Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieser Online-Kurs vermittelt viele Informationen über die Bauphysik der Wärmedämmung und berichtet über eine Langzeitstudie in der Anwendung von Holzfaserdämmungen als Innendämmung an einem Objekt in Quedlingburg. Dipl. Ing. Bernd Unger, Gründer von UdiDÄMMSYSTEME GmbH, wird über das kritische Thema Wärmedämmung referieren. Seminare und Schulungen des Entwicklers Dipl.-Ing. Bernd Unger werden vom Publikum immer mit großem Interesse verfolgt und Fachwerk.de ist froh, ihn für dieses Thema gewinnen zu können.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo zusammen, ich bin gerade beim Deckenaufbau und bräuchte noch Tipps bezüglich des Schallschutzes. Auf dem Bild seht ihr die Decke um die es geht. Der Plan ist, eine Zwischendecke einzubauen. Die Balken sollen so ca. 4-5 cm nach unten sichtbar sein. Material: Ich habe noch Unmengen an Seegras in der
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir stehen vor dem Problem eine bestehende Grenzwand zu dämmen. Der Aufbau ist wie folgt: - Klinkermauerwerk 24CM - Luftschicht mit eingeschobenen Styroporplatten (haben Spiel und sind mit Luft hinterspült) 6CM - Kalksandstein 24CM Durch die Luftschicht kann man das KS-Mauerwerk als Aussenwand
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, ich hoffe, ich kann mal die Schwarmintelligenz eures Forums anzapfen, um eine schlüssige Lösung für die richtige Ausführung der Dämmung um einen Balkenkopf zu erhalten. Die Fachwelt ist sich zu diesem neuralgischen Punkt ja scheinbar nicht ganz einig, wie ich nach vielen Stunden Internetrecherche
weiter lesen ..Guten Tag, bei der Planung meiner energetischen Sanierung hat sich eine weitere Frage aufgeworfen! Auf angehängtem Bild sieht man die Draufsicht je Stockwerk der an ein anderes Fachwerkhaus angrenzenden Seite meines Hauses. Die Beiden Häuser standen wohl ehemals getrennt. Die Lücke wurde dann wohl von meinem
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wünsche allen ein gesundes neues Jahr. An unserem Altbau aus 1914 möchten wir die oberste Geschossdecke von oben dämmen. Der Deckenaufbau ist von unten betrachtet folgendermaßen. Holztäferverkleidung die ich erhalten und nicht abbauen möchte, Sparren mit 180mm, Dachboden Belag aus Holzdielen.
weiter lesen ..Guten Tag Auf dem Bild sieht man die Vorbereitung für einen Kamin der aber vorerst nicht ausgebaut wird. Das Rohr ist oben zugelötet. Das ganze ist zwischen den Sparren mit Leichtbeton eingefasst. Ich habe mich nicht getraut diesen Bereich mit der Untersparrendämmung zu dämmen, denn im Kaminrohr bildet sich
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Mehrfamilienhaus. Der dem Hauseingang nachfolgende nachvolgende Hausgang reicht bis bis zur Rückseite des Hauses und gehört nicht zu einer Wohnung. Ein Teil der Decke stellt die Unterseite der darüberliegenden Wohnung dar. Dieses Unterseite möchte ich dämmen. Die Dämmung befindet sich
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind gerade etwas unschlüssig in Bezug auf die richtige Fassadendämmung. Unser Haus (Baujahr 1907, Fachwerkkonstruktion, Gefache gefüllt mit Lehm oder Bimsstein) wird im Frühjahr eine neue Fassade bekommen. Da der Putz ohnehin einmal ab ist, stellt sich die Frage nach der Dämmung.
weiter lesen ..Hallo, Ich hab mir anfang des Jahres eine 100 Jahre alte Scheune gekauft, um sie für meinen Oldtimer Traktor und dazugehörigen Anhänger zu nutzen. Unter der Scheune befindet sich außerdem ein Gewölbekeller aus Sandstein, 40cm dicke Decke. Anfangs besaß der Keller eine Temperatur von circa 6-8C°. Auf dem
weiter lesen ..Einen schönen guten Abend zusammen! Meine Freundin und ich lassen gerade das Haus meiner Großeltern sanieren, um dieses im Herbst zu beziehen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit und wir geben uns bei allen Aspekten die größte Mühe, dass Beste aus der vorhandenen Bausubstanz rauszuholen (Baujahr 1952 Massivhaus
weiter lesen ..Servus miteinader, ich habe in eine Außenwand (d=0,50m) einen Durchbruch hergestellt (1,20 x 1,50) und zwei Stahlträger HEB160 eingelegt (Auflager 0,5x0,5x0,4 PAGEL). Nun muss der Stahlträger ja noch gedämmt werden. Plan ist es den Träger auszumauern und innen und außen zu verputzen. Zwischen den Trägern
weiter lesen ..Vorangehende Post: https://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/299656$.cfm Dazu habe ich eine eher bauphysikalische Unsicherheit, die ich nach viel Lesen im Internet und Suchergebnissen noch immer nicht restlos beseitigen konnte. Deshalb neuer Thread dazu, damit das Forum schön sortiert
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder Ich möchte gerne meinen Dachboden dämmen. Also mein Haus besteht aus 2 Häusern, das 1. ist 200 Jahre alt und das 2. ist 100 Jahre alt, das wurde einfach damals drangebaut. Ich bin nun dabei, beim 2. Haus den Dachboden zu dämmen und auszubauen. Hierbei handelt es sich um ein Kehlbalkendach. Der
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir sind vor 3 Jahren in ein älteres Haus Baujahr 1935 gezogen. Nach einigen Renovierarbeiten (auch mit Hilfe der Fachwerk-Community) und einen Garagen Neubau, würde ich gern das obere Geschoss wärmedämmen. Dies stellt sich schwieriger dar als gedacht. Eigentlich will ich nur den
weiter lesen ..Hallo, das Bild zeigt meine Giebelwand innen. Außen ist ein alter dünner Kalkputz drauf, die Wand hat eine Stärke von ca 13-14cm. Der Dachüberstand ist nicht sehr ausgeprägt. Meine Frage ist: Kann man, und wie am Raumsparendsten, die Wand von innen und außen mit Holzfasterdämmplatten einpacken ? Welche Bauelemente
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, mein Name ist Rainer. Ich bin gerade dabei einen Weinkeller bzw. das Presshaus zu restaurieren. Ist mein erstes Projekt in der Hinsicht. An sich ist alles trocken aber durch den darunterliegenden Weinkeller und die Bauweise herrscht halt eine dauerhafte hohe Luftfeuchtigkeit. Zunächst
weiter lesen ..Guten Abend, Ich weiss die Themen gab es schon aber ich habe leider nichts mit der selben Ausgangssituation gefunden Wir planen gerade die Dämmung unsere obersten Geschossdecke. Wir haben 2 Vollgeachosse Darüber einen grossen Dachboden im Giebel ca 5 m hoch, also genug Platz, zum Bodenaufbau. Der Dachboden
weiter lesen ..Ich habe hier viele Beiträge gelesen und dafür bin ich sehr dankbar, von hier kommt auch meine Liebe zum Kalk . Nun zur Frage, Es handelt sich um ein Haus, es liegt im Ausland, es handelt sich um Pfusch am Bau. Das beheizte Dachgeschoss ist innen mit Profilholz ausgekleidet. Es ist ein Satteldach, auf den Balken
weiter lesen ..Hallo Zusammen, in unserem Haus BJ 1880 wurde das Dach nicht fachgerecht gedämmt, aber vor ca. 10 Jahren neu eingedeckt. Dadurch sammelte sich Feuchtigkeit und nun müssen Reparaturen ausgeführt werden. Da wir den Dachraum nicht benötigen, wurde uns empfohlen ihn bis zur nächsten geplanten Erneuerung des
weiter lesen ..ich saniere gerade ein Haus aus den 1950ern welches zwischen zwei sehr alten Fachwerk Giebelwänden gebaut wurde. Hier wurde ein alter Schopf abgerissen, die Giebelwände stehen gelassen und dazwischen das Haus gemauert. Die Fachwerkwände wurden mit auf einer Lattung angebrachten Sauerkrautplatten verkleidet. Eine
weiter lesen ..Hallo und vielen Dank vorab an die Experten. Ich habe mir ein kleines Einfamilienhäuschen aus 1968 gekauft und möchte die Zwischendecke EG OG neu gestalten. Bisheriger Aufbau ist von unten nach oben: Nut und Feder Holzdecke, Konterlatten, Balken 12x20, seitlich genagelte Latten mit Holzeinschub, darauf
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu im Forum und habe bisher keinen Überblick. Also verzeiht mir bitte, dass ich nicht alle (sicher viele) Einträge zum Thema Dachdämmung durchlese, bevor ich hier frage. Ich plane auf meinem Dachboden ein Zimmer einzubauen. Das ganze soll von überschauberem Arbeits- und Kostenaufwand
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, in Achim bei Bremen haben wir ein Haus, BJ ca. 1910, welches ein Fundament aus Feldsteinen und darauf aufbauendem Ziegelmauerwerk hat. Wie tief die Feldsteinschicht genau ist, weiß ich nicht, da ich lieber nicht weiter gegraben habe. Das Außenniveau liegt nur geringfügig über OKFF. Das
weiter lesen ..Hallo, es handelt sich um einen alten Gewölbekeller. Vom Keller aus geht ein waagrechter Kellerschacht nach außen. Die Maße sind ca. B=0,80 X H=0,60 X T=2,60m Der Keller befindet sich unter einen Zimmer. Ein Teil (rote Umrandung) von den Kellerschacht befindet sich ebenfalls unter den Zimmer. Der andere Teil
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Haus ist Baujahr 1950 das Dach bekam 1988 eine Holzverschalung mit Dachpappe, neue Lattung, und Dämmung ich möchte nun meinen Spitzboden zum Wohnraum ausbauen. (nicht genehmigungspflichtig bei uns) Um so mehr ich lese umso verunsicherter werde ich. darum frage ich jetzt mal lieber
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, ich möchte in meinem Fachwerk-Doppelhaushälfte von 1924 meine Außen-Innenwand (24cm) mit TecTem (10cm) dämmen. Meine Fragen dazu: 1. Kann ich die Wand zur Nachbarhaushälfte mit einfachen Gipskarton dämmen und einen Anschluss zu meiner TecTem Wand herstellen? 2. Auch möchte ich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte den Speicherraum im Denkmal dämmen. Es handelt sich um ein Schieferdach, welches noch nicht sehr alt ist. Die Sparren usw. sind aus dem Jahr 1867 sind ca 7cm dick. Die Pfette ist ca 17 cm dick. Wie kann ich am besten dieses Dach dämmen? Soll ich zwischen den Sparren dämmen oder zwischen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bitte euch bei obigem Thema um eure Unterstützung! Nachdem wegen Wurmbefalls einige Balken zwischen dem 1 OG und dem ebenerdigen Keller entfernt werden mussten, sollen nun die Balkenauflager wiederhergestellt werden und anschließend ein Fehlboden und Dämmung zwischen die Balken. Bei den
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, Ja, es gibt dazu schon genug Material, 2 Fragen bleiben aber offen.. Die Situation: In einem Fachwerkhaus soll eine Wand von innen mit 60mm HWFP gedämmt werden. Die Gefache sind, soweit ich sehen kann, mit Strohlem gefüllt. Das Fachwerk ist aus Eiche und schaut gesund aus. Die
weiter lesen ..Ein Hallo an alle Mitstreiter! Lebe in einem Fachwerkhaus von angeblich im Ursprung 1670, das leider in den 60gern innen komplett mit Rigips verkleidet wurde. Im 1. Stock möchte ich einen Holzofen anschließen zum gelegentlichen zuheizen. Der Kamin ist saniert, der Anschluss versetzt (nach unten) und nun verlangt
weiter lesen ..Moin Leute Ich stecke gerade mitten in der Sanierung meines Altbaues 1927. Beim Entfernen des Putzes im EG (Wetterseite) ist mir aufgefallen, dass die Wand feucht ist. Gleichzeitig ist mir vorher schon aufgefallen, dass die Kellerwand in diesem Bereich feucht ist und der "Putz" bzw Anstrich abblättert. Ich
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich bin beim Ausbau des Bades und stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich die Wände dämme oder nicht. 1 Außenwand (24cm Wand + Hohlraum + 12cm Wand) 1 Wand zu unbeheizten Nebenraum (Holzschuppen) 1 Wand zum unbeheizten Flur 1 Wand zur teilbeheizten Wand Wände haben leider alle
weiter lesen ..Aktuell ist es doch Kühler geworden als ich erwartet habe. Die Decke besteht aus Holzbalken und die zwischenräume sind mit Beton ausgefüllt. Dieser Reißt mittlerweile. Darunter befinden sich Schlafzimmer und Wohnzimmer. Das Dach ist alt und nur verstrichen. Ich habe zuerst an Glaswolle gedacht da man
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, Ich baue gerade einen Teil meines Elternhauses um. Unsere Giebelwand ist gegen Norden ausgerichtet. Sie besteht aus Fachwerk das außen mit ca. 4 cm dickem Kalk-Sand- Putz versehen. Im Jahr 2006 haben wir eine Holzfassade, also Kanthölzer, Querlattung, sägerauhe Dielen überlappend, davor
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern die oberste Geschossdecke meines Fachwerkhauses dämmen bzw. plage ich mich schon seit Jahren mit dem Gedanken doch bin ich hier noch zu keiner Lösung gekommen. Ich benötige etwas Hilfe bei der Planung. Die Wohnung ist beheizt und der darüber liegende Dachboden ist und bleibt ein
weiter lesen ..Guten Tag, Ich muss unbedingt meine Oberste Geschossdecke dämmen. Die beiden Räume sind im Obergeschoss, die Außenwände bestehen aus Ziegelsteinen mit luftschicht und innen dann Zement putz. Es sind Schlafzimmer die eine Decke würde abgehangen und mit Holzimitat verkleidet darüber sind Styroporplatten verteilt.
