Hallo,
ich bin leider allergisch auf Lösungsmittel und habe einen Dielenboden Abschleifen lassen. Leider reagiere ich jetzt doch auf die neue Hartgrundierung und das Wachs allergisch von AURO.
Das ist sehr großer Mist den roh kam ich mit den Dielen ganz gut zurecht. Wie kann ich den Wachs bzw. die Grundierung jetzt wieder entfernen, muss ich wieder alles abschleifen lassen?
Der Handwerker meinte, ich solle noch etwas warten, bis es durchgetrocknet ist, ich bin da leider aber nicht so optimistisch....
Ich hätte wohl lieber ein Öl nehmen sollen aber das kann man wohl jetzt auch nicht mehr so einfach drauf machen....
Vielen Dank und verzweifelte Grüße,
Gustav
Halo Gustaf,
Wenn abwarten nicht hilft kannst du das Wachs z.B. mit Marseiler Seife von Kreidezeit oder Ähnlichem entfernen.
In warmem Wasser lösen und dann mit einer Tellermaschine und hartem Pad entfernen.
Das sollte das Wachs ziemlich komplett beseitigen.
Öl würde ich aber auch vorher versuchen- man kann Böden auch nur einseifen oder die Dielen gänzlich unbehandelt lassen und nur mit Hausschuhen betreten- wie dies ja sinnvollerweise von Moslems eh nur gemacht wird.
Du kannst mich auch gerne anrufen
Wie wärs mit einem Kautschukbelag?
Eine weitere Variante wäre Gußasphaltestrich.
...verfliegen tatsächlich schnell. Wie lange ist denn der Öl/Wachsauftrag schon drauf?
Auf das Wachs an sich sind sie mit ziemlicher Sicherheit nicht allergisch.
Vielleicht wurde das Wachs zu früh aufgetragen, oder es gibt anderweitig schlechte Bedingungen für das Aushärten des Öles? Dann können verstärkt geruchsintensivere Abbauprodukte des Öles entstehen, aber auch das ist endlich.
Sollte Ihr Problem mit dem Hartgrund zusammenhängen, ist der Vorschlag, mit grobem Pad und Marseiller Seife zu arbeiten, doppelt sinnlos: Sie zerkratzen Ihre (Nadelholz?) Dielung und an die eingedrungene Hartgrundierung kommen Sie dennoch nicht heran.
Was genau ist in welchen Abständen auf den Fußboden gekommen? Wie artikulieren sich Ihre Beschwerden?
Grüße
Thomas
Hallo, vielen Dank für die Antworten!
Ich denke auch nicht, dass es das Wachs an sich ist. Die Beschwerden traten leider schon nach der Grundierung auf. Ich kriege da Hautbrennen im Gesicht. Bin aber leider auch etwas sensibel. Das Ziel war eigentlich besser zu machen, was durch abschleifen des Klarlackes auch der Fall war. Diese neue Behandlung hats aber viel schlimmer gemacht. Das Wachs haben wir ca 8 Tage nach der Grundierung draufgemacht. Ich denke der Geruch ist jetzt auch etwas besser, weil die Grundierung wohl reagiert hat. Ich denke auch dass es eher die "Abbauprodukte" sind. Kann man das beschleunigen? Wir Lüften jetzt regelmässig und haben die Heizung ordentlich an.
So ne Grundierung kriegt man gar nicht mehr los?
Besten Dank und immer noch panisch,
Gustav
nach dem Verfliegen der Lösemittel sicher besser. Das Öl braucht etwas länger um auszuhärten, so daß die im Holz befindliche Grundierung kein dauerhaftes Problem sein kann. Es kommt im Übrigen extrem selten vor, daß jemand auf Pflanzenöle anfällig reagiert. Aber das hilft Dir natürlich nicht weiter.
