Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Holzwurm, Hausbock & Co - Es krabbelt, es klopft, es kabbert und fliegt. Tierische Holzschädlinge sind das Thema dieses Webinares. Ob im Dachstuhl, im Fachwerk, in den Möbeln oder im Brennholz - wenn ungebetene Gäste in das Haus kommen, möchte man wissen, wer da zu Besuch ist. In diesem Webinar vermittelt Lutz Parisek die grundlegenden Kenntnisse zur Bestimmung, den möglichen Ursachen und wie man Altschäden von Lebendbefall unterscheiden kann.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo! 2018 haben meine Familie und ich ein Holzhaus (Bj.1931) gekauft, zwei Geschosse, kalter Dachboden. Dachform: Walmdach (siehe Foto). Eine unserer ersten Maßnahmen war eine Einblasdämmung auf die oberste Geschossdecke, 30 cm Holzfaser. Unter der Dämmung wurde eine Dampfbremsfolie installiert. Wir haben allerdings
weiter lesen ..Frage an das Forum: Wagner Plaste Coat PC25 Wer hat mit der Maschine schon Lehmputz verarbeitet, funktioniert das mit der Maschine überhaupt? Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte! LG Kurt strick
weiter lesen ..Guten Abend an Alle, würdet Ihr die Lehmdecke rausnehmen wegen dem Brandschaden oder drin lassen? Rechts und links an der Wand ist sie schon raus bzw. war raus. Man riecht kein Brandgeruch. Viele Grüße Jana
weiter lesen ..Hallo, an einer gemeinsamen Wand zum Nachbarhaus, sind die Mörtelfugen bis ca 15cm über unserem Boden feucht. ( nicht unterkellert ) Die Wand ist aus Bruchstein und Putz und Fliesen wurden entfernt.( vor einem Jahr) Durch eine defekte Regenrinne waren die Wände im besagten Raum feucht. Die anderen Wände
weiter lesen ..Hallo, konnte über die Suche bisher leider nicht die passende Antwort auf meine Frage finden. Falls jemand hierzu einen Threat kennt, bitte verlinken. Meine Aufgabe: Fachwerk-Giebel ausmauern, innen luftdicht verputzen und außen mit einem WDVS aus EPS dämmen um ein KfW-55-Haus mit KWL (kontrollierte Wohnraumlüftung)
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachleute ich benötige dringend einen möglichen Fussbodenaufbau für meine Haushälfte. Kurz Beschreibung zum Zustadt ( s.h. auch Foto) -alter Dielenboden ist raus, darunter Sand Lehm Gemisch staubtrocken - Lagerbalken waren zu 50% Morsch teilweise auch mehr - Dielenbretter minimal verwurmt ,
weiter lesen ..Kurze Frage an euch, Ich spiele mit dem Gedanken mir folgende Maschine gebraucht zuzulegen Wagner PC25 . Ich würde gerne damit meine Wände mit Lehmputz fertigstellen. Wie ist eure Meinung dazu? Oder habt ihr eine andere Empfehlung für mich? Mit sonnigen Grüßen aus Köln Kurt Strick
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue einen Teil des Dachbodens aus und muss somit einen Teil des Daches dämmen. Rechts und links jeweils 3m Breite und 2,2m Höhe. Ein neues Schlafzimmer und Babyraum entsteht. Der Dachaufbau bisher: Dachziegel Lattung Folie Dachsparren Die Folie wurde vor Jahrzehnten mal genutzt,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe da mal eine frage zu dem Anschluß der Dampfbremse zu dem Mauerwerk. auf dem Bild sieht man das die Außenwand der Gaube es unmöglich macht die Dampfbremse der zwischensparrendämmung am Mauerwerk anzuschliessen. ich habe eine Kombination von Auf+ Zwischensparrendämmung Aufdachdämmung
weiter lesen ..Hallo, da wir im August Nachwuchs bekommen, „muss“ ich unseren Dachboden weiter ausbauen. Dies muss ich soweit es geht in Eigenleistung und natürlich möglichst kostengünstig und effizient machen. Der Dachboden ist auf der einen Seite bereits in den 70er ausgebaut worden, jetzt benötige ich die anderen