weiter lesen ..Moin Leute 2 Fragen 1 Frage In meinem Haus habe ich Holzbalkendecken. Leider ist der äußerste Balken in jeder Etage bis auf 1-2 cm an die Außenwand montiert. Wie Dämme Ich den Balken zur Außenwand? Dämme ich überhaupt?! Ober und unterhalb der Balken wird Kalkzementputz eingebracht. Wenn ich Tauwasser
weiter lesen ..Hallo, wir müssen um die Dämmwerte von KfW-Denkmal zu erreichen und die Förderung zu bekommen die Decke unseres Kellers dämmen. (Was eigentlich ziemlich sinnlos ist, weil es da sowieso nie kälter als vielleicht 15 Grad wird, aber KfW will es so...) Die Suchfunktion habe ich bereits verwendet, allerdings
weiter lesen ..Hallo Leute, ich brauche einen fachlichen Rat zu meinem Haus (Baujahr 1953) Das Haus wurde auf einem Hang errichtet. Dementsprechend ist die Nordseite komplett im Erdreich und an den Seiten zur hälfte im Erdreich, im vorderen Bereich ist nicht zu erkennen, dass es sich um einen Souterrain Geschoss handelt. Wir
weiter lesen ..Hallo liebe Forum-Gemeinschaft, wir sanieren derzeit das Haus der Oma meiner Frau, um mit unseren kleinen Kindern und besagter Oma ein Mehrgenerationenhaus zu gründen. Das Bauernhaus wurde ca. 1850 erbaut und ist hälftig als Fachwerk und hälftig mit Bruchsteinmauern errichtet. Die beiden Fachwerkwände möchten
weiter lesen ..Guten Morgen :-) ich hatte nun viel danach gesucht, aber kein richtigen Ansatzweg gefunden. Ich habe eine ungeputzte Fachwerkwand aus Lehm. Diese möchten wir gerne Dämmen. Wandstärke 12 cm. Eine Außendämmung kommt nicht in Frage. Wir setzen eine Vorwand und diese möchte ich mit ca. 10 cm Steico flex
weiter lesen ..Guten Tag Gerne möchte ich die Wände dieses Kellers innen dämmen (Siehe Fotos). Gibt ein Hobbyraum der sporadisch geheizt werden soll. Mit dem 45cm Beton wirds aber kaum warm. Die Betonwand ist erdberührend. Aussen mit Bitumenbahn (mit Aluminiumeinlage) abgedichtet, Drainage und 13cm Foamglas. Das Fundament
weiter lesen ..Liebe Gemeinde. Wir haben ein Feldsteinhaus von 1860 in Mecklenburg Vorpommern erworben und sanieren viel in Eigenleistung. Die Aussenwände sind ca. 60 cm, der Aufbau: Feldsteine, dahinter etwas Geröll verfüllt und dann mit Lehmziegel (ungebrannt oder nur angebrannt) an den Fenster und Türöffnungen mit gebrannten
weiter lesen ..Hallo, ich hatte die Frage schon mal gestellt, aber die ist verschwunden. Hat wahrscheinlich was mit dem defekten Forum der letzten Woche zu tun. Egal, nochmmal von vorne. Pope hat vorgeschlagen evtl. eine Ytongwand davorzustellen, die mit dünnem Mörtel volllaufen zu lassen. Oder halt Cassiplatten zu nehmen
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, Ich möchte gerne meine fassade wo derzeit fachwerk ist dämmen und verputzen wie mache ich es am besten und was soll ich benutzen ? Mit kleber holzfaserplatten anbringen und verputzen und streichen würde es langen ?
weiter lesen ..Hallo, wir werden demnächst einen Bauernhof (Bj ca. 1900) erwerben, wobei das Wohnhaus nach Süden und Osten im OG mit Fachwerk ist. Das EG ist massiv gemauert. Der Zustand des gesamten Bauholzes ist im Großen und Ganzen ok. Allerdings haben die Vorbesitzer das Fachwerk mit Brettern verkleidet (zum Flächenausgleich)
weiter lesen ..Moin, wir haben ein Siedlungshaus Bj. 1934. Massivbau, zweischlaiges Mauerwerk, Steildach, Holzbalkendecken mit Fehlboden und Schlacke Füllung. Ich habe nun bei dem aktuellen Sturmtief festgestellt, dass der Wind im Obergeschoss ziemlich unter die Dielen zieht. Was kann man da machen, ohne gleich den ganzen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich möchte nun meine Zwischendecke dämmen. Hauptsächlich geht es mir um den Aspekt der Dämmung, aber auch etwas Schallschutz. Ich habe mir überlegt, die Zwischenräume mit Dämmwolle zu füllen und dann kommt noch eine Dampfbremse drann. 1. Nun ist meine Frage, ob der komplette Zwischenraum,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben geplant in unserem denkmalgeschützten Nebengebäude eine Wohnung einzurichten, es ist momentan nur der "Rohbau" vorhanden. Neben vielen anderen Fragen, die bestimmt noch kommen werden, beschäftigt mich momentan der Start des Projekts. Ich würde gerne den Boden ausgleichen und dämmen,
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich habe mir vor geraumer Zeit ein Altes Haus gekauft. Wiesich im nachinnein herausgestellt hat ist es ein Fachwerkhaus. ich der zwieschenzeit habe ich so manches rausgerissen wie zb. die gefache geleeret die Balken stehn noch und sollen auch sichtbar bleiben. Nun meine Frage: Habe meine Decke
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, Ich habe eine weitere Frage zu der Sanierung meines alten Hauses. Nun wurde das Dach neu gedeckt und da es damals keine ordentlichen Übergänge zur Traufbohle gab, wurde dies nun entsprechend hergestellt. Jetzt möchte ich gern das Dach dämmen und es stellt mir die Frage,
weiter lesen ..Moin. Ich würde gerne die Wand vom Wohnzimmer zum Kinderzimmer etwas dämmen da es doch sehr hellhörig ist. Allerdings sehe ich jetzt nicht die Möglichkeit etwas draufzumachen da direkt das Fenster anschliesst auf beiden Seiten. Mein erster Gedanke ist die Röhren zu füllen aber womit ? Möchte jetzt auch nicht
weiter lesen ..Moin moin, nach langem stöbern und bemühen sämtlicher Suchmaschinen habe ich noch nicht die richtige Antwort für mein Problem gefunden und werde immer mehr verunsichert. Folgendes: Wir haben ein Carport (9x6m) und im hinteren Bereich ist der Geräteschuppen. Diesen haben wir mit den Verblender vom Haus
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mir vor kurzen ein Haus gekauft das ich zurzeit am Sanieren bin.Bj. des Hauses um 1900. Aktuell bin ich im bereich neues Badezimmer aktiv. Eine Aussenwand muss aufgrund des alten Stahlbeton sturzes mit einer trockenbauwand begradigt werden circa 150mm. Mein gedachter Aufbau -> Ständerwerk
weiter lesen ..Hallo an alle Forenmitglieder, nachdem ich schon einmal eine Frage gestellt habe und super Antworten bekommen habe, hoffe ich hiermit auch auf tolle Ideen: Das erste Problem ist mit unter das schwierigste bei dem ich am meisten abwegen muss: In meinem Häuschen sind mehrere Wohnungen und eine Gaststätte,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich lese schon seit einiger Zeit immer fleißig mit, nun muss ich mal eine frage stellen da ich leider keine passende Antwort finde. Ich saniere seit etwa 2 Jahren ein ca 110 jahre altes Bruchsteinhaus in gut 90 Prozent Eigenleistung. Unterm Dach angekommen möchte ich eine in den ende 60er
weiter lesen ..Hallo, ich bin brandneu auf Fachwerk.de Ich habe alles hier gelesen zum Thema "dämmen mit Schafwolle" und suche jetzt eine wirksame Methode, das Mottenproblem in den Griff zu bekommen, das sich unausweichlich nach ca. 10 Jahren wohl einstellt. Ich habe aus einer Gerberei genügend ungewaschene Wolle ( Kardierabfälle)
weiter lesen ..Liebe Forummitglieder, Ich möchte ein altes Wohnhaus, welches sich in einer alten Scheune von vor 1950 befindet und erbaut, Sanieren und Renovieren. Der Betonfußboden ist Teilunterkellert. Ich habe eine mögliche Aufbauhöhe von etwa 5cm mit Bodenbelag (Fliesen/Laminat) zur Verfügung. Was könnt Ihr mir empfehlen? Aktuell
weiter lesen ..Wir haben ein Fachwerk von 1880 gekauft. Grundsätzlich ist es in einem guten Zustand, so dass es sich bei vielen Arbeiten eher um Schönheitsreparaturen handelt. An mehreren Stellen beschäftigen wir uns allerdings mit Fragen zur Dämmung. 1. Zimmerdecken: Die Elektrik wurde von einem Elektro Meister komplett
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de ich habe hier schon viel gelesen, aber dazu noch keine antwort gefunden. ich musste bei mir im haus einen teil der alten stakendecken entfernen weil Balken und Staken durch Feuchtigkeit und Holzwurm zerstört waren. In diesem Bereich kann ich aktuell vom „Keller“ (Hofniveau, späterer Heizraum)
weiter lesen ..Hallo und schöne Grüße aus der Oberlausitz! Ich möchte gerne in meinem Haus (1876),die oberste Geschossdecke abhängen und dämmen. Die alte Bestandsdecke ist leider sehr schief und wellig. Der Aufbau der Bestandsdecke,von unten nach oben: -Lehmputz auf Stroh umwickelten Leisten,die an die Unterseite
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, mit steht folgende Aufgabe bevor und mangels Erfahrung freue ich mich über ein paar Tips. Der bislang als Lager genutzte Dachboden, soll zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Das Schieferdach wird erst ausgebessert werden, vor allem die Kehlen sind nicht mehr dicht. Im Innern sollen
weiter lesen ..Hallo Community, vor ca. 15 Jahren habe ich einige Räume Teilsaniert. Die alten, zum Teil defekten, Dielen wurden ersetzt und darauf sind Estrichelemente verlegt. Der Putz im unteren Teil der Räume habe ich mit Streckmetall und Gipsputz ausgebessert. Ich weiß, jetzt gibt es gleich die Äußerungen „ um Gotteswillen,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir mussten bei unserem Fachwerkhaus von ca. 1850 den Blindboden zwischen Keller und Wohnzimmer entfernen, da doch alles etwas gammelig war. Nun brauchen wir natürlich eine Dämmung und da stellt sich die Frage, wie man den Boden am besten aufbaut. Momentan sind es nur die Holzbalken mit Eichendielen
weiter lesen ..Hallo zusammen, unter unserem Erdgeschoß liegt ein unbeheizter Bruchsteinkeller mit Lehmboden. Über den Winter war der Fußboden im EG durchgehend sehr kalt. Der Aufbau ist folgendermaßen: die Kellerbalken, darauf die Kanthölzer und darauf der Dielenboden. Die Zwischenräume zwischen den Kellerbalken wurden