Eine Idee (aber nicht mehr als das!) wäre die Anwendung einer "Ozonbombe", wie zur Geruchsbeseitigung in der Fahrzeugaufbereitung verwendet wird. Inhalt ist hochreaktiver Sauerstoff (O³), der den Oxydationsprozess des Öles beschleunigen sollte.
Grüße
Thomas
Hallo, danke für den Tipp mit der Ozonbome,
das wäre wohl die "einfachste Variante"oder zumindest einen Versuch wert. Wo bekomme ich denn sowas her? Muss ich dann noch etwas beachten?
Besten Dank,
Gustav
@Thomas, ich rufe gerne einmal an, brauche aber dann eine Telefonnummer.
Hallo Gustav,
der Hartgrund ist ja Lösungsmittelfrei und das Wachs ebenfalls- je nachdem welches Produkt verwendet wurde.
Der Hartgrund soll lt Auro nach 3 Tagen komplett getrocknet sein-bei dir also nach 8 Tagen Wartezeit erst recht.
Du kannst natürlich bei Auro nachfragen, die sicher genügend Erfahrungen mit möglichem Allergiepotential bei Ihren Produkten haben und dir vielleicht sagen können was funktioniert.
Das Wachs mit grobem Pad zu entfernen funktioniert natürlich (es gibt ja div Pads von fein bis ganz grob, sodaß man das richtige je nach Boden wählen kann
-Thomas ist da leider immer etwas negativ und nicht sehr differenziert in seinen Aussagen).
Es geht ja auch darum, erst einmal eine günstige Möglichkeit zu suchen, bevor alles wieder heruntergeschliffen wird, wodurch Holzsubstanz verloren geht und Geld für die erneute Arbeit.
Das kann man dann immer noch machen, wenn sonst nichts hilft.
Welche Holzsorte hast du denn ?
Vielleicht wäre wie schon gesagt ein komplett unbehandelter Boden günstiger in deinem Fall ?
Oder nur seifen, was früher auch gemacht wurde.
Viel Erfolg jedenfalls
Andreas Teich
Hallo Andreas,
Danke für Deine Antwort. Ich glaube es ist Kiefer. Ich wollte jetzt eigentlich nicht AURO blamen, hätte ich auch weglassen können. Nichtsdestrotz vertrage ich es nicht, genauer gesagt haben wir Hartgrundierung 127 und Fussbodenwachs 187 aufbringen lassen. Ich denke auch nicht, dass es das Wachs ist sondern ein Bestandteil in der Lösung. Die Probleme gingen ja schon bei der Grundierung los. Das war wirklich ein dummer Fehler. Ich hatte schon Tapeten abgezogen, Malerflies mit Ökofarbe drangemacht und auch eben auch Schimmel enfernt. Alles hats verbessert auch das entfernen vom Fussbodenlack. So ist es aber kaum erträglich. Dummerweise müssen wir umziehen da wir Nachwuchs bekommen. Die Zeit drängt also sehr.
In der Tat wurde mich auch Seifen von einer Freundin empfohlen,die auch so überempfindlich ist wie ich, leider konnte ich meinen Handwerker nicht davon überzeugen.
Du meinst also mit der Marseile seife und dem Tellerpolierer versuchen das Zeug wieder zu entfernen? Halt nach der Ozonbombe?! Wenn das nicht reicht, muss man nochmal schleifen? Wäre schon doof, weil die Dielen alt sind und die Kosten halt auch hoch.
Kann man das denn irgendwie noch isolieren, wobei ich damit schlechte Erfahrung gemacht habe.
Vielen Dank,
Gustav
P.s. Auro fands auch bedauerlich , meinte aber kann passieren bei manchen empfindlichen Menschen
...nun "hart" oder "grob" sei, es wird dann üblichweise grün oder schwarz sein müssen, und genau damit kann man natürlich etwas Wachs umverteilen. Aber eben auch in der weichen Kiefer kreissegmentartige Kratzer produzieren. Sieht man dann besonders auf dem Splint.
Würde ich nicht machen, auch nicht für Geld.
