Bitte mal einen Blick auf mein Kellergewölbe werfen und

24.10.2017 sonja

Skizze Kellergewölbe

Liebe Fachwerk-Community, seit Jahren lese ich hier schon dankbar mit und habe schon einiges gelernt und angewendet...
Heute stelle ich mal meine erste Frage. Mir ist bewußt, daß ich nicht drumherum kommen werde, mir einem Fachmann zu bestellen, da es wohl um so heikle Themen wie die Statik geht...aber zum einem habe ich noch keinen vertrauenswürdigen Fachmann gefunden und zum anderen möchte ich informiert sein, bevor ein solcher mich verunsichert...
Es geht um eine Gewölbedecke, die Keller und Erdgeschoß trennt. Ich möchte einen neuen Fußbodenaufbau erstellen, da der alte (Ziegel, ca. 30 cm Schutt aus Lehm und Schiefer oberhalb der höchsten Stelle des Gewölbes, Lagerhölzer, Spanplatte,Linoleum) ziemlich schief war. Feuchtigkeit ist kein Thema. Klingt also eigentlich ganz einfach. Begradigen und Dielen drauf - fertig! Allerdings muß irgendwann mal was mit dem bergseitigen Gewölbeabschnitt passiert sein. Dort wurde in den 70ern ein Holzbalken im Keller zur Stützung untergebaut. Ein Nachbar erzählte der Boden sei "eingesackt". Oberhalb dieses Gewölbeteils hat man auf den Schutt Gewicht in Form von Schieferplatten aufgelegt und dort den Boden etwa um 10 cm erhöht. Es entstand so eine Stufe mitten im Raum. Gehalten hat es auf jeden Fall bis heute. Auf dem Gewölbe soll nun ein Bad, eine Abstellkammer und ein Büro entstehen und ich bin nicht sicher,was das Gewölbe tut, wenn ich anfange, Dinge zu verändern...gerne würde ich die Schieferplatten entfernen, um die Stufe zu beseitigen...ich finde, von der Kellerseite sieht das Gewölbe gar nicht so dramatisch aus (ich habe hier im Forum ganz andere Bilder gesehen...)...Ich wäre einfach mal an Eurer Meinung interessiert. Und vielleicht findet sich ja auch ein Fachmann in meiner Nähe... Weitere Bilder und Maße habe ich auf meinem Profil hinterlegt...
Vielen Dank schonmal!



Risse im bergseitigen Gewölbe


Gewölbekeller bergseitig

rechts oben im Bild ist der nachträglich eingezogene Holzbalken erkennbar.
P.S.: Als Ursache für die Rissbildung kommt mir ein massiver Umbau Ende der 60er Jahre in den Sinn. Der komplette Dachstuhl wurde wegen Wurmbefall entfernt und erneuert. Dabei wurde die Dachneigung verändert (steiler) und das Haus um eine halbe Etage erhöht...



Gewölberiß



Ein Bild des gesamten Gewölbefeldes wäre hilfreich.

Der Riß könnte auf das Ausweichen der linken Wand hinweisen,
zB durch Auswaschungen an der Hangseite, schlechte Mörtelqualität oA.

Evt Zuganker von Außenwand zum Stahlträger montieren-
der Holzbalken ist eher kontraproduktiv und verstärkt womöglich den Riß.

Höhere senkrechte Lasten auf den Außenwänden sind nicht nachteilig für das Gewölbe.
Zur Kontrolle der Rißbewegung ggf Rißmarker setzen.

Andreas Teich



Gipsmarker - gute Idee


Gipsmarker - gute Idee

Vielen Dank für Ihre Nachricht, Herr Teich.
Ich versuche, bessere Fotos zu zeigen, allerdings bekomme ich das ganze Gewölbe nicht auf ein Bild...Weitere Fotos habe ich unter meinem Profil gespeichert.

Ein paar Gipsplomben werde ich zur Kontrolle jetzt mal setzen....was, wenn alles "ruhig" bleibt? Welche Möglichkeit gäbe es dann, die Risse zu "behandeln"?

Bild: Blickrichtung Süden



Weitere Bilder vom Gewölbe


Weitere Bilder vom Gewölbe

Blickrichtung Norden



Gewölberisse



Die Risse kommen mir nicht sehr dramatisch vor, sofern die sich nicht verändern.

Die einfach zu verschließen ist leicht möglich-
belastet wird der Stein oben in der Druckzone,
sodass das Ausfüllen der Risse nur kosmetischer Natur ist.

Es ist sicher günstig, dass sich ein Fachmann die Situation vor Ort ansieht- besonders wenn ihr den Stützbalken entfernt.
Ggf Zugbänder von der Außenwand zum Stahlträger ziehen.
Evt kann euch die Denkmalschutzbehörde Kontakte zu altbauerfahrenen Statikern/Baufirmen vermitteln.

Ergebnis der Untersuchung möglichst hier mitteilen- vielleicht hilfts anderen.

Andreas Teich



Vielen Dank für diese erste Einschätzung,



Sie deckt sich mit meiner eigenen.
Allerdings frage ich mich weiterhin, warum die Vorbesitzer sich die Mühe gemacht haben, den Balken einzuziehen und von oben Gewicht in Form von 3 cm dicken Schieferplatten aufzubringen...irgendetwas muss Ihnen dramatisch vorgekommen sein. Der Balken und kosmetische Mängel stören mich in diesem Kelkerraum nicht... ich würde nur gerne die Schieferplatten oben entfernen, um wieder einen Boden ohne Stufen herzustellen...wenn möglich, soll die Schüttung drin bleiben...oder ist es sicherheitshalber besser, sie (teilweise?) durch eine gebundene Schüttung zu ersetzen? Oder welcher Bodenaufbau könnte sinnvoll sein?



