Ich baue zur Zeit meinen Speicher aus und baue den neuen Boden des Speichers auf die bestehende Deckenbalken auf. Einige wenige Deckenbalken haben oder hatten den Holwurm oder einen anderen Schädling. Zum Teil liegt Bims zwischen den Deckenbalken, sodass ich nur an die obere Fläche des Balkens rankomme zum "behandeln". Was muß ich tun oder mit was muß ich den Balken behandeln, damit ich den Schädling loswerde. Er hinterläßt kleine Sägemehlspuren. Mit was muß man den den Balken behandeln. Ich trau den Mitteln vom Baumarkt nicht so viel zu. Oder habt Ihr andere Erfahrungen?
Für Tipps wäre ich dankbar!
... inzwischen schon gelöst ?
Erstmal prüfen lassen ob überhaupt noch ein aktiver Befall vorliegt.
Sachkundige für Holzschutz gibt es hier:
http://www.dhbv.de/firmen-plz.php?menuid=1&pca=76&fType=Holzschutz
Grüße aus Schönebeck
Hallo AallRounder,
ja, an sich habe ich mich für eine kleine Lösung entschieden. Da ich es selber nutze und es gößtenteils beheizt wird kommt der größte Teil des Styropor wieder aus der Decke und es wird Bims eingefüllt. Das gibt Masse und schluckt zum großen Teil den Schall. Die Schwingungen der Deckenbalken sind nicht mehr so groß, da die Querbalken zwischen den Deckenbalken zu einer besseren Versteifung der Gesamtfläche geführt hat. Deine Bohlenlösung finde ich sehr gut, ich werde sie vielleicht für den Boden des OG anwenden. Im Speicher ging das nicht mehr da ich zum großen Teil den Bims drin hatte. Der Aufbau wird einfach mit einer Lattung (2,4 x 7.9) zum Ausgleich der Balken, dann Diele oder OSB und letztendlich Trittschall und Kork! Mehr geht nicht, da ich keine Höhe verlieren möchte. Danke für die Tipps!
Hallo AallRounder,
ja, an sich habe ich mich für eine kleine Lösung entschieden. Da ich es selber nutze und es gößtenteils beheizt wird kommt der größte Teil des Styropor wieder aus der Decke und es wird Bims eingefüllt. Das gibt Masse und schluckt zum großen Teil den Schall. Die Schwingungen der Deckenbalken sind nicht mehr so groß, da die Querbalken zwischen den Deckenbalken zu einer besseren Versteifung der Gesamtfläche geführt hat. Deine Bohlenlösung finde ich sehr gut, ich werde sie vielleicht für den Boden des OG anwenden. Im Speicher ging das nicht mehr da ich zum großen Teil den Bims drin hatte. Der Aufbau wird einfach mit einer Lattung (2,4 x 7.9) zum Ausgleich der Balken, dann Diele oder OSB und letztendlich Trittschall und Kork! Mehr geht nicht, da ich keine Höhe verlieren möchte. Danke für die Tipps!
Styropor raus hört sich gut an. Der Bims sollte da wesentlich besser sein und vor allem keine Folgeschäden anrichten.
Dann noch viel Erfolg, auch beim Kampf gegen das "Gewürm".
Damit hatte ich Glück bisher, alle Balken sind original & unbehandelt und haben keinen Befall, so dass ich mich mit diesem Thema zum Glück noch nicht befassen musste.
Schon gelesen?
Frißt Hausbock auch in Wandbalken? Holzwurm so langsam, dass man nix machen muss? Fachwerkhaus von 1820 kaufen Ameisen? Pilze und bunter Nagekäfer an Eichebalken Welchen Fussbodenaufbau auf Beton/Holzbalkendecke? Alten Holzbalken renovieren Wenn Gefache neu ausgemauert werden müssen: Kalksteite+Kalkmörtel? ode Aufbau Holzboden im Bad mit Holzbalkendecke Keller-Fragen