Hallo !
Folgende Frage:
Wie kann ich einen alten Kalkputz, der sehr fest am Untergrund ist, weiter bearbeiten ?
Die erste Schicht lies sich recht gut abstemmen. Jedoch ist der Grundputz auf dem Bruchsteinmauerwerk ziemlich fest. Manche Stellen sind jedoch bis auf das Mauerwerk ab.
Reicht es, den alten Kalkputz nur vorzunässen ? Und was mache ich beim Bruchstein (Grauwacke) ?
Muss hier ein Vorspritzputz auf das Mauerwerk ?
Ich würde schon gerne die Kapillarität erhalten.
Zudem noch eine Frage, ob ihr einen Hersteller für guten Kalkputz mir nennen könnt ?
Danke für eure Mühe !
Gruß
Berni
Hattest du mal über eine Wandheizung nachgedacht?
Absolut empfehlenswert ist der Kalkputz der Fa. Hessler Kalk (Hessler-Naturkalk-System).
Der "HP 9SL" (Naturkalk-Dämmputz) könnte für dein Projekt in Frage kommen.
Wenn der Putz noch fest ist kann man ihn auch lassen, sofern er tragfähig und ohne Salzbelastung ist. Konnte den die Mauer ohne Putz derweil oberflächlich abtrocknen?
....lehmig umsteigen.
Also soll heißen, wir können darauf auch problemlos mit Lehmputzen aufarbeiten.
Machen wir täglich, wo die Altputze fest sind und keine extremen Salzausblühungen und aufsteigende Feuchtigkeitsbereiche sich zeigen.
Schon gelesen?
altes Bauernhaus herrichten Lehmputz auf Laklputz? Kalkputz, Kalkfarbe+Glutolin L Innendämmung oder nicht? Luftkalkputz oder Wasserkalkputz Unterschied zwischen Kalkputz und Sumpfkalkputz? Styroporkleber auf Kalkputz entfernen? Wo bekommt man Kalkputze? Sumpfkalkfeinputz für Sichtfachwerkfassade Einfahrt mit Granit pflastern, ohne Tragschicht?