Die Geschichte mit der Ozonbombe habe ich bewusst als "Idee" bezeichnet, weil ich das noch nie gemacht habe. Die Vermutung einer positiven Wirkung ist aber naheliegend, und es sind keine negativen Auswirkungen in Sicht. Im schlimmsten Fall bringt es nichts.
Eine Radikalkur wäre das Wischen mit einer Pottasche- oder Sodalösung. Neben der Verseifung des Öles nahe der Oberfläche und einer deutlichen Emissionsreduzierung wird die Kiefer davon halt aber leider grau...
Eine absperrende Wirkung bietet Schelllack. Es gab auch schon erfolgreiche Oberflächen mit Schelllackgrundierung und Wachsfinish. Aber est müsste das Wachs 'runter und nicht nur umverteilt werden...
Irgendwie gibt's hier keine Lösung von der Stange, und Ihr Parkettleger wirkt nicht sonderlich experimentierfreudig...
Die Telefonnummer taucht auf, wenn mein Firmenname angeklickr wird (orange, oben links im thread).
Grüße
Thomas
Hallo Gustaf
Rufe doch mal bei Kreidezeit Naturfarben an.
Da die auch die Marseiller Seife und auch Soda herstellen und viel Erfahrung haben können die dich vielleicht noch in anderer Hinsicht beraten.
Soda und Marseiller Seife könnte ich dir auch schicken.
Du kannst ja auch noch etwas warten, ob es besser wird bei dir oder versuchen, den Boden komplett mit einer 0,2 oder0,3 mm PE Folie abdecken und sehen ob sich deine Situation dadurch verändert.
Danach dann an die Entfernung der Oberflächenmaterialien gehen-
Dauerhaft Abdecken mit einem anderen Material kann ich mir kaum vorstellen, da das ja fast komplett diffusionsdicht sein müßte.
Evt Schellack ?
Auch dazu Kreidezeit fragen, könnte aber mit der Haltbarkeit schwierig werden.
Ja und wenn alles nicht hilft abschleifen-
du müßtest die Maschinen aber auch leihen können- dann wirds viel billiger.
Gutes Gelingen
Andreas Teich
Beide Produkte sind lösemittelfrei. Verdünner ist Wasser. Aber beide Produkte enthalten Öle. Als mögliche Ursache kommen Aldehyde in Frage, die bei dem Trocknungsvorgang der Öle frei werden.
Allerdings: nach drei Tagen ist wohl das Wasser weg - aber die Öle noch lange nicht trocken. Das kann noch gut und gerne bis zu vier Wochen Zeit brauchen.
Der "Beschleunigungsversuch" von Thomas könnte tatsächlich helfen - nur: wie reagierst Du auf Ozon? Und: reicht die "Bombe" aus?
Ein Ausbremsen der Trocknung durch Schellack würde die Sache nur verzögern.
Bleibt also das Abseifen oder das Verseifen mit Soda. Beide Varianten werden das Holz verändern (verkratzen, bleichen, etc.)Wobei Soda die bessere Wirkung hat. Die Seife eher eine fragliche.
Eine Frage hätte ich noch wegen der Bezeichnung "alte Dielen":
Könnte es sein, dass von der Grundierung und dem Wachs recht viel in den Fugen verschwunden ist?
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de
"du müßtest die Maschinen aber auch leihen können- dann wirds viel billiger."
Es ist ganz sicher eine wahnwitzige Idee, jemanden, der schon auf einen Hauch Öl allergisch reagiert, dessen Komplettabschliff in Eigenleistung zu empfehlen. Nennt man sowas "Power-Desensibilisierung"?
Unter der empfohlenen Folie werden durch begrenzten Sauerstoffzutritt im Zuge der weiteren Ölhärtung verstärkt geruchsintensive und ggf. auch problematische Stoffe entstehen. Da hat auch schon mancher gestaunt, wie Öle stinken können, wenn er einen Schrank innen geölt hat.