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin neu hier, habe schon viel im Forum quer gelesen und so richtig bin ich zu noch keinem Ergebnis gekommen, da sich in meiner Frage wohl wahrlich die Geister scheiden. Ich bin Laie was das bauen und sanieren betrifft, aber handwerklich geschickt, sodass ich mit einer kleinen Hilfe vieles
weiter lesen ..Hallo zusammen, in einem anderen Thread schrieb ich: "nach dem Kauf eines alten Hauses (ca. 1924), steht die Sanierung der Böden bevor. Das Haus hat ein zweischaliges Mauerwerk aus Kalksandstein. Es hat einen Keller, der einen Meter über und einen Meter unter der Erde ist. Der Keller ist trocken. Die unteren
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Gemeinde, ich bin seit etwa einem halben Jahr am Ausbau meiner denkmalgeschützten Scheune und konnte schon sehr viel nützliche Informationen aus diesem Forum gewinnen - vielen Dank dafür. Aktuell stehe ich vor dem Ausbau des Erdgeschosses. Der abgebildete Raum soll der Eingangsbereich meines
weiter lesen ..Moin, Wir haben ein Haus von 1850 gekauft. Haben im Wohn und Esszimmer Dielen, die auf Holzbalken liegen und die liegen auf feinem Sand. Es gibt in einem Zimmer eine Belüftung nach außen, im anderen Zimmer nicht. Den nicht belüfteten Dielenboden habe ich geöffnet, um zu sehen was darunter Sache ist. Die
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe ein altes Haus von 1903 gekauft. Ich habe folgendes Problem. Ich möchte das Dach dämmen, hatte schon ein sehr schönes System überlegt: Von innen nach aussen: - 27mm FIchtenbretter - 30mm Installationsebene - Pro Clima Intello Plus - 180mm Steicoflex 36 zwischen aufgedoppelten
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Fachwerkswand aus Lehmstaken innerhalb des Hauses Schalldämmen. Auf der einen Seite ist ein Schlafzimmer mit Kalk vollflächig verputzt. Auf der anderen Seite soll ein Bad entstehen. Hier liegen die Lehmstaken noch offen. Variante 1 die ich mir vorstellen könnte ist, die Staken bündig
weiter lesen ..Habe ein Teil Fachwerk Haus das ich innen mit 5er gasbeton Steinen mit Hinterlüftung heißt ca 5cm Luft zwischen Wand und Stein. Möchte jetzt noch die ausenwand Dämmen
weiter lesen ..Hallo, an mein Fachwerkhaus ist rückseitig eine Garage angebaut, dh dort ist sie durch eine Fachwerkwand an das warme Wohnhaus angeschlossen (+feuerfester Gipskarton in der Garage). Links und rechts sind die Nachbarn (Reihenhaus), also auch dort ist es warm. Die Garage ist gemauert (Kalksandstein) + Betondecke.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir sanieren ein 110 Jahre altes Bruchsteinhaus mit 55er Maierwerk. Teile wurden über die gesamte Zeit als Stall genutzt und sollen nun in Wohnraum umgewandelt werden. Da durch die lange Stallnutzung wohl die Gefahr von Salpeterausfällungen besteht, soll in den Stallteil innen einen Vorsatzschale
weiter lesen ..Hallo, in unserem Bauernhof (Baujahr 1931) sollen die Balken der Decke von unten sichtbar bleiben. Bisher war eine Lattung mit Schilfrohrmatten mit Gips verputzt angebracht. Diese habe ich schon komplett entfernt und die Balken gesäubert und abgeschliffen. Hat wer nen Tipp wie ich Gipsflecken entfernen kann? Nun
weiter lesen ..Hallo zusammen. Bin neu hier und hoffe auf gute Begleitung durch mein anstehendes Projekt. Mein Schmuckstück ist im alten Teil wohl von 1632, wurde dann später erweitert und in 1977 auch noch die angrenzende Scheune umgebaut. Also viele Menschen mit tollen Bau-Ideen. Ich werde die Innen- und Dachdämmung
weiter lesen ..Hallo, Ich bekomme in der nächsten Woche neue Fenster und geplant ist danach mit Calciumsilikatplatten die Laibung zu dämmen. Dazu zwei Fragen... Ich werde in der nächsten Woche den alten Pütz aus den Laibungen vorher entfernen...viel Gips und alter, gerissener Zementputz und so. Danach soll ich dünn und
weiter lesen ..Hallo, bevor die Heizperiode beginnt, will ich noch gern die Holz-Treppe zum Boden von unten dämmen. Auf Styropor, Verputz, etc. möchte ich verzichten. Welche Alternativen gäbe es da? Irgendwas mit Holzfaser? (Damit hatte ich bisher noch gar keine Berührung.) Es sollte einfach zu verarbeiten sein und von
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, wir haben gerade ein ehemaliges Bauernhaus westlich Hannover gekauft. Das Haus verfügt über ein Erdgeschoss mit zwei um ca. 0.7m versetzten Ebenen und zwei weitere Zwischenebenen, in denen insgesamt nur drei kleine Kammern angesiedelt sind. Der ehemalige Heuboden ist dementsprehend
weiter lesen ..Hallo! Wir stehen nun kurz vor der Dämmung der Dachstühle. Bevor wir anfangen brauche ich doch nochmal euren Rat. Kurz zum Aufbau: die Sparren müssen aufgedoppelt werden (5cm). Dazu wollte ich Latten nehmen 3cmx5cm, wobei die 3cm als Auflagefläche. Haut das hin? Halten diese das Gewicht der recht schweren
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft was sich nach dem Entkleiden der Fassade leider als Teil-Fachwerk herausgestellt hat. Wir haben mehr Klinker als Fachwerk und überlegen nun wie man die Fassade optisch einheitlich wirken lässt. Man sagte mir am besten eine Außendämmung anbringen und dass
weiter lesen ..Guten Tag, zurzeit bauen wir unser Dachgeschoss aus. Nun stellt sich die Frage wie wir die 12 cm dicken Stirnseiten innen dämmen können. Die Fassade außen wurde leider erst vor 1,5 Jahren mit Thermoputz saniert und deswegen ist ein Vollwärmeschutz außen keine Option. Nun zu meiner konkreten Frage: Wie
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Auch wenn ich hier schon viel gelesen habe (manchmal verwirrt das noch mehr), stelle ich meine Frage direkt an euch: Mein Dach ist vor kurzem neu gedeckt worden. Vom Aufbau her sind auf die Sparren eine dampfdiffusionsoffene Delta Spannbahn aufgebracht. Dann eine Konterlattung, dann Traglattung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte mein Dach sanieren . Geplant ist eine Aufsparrendämmung mit Steinwollplatten. Das erste OG ist bewohnt und die 10cm tiefen Sparren sind mit Bimsstein ausgemauert und von innen verputzt. Die Steine müssen also erhalten bleiben , zumal sie vor allem im Sommer für kühles Klima in
weiter lesen ..Hier ist am Wochenende ein Stück Decke abgestürzt. Somit habe ich freiliegende Balken mit den vorhandenen Staaken. Mir geht es darum was ich unter den Staaken einfüllen kann, um in die vorhandene Balkenkonstruktion wieder Stabilität rein zu bringen? Zum Schluß kommt unter die ganze Decke dann Trockenbau
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte demnächst meine Kellerdecke dämmen. Es handelt sich um eine scheitrechte Kappendecke aus Beton mit einem Kalk-Zementputz, leider extrem uneben. Deshalb möchte ich eine Traglattung anbringen (60x60 mm), den Zwischenraum mit Dämmstoff (Steinwolle oder Holzfaser) füllen und dann verkleiden. Ich
weiter lesen ..Hallo Allerseits! Wir müssen aus optischen Gründen unsere Fassade an unserem Wohnhaus sanieren. Ich habe die vergangen Jahre schon einiges über das Thema Dämmung von Steinmauern an alten Häusern gelesen, leider kenne ich niemanden der das wirklich gemacht hat und berichten kann wie es ihm dabei geht. Zum
weiter lesen ..Hallo zusammen, aktuell werde ich leider von Dr. Goggle schwerst verunsichert. Ich entkerne aktuell in unserem Obergeschoss ein Zimmer um unter anderem den schiefen Boden ausgleichen zu können div. durch einen Wassereinbruch am Kamin entlang entstandene Schäden zu beseitigen (Geruch) etc. pp. Zur eigentlichen
weiter lesen ..Suche gute Vorschläge zur Dämmung meiner Kellerdecke unter folgenden Gegebenheiten: * ca. 70 m2 * Betondecke mit Stahlträgern, ca. 20 cm dick * Oben Dielenböden auf Hölzern lagernd, dazwischen ca. 4 cm Sandschüttung * Wegen geringer Raumhöhe max. 8 cm Dämmung möglich bzw. sinnvoll. Unter Betontreppe /EG-Keller
weiter lesen ..Guten Tag Meine Frau soll das Haus ihrer Oma erben. Dieses laut der Oma ca. 150 Jahre alt. Jetzt wollen Frau und ich langsam uns von oben nach unten arbeiten und mal erneuern. Sprich Dämmung und so. Es ist ein Zweigeschössiges Haus. Ganz oben noch ein Dachboden mit Gerümpel. Dämmung nicht vorhanden. Ich wollte
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Siedlungshaus aus den 60'ern mit Teilkeller. Der Wohnzimmerteil hat ca. 30 qm (aus zwei Räumen wurde einer gemacht) und ist nicht unterkellert. Zudem gibt es drei Außenwände, die Fenster wurden neu eingesetzt (Dreifachverglasung) Wir haben das Haus vor 4,5 Jahren saniert und im gesamten
weiter lesen ..Hallo, auf unserem Grundstück steht ein ca 60m² großes Holzhaus, das in den 70igern auch mal bewohnt war. Es hat 5 Zimmer. Der Wandaufbau ist von Innen nach Außen: -Holzplattenwerkstoff (MDF/HDF?) -4cm Mineralwolle -Lufschicht -Holzschalung Verbaut sind Kastenfenster. Wir würden gerne 1 bis 2 Zimmer
weiter lesen ..Hallo liebe Community, folgendes Problem: Wir wollen ein altes Haus (Baujahr 1860er Jahre) sanieren und familientauglich umbauen. Bei der Dämmung des Daches haben wir von der Baubehörde die Auflage bekommen, den Aufschiebling/Dachbruch und das Gesimsband unterhalb der Traufe zu erhalten. Seither versuchen
weiter lesen ..Hallo, mein Name ist Flo und wir haben und 2017 einnen alten Vierseitenhof gekauft. Nun sind wir straff am renovieren. Nur bei einem Punkt kommen wir nicht so recht weiter. Dämmung, ich habe viel gelesen aber die Meinungen gehen doch sehr weit auseinander, so dass man am Ende noch weniger weiß wie man es nun
weiter lesen ..Hallo liebe Leut, ich möchte gerne ein leicht geneigtes, unverschattetes Holzdach (um 1900) in einem Ziegelanbau eines Bürgerhauses dämmen. Es ist mit Bitumenbahn neu und dicht gedeckt. Hinterlüftung unmöglich. Das Gebäude ist kaum einzurüsten und eine Außendämmung finanziell kaum tragbar. Frage nun: kann ich
