Hallo,
habe eine Wohnung in einem ca. 100 Jahre altem Haus gekauft. Dieses Haus ist restauriert. Bei Sanitärarbeiten / Schreinerarbeiten entstand ein Wasserleck in der darüberliegenden Wohnung und daraufhin bildeten sich an Decke und Wänden in unserer Wohnung (Bad und Küche) Wasserflecken. Aufbau der Wände Holzständer / Ziegel / teilweise alter Gipskarton / Kalkputz / Kalkfarbe
Nach zwei Wochen (Verursacher hat den Fall nicht der Versicherung gemeldet) bildete sich ein Pilz / Schwamm???
Gestern bekamen wir die mündliche Aussage, es handelt sich nicht um den echten Haussschwamm, nun meine Frage was ist es dann? Basierend auf diesen Ergebnissen möchte ich eine entsprechende Fachfirma mit der Sanierung beauftragen (lassen).
Danke für Eure Hilfe
Almegilo
Könnte Braunfäule sein, der zersetzt die Zellulose im Holz.
Grüße
Sven Ruge
Pilze die Braunfäule erzeugen
Innen verbauten Holz
Echter Hausschwamm, Serpula lacrymans
Brauner Kellerschwamm, Coniophora puteana
Weißer Porenschwamm, Antrodia vaillantii
Schmalsporiger Weißer Porenschwamm, Antrodia sinuosa
Rosafarbener Saftporling, Oligoporus placenta
Gelber Porenschwamm, Antrodia xantha
Muschelkrempling, Paxillus panuoides
Sägeblättling, Lentinus lepideus
Sklerotien Hausschwamm, Leucogyrophana mollusca
Kleiner oder Balkenbewohnender Hausschwamm, Leucogyrophana pulverulenta
Gelbrandiger Hausschwamm, Leucogyrophana pinastri
http://www.holzfragen.de/seiten/braunfaeule.html
Nach Abschlagen des befallenen Putzes (Stellen - siehe Foto)kam uns die "Bauabfall" Schüttung entgegen. Darin Tapetenreste, Zigarettenfilter ...
Wände mit Isopropanol gefüllt und Heizung hoch -> Trocknen.
Hoffe das reicht.
Danke
alemgilo
Warum nennt man Braunfäule, Braunfäule?