Lieber Herr Teich, möglicherweise gewänne dieses Forum, wenn Sie sich auf den Themenkreis beschränkten, von dem Sie wirklich etwas verstehen?
Grüße
Thomas
Thomas@
Herzlichen Dank für den gutgemeinten Tipp zu später Stunde, das freut doch immer wieder und kam nicht gänzlich unerwartet.
Wenn man eine Maschine leiht kann diese z.B. nicht nur vom Ausleiher bedient werden, die haben u.U. auch Freunde- du nicht???
Es gibt auch für oder gegen fast alles Atemschutzmasken...
Der Tipp mit der Folie wurde von Gustav sicher nicht so verstanden, daß er seinen Kopf UNTER die Folie stecken sollte, sondern diese soll die Ausdünstungen der Bodenbehandlungen von ihm ABHALTEN,
um festzustellen was ein Abschleifen evt verbessert oder ob evt Stoffe in der Luft enthalten sind.
Dies gibt natürlich nur erste Anhaltspunkte und wurde bei gutem Willen sicher vom Betreffenden nicht anders verstanden.
Und jetzt erst einmal Gute Nacht
Und bis Morgen
Andreas Teich
...gibt es keine Forenschutzmasken gegen Geschwätz.
Auch die Bedienung einer Parkettschleifmaschine kann und sollte nicht von jedem realisiert werden, nicht nur mancher Frisör ist damit überfrachtet. Ich habe auch schon grobe Fehler von Profis geseheh. Denen kann man aber wenigstens mit Gewährleistung drohen und Qualität einfordern. Vom Freundeskreis muß man nehmen, was man kriegt... Und die Dicke der Dielen ist endlich.
Zum andere ziehen die unter Sauerstoffmangel entstenden Abbauprodukte ggf. Tief in's Holz. Das Abdecken ist somit ein falscher Weg
Grüße
Thomas
Hallo,
erstmal vielen Dank für die intensive Diskussion. Auch wenn die Meinungen konträr sind, sind alle Kommentare hilfreich für mich. Also gerne weiter diskutieren;)
Ganz kurz:
- Folie kann man schon machen, aber hilft mir mittelfristig nicht weiter. Das das Öl,Grundierung das Problem ist , weiß ich ja und eine "Trockung" unter der Folie würde vermutlich dann schon anders ablaufen...
- Versiegelung, ist eine Strategie, allerdings muss man da ja wieder schauen was gut ist oder nicht und vorallem muss ich ja dann auch beachten wie ich mit dem Wachs umgehe der jetzt drauf ist.
- Entfernen wäre vermutlich das Beste. Die Frage aber halt wie gut das geht. Schleifen ist halt schon wieder ne grosse Sache und ich bin wirklich kein Experte. Klar wäre es für meine Gesundheit auch nicht optimal. Müsste man nur einmal abschleifen? Letztendlich ist der Boden ja sehr gut, bis auf die Aldehyde die drauf sind....
Das mit der Marseiler Seife ist sicher auch einen Versuch wert
-Ozon, das werde ich jetzt mal probieren. Bevor es radikaler wird. Es gibt so Geräte zum auszuleihen. Das ist sicher ein Versuch Wert um die Oxidation zu beschleunigen.
Viele Grüße und Danke,
Gustav
Hallo,
ich habe es jetzt erstmal mit dem Ozon bzw. einer Ozonmaschine probiert. War ganz interessant uns sicher kein Fehler. Die "verseuchten" Boden sind mittlerweile auch etwas abgetrocknet. So schlimm wie direkt danach ist es nicht mehr, dennoch lange aufhalten kann ich mich da immer noch nicht. Super mist. Ich bin jetzt ernsthaft darüber am Nachdenken die Wohnung aufzugeben, was sehr sehr schade wäre. Daher nochmal die Frage, um die Grundierung zu entfernen müsste ich wieder abschleifen und zwar mit so einer schweren Maschine? Also im Prinzip müsste ich dann wieder eine Firma beauftragen? Eine leichtere Massnahme gibt es nicht?
