Balkenköpfe in Außenmauer einsetzen

Diskutiere Balkenköpfe in Außenmauer einsetzen im Forum Lehm- & Holzbau im Bereich - Hallo zusammen, zu vorgeschrittener Stunde eine Frage an die Holzexperten: wir müssen zwei Balkenköpfe bei unserem Ziegelbau erneuern. Wie ist...
L

Landei

Beiträge
25
Hallo zusammen,

zu vorgeschrittener Stunde eine Frage an die Holzexperten: wir müssen zwei Balkenköpfe bei unserem Ziegelbau erneuern. Wie ist die korrekte Vorgehensweise beim Einbau der neuen Balkenköpfe (Eiche) in die gemauerte Außenwand damit zukünftige Fäulnis vermieden wird?

Gruß vom Landei
 
Hallo,

da werden dann wohl die Deckenbalken gemeint sein, Sie sollten das einen Zimmermann machen lassen.

Grüße aus Schönebeck
 
Deckenbalken einbauen

Hallo Landei,das kommt immer etwas auf die Einbausituation an, kann aber tatsächlich zum Problem werden.
Früher wurden die Balken gewöhnlich direkt in die Tasche des Mauerwerks eingelegt, gelegentlich mit einem größeren, lastverteilenden (Natur)stein als Auflager.

Heute rechnet der ein oder andere Statiker gerne mal einen Stahlträger oder ein Betonauflager darunter, was eben auch zu leichten Temperaturdifferenzen in einer Außenwand führen kann. Das Einlegen einer dünnen Kokosmatte hat in solchen Einbausituationen mehrere Vorteile:

- Wenn tatsächlich Kondensat anfällt kann dieses kapillar abgeführt werden und der Balken liegt beispielsweise nicht auf einem Beton-/Stahlauflager in feuchtem Milieu.

- Bei Eichenholz auf einem Stahlträger wird eine schwarze Farbreaktion (Gerbsäure vs. Metall) vermieden.

- Der Balken liegt schlicht und einfach ein wenig flexibler in beiden Auflagern auf. Schwingungen, Schwinden, etc. wird so besser auf beide Auflager verteilt. Gelegentlich ist es so, dass ein Balken in einem Auflager etwas fester sitzt und so Längenänderungen im etwas loseren Auflager aufgenommen werden. Hier kann es dann zu Rissbildungen im Putz um das lose Auflager kommen.

Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer
 
Balkenköpfe in Außenmauer einsetzen

Hallo,

ein einfaches Elastomerlager (vulgo: Gummi) wirkt Wunder, weil es die Lasten zentriert, Lastspitzen im Auflager vermeidet und den Kontakt zwischen Balken und Mauerwerk verhindert. Nebenbei wirkt es noch schallentkoppelnd.
Bewährt hat sich diese Konstruktionsweise im Fertigteilbau (Regel: kein Kontakt zwischen Holz und Beton), und ich verstehe nicht, warum das in Altbauten immer noch nicht Standard geworden ist.

Grüße vom Niederrhein
 
Herr Beckmann,

woher soll die Regel kommen das Beton oder Mauerwerk keinen Kontakt zu Holz haben darf?
Und wie soll das ganz speziell im Fachwerkhaus funktionieren?
Ihr Vorschlag, Gummi unter Balken zu legen, ist das exakte Gegenteil der Forderung Holz luftumspült einzubauen. Siehe DIN 68800

Grüße aus Schönebeck
 
"Luftumspülte" Balkenköpfe

Zunächst einmal muss gesagt werden, dass es für die Ausbildung eines Deckenbalkenauflagers im Mauerwerk keine Eierlegende Wollmilchsau gibt. Hier greifen Statik, Holzschutz, Brandschutz und Schallschutz ineinander und in mindestens einer Kategorie müssen Abstriche gemacht werden.

Unstrittig ist, dass der Balkenkopf nicht mit Bitumenpappe o.ä. eingepackt werden sollte. "Luftumspült" ist daher die Devise. Dieses geht sowieso nur vierseitig (Flanken, Kopf und oberseitig), es sei denn sie hängen den Balken an nen Haken.

