Hallo zusammen.
Nach längerer Forumspause mal wieder ne Frage von mir. Zuerst zum Bild: Hier ist der Wandbereich der Holzbalkendecke zwischen EG und OG von oben zu sehen. Die Deckenbalken liegen auf zwei Schwellenbalken auf. Der eine liegt bündig mit der Außenseite der Außenwand und bildet gleichzeitig die Schwelle der Fachwerkwand des OG`s. Der zweite Schwellenbalken liegt bündig mit der Innenseite der Außenwand. Zwischen den beiden Schwellen ist ein ca 25cm breiter Zwischenraum.Die Stirnseiten der Deckenbalken sind außen zu sehen.Die Außenwand soll mit Holzfaserplatten(Pavadentro von Pavatex) von innen gedämmt werden. Die Dämmung soll zwischen die Deckenbalken bis runter auf die Außenwand gehen.
Nun meine Frage: Was macht man mit diesem Zwischenraum? Boden drüber laufen lassen und Zwischenraum belassen um ihn als Installationsebene zu nutzen, oder sollte man ihn verfüllen? Wenn verfüllen mit welchem Material.
Hoffe wie immer auf zahlreiche Vorschläge
Grüße Karlheinz
ich bin ja jetzt nicht der Dämm-Profi, aber die schlabberige Masse zwischen meinen Ohren sagt mir, dass es doch schlau wäre diese Dämmlücke möglichst nahtlos zu schliessen.
Also auch von der EG-Wand nach oben mit den Platten durchfahren, Installationen bzw. Leerrohre rein, Rest mit den Plattenabfällen + Dämmschüttung (z.B. Perlite) bis Balkenoberkante verfüllen, Dielen drauf.
Gruss, Boris
Bei gekreuzten Balken kann man eigentlich nur ein Schüttmaterial nehmen. Matten sind viel aufwendig. Ich habe neulich mit Schütt Hanf Dämmwolle gearbeitet. War zwar ein Neubau, aber eine ähnliche Problematik.
für die ersten Antworten. Gibts noch weitere Vorschläge, Meinungen, Für und Widers?
...zum Beispiel wäre hier Liapor oder Liaver.
Ist in Säcken u.U. und rieselt auch in kleinste Unebenheiten und Öffnungen.
Bei entsprechender Korngröße natürlich.
Grüße Udo