Vielen Dank und Gruss,
Gustav
IMprägniert. Wenn es EXprägieren würde, wäre das Öl drauf. So ist es drin, leider.
Also schleifen, oder verseifen. Das gänge mit Soda- oder Pottaschelösung, verändert aber die Farbe.
Grüße
Thomas
Hallo,
ich bin immer noch etwas am rumdoktern mit der Bude. Das Zeugs ist jetzt schon abgetrocknet und nach der Ozonbehandlung ist auch der Geruch besser. Dennoch bin ich noch nicht glücklich. Soda und co habe ich Respekt vor , da ich die Farbe nicht verändern will und ausserdem es vermutlich auch nicht auf die Grundierung wirkt. Zum Abschleifen, kann ich das selber machen? Solche Geräte kann man doch leihen und was bräuchte ich hierfür? Der Boden ist ja jetzt in einem gutem Zustand, würde so ein Polierer erstmal ausreichen?
Viele Grüße und Danke,
Gustav
wischen (Ich empfehle den Spezialreiniger von Natural) wird's eh besser. Wenn Du jetzt schon Probleme hast, fällst Du beim Schleifen vermutlich um...
Vielleicht doch besser den Ball flach halten?
Zum (Grund) Schleifen sind die Tellermaschinen sowieso nicht besonders geeignet, es bräuchte die Walze.
Grüße
Thomas
Danke Thomas für die schnelle Antwort.
Wischen wäre vielleicht erstmal auch nicht unclever..)
Diesen Spezialreiniger habe ich leider nicht. Würde auch bodenseife von ecover gehen? Die habe ich vorrätig? Ok sehe gerade, dass es für gewachste Oberflächen nicht geht...
http://www.biggreensmile.de/products/ecover-bodenseife-1l/efloor1l.aspx?productid=efloor1l
Gruss Gustav
Ich habe zuhause noch so eine Bodeneife von Volvox gefunden, da steht für geölte und gewachste Böden. Inhaltsstoffe: pflanzliche Öle, Wasser ,Leinöl. Das sollte auch gehen zum Wischen, oder?
Gruss und Dank,
Gustav
das geht, kannst aber auch einfach Kernseife in Wasser auflösen und damit wischen.
Gruß Jan
...und Seife passen nicht so gut zusammen, auch für geölte Oberflächen ist Kernseife zu agressiv.
Grüße
Thomas
Hallo Gustav
versuche einfach eine Ecke mit dem Material was du hast zu behandeln.
Wenn du alles bis in die Tiefe beseitigen willst wäre eine Walzenmaschine sicher am Besten.
Ich hatte immer die von Lägler- am besten die 'Hummel' nehmen, bei kleinen Flächen geht auch die 'Profit' , die schleift aber nicht so gut.
Schleifanleitungen bekommst du von LÄGLER, dem Hersteller der Maschinen.
Du kannst mich auch anrufen wenn du Tips brauchst.
Baumärkte haben auch Maschinen allerdings of ziemlich schlechte, nicht gewartet, nicht gleichmäßig schleifend etc.
Oder einen Parkettleger fragen ob er dir eine Maschine übers Wochenende verleiht, wenn er die eh nicht braucht.
Nur zum oberflächlichen Abnehmen von Wachs und Öl kann man auch Pads verwenden mit Soda (vorher probieren, ob dir die Farbe paßt)oder Lösungsmittel nehmen (Testbenzin o.ä. das aber besser jemand anderes machen lassen oder eine GUTE Atemschutzmaske verwenden.
Wo wohnst du denn und was hast du vorher bezahlt fürs Abschleifen und Oberflächenbehandlung?
Nur Achleifen dürfte jetzt erheblich günstiger werden und wenn du den Boden selber seifst ists auch günstig.
