Bodenaufbau, nicht unterkellert

Diskutiere Bodenaufbau, nicht unterkellert im Forum Statik, Aufbau & Konstruktion im Bereich - Hallo! Wir haben in unserem Fachwerk-Häuschen den vorhandenen Fußbodenaufbau im Erdgeschoss (ohne Unterkellerung) entfernt. Ein Teil war betoniert...
W

Walmdaechle

Beiträge
27
Hallo!
Wir haben in unserem Fachwerk-Häuschen den vorhandenen Fußbodenaufbau im Erdgeschoss (ohne Unterkellerung) entfernt. Ein Teil war betoniert ein kleiner Teil war in "Trockbauweise".

Folgender neuer Bodenaufbau wurde uns empfohlen:

Erdboden
grober Kies, Splitt (verdichten mit einem Rüttler)
Folie (welche?)
Isolierung (EPS?)
Folie (welche?)
Beton (Mindestdicke?)


Danach wahrscheinlich Unterkonstruktion für Fußbodenheizung.
Aber das ist dann noch zu überlegen.

Was sagt ihr zu oben genannter "Schichtung"? Könnt ihr noch Empfehlungen/Tips geben, welche Folie(n) und welche Isolierung geeignet sind?
Wäre super!

Vielen Dank!
Walmdächle
 
Fußbodenaufbau

Der Aufbau ist m.e. falsch.
Ich schlage Ihnen folgende, übliche Alternative vor:
- Planum (Kiessand oder Kies), verdichtet,
- Zwischenlage (Folie, Ölpapier),
- Unterbeton bzw. Sauberkeitsschicht min. 5 cm dick,
- Abdichtung (Schweißbahn oder Dichtschlämme),
- Wärmedämmung aus Styrodur,
- Schrenzlage (Folie),
- Zementestrich als Heizestrich.
Die Zwischenlage ist keine Abdichtung, sie soll nur verhindern das Beton bzw. Zementleim in die Kiesschicht gelangt und sich dort vermischt.

Viele Grüße
 
Hallo,

gerade bei Fachwerksgebäude und Häuser deren Fundament gründung nicht dem heutigem Stand der Technik entsprechen ist es sehr schwer sich für die richtige Lösung zu entscheiden. Aufsteigende Feuchtigkeit und die Verbindungen mit den Sperrschichten können sich oft negativ auf die Bausubstanz auswirken. Die Sanierung mit einem Material durchzuführen das sich in den letzten Jahren immer mehr durchsetzt kann ich nur empfehlen. Schauglass ist eine sehr wirkungsvolle Alternative. Sehr gern würde ich Ihnen meine Erfahrungen vermitteln. Rufen sie mich einfach an.
• Sauberkeitsschicht
• Vlies
• Schaumglass
• Magerbeton
• PE-Folie
• Heizestrich ZE 30 ,(Fußbodenheizung)
• Fliesen, Steingutplatten
Ich würde mich freuen ihnen weiterhelfen zu können.
MfG die Lehmschwalbe Ralf Pawlik
 
Platz

Hallo!
Insgesamt handelt es sich um einen Raum von ca. 70 m². Oder meintest Du die Aufbauhöhe? Abgetragen haben wir ca. 20 cm. Mehr sollte es nicht werden.

Hallo Herr Böttcher!
Vielen Dank für den Tip. Dieser Aufbau hört sich gut an. Wo ist denn der Unterschied zwischen Unterbeton und Sauberkeitsschicht? Was ist mit Sauberkeitsschicht gemeint?

Mit "Abdichtung" meinen Sie die Abdichtung zwischen Boden und Wand? So, dass die Feuchtigkeit nicht über die Wand hoch kommt?

Wir werden betreut durch einen Bausachverständigen. Dieser meinte, dass die Isolierung außen (vor dem Betonboden) angebracht werden soll/kann. Bei Ihrem Aufbau wäre die Isolierung allerdings innen (also nach der Beton).

Was meinen Sie dazu?

Danke!
 
schaumglas

Ich kann mich der meinung von Ralf nur anschliesen.Du musst ja auch noch gegen Erdreich dämmen wenn du Fusbodenheizung machen willst und da reichen deine 20cm eh nicht aus
Schaumglasschotter max:32cm (entspricht ca. 8cm styropor)
Unterboton/sauberkeitsschicht 8cm
Rollshed,FBH u Estrich ca.9cm.
Das heist für dich Schachten,Schachten und Schachten.
 
Fußbodenaufbau

Unterbeton ist ein tragendes Bauteil, der auch Lasten aufnimmt. Das können Trenn- und Zwischenwände, Pfeiler, Einzellasten usw. sein. Er hat gleichzeitig die Funktion einer Sauberkeitsschicht.
Eine Sauberkeitsschicht hat nur die Funktion, das Planum zu Aufnahme weiterer Bauteile vorzubereiten. Das wären z.B. eine Bodenplatte aus Stahlbeton, Abdichtungen, Wärmedämmungen usw. Dafür brauche ich eine ebene, waagerechte Fläche, die man mit verdichtetem Kies nicht auf den Zentimeter genau hinkriegt. Sonst stimmt die Betondeckung nicht, die Dämmplatten liegen hohl oder kippeln, die Abdichtung wird durchgestanzt. Außerdem ist die Oberfläche der Sauberkeitsschicht eine abriebfeste Arbeitsebene, Beim Arbeiten laufen die Leute auf der Kiesoberfläche herum und zertrampeln wieder alles.

Zur Aushubtiefe:
Ab Höhe Oberkante Fundament sollte mit dem Schachten erst mal Schluß sein. Tiefer zu gehen bedeutet erhöhter Aufwand für Sicherungsmaßnahmen oder mit der Gefahr eines partiellen Grundbruchs zu leben.
Glasschaumschotter:
Richtig eingesetzt ein vorteilhaftes Material, zum Beispiel im Neubau bei einer Flächengründung, wenn ein Bodenaustausch oberhalb des GWS erforderlich ist. Ich schaffe eine tragfähiges Gründungspolster das gleichzeitig dämmt.
Tragfähigkeit bzw. Bodenaustausch ist im Falle des Fragestellers nicht gefragt.

Viele Grüße
 
Glasschaumschotter

Hallo zusammen!

Erstmal vielen Dank für eure Vorschläge.
Ich muss mich jetzt erstmal über diesen Glasschaumschotter kundig machen.

Sandra
 
vollständigkeitshalber...

möchte ich hiermit unseren geplanten Aufbau mitteilen.

Wir haben ca. 30 cm Platz bis Oberkante Bodenbelag.

- Erdreich
- Glasschaumschotter 25 cm (verdichtet)
- in den Glasschaumschotter werden Gehwegplatten integriert
- auf die Gehwegplatten werden Lagerhölzer (im Abstand von ca. 50 cm) gelegt
- zwischen den Lagerhölzern wird die Ripal-Fußbodenheizung gelegt
- Auf die Lagerhölzer werden dann direkt die Dielen verschraubt

Das ist bis jetzt der Aufbau, der uns am sinnvollsten erscheint.

Zuvor lagen ca. 100 Jahre lang Lagerhölzer direkt auf dem Boden. Darauf Dielen. Lediglich 1 Holz war morsch. Der Rest war eigentlich noch gut erhalten. Somit müßte auch der neue Aufbau die nächsten 100 Jahre durchhalten.

Sandra E.
 
Thema: Bodenaufbau, nicht unterkellert
Zurück
Oben