Aufbau Küchendecke mit Dampfbremse/sperre oder vielleicht "Lüftungsgitter"?

Diskutiere Aufbau Küchendecke mit Dampfbremse/sperre oder vielleicht "Lüftungsgitter"? im Forum Sanierung allgemein im Bereich - Guten Tag zusammen, ich habe in meiner Küche die Balkendecke freigelegt. Sprich: ich schaue von unten auf die Balken und den darauf montierten...
S

Stefan87

Beiträge
35
Guten Tag zusammen,

ich habe in meiner Küche die Balkendecke freigelegt. Sprich: ich schaue von unten auf die Balken und den darauf montierten Boden des über der Küche liegenden Raumes. Der Raum darüber soll bewohnt werden (Büro oder Schlafzimmer).

Nun habe ich für die Dämmung (u.a. auch um etwas den Schall zu schlucken) eine Holzfaserdämmung vorgesehen, da ich hiervon noch einiges auf Vorrat habe. Unter die Balken würde ich eine einfache Lattung (niedrige Deckenhöhe) schrauben und daran die (grünen) Rigipsplatten schrauben.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich im Küchenbereich wegen Kochdunst, etc. besser auch eine Dampfbremse/sperre einbauen sollte?

Oder würde es vielleicht mehr Sinn machen, so eine Art "Lüftungsgitter" in die Rigipsplatten einzubringen und zwischen Dämmwolle und Platten ein paar Centimeter Hohlraum zu lassen?

Wie würdet ihr vorgehen?
 
Küchendecke mit Dampfbremse/sperre?

Nein, Feuchtigkeitsprobleme gibt es in dem Fall keine, da oben ja auch bewohnt, sprich geheizt wird.

Was durch den Ausbau der Deckenausfachungen jetzt definitiv fehlt ist der Schall- und Brandschutz.
Eine dünne GK-Platte wird diesbezüglich niemals die Ausfachungen ersetzen.
Die Gefache sollten wieder mit schweren und mindestens brandhemmendem, besser nicht brennbarem Material fugenlos gefüllt werden. Was von unten ziemlich schwierig wird.....

"Wie würdet ihr vorgehen?"
Ich würde den darüber liegenden Boden öffnen und die Decke von oben wieder vollständig füllen.
Siehe hier: https://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/298796$.cfm
 
folie-dampfbremse-brandschutz-i25961_202168123936.jpgFolie und Brandschutz

Vielen Dank für die Antwort!

Ich bekomme leider von unterschiedlichen Richtungen immer unterschiedliche Meinungen, was mich dezent verunsichert :)

Die Anwendungstechnik bei Steico sagte mir, dass man keine Folie nutzen müsse, wenn beide Räume beheizt sind, da so kein Kondensat entstehe.

Nur stell ich mir vor, dass wenn der Wasserdampf direkt hochzieht schon viel Feuchtigkeit auf einen Schwung die Wolle durchnässt. Andererseits kann sie nach unten hin weg trocknen, wenn ich keine Dampfbremse nutze (mit einer sollte es ja aber auch abtrocknen können).

Statt den Rigipsplatten werde ich nun Zwischen den Balken einfach Profilholz einbringen. Auf dem Foto sieht man nur einen probeweisen Aufbau mit Dampfbremse. Lässt sich alles noch ändern.

Da hier kaum Einbauhöhe vorhanden ist, ist der Einbau von Brand und Schallschutz schwierig.

Wäre es nicht auch eine Möglichkeit auf den alten Holzdielen des Raumes darüber Brandschutzplatten (zb von Knauff) zu verlegen? Das rettet zwar nicht die Balken, aber verzögert die Brandausbreitung im OG. Brandklasse A1

Über dem Herd selbst wäre meine Idee, OSB Platten im unmittelbaren Herdbereich in der Decke einzuschieben. Als eine Art Puffer bevor die Dämmwolle erreicht wird (Stichflammen, Herd vergessen auszuschalten etc).
 
Thema: Aufbau Küchendecke mit Dampfbremse/sperre oder vielleicht "Lüftungsgitter"?
Zurück
Oben