Marseiller Seife hätte ich noch- da reicht wenig für eine große Fläche
Andreas Teich
hat schon Probleme mit einem guten Öl - da kommt der Vorschlag mit dem Testbenzin reichlich plemplem daher - ganz abgesehen von realer Feuergefahr. Ein Funken reicht und es braucht neue Fenster und im schlimmsten Fall einen neuen Bauherrn...
Einstein behauptete, 2 Sachen wären unendlich. Hinsichtlich des Universums schränkte er aber ein, er sei sich da nicht ganz sicher.
Ausnüchtern, nachdenken, und einen guten Vorsatz für's neue Jahr erwägen.
Grüße
Thomas
Hallo,
vielen dank für alle kompetenten Tipps nochmal. ich werde es mal mit der bodenseife niedrig dossiert probieren.
Ich wohne in Frankfurt und habe für beide Böden 1000 EUR bezahlt. Die Kollegen waren sehr schnell durch und das Wachs habe ich selber gestellt. Das kann ich jetzt nicht nochmal ausgeben zumindest nicht fürs entfernen..
Einen guten Rusch!
Gustav
doch 'mal das konkrete Produkt (genaue Bezeichnung) auf. Sicher findet sich dann eine Volldeklaration. Wenn nicht mehr drin ist, als Du auflistest, bringt der Einsatz dieses Mittels nichts für Dich.
Grüße
Thomas
Hallo Gustav
Wie groß sind denn die beiden Räume und wie war der Zustand der Böden vor dem Schleifen?
Welche Maschinen haben die benutzt und ist der Boden überall einwandfrei glatt und sauber geschliffen worden-auch in den Ecken und Rändern?
Hast du mehrere Angebote eingeholt?
Sonst befürchte ich, daß du über den Tisch gezogen wurdest- gerade wenn die so schnell durch waren ist normalerweise kein einwandfreies Ergebnis möglich.
Wie lange hat denn die gesamte Schleifaktion gedauert?
Wie schon gesagt erst mal an einem kleinen Bereich versuchen- wenn Irgendetwas mit Lösungsmitteln angewendet wird ist eh klar, daß gut gelüftet wird -
sonst würden ja ständig Häuser explodieren, da in vielen Sachen Lösungsmittel sind, die natürlich weitestgehend eingeschränkt werden sollen.
Zum Glück gehen ja auch Autos nicht ständig in Flammen auf trotz des Betriebes mit einem möglicherweise explosiven Stoff-
die korrekte Anwendung macht eben immer den Unterschied...
Kannst du Bilder- auch von Nahem- deines Bodens machen?
Andreas Teich
...muß man sein, um derartige Empfehlungen an diesen Fragesteller zu geben? Mehrfach sogar und völlig unreflektiert? Hoffentlich nimmt das kein überambitionierter Bastler ernst. Also: Finger weg vom Kanister!
Wenn ein selbsternanntes multiples Genie ("Bau- und Energieberatung, Planungsbüro, CAD-Pläne. Bauberatung und- sanierung, Tischlermeister") auf dem Niveau eines blauäugigen Bastlers oder frischverselbstständigten Einmannhausmeisterservice plappert, kann ich mir den Spott leider nicht verkneifen. Die Empfehlung offensichtlicher Dummheiten ist nicht strafbar, darf aber erwähnt werden.
Grüße
Thomas
Hallo,
naja ich hatte schon von Anfang in der Wohnung Probleme.
Hatte dann Tapeten entfernt und auch den Boden abgeschliffen. Beides hat was gebracht, ob es optimal ist weiss ich leider nicht, da als die Grundierung und das Wachs drauf kamm es super schlecht war. In der Tat ist es aber jetzt wieder besser da wohl oxidiert...