Ich favorisiere auch das Unterlegen einer Trennschicht, da ich schon zu viele unterseitig angefaulte Köpfe gesehen habe. Der Vergleich mit einem Außenfachwerk hinkt etwas, da wir es bei der Auflagersituation Balken/Mauerwerk neben der direkten Befeuchtung durch das Mauerwerk vor allem mit Tauwasser durch Dampfkonvektion im Bereich der Wandschwächung zu tun haben. Beim Fachwerk sollte bei richtiger Ausbildung keine feuchtwarme Luft an den Köpfen nach draußen strömen.

Ich sehe eine Trennschicht nicht als unbedingtes Muss, eher als eine Art "Angsteisen" für alle Eventualitäten (zusätzliche Befeuchtung durch defekte Dach, Sanierungsstau beim Außenputz oder der Verfugung des Sichtmauerwerks, etc.). Wird der Kopf dann doch direkt befeuchtet, kann er über 4 von 5 Seiten wieder abtrocknen. Eine Trennlage entfällt sowieso, wenn die Balkenköpfe auf einer Mauerlatte aufliegen. Wenn wie hier sogar Eichenholz verwendet werden soll, kann auf eine Trennlage verzichtet werden. Dann aber bitte das Splintholz nicht nach unten.

Elastomerlager finde ich interessant, bezweifle aber, ob eine gleichmäßige Flächenpressung wirklich notwendig ist, da die Balken im Bestand für die Auflagerkräfte in der Regel überdimensioniert sind. Meine Empfehlung: hochdichte Polyethylenplatten (HDPE-Platte). Sind leicht zu bearbeiten, dauerhaft und stanzen (Innenkante Auflager) nicht durch. Eine Holzscheibe aus dauerhaftem Laubholz (z.B. Robinie oder Eiche) wäre auch denkbar.

Nun zur Luftumspülung: Da Tauwasser am Balkenkopf vermieden werden muss, darf dort eigentlich nichts umspült werden. Folgendes Szenario aus dem condetti-Teil der Zeitschrift Holzbau 04/2009: Auflager mit viel Aufwand innenseitig im Fußleistenbereich sowie an der Fassade mit Lüftungsöffnungen versehen. Im Winter wird auf der Leeseite (windabgewandten Seite) des Gebäudes durch den entstehenden Sog feuchtwarme Luft nach außen befördert. Resultat: Raumluft kondensiert am kalten Auflager.

Folglich: nicht luftumspült sondern vielmehr die Ausbildung einer stehenden Luftschicht, evtl. sogar mit einer Kopfdämmung im Bereich der geschwächten Außenwand erscheint das Optimum zu sein. Hieraus ergeben sich natürlich Schwachpunkte beim Schallschutz und Brandschutz (Rauchgase). Hier gibt es verschiedene Ansätze, wie diese Probleme abgeschwächt werden können. Zur Vermeidung von Dampfkonvektion kann z.B. der Balkenkopf umseitig mit einputzbarem Klebeband innenseitig abgedichtet werden. Korkstreifen umseitig auf den ersten paar Zentimeter kann der Schallentkopplung dienen. Hier ist ein Neopreen- oder Elastomerauflager gegenüber der HDPE-Platte wieder schalltechnisch im Vorteil.

Und wenn man dann noch einen Schritt weiter gehen will, kann der Kopfbereich noch vorbeugend chemisch geschützt werden, da zumindest der Verdacht auf die Gefährdungsklasse 2 besteht. Bei einer Schwammsanierung ist zusätzlich ein Tiefenschutz notwendig. Bei Eichenkernholz kann dies natürlich entfallen, da der Tiefenschutz sozusagen schon mit eingebaut ist.


Gruß
Boris Blenn

PS:
Hat jemand Verbesserungsvorschläge oder aktuelle Literaturquellen zur Balkenkopfproblematik?
 
Hallo Boris,

schöner Vortrag, keine Verbesserungsvorschläge (von mir).
Nur eine Anmerkung.
Bei Sanierungen ist immer wider zu beobachten, das Balkenköpfe die bei einer früheren Sanierung in oder auf Pappe, Folie oder sonst was gepackt wurden weggefault sind, während die “älteren” Geschwister die direkt in die Wand eingebunden wurden ohne jegliche Schäden geblieben sind.

Grüße aus Schönebeck
 
Thema: Balkenköpfe in Außenmauer einsetzen

Ähnliche Themen

R
Antworten
11
Aufrufe
1.007
ruhrwerker91
R
D
Antworten
2
Aufrufe
568
Davonport
D
K
Antworten
1
Aufrufe
569
KHH
Zurück
Oben