel verlegt vom Erich Schmidt Verlag.
Grüße aus Leipzig von
sollte man sich den Begriff nicht für "fachwerk.de" rechtlich sichern - schon der Name klingt wie eine gute Geschäftsidee.
Gruß an alle, die dicke und dünne Bretter "behandeln"
Servus,
Mein Name ist Magdalena Picher. Ich wollte mich erkundigen
welche Holzschutzmittel gegen Pilzbefall wirken und würde
auch gerne etwas über die chemische Zusammensetzung und
deren Wirkung erfahren. Inwieweit können
Polyaluminiumchloride eingesetzt werden?
Danke, Leni Picher
Guten Tag Frau Picher, vorweg möchte ich sagen, dass bauaufsichtlich zugelassene oder RAL geprüfte Holzschutzmittel auf Wirksamkeit und Gefahrenpotential geprüft sind. In Deutschland sind an Ammoniumverbindungen z. B. Ammoniumhexafluorsilikat und diverse Quaternäre Ammoniumverbindungen als Wirkstoffe zugelassen. Darunter z. B. Dimethyl-benzyl-(C12-C14)-alkylammoniumchlorid und ähnliche Verbindungen. Insofern also etwas in Richtung Polyammoniumchloride.
Das für Sie "zuständige" östereichische Holzschutzmittelverzeichnis habe ich zwar auf meinem Computer, im Moment aber keine Zeit dort nach den entsprechenden Verbindungen zu suchen. Wenn Sie etwas Genaueres wissen wollen, nehmen Sie doch Kontakt zur "Holzforschung Austria" auf. Mit freundlichen Grüßen Ulrich Arnold