weiter lesen ..Hallo, In meinem Haus hat sich ein Problem aufgetan. Ich bin gerade dabei ein neues Badezimmer zu bauen. Bis jetzt wurden durch die Vorbesitzer der Boden erneuert und vor die Wände eine Trockenbauwand gestellt die ich gerne erhalten würde. (schätzungsweise 20 Jahre her) Beim entfernen der GKP und der Dämmwolle
weiter lesen ..Hallo an alle, Ich heiße Jan, bin 39 und wohne mit meiner Frau und Tochter in einem Fachwerkhaus (ca.1930), welches ich sanieren möchte. Ich lese bei Euch schon länger mit. Viele interessante Themen, konnte schon Einiges lernen. Nun möchte ich gerne einen Wandaufbau mit Euch diskutieren, von außen nach
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage zu meiner geplanten Garage. Ich selbst komme zwar aus dem Heizung-Sanitärbereich, aber möchte meine Garage später selbst als Fachwerk-Garage bauen. Geplant ist eine Garage als Fachwerkgarage aus KVH-Holz. Da ich noch diverse Klinkersteine vom Haus über habe, haben wir
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, Frage bzgl. Ausbau Dachboden. Meine Giebelwand ist von außen Geschiefert, von innen wie auf dem Foto ersichtlich (Fachwerk). Dachboden befindet sich im Ausbau. Von Innen ist möchte ich die Giebelwand wie folgt ausführen: Ständerbauweise Profile dazwischen 160er Dämmung, 2xGipskarton 12,5er.
weiter lesen ..Hi, kurz vorweg: Wir sanieren ein Haus von 1930 und planen im Wannenbad (6qm mit elektrischem Dachfenster) (mit zwei Kindern) die alten Dielen zu behalten. Leider traut sich da gerade keine so richtig ran. Ich habe bereits im Forum einige spannende Tipps gefunden jedoch noch keine richtige Antwort auf meine Herausforderung. Unsere
weiter lesen ..Hallo liebe Community. Ich möchte 5 alte Gussfenster restaurieren. Gestrahlt sind sie schon. Ich bin begeistert von Ölfarben Produkte. Die sollen angeblich auf Metall die selben Vorzüge bieten wie auf Holz… (Einfach zu überarbeiten usw.) Ich habe deswegen dann auch kein Problem damit das alle fünf Jahre oder
weiter lesen ..Hallo Fachwerker und Fachwerkerinnen, folgendes Problem habe ich in einer ehemaligen Mieterwohnung meines 1911 erbauten Fachwerkhauses. Da gerade die Modernisierung ansteht, haben wir uns nun an den Abbau der Innenwände mit Gipskartonstyroporplatten gemacht und entfernen diese . Mittlerweile sind wir nun am
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe allen geht es gut. Ich benötige eure Unterstützung. Ich muss im Dachboden zwei Zimmer für Büros schaffen. Aktuell ist der Dachboden ungedämmt. Das Dach ist mit Ziegeln, Lattung, Konterlattung und DELTA-Tyvek Soft Antireflex(diffusionsoffene Unterdeckbahn mit einem Sd-Wert von ca. 0,02
weiter lesen ..Hallo liebe Community. Ich möchte einen Fachwerkschuppen aus 14x14er Balken bauen. Spitzdach mit Bieberschwanzziegel. Gefache werden ausgemauert oder mit Hanfbeton ausgestopft. Das ganze ca. 5x3m Den Sockel erstelle ich aus Reichsformat Ziegeln in 30cm Höhe. Der Schwellbalken soll ja etwas über die Ziegelkante
weiter lesen ..Ich brauche Hilfe. Es geht um ein kleines denkmalgeschütztes Fachwerkhäuschen im Altenburger Land, dass wir als Wochenendhäuschen nutzen und erhalten wollen. Wir haben einen Hauschwamm oder Pilz. Siehe Fotos. Ich hatte im Herbst einen wohl etwas feuchten Eimer vor einem Regel im alten Stall abgestellt,
weiter lesen ..Hallo 50 cm Stampflehmwand will ich eine 100 cm breiten Durchbruch machen in den ich dann eine 86er Tür und Blockrahmen einbringen kann. Ich brauche einen Sturz klar . Verbaut sind Fichte Tanne sehr unregelmäßige Durchmesser und Dimensionen. Beim Ausbau eines Türfutters waren die Laibungen mit gebrannten Tonsteinen
weiter lesen ..Guten Tag, habe eine alte Scheune (ca. 1750) gekauft und bin mir bei den Balken im Dachstuhl unsicher. Wie kann man solche Balken beurteilen und wann ist ein Austausch notwendig? Vielen Dank