weiter lesen ..Hallo :) Ich habe wahrscheinlich das ganze Internet durchsucht in den letzten Tagen.. Wir haben einen 4-SeitenHof mit Fachwerkhäusern und wollen in naher Zukunft das Wohnhaus dämmen. Ich möchte aber gerne die schöne optik aussen behalten und nicht zuspachteln oder irgendwelche Platten davor setzen die nicht
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Gartenlaube und möchte sie nachträglich Dämmen. Es ein Dach mit Vollschalung und auf dem Dach sind Bitumenschindeln drauf. Wie kann ich von Innen das Dach dämmen und wie wäre der richtige Aufbau? Am Bild kann man sehen was ich meine. Mit freundlichen Grüßen Robert
weiter lesen ..Kann ich eine Schüttung aus Asche als Dämmung auf meine obere Geschossdecke aufbringen? Wenn ich morgens die Asche raus nehme, erlebe ich welch gute dämmeigenschaften Asche hat. In der Asche befindet sich immer noch Glut. Auch auf Wikipedia wird das bestätigt und das man früher Geschossdecken mit Asche gedämmt
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine kleine Werkstatt, die hat weder innen noch außen Putz, sondern nur Kalksteine. Meine Frage ist nun wie kann ich diese am billigsten Dämmen sodass ich eine gute Temperatur habe/erreiche ohne mich beim Heizen zu ruinieren? Es geht nur um die Wand. Ich bevorzuge eine Dämmung innen da
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus das aus Lehm-Stroh Steinen vor rund 40 Jahren gebaut wurde. Die Fassade ist verklinkert mit 8cm breiten Klinkern, mit etwa 5cm Luftschicht zwischen klinker und Lehmstein, wobei Luftschicht eine ruhende Luftschicht ist. Funktioniert offenbar tadellos. Doch nun zur Hauptfrage; Es
weiter lesen ..Zuerst einmal Hallo und ein frohes neues Jahr an alle. Wie schon oft, hier im Forum diskutiert geht es um die Innendämmung / den Wandaufbau eines Fachwerkhauses (Baujahr ca. 1908). Da ich nun die alte Dämmung entfernt habe (rigips- und styroporplatten), ist die Wand wieder im Original Zustand zu sehen. Jetzt
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, nachdem ich nun Stunden mit Google verbracht habe und keine richtige Lösung gefunden haben stelle ich hier mal meine Fragen. Irgendwie ist bei der Planung der Gaube schon etwas schief gelaufen... Es handelt sich um eine Schleppgaube das Dach der Gaube besteht aus Bitumenbahnen auf OSB,
weiter lesen ..Hallo, da es viele und gespaltene Meinungen gibt habe ich explizit für diesen Punkt ein neues Thema aufgemacht, vielleicht hilft diese Ideensammlungen auch anderen mit ähnlichen Problemen. Zur Ausgangslage: wir haben ein Haus von 1920 der Sandsteinkeller hat eine Kappendecke mit Ziegeln und Stahlträgern
weiter lesen ..Hallo wir planen ein 150qm Scheunendach zu dämmen damit darin lagernde Ware keinen Flugrost bekommt und die Halle minimal temperiert werden kann bzw. nicht friert. Dazu habe ich schon sehr konkrete Anleitungen mit 3x3cm Abstand-Latten und 1cm bitumierter Holzfaserplatte gefunden, die für diesen Zweck Gängig und
weiter lesen ..Hallo Fachwerker! Seit Mai bin ich auch Besitzer eines alten Fachwerkhauses von 1780, das in den 90ern von einer Scheune zu einer Wohneinheit umgebaut wurde. Die Substanz ist gut, aber es zeigen sich natürlich nach und nach Schwachstellen. Ich gucke schon eine ganze Weile hier im Forum rum und habe nun auch
weiter lesen ..Hallo. Kaum angemeldet schon die erste Frage ans Forum. Im Zuge einer Renovierung/Sanierung unseres frisch erworbenen Hauses bin ich zur Zeit dabei den Dachboden zu machen. Ursprung: Fehlbodendecke auf dem ein Hasendrahtgitter armierter gegossener Boden aufgebracht war. Boden war krumm und schief. Zum Teil
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Wiederkehr im Holzständerverfahren in mein Dach einbauen lassen. Die Seitenteile der Wiederkehr sind von außen mit Zink verblecht. Leider hat die Zimmerei nicht wie im Plan außen an den Seitendreiecken 14 cm Holzfaserdämmplatte wie im Plan eingezeichnet angebracht, sondern direkt unter dem
weiter lesen ..Hallo, hab mir eine Doppelhaushälfte Bj 1920 gekauft. Es ist ein Altbau, kein Fachwerkhaus.Iim Obergeschoss habe ich ein 250 mal 4 meter Dachschräge ( steiles Satteldach ohne Aufbauten ) vom Heraklit befreit und sehen nur auf Sparren und Ziegel, ich möchte die Sparren von 8 mal 10 auf 8 ma 20 aufdoppfeln und
weiter lesen ..Hallo. Ich habe ein altes Bauernhaus, welchen ca 160 Jahre alt ist. Wir haben im Schlafzimmer das Problem, dass es sich klamm anfühlt. Wenn man mal über macht eine Hose auf dem Boden liegen lässt, fühlt sie sich morgens auch feucht an. Die Frage ist jetzt, ob ich die Dielen hoch nehmen kann, ist eh nötig,
weiter lesen ..Guten Morgen, wir haben bei uns im Haus (31 Jahre alt) einen nicht ausgebauten Spitzboden, auf dem ein Marder gewütet hat, den wir jetzt zum Glück los sind. Allerdings hat er leider einiges an Kot dort gelassen. Das Dach des Spitzbodens ist nicht gedämmt, soll es auch nicht, da der Boden nicht benutzt
weiter lesen ..Hallo liebe Forumleser, ich stehe vor einem Problem. Wir haben uns ein Fachwerkaus gekauft mit offenem Fachwerk von außen. Jetzt wollen wir das Fachwerk von Innen dämmen.Die Wände sind 120mm dick und bestehen entweder aus Klinker oder Tuffstein. Mir wurde von einem Energieberater und Zimmermann geraten,
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, Bin neu hier und habe bisher nur ab und an mal hier was nachgelesen. Habe ein altes Fachwerkhaus von 1900 gekauft und soweit saniert. Nun stehe ich allerdings vor dem Problem das ich gerne den momentanen Speicher dämmen möchte, dieser soll in den nächsten Jahren evtl zu einem Kinderzimmer
weiter lesen ..Ich habe alles alte entfernt, Vertäfelung, Rigips, Sauerkraut Platten, das kam zum Vorschein. Der Plan ist mit Holzfaserpatten zu dämmen. Zuerst natürlich alle alten Putz entfernen, aber dann frage ich soll ich die Steine erst verputzen für eine glatte Oberfläche /Untergrund oder die Holzfaserplatten direkt
weiter lesen ..Hallo Community, ich stelle mir schon seit längerem die Frage warum man eine Diffussionsoffene Deckenkonstruktion (Lehmwickeldecke, Lehmputz) nicht einfach mit Mineralwolle dämmt? In Sachen Kosten könnte man im Gegensatz zur sowieso schon günstigen Perlitschüttungsvariante nochmal um den Faktor 4 verringert
weiter lesen ..Hallo, bräuchte dringend einen Rat. Habe eine alte Scheune die ich gerne dämmen möchte. Die Scheune ist mit roten tonziegeln und lehmmörtel gebaut. Balken sind zum Teil mit Ziegel oder Lehm ausgefacht. Mauerstärke beträgt 24 cm oder 36 cm. Alle sagen ich muss dämmen aber womit , ohne das Holz zum schimmeln zu
weiter lesen ..Hallo, in der Suche habe ich keine eindeutige Antwort auf meine Problemstellung gefunden, obwohl dort sehr viel zum Thema oberste Geschossdecke zu finden ist.. Zu meinem "Problem": Ich möchte die Geschossdexke eines alten Bauernhauses neu dämmen. Geplanter Aufbau (von unten): Balkenlage Rauhspund 25mm Dampfbremsfolie
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, vor vielen Jahren ist ein Gästeklo auf einer Seite unseres Hauses angebaut worden. Wie man auf dem Bild sieht, ist die obere Hälfte der drei Aussenmauern deutlich kleiner - die Mauer ist hier nur ca. 20-25 cm. dick. Unten sind es eher 40 cm. Ich weiss nicht, warum man das so gemacht hat.
weiter lesen ..leider bin ich mir mit meinem Dachaufbau etwas verunsichert. Ich würde gerne meinen Aufbau, der Evtl gegen die anerkannten Regeln d. Technik spricht, zur Diskussion stellen. Bei der Dachschrägendämmung im Bestand ohne Unterspannbahn ist es derzeit üblich, dass selbst bei einem diffusionsoffenem Aufbau raumseitig
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich habe ein Backsteinhaus, das wir momentan renovieren und mäßigen Kugelkäferbefall. Das erste Stockwerk: Estrich, Fliesen, PVC ist frei davon. Das zweite Stockwerk: Alte Decke mit lehmhaltiger erdiger und sandiger Schüttung,mit wenigen Strohbestandteilen, darauf Dielen, darauf
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen Raum, der in den Ecken Feuchtigkeit hat (eine Aussenwand/eine Wand zur Scheune)mit Lehm verputzen und einer Wandheizung ausstatten. Nun sagt ein Fachmann, der komplette Putz im Raum muss vorher runter. Ein anderer sagt,nur die losen Stellen. Der Putz ist teilweise u.a. Kalkputz, Gipsputz
weiter lesen ..Hallo, bin nach längerer Abwesenheit mal wiede hier, weil es nun wirklich an die Dacherneuerung gehen soll. Haus: kleine Stadtvilla in Norddeutschland MV, ca. 100 Jahre alt, Denkmalschutz, Keller, EG, OG, Mansarddach mit Biber-Doppeldeckung. Konkret geht es mir um die Auslegung der Dämmung im Mansardbereich.
weiter lesen ..Hallo, Ich habe auf zwei Seiten Sandstein im Erdgeschoss, kein Keller. Nun soll das gesamte (Rest aus Beton) Haus gedämmt werden. Die Fachleute sind sich nicht sicher. Anfangs sollten die Sandsteinwände einfach zugedämmt werden, da Styrodur diffusionsoffen sei. Dann sollte der Sockelbereich offen bleiben
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir bauen gerade ein Mehrfamilienhaus aus, und sind dabei das Dach zu erneuern. Leider ist das Flachdach so beschädigt, dass ein Großteil der Schalung erneuert werden muss, und eine komplett neue Dachhaut her muss. Die Attiken sind für die gewünschte Gefälleanhebung durch Aufkeilung
weiter lesen ..Hallo rundherum. Die Dämmung der oberen Geschossdecke würde hier ja bereits behandelt, trotzdem habe ich Fragen, sorry. Unser Haus Bj 1900 hat einen Dachboden mit ca 200qm Grundfläche, einem Balkenabstand von 1m bis 1,30m. Den Lehmschlag und die von Holzbock und-wurm geliebten alten Halbschneider habe ich entsorgt.
