Hallo liebe Community-Mitglieder,
ich sehne mich nach einer einfachen, kostengünstigen und, wenn mgl., von mir selbst durchführbaren Lösung im Bereich Aussendämmung! Problemstellung: Kleines (50 qm Grdfl., 2,5 Geschoss, nicht unterkellert)ca. 100 Jahre altes Fachwerkhaus in der Innenstadt von Lippstadt (NRW). Eine Giebelseite (als einzige noch teilw. org. und in einer 1 m breiten Gasse) und die Frontseite (zementverputzt) sollten mgl. wärmegedämmt werden, da org. Wand nur ca.10 - 12 cm stark, ausgefacht mit (hartgebrannten?) Ziegeln. Innenaufbau: Lattung/Konterlattung 3x5, Rigidurplatte 10 mm, keine Dämmung, keine Dampfsperre, Innenlehmputz habe ich dummerweise entfernt ;-(. Fenster: Holzrahmen mit Isolierglas. Dachdämmung: ca.18 cm 040 Mineralwolle.
Also mein Ziel ist: Wärmedämmung (Energiepass?),Fassadenbegradigung und Wetterschutz.
Ich habe leider lesen müssen, dass die Meinungen bzgl. Wärmedämmung in diesem Forum sehr weit auseinander gehen. Mir ist an einer praktischen Lösung gelegen und nicht an einem Theorienstreit. Ich freue mich über jede Meldung, die mir weiterhilft.
Dank im voraus, Mark.
empfehle ich: auf das Außenfachwerk ca 8-10 cm dicke Hanfmatten zwischen aufgedoppelte Montagehözer geklemmt.
Als Wetterschutz (wird sich wohl um eine Schlagregenseite handeln?)würde ich darauf eine hinterlüftete Holzverschalung (z.B. Boden-Deckelschalung) montieren. Alternativen wären Holzschindeln oder Schiefer o.ä.
Auf unserer homepage finden Sie unter www.texbis.de bei den Naturdämmstioff-Rubriken entsprechende Beispiel-Details.
Lieber Mark,
ich hoffe, das Du mit einer 10 cm oder dickeren Dämmung nicht beim Nachbarn oder der Kommunde auf deren Grundstück landest! Also prüfe erst einmal auf eventuelle Grenzbebauung.
Gruß Georg
Die Dämmung der Fassade ist mit Lambdaplus auch von versierten Heimwerkern zu leisten. Die Mindestdämmdicke beträgt jedoch 14cm. Dazu kommt noch der Wetterfassadenaufbau hinzu!! (bis zu 8cm). www.lambdaplus.de
Okologische Dämmstoffe sind leicht mit lambdaplus zu kombinieren.
Schon gelesen?
Außendämmung von Sandsteinkeller? wie dämmt man von außen, wenngleich balken freigelegt sind Wer kann mir einen wirklichen Fachmann zum Thema Außendämmung von eine Aussendämmung von Holzfachwerkwand mit Ziegelausfachung Außendämmung für Fachwerk Außendämmung für nicht so altes Fachwerkhaus Fachwerk-Außendämmung und Verschalung Aussendämmung mit Schilfrohrmatten Bitte um Hilfe wg. Außendämmung Spachtelmasse selber herstellen aus Sägemehl und ....?