bevorzugt an die zimmerleut´: wie heißt eigentlich diese konstruktion, die man häufig im süddeutschen und angrenzenden raum sieht zur vergrößerung des dachüberstandes?
vielen dank für antworten!
grüße, carmen
ist nichts weiter als ein Kopfband, in Verbindung mit Helmstangen, Streben und Kehlbalken, sicherlich regional anders genannt
mit unter (ist auch von der Gegend abhängig) als Holz Kapitell bezeichnet, zur Stufenweisen Lastabtragung.
Man sieht solche Kapitelle oft verzierte Variante.
Grüsse Thomas
norddeutschen Raum wird ein ausserhalb des Gebäudes auf auskragende Pfetten aufgelegter Sparren als "Aussengespärre" bezeichnet.
Hier wurde die Konstruktion sehr aufwendig und dekorativ mit Kopfbändern gestaltet.
Die einen nennen es "Zimmermannskunst", die anderen "Angeben" ;-))).
MfG
dasMaurer
nur Süddeutschland: ich kenne die Sparren außerhalb des Daches auch noch als Frei- oder Flugsparrengebinde.
Wobei ich mich gerade frage ob die Fußpfette unter dem Aufschiebling drehwüchsig ist oder ob es zu einer Lastverschiebung durch den statisch etwas mutigen Konstruktionsknotenpunkt gekommen ist.
Grüße
Martin Malangeri
Wahrscheinlich beides. ;-)
Viele Grüße,
Philipp Kawalek
beim fotografieren hab ich die verwindung der Pfette zwar gesehen, aber die konstruktion dazwischen ist mir garnicht aufgefallen!
@ martin + ulrich: ich hab ja nicht behauptet, daß nur der süden so sinnenfrohe architektonische details zu bieten hat... ;-)
viele grüße, carmen