weiter lesen ..Hallo Community. Ich lasse aktuell meine Fenster austauschen und würde gerne wissen welche detailierten Möglichkeiten es gibt, die Laibungen zu Dämmen und Verputzen. Diese Frage wurde auch schon einige Male gestellt, aber bekanntlich ist ja jedes Haus individuell. Ich habe gehört, dass die Kombi mit Heraklith
weiter lesen ..Hallo . Ich bin neu hier . Ich will mein Dachboden ausbauen und habe mal ne frage . Ich habe ne 24 cm dicke Gibelwand aus Ziegelstein . Ich will sie gern von innen dämmen . Mein Plan ist . 100 mm 032 Klemmfilz dann 100mm trockenbauprofile die nochmal mit 100 Trennwandplatten ausdämmen . Dann eine dampfbremse
weiter lesen ..Moin, Ich wohne in einem Einfamilienhaus (Altbau) zur Miete und möchte nun bei der Renovierung meines Schlafzimmers die Außenwände (zweischaliges Ziegelmauerwerk) gerne etwas dämmen. Ein bekannter meinte ich solle einfache Styroporplatten nehmen. Die sind aber ja nicht druckfest. Der Raum ist leider ziemlich
weiter lesen ..Hallo zusammen Ja richtig. Die Frage ist nicht neu. Aber ich werde einfach aus allem was bisher darüber geschrieben wurde nicht schlau. Vermutlich bin ich zu doof. Der Grund für die Frage ist, dass ich bis vor kurzem in einer modernen Mietwohnung (nach Minergiestandard) gelebt habe und es dort recht warm
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, Ich würde gerne meine Kellerdecke isolieren. Diese ist so aufgebaut. Von oben nach unten: Holzdielen Sand/Schlacke oder Ähnliches zwischen den Balken Stückhölzer in Nut zwischen Balken geklemmt. Einige Stückhölzer gelöst. Darunter eine Luftschicht. Darunter Schilfrohr mit Putz (Muss
weiter lesen ..Zur Zeit wird der Dachboden als Trockenraum genutzt. Ich wollte den Fußboden dämmen. Der Boden ist eine Betondecke, darüber befinden sich Spanplatten mit PVC. Meine Frage ist, kann ich einfach auf dem PVC Kanthölzer legen und dazwischen Dämmwolle und als Belag OSB-Platten? Oder muss ich vorher die alten Spanplatten
weiter lesen ..Liebe Leute, wir sanieren gerade unseren Bungalow aus dem Jahr 1963. Es ist zwar kein Fachwerk, aber ich habe hier viel über Hanfdämmung gefunden und da wir auch mit Hanf (Jute Combi von ThermoNatur: 75%Hanf, 25% Junte) dämmen, bekomme ich vielleicht dennoch Antworten. Unser Dachaufbau von außen nach innen:
weiter lesen ..Hallo, unser Haus hat ein Schieferdach. Unter dem Schiefer ist Dachpappe und dann die Schalung. Die ist auf 14cm Sparren. Der Dachboden ist ungenutzt, wir haben die Zwischendecke gedämmt. Das Problem ist einer kleiner Anbau, der Eingang in unser Haus. Das Dach dieses Anbaus wird flach (15°) aus dem Dach des
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus von 1912 gekauft. Das Fachwerk ist zum größten Teil ausgemauert und darauf eine schicht Lehm (nur teilweise) Wir würden gerne die Wände begradigen und in diesem Arbeitsschritt auch die Außenwände von Innen dämmen. Welche Dämmstoffe sind hier zu empfehlen?
weiter lesen ..Hallo, ich habe die Möglichkeit ein Fachwerkhaus zu kaufen. Es befindet sich in einem sehr guten, trockenem Zustand. Das Haus wurde ca. 1900 gebaute. Es ist oben auf dem Berg, also kein drückendes Wasser von unten. Der Wandaufbau ist 15 cm stark. Also das Fachwerk aus 15cm Kanthölzer und auf der Außenseite mit
weiter lesen ..Hallo, Wir haben ein Fachwerkhaus. 1. Geschossdecke ist folgender Aufbau zum Keller. von Oben nach unten. 1.Alte Holzdielen (neu abgeschliefen) 2.Lehm/Sanddecke zwischen Holzbalken. 3.Teilweise Lehmputz. Keller ist ebeneredig. Da wir im Winter oft kalte Füsse haben,möchten wir gern die Decke von
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich restauriere ein Haus von 1912. Ich denke Ihr könnt mir helfen, auch wenn es keine klassische Fachwerk Konstruktion ist. Die Decke besteht aus Holzbalcken mit etw 50 cm großen Gefachen die mit Bims ausgemauert wurden. Stärke der Decke: 18cm. Der Speicherboden besteht aus Pitchpine Dielen
weiter lesen ..Habe mir ein Haus gekauft das unterhalb aus Ziegelsteinen hochgemauert wurde(EG) auf das EG wurde eine Fachwerk Etage drauf gesetzt und die Gefache sind mit Leichtbetongsteine ausgefacht(sehen zumindest so aus).Da die Außenwände im Dachgeschoss nur 10-12 cm Dick sind wollte ich diese Dämmen, da es sonst zu kalt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern die Geschossdecke meines Streif Fertighauses dämmen. Aktuell ist der Aufbau von unten noch oben: Deckenverkleidung, Lattung mit Dämmung (hier velaufen auch Kabel usw), Luft, begehbare Spanplatten. Meine Frage ist nun, ob ich auf der Spanplatte einfach eine Schicht begehbares Dämmmaterial
weiter lesen ..Hallo an die Forengemeinde. Wir sind neu hier und haben auch gleich eine Frage. Wir werden ein altes Schulhaus, Baujahr 1842, im Nordschwarzwald übernehmen. Es handelt sich um ein zweigeschossiges, mit Holzschindeln verkleidetes Fachwerkhaus und ist sehr heruntergekommen, eine Giebelwand muss laut unserem Zimmermann
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe auf einige Tipps von euch und hoffe auch, dass ich mit Tipps weiter helfen kann. Meine Freundin und ich wohnen in einem STREIF Bungalow mit Walmdach auch 1974. Da ein Neubau für uns zu teuer wäre (ein neues Haus würde der alte Keller auch nicht tragen), wollen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich beabsichtige mein Fachwerk Nebengebäude mit einer Vorsatzschale von Aussen zu Dämmen.Die vorhandene Fachwerkwand soll nach meinen Plänen von innen hinterlüftet werden. Wandaufbau von innen nach aussen : Fachwerk mit Kalkputz,Senkrechte Lärchenholzlattung,Diffusionsoffene Unterspannbahn,OSB
weiter lesen ..Wir haben ein 100Jahre altes Haus, es hat kein Fundament und auch keine Bodenplatte, die Mauern sind aus Sandstein, Haus steht an einem Berg, so dass das ganze Regenwasser unters Haus fließt. Das Dach ist nicht gedämmt. Meine Frage lautet: ist es sinnvoll, bei diesem Haus, nur das Dach zudämmen?
weiter lesen ..Liebe Community, im Moment ist noch alles offen. Im warhsten Sinne des Wortes. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung die obere Geschossdecke von oben oder von unten zu dämmen. Welches atmungsaktive Material welches dem Lehm und den Holzbalken gerecht wird würdet ihr verbauen? Zu den Fakten: Das Bauernhaus
weiter lesen ..Hi ich bin mal wieder bei Euch um mir Expertenrat einzuholen. Ich plane meine oberste Geschossdecke zu dämmen. Das Dach lohnt sich nicht weil Ich den Dachbodenbereich nicht ausbauen möchte und daher auch nicht nutze. Momentan sind als Boden Spanplatten mit einer Stärke von 2,5 cm verbaut. Ich hab mal ein paar
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage. Ich möchte die obere Geschossdecke dämmen, und weiß nicht so richtig wie. Von Wohnraum aus war rigipsplatten die ich entfernt habe, jetzt schaue ich auf 16ner balken darauf ist holzgefecht und darauf ist lehm ( Lehmboden vom Speicher). Kann ich zwischen den Balken
weiter lesen ..Hallo zusammen, mag uns jemand einen Rat geben? Über unserem Gewölbekeller befindet sich ein Raum mit 4x5m (zukünftige Küche). Der alte muffige Estrich wurde von uns entfernt. Der neue Bodenaufbau (inkl. Fliesen) wäre im jetzigen Zustand 35 mm hoch. Keine Chance einer Wärmedämmung. Theoretisch ist "Luft"
weiter lesen ..Hallo Liebe Fachwerk Community, ich habe ein Haus aus dem Jahr 1965 gekauft. Es ist zwar kein Fachwerkhaus, aber ich hoffe hier trotzdem ein paar gute Tipps für die Dämmung meines Dachbodens zu bekommen. Ich hatte im Haus folgende Situation vorgefunden: Die Decke im 1OG war mit Holzpaneelen ausgestattet.
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, nachdem ich schon die ein oder andere interessante und lehrreiche Information in diesem Forum finden konnte, möchte ich nun auch einmal eine eigene Frage los werden. Aktuell renoviere ich das Souterrain meines Elternhauses, dies war ehemals als Gewerbefläche genutzt und soll
weiter lesen ..Hallo an die Experten. Ich saniere ein altes Fachwerk Haus von Grund an. Mein Wandaufbau ist Folgender: (von Innen nach Außen) Gipskartonplatte, 15mm osb, Kantholzer 4*6 als Installationsebene, PE Folie, Fachwerk mit Lehm, 19cm Aufdopplung mit Glaswolle, 2cm Pavatex Isolair, und eine Bodendeckenschalung. Ist
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte meine oberste Geschossdecke dämmen. Aufbau Boden: - holzbalken - OSB Platten So möchte an den Ränder nach unten abdichten mit dichtband,auf die osb Platten die Glaswolle legen zwei mal 120mm längs und Quer ... Brauche ich eine Dampfbremsfolie unter die Wolle ? Das Dach wird
weiter lesen ..Hallo Community, um Energie zu sparen möchte ich die oberste Geschoßdecke meines Fachwerkhauses dämmen.Höhenprobleme habe ich keine. Vom Fußboden bis in den First sind es über 5 mtr. Der Fußboden ist aus Holzbohlen. Auf diesen möchte ich 20cm starke Holzbalken aufbringen. Die Zwischenräume wollte ich mit 8cm
weiter lesen ..Hallo, wir sind dabei unser Dachgeschoss aus/umzubauen - den Spitzboden möchte ich gerne also Büro über eine Wendeltreppe nutzen. Ich frag mich jetzt gerade wie man das Klimamembran verlegt? Anbei mal ein Bild – rot ist das Klimamembran– da die zwei Ebenen ja eigentlich über die Wendeltreppe verbunden sind. Zudem
weiter lesen ..Hallo, ich lese jetzt schon fast ein Jahr.. und ich werde nicht wirklich klüger dadurch nur ratloser.. Ich frage mich auch, wie andere mit der Dämmpflicht umgehen, die sagen, dass sie nicht dämmen... Nach der Energiesparverordnung muss man ja bis 2 Jahre nach dem Kauf die oberste Geschossdecke dämmmen... deshalb
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus, das an zwei Seiten fachwerksichtig ist, an einer Seite mit Schiefer verkleidet und an einer Seite durch einen Anbau erweitert wurde. Gedämmt wurde das Haus vor unserer Zeit mit Glaswolle, von innen. Die Schieferseite (Wetterseite) ist in einem miserablen Zustand und muss
weiter lesen ..Hallo! Kann mir jemand einen Rat geben bezüglich der Dämmung der obersten Geschossdecke? Das Haus steht in Bayern. Es handelt sich um die Zimmer unter dem Dachboden und den Gang, insgesamt ca. 50qm. Die Aussenwände sind hier im Stock Holzbalken, unten im Erdgeschoss sind Ziegelsteinwände, geheizt wird mit
weiter lesen ..hallo miteinander, wir planen hier einen boden zu verlegen. zB eine klassische dielung. die ganze scheune ist ungedämmt und soll sozusagen unsere orangerie werden. der raum unter der "bühne" ist eine unbeheizter raum ohne fenster (hat im schnitt immer zwischen 8-18 grad, je nach saison). normalerweise
weiter lesen ..hallo, ich habe eine Gartenlaube aus Holzständerwerk und diese würde ich gerne von außen dämmen da es im Winter Kalt ist. Die Hütte ist ca. 8 m² groß. der Aufbau ist wie folgt von innen nach außen. OSB Platte, Holzständer 14 cm mit Mineralwolle gedämmt. Außen wieder OSB Platte, Dachpappe und dann mit Schindeln
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe 3 Holzfenster, welche mit Kompriband nach außen abgedichtet wurden. Die seitliche Laibung ist innen verputzt. Ich habe die Fensterbänke demontiert und möchte nun den Anschluss zum Mauerwerk fachgerecht dämmen. Unter den Fenstern ist ca 30 mm luft. Von außen stoßen sie an eine Fensterbank
weiter lesen ..Mein Haus ist aus Holz (Riegelhaus aus 1943 ) und Mauerwerk (Anbau in 1969). Holz Teil: Riegelhaus Konstruktion. Von Aussen nach Ihnen: Aussenbelattung ca 2cm (Holz Siding), noch eine Belatung 2cm, Pape als Windsperre, Kammer mit 12cm Luft (nur Luft), Ihnenbelattung 2cm, Ihenn Gipsplatte. Alles ca 24cm Dicke.
