Unsere neue Raumaufteilung im 1.OG (von insgesamt drei) ist davon abhängig, ob ich eine große Schrankwand (H 2,50 x B 2,50) an unsere Außenwand stellen kann. Der Schnitt der Zimmer wird viel attraktiver dadurch. Auf der 38er Ziegelmauer ist eine Styropordämmung mit 10cm. Es hängt also wirklich davon ab, dass sich kein Schimmel bildet, sonst kann ich alles wieder einreißen. 10cm Abstand zur Wand ist schon eingeplant. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von Schimmel?
Danke für hilfreichen Rat!
... ich gehe davon aus, daß der Plastikschaum auf der Außenseite der Mauer ist und nicht innen.
10cm Abstand zur Wand ist ja auch ganz nett. Wie sieht es denn mit der Ecke aus und wo sind die Heizkörper?
Du schreibts:
"Es hängt also wirklich davon ab, dass sich kein Schimmel bildet, sonst kann ich alles wieder einreißen."
Diese Haltung entschärft das Problem ungemein: Vor dem Abriß gibt es ja nur die Lösung mit der Schrankwand an der Außenwand. Wenn dann doch unverhofft Schimmel kommt, dann kannst Du ja immer noch den Abriß vornehmen.
Grüße aus Frangn
Frank
Ja der Plastikschaum ist außen.
Der Heizkörper steht an der anderen Seite des Raumes, ca 5m entfernt. Und die Ecken des Raumes sind keine Hausecken, sprich, der Raum ist ziemlich in der Mitte einer großen gedämmten Hauswand.
Ziegelmauerwerk und VWS aussen ist nicht mit einer riskanten Temperatur an der Innenseite Aussenwand zu rechnen und eine Kondenswasserbildung zu erwarten. 10 cm Abstand zur Wand sorgen für entsprechende Hinterlüftung.
Vorsorglich kann man ja hinter der Schrankwand eine Kalkfarbe einsetzen.
MfG
dasMaurer
Noch ein Hinweis:
Ordentliche Schrankwände der "klassischen" Bauart haben unten einen Sockel mit Lüftungsöffnungen und schließen oben auch nicht luftdicht mit der Decke ab.
Wenn derart Umluft garantiert ist, kann auch bei weniger dicken Wänden nicht viel passieren. Maßgeblich ist das Kriterium der Wandoberflächentemperatur und das Feuchtigkeitsangebot.
Grüße vom Niederrhein
Hallo,
um wirklich sicher zu gehen, sollten Sie die Polystol-Daemmung entfernen. Denn dort kann zwischen der alten Wandoberflaeche und dem Styropor sich Schwitzwasser bilden und verdeckter Schimmel entsteht.
Sorry, aber das ist mein Rat.
Anschliessend mit Kalk oder besser einem Kalk-Waermedaemmputz z.B. klimasan-RK verputzen.
Norbert Hoepfer
Woher kommt dieser Glaube?
Liegt es an dem Wort Wärme oder an der Dämmung?
Der Schrank innen ist doch die "bessere" Dämmung.
Warum hatten die Möbel früher 15 cm hohe Füsse?
Wie schaut es mit der Heizung aus?
Kann der Vorlauf hinter dem Schrank für eine Erwärmung sorgen?
- Nun, Edmund, weil die Möbel schon vor 150 Jahren wussten, daß am 1. Oktober 2008 jemand auf fachwerk.de eine derart kuriose wie auch lächerliche Frage stellen wird, um sich damit sein eigenes Gesicht zu zerkratzen.
es kann wirklich alles schlecht geredet werden und auch alles abgerissen werden. sicher ist eine styropordämmung nicht das "beste auf dem Markt" aber dann gleich abreissen??? mann kann es auch übertreiben! bei 100mm Außendämmung und keine außenecke im raum ist kondensatbildung kaum zu erwarten.
natürlich sollten keine 70%rel.feuchte im raum sein und die raumtemp. sollte auch nicht am "gefrierpunkt" liegen....
mein rat: etwas luft zwischen schrankwand und außenwand, ein hygrometer zulegen und versuchen die raumluftfeuchte bei ca.55% zu halten
schimmelfreie Grüße aus dem Vogtland
Mirko Schlosser
Schon gelesen?
Innendämmung These: Glas-, Stein-, Schafwolle, Hanf, Lehm... Zur Dämmung ungeeignet Wärmedämmung von innen an 12 cm Außenwänden Sandsteinwand heizen/dämmen? Idee Sauerkohlplatte an die Außenwand Außenwandisolierung Lehmschicht entfernt am Bruchsteinmauerwerk an KG-Aussenwand Abdichtung erdberührte Außenwand Aussenwanddämmung, hinterlüften oder Schüttung? Feuchte Wände und bröckelnder Putz