weiter lesen ..Wir müssen/möchten - leider unter Zeitdruck- unsere Altbauwohnung renovieren. das Haus ist aus den 1920er Jahren und so alt ist wohl auch der Dielenboden. Da an einigen Stellen der Lack abblättert, wollen wir das vor dem Einzug erledigen - der Boden wird nun abgeschliffen und danach mit Hartwachsöl behandelt
weiter lesen ..Guten Tag, Meine Frau und ich überlegen bereits länger ein altes Haus zum sanieren zu kaufen. Wir haben nun eines gefunden, welches bereits vom aktuellen Eigentümer großteils entkernt wurde. Bevor wir ein Angebot abgeben wollen wollen wir aber noch einzelne Punkte prüfen zwecks Folgekosten. Z.b. wurden
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir suchen schon lange nach einer Jahreszahl an unserem Kinzigtäler Schwarzwaldhaus. Üblicherweise sollte diese eigentlich Außen an einem Balken angebracht sein. Dort ist aber nirgends rund ums Haus eine eingeritzt. Als wir in der Stube die Holzverkleidung des Herrgottswinkel angenommen hatte,
weiter lesen ..Hallo, im Laufe der Zeit haben, sich kleinere Schäden/Abplatzungen am Kalkputz eingestellt. Die Größe der Flächen beträgt ca. 2x2cm bis 4x5cm. Hauptsächlich an Ecken, im direkten Kontakt mit den Holzbalken. Der Kalkputz ist im Rahmen der Sanierung auf die Lehmbausteine aufgetragen worden. Es lassen sich zwei
weiter lesen ..Guten Tag Ich bekomme ein altes Fachwerkhaus geschenkt. Schön und gut, allerdings steht dieses seit Jahren leer und auch seit Jahren tropfte eine wasserleitung ... EG und 1 Etage haben deutliche Schäden. 3 Meter breit Dort hat sich das fachwerk gesetzt samt Boden Mich würde es freuen, dieses
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein altes Haus von ca. 1900 und würde gerne im Obergeschoss den Bodenaufbau erneuern. Im Vorfeld habe ich bereits in mehreren Foren nachgeschlagen, wie so ein Bodenaufbau einer Balkendecke aussehen kann. Leider bin ich aufgrund der etlichen Varianten doch etwas überfordert. Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, vor vielen Jahren wurde die Schwelle bei unserem Fachwerkhaus erneuert. Offenbar wurde sie alle 25 cm auf einen Ziegelstein gelegt und die Zwischenräume mit Lehm verfüllt. Unter den Ziegelsteinen befindet sich nebst Sperrschicht ein sehr massiver Betonsockel. Der gesamte Bereich bis OK Sockel
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich bewohne ein kleines Häuschen, was früher einmal zu einem Hof gehörte unmittelbar vor dem Haus ist ein Gewölbekeller (den ich jedoch noch nie gesehen habe, da der Keller nur mit einem Schachtdeckel und steiler schmaler Leiter begehbar ist). Nun würde ich gerne den Platz vor dem Haus als
weiter lesen ..Moin! Ich möchte eine Garagentür erneuern und dabei vergrößern. Die Neue soll optisch der alten ähneln. Die Tür befindet sich zwar im warmen, sonnigen Süden, dafür aber auf der Wetterseite. Als Material strebe ich Eiche an. Wie Ihr auf dem Bild seht, kann bei der Konstruktion das Wasser in das untere Rahmenbrett
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss eine 2-Zimmer-Wohnung neu malern lassen und würde Euch gerne um Rat fragen, welche Art von Wandfarbe am besten zur Verwendung kommen sollte. Aktuell ist die Wohnung mit einer Raufasertapete ausgestattet (leider), gestrichen wurde damals 2 mal deckend mit waschfester Innendispersionsfarbe. Da
weiter lesen ..Hallo, möchte in einem alten Bauernhaus einen Raum erweiteren. Der Raum befindet sich mittig im Haus. Links und rechts befindet sich jeweils noch ein weiteres Zimmer. In der Mitte des potenziellen "neuen" Raumes verläuft oberhalb ein Querbalken. Dieser wird gestützt von kleinen ca 8x8cm großen Stützbalken.