weiter lesen ..Ich versuche den Dachboden in meinem alten Haus zu sanieren. Dachdeckung wurde ausgetauscht und eine Unterspannbahn wurde auch angelegt. Als nächstes möchte ich den alten Dachboden sanieren und dämmen. Dachboden ist bewohnbar und beheitzt (natürlich nicht im Moment...). Die Holzdielen der Balkendachkonstruktion
weiter lesen ..Hallo, Wir haben ein Fachwerkhaus. 1. Geschossdecke ist folgender Aufbau zum Keller. von Oben nach unten. 1.Alte Holzdielen (neu abgeschliefen) 2.Lehm/Sanddecke zwischen Holzbalken. 3.Teilweise Lehmputz. Keller ist ebeneredig. Da wir im Winter oft kalte Füsse haben,möchten wir gern die Decke von
weiter lesen ..Moin, es geht um die Außenwände von unserem Häuschen Bj. 1950. Im Wohnbereich ist die Wand folgendermaßen aufgebaut: 11,5 Ziegel außen/Luftschicht/11,5 innen. Von den Innenwänden den Putz bereits entfernt. Dann gibt es noch einen Nutz- bzw Stallbereich den wir auch zum Wohnraum machen möchten. Hier gibt
weiter lesen ..Hallo, sind gerade an der Sanierung eines 200 Jahre alten Fachwerkhauses und da wir gerne in einem Bereich das Fachwerk freilegen möchten aber auf halbwegs vernünftige Dämmung (zur Zeit ist das Eichenfachwerk mit Kalkstein ausgemauert ca. 14 cm Wandstärke) in diesem Bereich nicht verzichten möchten haben wir
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir ein schönes altes Haus zugelegt und will Kernsanieren. Das Erdgeschoss ist kein Problem, da Massivbauweise. Auf der zweiten Etage geht das Dach schon los, jetzt war es vorher so, dass die Wände zum Dach hin mit heraklithplatten aufgedoppelt waren, und Schafwolle dazwischen gestopft wurde,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren derzeit ein Gebäude aus ca 1870. Nun möchten wir 2 beheizte Räume für Werkstatt oder Büro ausbauen. Über den Räumen ist der belüftete Dachraum. Wir haben Deckenputz und Schilf entfernt und von oben den Fehlboden inkl. Lehmschüttung. Wie schätzt ihr folgenden Deckenaufbau hinsichtlich
weiter lesen ..Hallo werte Gemeinschaft. Ich will die Decke in unserem Haus etwas dämmen. Jetzt sieht es folgendermaßen aus: Von unten (Wohnzimmer) offene Holzbalkendecke mit sichtbaren Dielen Nut und Feder (Pich Pine oder Kiefer teilw. ca. 50 cm breit)gesandstrahlt. Von oben (Kinderzimmer): verklebter, kaputter Teppich.
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe nun bereits einiges über das Thema gelesen, aber noch nicht das "Passende" gefunden. Deswegen hoffe ich auf eure Hilfe. Wir haben eine große Backstein-Halle, unbeheizt. In dieser Halle befindet sich im EG eingebaut ein Wohnraum, oben drüber ist die Halle, die als Lagerraum ausgebaut
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe eine Frage zwecks Dampfsperre. Ich habe ein Holzbalkendecke, welche ich mit Holzfaser dämmen möchte. Soll unter die Holzfaserdämmung eine Dampfsperre oder sollte ich diese lieber weg lassen (diffusionsoffen). Unter der Holzdecke befinden sich Kinder- und Elternschlafzimmer, über der Decke
weiter lesen ..Wir überlegen, ein altes Bauernhaus mit ca 120qm Wohnfläche zu übernehmen. Bj 1906, letzte ernsthafte Modernisierung 1988. Damals wurde allerdings nicht die Fassade erneuert, die demnach mindestens 40 Jahre oder älter ist, mit Rissen usw. Der Putz muss eigentlich abgeklopft werden. Die Frage ist, ob wir
weiter lesen ..Hallo Leute, Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe einen ungenutzten Dachboden und das bleibt auch Die Decke ist eine Holzbalkendecke, zwischen den Sparren ist eine Füllung aus Stroh und Dreck. Auf den Holzbalken selbst sind Holzdielen. Ich möchte jetzt auf den Holzdielen einfach eine Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Fachwerkhaus richtig dämmen. Wer kann mir einen Vorschlag für die richtige Ausführung geben? Das Fachwerk wurde vom Vorbesitzer von außen mit Brettern aufgedoppelt und bündig verputzt.Das verwendete Material ist mir nicht bekannt,ich gehe davon aus,dass keine hochwertigen Produkte
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns ein sehr schönes ;-) Haus gekauft und sind momentan dabei, so ziemlich alles zu erneuern / erneuern zu lassen. Dabei hat sich nun leider ergeben, dass unserer Maurer den Putz auf allen Decken abschlagen und erneuern muss. Aufbau ist eine klassische Holzbalkendecke mit Spalieren
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte die Außenwände von einem alten Bruchsteinhaus mi Cellulose dämmen. Vor der Wan soll eine Leichtbauwand entstehen wo auch gleich die neuen Elektroleitungen mit verlegt werden sollen. Die Leichtbauwand soll aus Ständerwerk und Riegips bestehen. Nun einige Daten: Mauerstärke
weiter lesen ..Hallo Wir haben ein Haus von 1927 gekauft und "dürfen" es nun sanieren. Die Decken zwischen (trockenem, nicht beheizten, aber beheizbarem) Keller und EG bestehen von unten nach oben aus folgendem Aufbau: Gipsputz Lattung, Balken, dazwischen Schüttung, Gips Steine mit vereinzelten Strohhalmen "armiert"
weiter lesen ..Hallo, Habe vor zwei Wochen ein Haus für meine kleine Familie gekauft. Eigentlich mit dem Gedanken zu renovieren, nun habe ich eine Baustelle. Und zwar wurden im Wohnzimmer auf einem Parkett Boden Laminat + Trittdämmung verlegt. Damit konnte ich den moderigen Geruch der unteren Spanplatten nicht ahnen. Nun
weiter lesen ..Hallo Zuammen! Also Vorwort möchte ich erwähnen: Es mir nicht darum geht einen top Dämmwert zu erhalten. Der Raum wird 2-3 mal in der Woche für 1-2 Std. genutzt. Sondern ich möchte mit dem kleinstnötigen Aufwand renovieren. Aber so das nicht nach ein paar Jahren wegen Feuchtigkeit oder anderer dinge wieder
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, kurz zu meiner/unserer Person, wir haben uns ein Mehrparteienhaus (3) mit meinen Schwiegereltern (die bereits ca. 40 Jahre Mieter darin waren) gekauft. Ich bin Elektroinstallteur und mein Schwiegervater kommt aus dem Tiefbau, genauer ist Er u.a. im Rohrleitungsbau tätig, Gasanschluss
weiter lesen ..Guten Tag, in meinen Altbau BJ 1928, welches Teilunterkellert ist, habe ich an den Außenwänden da 20% Feuchtigkeit. Wir haben aus dem Esszimmer und dem Wohnzimmer ein Raum gemacht, die alten Holzdielen freigelegt, die möchte ich gerne weiterhin benutzen. Leider sind die beiden Räume unterkellert, einmal mit einer
weiter lesen ..Hallo ich möchte ein Fachwerkhaus innen dämmen. Mein Plan (von aussen gesehen): -14 cm Fachwerk -Luftschicht - ca. 2 cm -Dämmung (Mineralwolle) -Rigips -Die Luftschicht sollte von Fussboden bis Decke gehen, unter dem Dach austreten (Raumhöhe ca. 4 m) -Für das Kondenswasser möchte ich unten eine Möglichkeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben einen alten Backsteinschuppen, den wir gerne sanieren wollen, so dass er als Hobbyraum nutzbar wird (Nutzung ca. 1-2 mal pro Woche für ein paar Stunden, im Winter beheizbar mit Elektroofen). Von den Vorbesitzern wurde er als Stall und Lagerraum genutzt und ist aktuell ziemlich heruntergekommen.
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor einem Jahr ein Feldsteinhaus gekauft (ehemaliger Stall, 1948 zum Wohnhaus umgebaut). Drei der Außenwände sind hinter der Feldsteinfassade mit einer Ziegelschicht versehen und isolieren gut, doch eine Außenwand besteht nur aus Feldstein. Ein Teil davon befindet sich im Eingangstür-/Flurbereich,
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand sagen ob ich die die aussenwände meines Hauses,die aus Lehm bestehen,von innen mit Gipskartonplatten verkleiden kann,ohne das irgendwelche schäden entstehen.Mit Schäden meine ich Kondenswasser zwischen Wand und Gipskarton! Vielen Dank schonmal!