Die Firma hat 2 Stunden gebraucht pro Raum. Nur Abschleifen, ob sie es gut gemacht, tja es wirkt zumindest optisch so. HAbe mit warmen Wasser gewischt, kamm schon was runter. Die Seife siehe Link habe ich noch nicht verwendet. Will ich morgen früh vorsichtig machen, nicht das ich mir das wieder neuen Mist reinhole?! , Siehe Link
http://www.volvox.de/farben-produkte-1-3/fussboden-und-moebelpflege/pflegeprodukte/fussbodenseife/artikel-fussbodenseife.html
So sieht übrigends meine "Baustelle" aus, ich hoffe man kann was erkennen?!
VG,
als bild
Hallo Gustav
Wenn du mit deiner Seife wegen des Leinöls Probleme haben solltest kannst du ja die hier probieren
http://www.kreidezeit.de/Produktinformationen/PDFs_Datenblaetter/Marseiller%20Seife.pdf
Da steht auch etwas zum Boden Seifen- die hat eine andere Zusammensetzung, die vielleicht günstiger ist.
Wie groß ist die Fläche der beiden Räume?
Hast du eine Rechnung zum Schleifen?
Welche Firma hat das gemacht und wie bist du auf die gekommen?
Hattest du vorher ein Angebot zu den Kosten bekommen?
Das kannst du mir auch per Mail schreiben
Vielleicht läßt sich da noch etwas machen
Schönes neues Jahr
(Unbelastet von Fußbodenausdünstungen)
Andreas Teich
wirkt ganz korrekt geschliffen. Wozu der Herr Teich hier die Preisdiskussion 'reindrängeln will (ohne jede Faktenkenntnis) bleibt rätselhaft.
"Vielleicht läßt sich da noch etwas machen" Ja was denn? Ist er der Weihnachtsmann? Die Leistung ist abgenommen, keine Verarbeitungsfehler ersichtlich. Scheinkompetente Wichtigtuerei ist das.
All diesen Seifen ist eigen, daß Sie die Öl/Wachsoberfläche entweder angreifen (wenn sie intensiv angewandt werden). Dann stellt sich die Frage: Welche Oberfläche kommt danach? Aus dem Internet kann man vieles herbeigoogeln. Ob's dem Bauherren besser bekommt als ein Öl, daß mittlerweile nahezu ausgehärtet ist? Mit einem Pröbchen in einer Ecke kann man da keine Erkenntnisse erwarten.
Oder aber in minderer Konzentration reinigen. Was soll dabei herauskommen? Da ist eine langsame Wirkung nur mit den Reinigungszyklen zu erwarten. Ich gehe aber davon aus, daß das Aushärten der Öle das Problem beseitigt.
Also lassen Sie sich besser nicht von einen Typ wuschig machen, der Ihnen Benzin auf die Planken kippen will und ganz offensichtlich keine hinreichende Praxis in Sachen Oberflächenbehandlung von Holzfußböden hat. Die Feuerwehr hat heute eh zuviel zu tun.
Das Ozonbömbchen hat etwas gebracht? Vielleicht wiederholen Sie das Procedere. Bitte die Konzentrationen beachten. Eine solche "Granate" ist für einen Autoinnenraum gedacht. Das Volumen Ihrer Räume ist viel größer. Alternativ: Wasserstoffperoxidlösung gibt es in der Apotheke (3%) oder für Spezialfirmen auch höher konzentriert im Internet bei Chemikalienhändlern. Der Wirkeffekt ist derselbe, durch Abspaltung von O (statt O²) sehr intensive Oxydation. Mit einer Wischlösung, die Sie auf 0,5% herunterverdünnen, können Sie im schlimmsten Fall nichts erreichen, vermutlich aber die Aushärtung beschleunigen und damit die Geruchsbildung reduzieren.
Fatal das Ganze. Ich hatte mit dem Hartöl von AURO (ähnliche Zusammensetzung) vor Jahren deutliche Trocknungsverzögerungen festgestellt und seither andere Hersteller bevorzugt.
Da die Tendenz positiv ist, würde ich keinesfalls noch einmal komplett schleifen und Ölen. Ob's Ihnen mit dem neuen Öl besser gänge, ist pures Roulette.
Alles Gute wünscht
Thomas