Gewölbe sanieren



Gewicht entfernen ist sicher kein Problem, um überhaupt den momentanen Zustand ermitteln zu können.

Dünner Aufbeton ist im allgemeinen günstig zur Verstärkung- das sollte aber jemand vor Ort entscheiden.

Der Stützbalken dürfte eine Fehlkonstruktion sein

Andreas Teich



Auf der Suche nach einem Fachmann, der mal vorbeikommt 57319 BLB



Danke, Andreas Teich!

Dann bin ich also jetzt auf der Suche nach einem Fachmann, der das Gewölbe mal vor Ort anschauen würde...
Ist hier nicht zufällig jemand, der sich vorstellen könnte, mal in 57319 Bad Berleburg vorbeizukommen?



Gewölbebeurteilung



Du könntest auch bei IG-Bauernhaus fragen ob die jemand in der Nähe haben.
Ansonsten sollte eure Denkmalschutzbehörde Fachleute nachweisen können- ein Ingenieur/Statiker, der nicht im Denkmalschutz oder bei alten Gebäuden tätig ist gibt evt zu aufwändige oder falsche Empfehlungen.

Vorher vorsichtig das Gewölbe von oben Freilegen lassen hilft evt zur besseren Beurteilungsmöglichkeit.

Wenn der Holzbalken entfernt wird sollte dieser vorher mit einigen Baustützen unterstellt und diese dann langsam abgesenkt werden.

Andreas Teich



Hier ist irgendwie immer alles weit entfernt....



Die zuständige Denkmalschutzbehörde befindet sich in Siegen und ist eine Autostunde entfernt...aber ich versuche mal mein Glück... ich hatte hier schon "normale" Handwerker, die das Gewölbe abreissen wollten und eine neue Decke konstruieren wollten...ich bin also sehr mißtrauisch!

Das Gewölbe teilweise zur Begutachtung freilegen verstehe ich. Aber wäre denn (das OK vom brauchbaren Fachmann vor Ort vorausgesetzt) denkbar, dass die vorhandene Schüttung drin bleibt und darauf der dünne Aufbeton angebracht wird? Oder müßte ein Teil der Schüttung Weg, damit das Gewicht etwa gleich bleibt? Was käme zwischen Schüttung und Betonschicht?



Gewölbe



Aufbeton müßte im direkten Verbund mit dem Gewölbe hergestellt werden.

Wenn sich der Riß nicht weiter verändert kann es durchaus möglich sein, dass die Schüttung auf dem Gewölbe verbleiben kann-
das muß natürlich der Spezialist vor Ort entscheiden.

Vielleicht kennt das Denkmalschutzamt Fachleute, die bei euch in der Nähe wohnen.

Andreas Teich



Weitere hypothetische Fragen zum Aufbau über Gewölbekeller



Bis ich früher oder später meinem Fachmann gefunden habe, der vor Ort beurteilt, möchte ich die Zeit nutzen, um eventuelle Möglichkeiten des Aufbaus über der Gewölbedecke zusammenzutragen. Dann hätte ich vielleicht eine gute Gesprächsgrundlage...

Also es gäbe die Möglichkeit, dass die Gipsmarker Bewegung anzeigen und/oder der Fachmann sagt, das Gewölbe muss verstärkt werden. Dann käme der Schutt vorsichtig und feinsäuberlich komplett raus. Zum Schluß mit dem Staubsauger. Soweit verstanden. Dann würde das Gewölbe von oben genässt, damit das Wasser aus dem aufzutragenden Betongemisch nicht in die Steine zieht. Welche Art von Betongemisch sollte es sein? Eher schwer, damit das Gewölbe genug Auflast hat oder eher leicht, damit es nicht zu sehr belastet?? Würden die Zwickel komplett bis zur Höhe des Scheitels gefüllt?? Oder mehr?? Und was käme darüber? Da hätte ich ja dann noch über 20 cm Platz... Und wie würde ich mich oberhalb des nackten Gewölbes überhaupt bewegen können, da ich es ja nicht betreten darf? Fragen über Fragen...

Dann könnte es noch die Möglichkeit geben, dass die Gipsmarker keine Bewegung anzeigen (wie lange sollte man sie mindestens beobachten?) und der Fachmann dem Gewölbe noch etwas zutraut. Dann könnte der Schutt drin bleiben und der ursprüngliche Aufbau erneuert werden. Das heißt, Holzbalken/Auflager in dem Schutt auf den Drittelpunkten (nur dort??) ausrichten und z.B. Dielen drauf. Das wäre natürlich die beste Lösung!

Für den Fall dass der Gipsmarker Ruhe anzeigt, aber der Fachmann dem Gewölbe nicht so viel zutraut und man lieber nicht zuviel am Schutt verändern möchte (er scheint ja auch noch gut zu dämmen), gibt es noch so spannende Möglichkeiten, wie die Schwalbenschwanzplatten, oder? Aber sowas würde sicher teurer...

Gibt's dazu Meinungen, Ergänzungen oder weitere Ideen?



Schieferplatten gefunden


Schutt über Gewölbekeller entfernt - Schieferplatten gefunden

Interessant, oder?



Dielen und Schutt entfernt - Schieferplatten gefunden


Dielen entfernt

...



Gewölbe



Ich bin oft in der ganzen Republik unterwegs um Bauherren bei Gewölben beratend zur Seite zu stehen. Manchmal auch in anderen Ländern.
Wenn Sie niemanden finden- Anruf oder Email genügt und wir können uns über die Konditionen unterhalten.



Vielen Dank für das Angebot



Herr Böttcher, vielen Dank für das Angebot!! Ich habe Ihnen eine E-Mail geschrieben...