weiter lesen ..Liebe Forum Gemeinde, ich bewohne ein Streif Fertighaus Bj 1972. Ein unterkellerter Winkelbungalow mit ca 140 qm. und Walmdach. Das Dach selbst hat keine Isolierung, sondern der Dachboden. Dort sind Gefache von 40 cm breite und 18 cm Höhe zu den Spanplatteplatten. Zwischen den Balken wurden hier 8 cm
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage an die Experten hier im Forum. Bei meinem Haus (unten Sandstein und ab Decke zum 1.OG Fachwerk) möchte ich das 1.OG dämmen. Da Denkmalschutz bleibt nur die Innendämmung. Eigentlich hatte ich mich schon für die Variante mit 4cm dicken Holzfaserplatten und Lehmputz entschieden.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, mit dem wir bisher sehr glücklich sind. Sicherlich viel Arbeit und viel zu tun, aber doch deutlich schöner, als was "Neues von der Stange". Dieses Haus hat - wie so häufig bei alten Bauernhäusern - eine große Diele, in die zwei Wohneinheiten eingebaut
weiter lesen ..HAllo, eine neue frage wir wollen in naher Zukunft eine Bodenheizung in unser Fachwerk rein machen und wollen dafür das Untergeschoss komplett neu machen mit Küche, Badezimmer, Zukünftiges wohnzimmer und einem mini flur auf 35,54 m2. jetzt meine frage wie dämmt man denn untergeschoss ohne keller am besten?? lg
weiter lesen ..Guten Tag, Wir möchten bei unserem Altbau (200 Jahre alt) das Dach dämmen (Dach ist in Ordnung). Bei dem Dachstuhl handelt es sich um ein Pfettendach mit zweifachstehendem Stuhl. Durch eine bauliche Änderung der einen Dachhälfte wurde hier bevor wir es gekauft haben schon eine Unterspannbahn eingezogen. Auf
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Fachwerkaußenwand zu renovieren. Die Gefache sind mit Tuffstein ausgemauert, außen befindet sich ein Putz aus den schätzungsweise mindestens fünfziger Jahren, der mit einer (Kunststoff-?)Farbe gestrichen ist. Es handelt sich um die Südwestseite des Hauses, also starke Sonneneinstrahlung
weiter lesen ..Moin, eine Frage an die Fachwelt Wir haben vor ein altes Bauernhaus Bj. ca50ziger Jahre zu Kaufen!Die Fußbodendielen in den Räumen sind Augenscheinlich noch super in Ordnung! Ist es möglich unter den Dielen zu Dämmen ohne diese aufzunehmen und ist sowas überhaupt Sinnvoll? Von außen sind Öffnungen im Mauerwerk! Frauen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten auf unser ländliches Grundstück gern ein Ferienhaus setzen (92mm Wandbohlenstärke), z.B. dieses: https://www.finnhaus.de/natural-line/ferienhaueser-70-92-mm/ferienhaus-westerwald-92.html Es ist prinzipiell erst einmal als "Sommerhaus" gedacht. Wenn wir uns nun dafür entscheiden
weiter lesen ..Hallo Wir möchten ein altes Haus (c.140 Jahre) renovieren. Die feuchte Aussenwand ist von aussen trockengelegt worden. Jetzt haben wir innen angefangen den alten Zementputz von der Bruchsteinwand zu entfernen. Jedoch habe ich nun einen etwas größeren Spalt zwischen Wand und dem ersten Holzbalken, der zum
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Und zwar möchte ich über den Sommer/Herbst meinen Dachboden nachträglich Dämmen. Der Aufbau der Decke ist wie folg: im Innenraum ca. 5cm Lehmdecke, darüber eine Bretterdecke welche an den Balken festgemacht ist.... zwischen den Balken Spreu und etwas loser Lehm. Das Dachgeschoss
weiter lesen ..Hallo Leute, ich möchte gerne mein Fertighaus, welches mit Asbestzementplatten ausgestattet ist, wärmedämmen. Ist dies ohne weiteres zulässig oder MÜSSEN die Platten vorher entfernt werden? Gibt es dafür evtl. eine Rechtsprechung, da es sich um Asbest handelt? Gruß Gregor
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei uns in unser Haus(außen komplett Verputz,EG wurde ca.1960 das Fachwerk, durch Mauerwerk ersetzt, 1.OG teilweise Fachwerk)im 1.OG ein Bad einzubauen. Da ich Maurer bin, will ich vieles selber machen. Das Haus soll irgendwann mal von außen gedämmt werden. Nun doch mal zu meiner eigentlichen
weiter lesen ..Hallo , ich möchte gerne mein Fachwerkhaus Baujahr 1910 mit Lehmgefachung von außen dämmen . Habe hierzu geplant eine Holz oder Hanffaserplattezu verwenden ,sind diese als Putzträger geeignet? Wenn ich die Hochdiffusionsoffen Spannbahn anbringen möchte , kann ich die direkt auf die Gefachung auftackern ? Damit
weiter lesen ..Hallo, ich spiele mit dem Gedanken ein gut 200 Jahre altes Fachwerkhaus zu erwerben. Dieses ist noch ohne Heizung, Dämmung etc. Mir wurde geraten, dass ich es auf ein Passivhausniveau bringen kann indem ich es innen mit Lu.Po.Therm dämme, eine Wandheizung (Wärmeerzeugung durch eine Wärmepumpe) verwende und
weiter lesen ..Hallo, da wir jetzt unser Traumhaus gefunden haben (skelethaus aus den 1977 Jahren , hoffe das Haus passt hier rein da es sich ja auch um eine Art Fachwerkbaus handelt , Es geht um die außen Dämmung , die Balken sind von außen so wie innen sichtbar , Balkenstärke müsste so um die 18cm sein. Der jetzige isst
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, wir haben uns ein Fachwerkhaus aus Leimholzbalken 145 x 145 mm gebaut. Meine Frage wie dämme ich dieses, meine privaten Überlegungen waren. die Ausfachung mit einer Dämmung ?? dann-Armierung-und Außenputz innen: Unterspannbahn auf die Holzbalken-dann OSB Platte 18 mm-120 mm Dämmung
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus (Bj. 1936) mit 2-Schaligem Mauerwerk welches oben in den Giebeln offen ist. Also wahrscheinlich belüftet. Eine Einblasdämmung kommt für mich nicht in Frage da es viele Stellen im Mauerwerk gibt wo die Einblasdämmung nicht hinkommt und somit viele Kältebrücken entstehen. Ich weiß das
weiter lesen ..Hallo im Forum, ich habe mich auf das Abenteuer Fachwerkhaus eingelassen. Als erstes steht die Dachsanierung an. Es handelt sich um ein Holz verschaltes Dach mit Schiefereindeckung. Nun meine Frage: Wie sollte eine vernünftige nachträgliche Dämmung von innen aufgebaut werden?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe die folgende Frage: auf unserer Hofanlage möchten wir den ehemaligen Stall als Wohnraum umnutzen (ca. 90m² Grundfläche, massive Bauweise, Balkenlage über EG mit Holzdielen). Da ich in den letzten Monate viel gelesen habe über falsches Dämmen (u.A. von Konrad Fischer)
weiter lesen ..Hallo Leute, werde jetzt im Frühjahr an die Dämmung des Dachboden angehen,Der Dachboden ist vollbegehbar und wird nur als Rumpelkammer benutzt,bleibt also unbewohnt. Das Dach selber ist nur teilweise gedämmt worden vom Vorbesitzer . Was wäre am günstigsten,einfach Balken und dazwischen mit Dämmwolle,welche Stärke
weiter lesen ..Hallo ans Forum Dies ist meine erste Frage hier im Forum und ich freue mich schon auf Eure hilfreichen Antworten. Ich möchte gerne eine Decke über einem ehemaligen Stall dämmen. Der untere Raum wird nur als Lagerfläche benutzt und ist nicht geheizt. Der obere Raum soll als Wohn/Schlafraum genutzt werden.
weiter lesen ..Hallo, Hab mir eine Maissonette Wohnung in einem Zweifamilienhaus gekauft Bj1930 Holzbalkendecken. Meine Wohnung liegt im 1.OG und im Dach. Es wird zum Teil Kernsaniert. Da es sehr hellhörig ist möchte ich die Böden auch akkustisch dämmen. Ich stelle mir das so vor:im 1.OG wo der Nachbar darunter wohnt möchte
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ist es, ohne beeinträchtigung der Substanz, möglich ein Fachwerkhaus mit Holzfaserplatten zu dämmen? Zum Haus: 1648 Baujahr mit Lehm und Stein zwischen dem Gebälk. Die Holzdämmung soll verklebt u verdübelt werden. Anschliessend wollte ich die Fläche mit Armierungsmörtel
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt zwar schon viel gelesen, aber für meinen Fall noch nicht die passende Antwort gefunden. Ich bin aktuell dran ein Bauernhaus Baujahr 1924 zu renovieren. Da die Holzbalkendecke vom 1.OG zum 2.OG (18x10 er Balken) zu viel schwingt habe ich die Decke (Lehm-Stroh und Braschenfüllung) entfern
weiter lesen ..Bin dabei ein altes Fachwerkhaus zu sanieren. Raum für Raum erst einmal nur innen. Beim abhacken der alten Fliesen bin ich bis auf den Lehmputz vorgedrungen. Oberhalb ist Gipsputz. Die Baustoffen sollten so natürlich wie möglich bleiben. Und die ganze Wand mit Lehmputz verputzt werden. Was ist die sinnvollste
weiter lesen ..ich gehe so nach und nach meine Punkte durch die ich bis zum Baubeginn geplant haben sollte. Eichenfachwerk als Sichtfachwerk vermutlich 18. Jh. letzte größere Renovierung des Fachwerks war wohl 1954 oder früher und außer ein paar Verwitterungsschäden hat sich in der Zeit nur wenig getan. Jetzt würde ich gerne
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor Kurzem ein altes Bauernhaus (Baujahr 1899) mit gut erhaltenem altem Dielenboden (ob der Boden aus dieser Zeit stammt ist unklar) gekauft. Nun stehen wir vor folgendem Problem: Das Haus hat ein altes Feldsteinfundament. Die Mauern sind 36er Vollziegelmauerwerk. Die Böden im
weiter lesen ..Hallo, mal ne blöde Frage .... Unser ganzes Klinkerhaus (1892) hat von mir 60mm Perlite Innendämmung mit Lehmfeinputz bekommen. Am Haus gibt es einen Anbau wo ich im Moment im 1. OG zu gange bin. Hier reicht der Flur vom Haus bis in den Anbau wo aktuell noch ein Kinderzimmer und ein kl. Gästezimmer entstehen. Da
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus und wollen für die Zukunft die Böden in den einzelnen Räumen dämmen. Anfangen möchten wir im Erdgeschoss. Wir haben uns gedacht, dass wir zwischen die Holzbalken (Unterkonstruktion des alten Dielenbodens) Folie (Dampfbremse?!) auslegen, dann das ganze mit Mineralwolle ausfüllen
weiter lesen ..Hallo, ich bin im besitz eines Fachwerkhaus das um 1800 erbaut wurde. Die Wohnräume sind soweit Saniert und jetzt wollte ich den Dachboden Dämmen. Er soll aber nicht ausgebaut werden, er dient nur als abstell Möglichkeit (wird auch nicht geheizt). Wie gehe ich da richtig vor, von Innen sehe ich die Bretter vom
weiter lesen ..Hallo zusammen, an unserem Backsteinhaus wurden vor kurzem neue Fenster von außen vor die Fassade gesetzt, einige Fenster stehen jetzt mit Sockelprofil auf der äußeren Fenterbank. Rundum sind die Fenster luftdicht abgeklebt, die Fuge zum Mauerwerk ist mit Baumschaum ausgeschäumt und von außen vor Regen geschützt. Leider
weiter lesen ..Hallo! Ich beabsichtige meine sichtbare Holzbalkendecke zwischen Dachgeschoß (bewohnt) und Speicher (Abstellraum) nachträglich zu dämmen. Die Dachschräge im Speicher ist in Form einer Zwischensparrendämmung (ca. 22 cm) mit innen liegender Dampfsperre gedämmt. Im Speicher selbst befindet sich noch ein Ventilator
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir renovieren gerade unser ca. 100 Jahre altes holzständerhaus und haben dort beim Dämmen des ersten Stocks (im bewohnten Dachgeschoss) Holzwurmlöcher in Balken und der Unterschalung (Harzer Doppeldach) gefunden. Diese scheinen aufgrund der geringen Größe von den Larven des gemeinen Holzkäfers
weiter lesen ..Hallo zusammen, zuerst einmal vielen Dank für die qualitativ hochwertigen Kommentare, welche mir schon oft weiter geholfen haben. Leider habe ich zu meinem Thema noch keine Antwort gefunden. Unser Haus (1871) besteht von unten aus einem Sandsteinsockel (kein Keller), Bruchsandsteinmauer (Erdgeschoss), Ziegelstein
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Ausenwand bis ca. 20cm unter die Bodenplatte frei gelegt, mit Putz begradigt und nun mit 2 Lagen Bitumendickbeschichtung (dazwischen Gewebe) abgedichtet. Im nächsten Frühjahr soll ein Vollwärmeschutz angebracht werden. Wie genau dieser aussehen soll/muss weiß ich noch nicht
weiter lesen ..Hallo Leute habe über Google und in der Suche nichts passendes zu meinem Problem gefunden. Also wir bauen gerade ein Badezimmer in einen alten Stall mit Gewölbedecke. Da wir gerne die Rundung vom Gewölbe behalten wollen und die Decke nicht abhängen können, stehen wir nun vor der Frage --> wie Dämmen?? Keiner
weiter lesen ..Hallo, es geht um den Dachboden meines 200 Jahre alten Bruchsteinhauses. Nächstes Jahr bekommen wir einen neuen Dachstuhl, dafür möchte ich den Dachboden jetzt schon einmal vernünftig begehbar machen. Der Dachboden ist derzeit unbewohnt und unbeheizt, es ist aber denkbar das er mal ausgebaut wird. Der betroffene
weiter lesen ..Hallo an alle! Ich bin neu im Forum, verfolge jedoch Eure Beiträge und Diskussionen mit hohem Interesse. Möchte auch sagen, dass das Niveau sehr hoch ist und Fragen ernst genommen und auch beantwortet werden - ist nicht überall so. Seit drei Jahren sind wir Besitzer eines ehemaligen Bauernhauses in Österreich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen in einem Fachwerkhaus, geschätztes BJ 1890. Das Haus hat einen kleinen Gewölbekeller. Nun stellt sich uns die Frage, ob es Sinn macht, den gewölbekeller zu dämmen? Also nur die Decke davon? Der Abgang zum Keller wurde im Zuge eines Wandabbruchs mit einer Art Falltreppe verschlossen.
