Habe mehrfach gesehen, gehört und gelesen, dass Fachwerkträger gebürstet gut ausschauen. WOMIT bürstet man das Holz denn und wie muss man es anschliessend behandeln??
damit Erfahrung gesammelt haben. Es kommt natürlich die vorhandene Technik an. Grundsätzlich sollte man als Alternative das Abstrahlen mit in Erwägung ziehen.
Gute Erfahrungen mit der Behandlung haben wir bei den relativ zerklüfteten Oberflächen mit einem Bienenwachsbalsam auf Ölbasis gemacht.
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
mit reiner Handarbeit, sprich einer Drahtbürste.
Bei Maschineneinsatz ist die Staubentwicklung sehr hoch.
Viele Grüße
Hallo, es besteht auch die Möglichkeit sanft mit Trockeneis zu strahlen, klar staubt es aber es geht schnell und gründlich .
… mit einer Topfbürste auf eine kleinen Flex gemacht.
Schutzbrille, Mundschutz; dicke Schürze, Handschuhe
Da geht richtig Dreck runter und ein bisschen Holz wohl mit.
Danach mit Leinöl oder Fussbodenölgrundierung eingelassen.
FK
angefangen hab ich mit der Bohrmaschine und einem Metallbürsten-Aufsatz. Mittlerweilen bin ich bei einer Makita mit Balkenbürste. Kostet ein bißchen, aber ist das Geld wert. Staubt, ist klar. Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne... Gute Schutzbrille und Mundschutz nicht vergessen!
LG
Marion
grad in der 3. Makitawoche. Das ist richtig "Dreckfressen" auch mit Maske, bin aber heilfroh, daß ich das Teil gekauft hab, dank der Tips hier! Mein Zimmermann steht auch schon als potentieller Abnehmer parat, wenn ich fertig mit bin...
Gruß Harry
...geht das auch mit der Zahnbürste. Grundsätzlich aber ist eine elektr. Balkenbürste von Festool oder Makita besser geeignet. Und im Gegensatz zu manchem Baumarktbehelf absaugbar.
Grüße
Thomas