Hallo,
wir haben unseren alten Dachstuhl erhalten und freigelegt, dabei die durchaus schmutzigen, alten und staubigen Balken mit Trockeneis gestrahlt und dann das Dach in Holzständerbauweise ausgebaut. Ich finde, es ist toll geworden! Weiterhin haben wir Schädlingsbekämpfung im Aufheizverfahren durchgeführt, um sicher zu sein dass unser Dachstuhl nicht langsam von Schädlingen zerstört wird. Ein Bild lade ich hoch. Meine Frage nun:
Womit kann ich die Balken möglichst natürlich, ohne Ausdünstung einlassen? Und gibt es eine Möglichkeit, etwas zu nehmen um stark vom Holzwurm bearbeitete Balken wieder etwas mehr Zusammenhalt zu gönnen? MIr wurde gesagt, es gäbe da etwas, aber leider habe ich keine genaue Bezeichnung. Ich wünsche mir einen möglichst natürlichen Erhalt der Balken, ohne sie viel dunkler zu bekommen. Vielen Dank im Voraus für all eure Tipps!
Liebe Grüße
Ulrike
aber warum die Balken mit etwas einlassen? Anders:welchen Effekt wollt Ihr erreichen? Die Geschichte mit den Wurmbalken: wollt Ihr diese verfestigen- was meinst Du mit "Zusammenhalt gönnen"? Im Innenbereich ist eine Behandlung nicht nötig-es sei denn, Ihr wollt farbig gestalten.
... also uns wurde gesagt, um die Balken vor neuen Schädlingen zu schützen, sollte man sie einlassen, damit nicht übers Lüften etc. neue Schädlinge diese befallen. Erscheint das logisch?
Und ja - was die befallenen Balken angeht, dies ist eine Fachwerkwand, die die rückwand unseres begehbaren Kleiderschrankes sein wird - wollen wir diese gerne verfestigen (ich hatte wohl Wortfindungsstörungen). Wenn ich Leinölfirniss nehme, sehen die Balken dann nicht gepflegter aus? Auf den unbehandelten setzt sich Staub auch ziemlich rasch ab und kann nur schwer entfernt werden. Was meinen Sie dazu?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Auf solchen behandelten Oberflächen setzt sich genau soviel Staub und genau so schnell ab. Im Innenbereich mit der Möglichkeit der Sichtkontrolle und bei einer niedrigen Ausgleichsfeuchte sollte Insektenbefall kein Problem mehr darstellen. Ihr Anstrich ist weder abwehrend noch bekämpfend was Insekten angeht.
Behandeln ist eigentlich nicht nötig.
Egal mit welchem Mittel man behandelt: in die Risse kommt man ohnehin nicht, dort fühlen sich die Tierchen aber besonders wohl.
Je älter und trockener das Holz ist, um so weniger wird es von Schädlingen bevozugt.
Unbehandelte Möbel vom schwedischen Hersteller werden ja auch nicht gefressen.
wenn man aus optischen Gründen behandeln möchte muss man damit rechnen, dass die Oberfläche deutlich dunkler wird, bei Leinöl kann sie auch einen Gelbstich bekommen.
Von Leinöl wird die Oberfläche nicht glatter und verfestigen geht auch nicht.
Gruß GE
Hallo Ulrike,
Du kannst mal folgendes versuchen:
Geh mal auf Leinölpro und schau Dir das Produkt Timberone für Innen an. Findest Du unter Hilfstoffe Holz schützen. Das Holz wird ein wenig Honigfarben.
VG Hüpenbecker
für alle Denkanstöße und Hinweise!
ich hatte schonmal eine Anfrage bezüglich Timberone hier im Forum -leider ohne Anwort damals. Hast Du Erfahrungen damit?
Gruß Roland
Hallo Roland,
ich habe bei mir einige Balken damit behandelt. Einiges auch Aussen(gibt's ne andere Mischung) Langzeiterfahrung habe ich nicht, bisher sieht es aber gut aus. Lass Dich dort einmal beraten(telefonisch reicht), dann bekommt man ein eigenen Eindruck. Wegen der Farbveränderung teste an einem Probestück oder einer unauffälligen Stelle ob es für Dich ok ist.
VG Hüpenbecker
kann man vorher mit einer Leimtränke aus verdünntem Haut- oder Knochenleim verfestigen. Das hat auch keinerlei Auswirkungen auf eine spätere Behandlung mit Leinöl.
Schon gelesen?
Balken austauschen eckstütze Ameisen im Holzhaus Durchbruch mit Eichenbalken als Sturz balkenkopf luftdichte Ebene Dach - durchlaufende Deckenbalken Welchen Fussbodenaufbau auf Beton/Holzbalkendecke? Alten Holzbalken renovieren Wenn Gefache neu ausgemauert werden müssen: Kalksteite+Kalkmörtel? ode Aufbau Holzboden im Bad mit Holzbalkendecke Feuchtigkeit trotz Horizontalsperre