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Bauernhaus (Backstein) aus 1910 gekauft und wollen gerade die neue Küche renovieren. Dabei haben wir beim Boden angefangen und da stecken wir noch immer fest. Der Raum ist unterkellert und wir stehen dort direkt auf der Preussischen Kappendecke. Nun wurde uns gesagt, wir sollen dort
weiter lesen ..Hallo, wir planen ein Fertighaus aus den sechziger Jahren zu sanieren. Dabei soll in einem ersten Schritt die Außenfassade entfernt werden und die Dämmung durch Dämmmaterial mit höherem Dämmwert ersetzt werden. Anschließend soll eine neue Außenwand montiert und verputzt werden. Ich weiß, dass dieses Thema oft
weiter lesen ..Guten Abend, meine Frage zielt auf die Dämmung eine 1960 gebautes Mittelreihenhauses. Kurz zu den Dachflächen, die sind mit Pappdocken verlegt und mit 120mm und 60mm 0,32 Glaswolle gedämmt. Luftzirkulation ist beachtet und die Innenwand ist mit einer Dampfbremsfolie ausgestattet. Nun git es auf der
weiter lesen ..Hallo, ich begrüße erst mal alle die hier ihre Fachmännischen Kenntnisse zur Verfügung stellen und Danke Ihnen schon im voraus. Als mein Problem ist folgendes. Ich möchte gerne meine Daboden dämmen, der aus Fehlboden besteht und darüber Holzbretter genagelt sind. Die Bretter haben wir soweit entwurmt, sehen
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich hier schon einige lehrreiche Beiträge gelesen habe, möchte ich ein paar Fragen stellen. Eingangs einige Worte zum Hintergrund: Wir haben vor kurzem ein Haus erstanden; Baujahr 1926. Es wurde vom vorherigen Besitzer 1986 kernsaniert und bekam einen Anbau nach damaligem Stand der
weiter lesen ..2 Seiten unseres Fachwerkhauses sollen von außen gedämmt werden. Die Gefache bestehen aus Bimssteinen. Ich plane vor das Fachwerk in ein Lehmbett Holzweichfaserplatten zu setzen. Das Ganze soll durch eine Holz-Boden-Deckelschalung gegen Regen geschützt werden. Eine Hinterlüftung ist vorgesehen. Was mir noch
weiter lesen ..Liebe Community, wir sind seit kurzen Besitzer einer schönen Wohnung in einem Fachwerkhaus und haben angefangen, Zimmer für Zimmer zu renovieren. Hier ein paar Eckdaten: - Fachwerkhaus ist von 1896 - Fachwerk ist von außen verputzt - Fassade ist aber solala - zwischen Holzbalken sind Ziegelsteine - weiß
weiter lesen ..Hallo Zusammen, gleich vorweg: Ich besitze leider kein Fachwerkhaus, sondern ein Nachkriegshaus aus dem Jahr 1956. Ich versuche dennoch hier eine Antwort zu bekommen, da ich die Einbeziehung alternativer Lösungen und den Gedanken, nicht alles gleich abreissen zu müssen, hier im Forum schon in vielen Beiträgen
weiter lesen ..Hallo, ich brauche professionellen Rat. Ich möchte meine 25qm kleine Ferienholzhütte dämmen. Momentan steht nur die Aussenwand, Ständerkonstruktion auf einem soliden Fundament. Die Ständer sind 5 cm tief, die Abstände dazwischen 1,10 meter breit. Die Aussenwand ist eine Holzschalung mit alten, sehr gut erhaltenen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Kelleraußenwand meines neu erworbenen Hauses (BJ 1906). Dort wurde von den Stadtwerken ein neuer Wasseranschluß gelegt, hierbei ist mir aufgefallen, dass quasi auf den Außenwänden kein Putz oder ähnliches aufgetragen ist. Von innen ist es relativ trocken, einige wenige
weiter lesen ..Hallo, in diesem Forum wurde schon oft das Thema Dampfbremse behandelt. Ich habe jedoch noch keine Antwort für meinen speziellen Fall gefunden. Ich bin dabei einen Altbau umzubauen und in diesem Zuge auch thermisch zu verbessern. Ich habe daher die Aussenwände innen(leider nur innen möglich) mit einer
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Oberste Geschossdecke dämmen und frage nun was der richtige Aufbau wäre. Ich habe derzeit eine Decke (Lehmstrohwickel , darüber eine Schüttung und oben alte Dielen) meine Frage nun , ich möchte mit Perlite und Hanfplatten ( Thermo-Hanf Premium WLG 040 ) , sollte ich eine "Dampfsperre"
weiter lesen ..Guten morgen Ich habe eine Frage und ich hoffe ihr könnt mir helfen. Bei mir sthet eine Dämmung der obersten Geschossdecke (Fußboden des Dachbodens) an. Zur Zeit sieht es folgendermaßen aus. Die decke ist etwa 8 cm mit Dreck und Schutt gefüllt. Darüber liegt eine Uralte Holzlattung. Den Dreck bekommt
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein etwa 60 Jahre altes Holzferienhaus "geerbt" und möchte es etwas dämmen. (Nutzung weiter nur Ferienhaus) Der Holzfussboden liegt auf Balken, welche auf gemauerten Fundamenten lagern. Die Fundamente haben Luftschlitze, unter dem Holzfussboden zirkuliert etwa 10 cm Luft. Da das Holz sehr
weiter lesen ..Hallo, Ich bin seit Januar Besitzer einer Doppelhaus Hälfte. Das Vorderhaus ist aus 1890 und das Hinterhaus aus 1910. Das Vorderhaus besteht aus einem 46cm starken ziegelsteinmauerwerk. Das Hinterhaus besteht aus einer etwa 14cm starken Fachwerkwand die mit Ziegeln ausgefüllt ist (gefache heißt das doch glaube
weiter lesen ..Hallo, Staub aus Dielenfugen. Zunächst einmal herzlichen Dank an das gesamte Forum für die vielen informativen Beiträge. Die Renovierung von Wohnzimmer-Küche steht mir bevor; hier möchte ich den Dielenboden auffrischen. Die Bodenkonstruktion in dem alten Sandsteinhaus, Bj. um die Jahrhundertwende, sieht
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine dünne 14cm Fachwerkwand. Aussen mit Bieberschwänze verkleidet. Langfristig wollen wir die Biberschwänze abnehmen und das ganze Haus von Aussen Dämmen. Da wir momentan den Raum eh Sanieren überlegen wir, ob und wie wir die Wand von innen verkleiden, dämmen ? Hintergrund: Alle anderen
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de-Community, wir wollen ein Fachwerkhaus sanieren hier bei uns am Ort. Da wir uns aktiv für ein Fachwerkhaus entschieden haben möchte ich gern den Fachwerkcharakter des Hauses möglichst stark hervorheben. Momentan ist das Haus von innen gedämmt. Die bestehende Dämmung ist aber schlecht ausgeführt
weiter lesen ..Schaut mal in mein Profil. Wer weiss Rat? Das Mauerwerk besteht aus verschiedenen Seinen, Bruchsteine, Findlinge, ... dazwischen Mörtel, teilweise Hohlräume. Ich denke die Substanz ist so um 1900 und es wurde 1948 umgebaut.
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Endlich ist es bei unserem Haus soweit... nun steht das Konstrukt unseres Holrahmenbaus... und so langsam muss ich mich für eine Außenwanddämmung entscheiden. Der Aufbau ist simpel, 16x6cm Rahmen, außen OSB3 22mm. Nun steht fest, dass von außen gedämmt werden soll und ganz wichtig,
weiter lesen ..Hallo, schaut mal bei mir im Profil nach. Wer weiß fachmännischen Rat. Bei Bedarf kann ich auch den Grundrissplan einstellen.
weiter lesen ..Ich baue gerade meinen ehemaligen Heuboden zum Wohnbereich um. Da mein ursprünglicher Bauplaner (der auch die Planerstellung und Bauantragstellung begleitet hat) leider das zeitliche gesegnet hat und andere zu Rate gezogene Bauplaner und Architekten jeder etwas anderes hochlobt, wollte ich mir nochmal ein paar
weiter lesen ..Hallo, wir als Verein nutzen ein kommunales Gebäude. Es handelt sich dabei um das ehemalige Armenhaus (also nie hochwertiges Baumaterial verwendet). Die unterste Etage ist aus Bruchstein und die obere ist Fachwerk. Das Fachwerk ist an beiden Giebeln und der Rückseite verdeckt. Nur die Straßenfront ist sichtbar.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich lese seit langem in diesem Forum und habe bereits viele Ideen und Ratschläge umsetzen können. Ich saniere seit ca. 5 Jahren mein Fachwerkhaus in Wuppertal. Nun plane ich die Dämmung meines Wohnzimmerbodens. Der bisherige Aufbau des Bodens sieht wie folgt aus. Bodenverlegeplatten
weiter lesen ..Hallo ich Plane den Umbau einer Scheune die zur Hälfte ein Preussisches Kappengewölbe hat über das dann noch Balken verlaufen 18x18 nach entfernen der Diehlung und Strohspreudämmung habe ich nun ca.20-30cm platz für Dämmung als Fußbodenaufbau sollte Rauspund auf die Balken dann Trittschall ,Fermacell -Platten
weiter lesen ..Hallo zusammen, Bin gerade ueber das forum gestolbert und dachte, hier ist der richtige Platz, um meine aktuelle frage los zu werden: Bin dabei meine Hobbywerkstatt aufzumotzen. Landwirtschaftliches gebaeude, Erdgeschoss gemauert, Holzbalkendecke, darueber nicht mehr genutzter Heuboden. Im Erdgeschoss besagte
weiter lesen ..Hallo alle! Ich habe hier schon viel gelesen, das Thema gab es ja häufiger aber bevor ich zur Tat schreite wollte ich mir noch grobe Fehler austreiben lassen. Wir haben ein zweistöckiges Backsteinhaus Baujahr 1900 gekauft. Der erste Stock ist nur zur Hälfte ausgebaut. Den ausgebauten vom nichtausgebauten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin nun ein glücklicher Besitzer eines Fachwerkhauses. Für mich bestehen aber bezüglich Dämmung noch ein paar Unklarheiten. Die Wand ist wie folgt aufgestellet: Lehmputz dann Lehmziegeln und von Innen wieder Lehmputz. Wir wollen das Haus von außen mit 120mm Mineralwolle dämmen lassen.
weiter lesen ..Hallo, Habe schon im Forum gesucht, aber nix zur Holzbeplankung gefunden. Habe in 3 Zimmern die alten Fenster erneuert und wollte nun, da der Rollkasten ca. 5cm rein steht, die Wand gerade ziehen und eventuell ein wenig dämmen. Das Fachwerkhaus ist von 1900 und die wände ca 14cm. Danach scheint eine Holzbeplankung
weiter lesen ..