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, habe eine alte Decke runtergerissen und darunter leider einen Balken entdeckt, indem der Wurm gearbeitet hat. Erste Frage: Wer kennt ein gutes Wurmmittel? Zweite Frage: Ich habe die Idee den alten Balken zu belassen und daneben einen frischen einzusetzen. Den Ziegel dahinten etwas rausschlagen
weiter lesen ..Hallo zusammen, bzgl. der Fußbodenunterkonstruktion verzichten wir auf einen Zementestrich und greifen auf eine Trägerkonstruktion zurück. Der Hersteller hat uns für Hohlräume folgende Schüttung beigefügt: https://www.cemwood.de/ Wir würden diese Schüttung gerne auch nutzen, um den Untergrund, hier Stahlbetondecke,
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserer Küche möchten wir die Wand mit Lehm verputzen. Im Spritzbereich des Herdes und der Spüle, sprich im Bereich des Fliesenspiegel, planen wir hier vor dem Lehm eine Glasplatte zu stellen. Was passiert mit dem Lehm hinter der Glasplatte? Könnte dieser "faulen"? Vielen Dank für H
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen. Ich möchte nochmal eine alte Frage aufgreifen, da ich damals leider keine Antwort bekommen habe. Wir haben uns eine Haustür beim Schreiner fertigen lassen. Die Firma hat diese Tür auch eingebaut. An den Seiten befinden sich Meranti- Holzlatten. Diese müssen ja nun irgendwie verputzt
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, ich habe eine Frage zur kritischen Bedeutung von Styropor als Innendämmung in einem Lehm-Fachwerkhaus. Wir waren gestern zur Besichtigung von einem alten Fachwerkhaus. Der Eigentümer kauft beruflich günstig Häuser, saniert sie und verkauft sie dann teurer. Meine Unterstellung ist, dass so
weiter lesen ..Hallo, Wir haben eine Wand entfernt und wollen eine Stütze für einen Stahlträger betonieren. Die Stütze kommt an eine Außenwand die einen Sockel aus Sandstein hat. Wie bekomme ich eine gute Verbindung der Stütze zur Sandsteinmauer? Mit was kann ich den Sandstein vorbehandeln damit es keine Probleme mit dem
weiter lesen ..Nun haben wir das hinter einer Rigips Wand gefunden! Bild 3 Habt Ihr sowas schon einmal gesehen? Die Wand ist in der Nähe vom Kamin, sieht auch ein bisschen nach Schornstein innen aus. Direkt daneben ist dann wieder Lehm der mit Rigips zu gemacht wurde.
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, wir haben nun endlich unser Fachwerkhäuschen von 1824 gekauft und sind auch bereits in einem Teil eingezogen. Nun wollen wir nach und nach alles renovieren. Als nächstes steht das künftige Schlafzimmer an. Tapeten sollen entfernt werden. Nun überlegen wir wie wir genau vorgehen. Es sind
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Sommer bekommt unser Haus von 1902 eine neue Dachdeckung mit Aufsparrendämmung. Da auch die Fenster anstehen und sowieso ein Gerüst dasteht, möchte ich die Fassade von einem Maler aus dem Bekanntenkreis mit einem WDVS versehen lassen, einiges an Arbeit wird voraussichtlich auch in Eigenleistung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte ein Geländer für den (neu angebauten) Balkon aus Stahl bauen. Plastikbeschichtung finden wir optisch unpassend für das alte Haus. Daher soll es wohl Schuppenpanzerfarbe/Eisenglimmer werden. Da gibts jetzt das Produkt von Kreidezeit auf Ölbasis https://www.kreidezeit.de/wp-content/uploads/Rostschutzfarbe.pdf Nun
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meinem Schwarzwaldhof habe ich im Hauptgebäude und im Speicher feuchte Keller mit Erdboden. Der Boden ist recht unregelmäßig, teilweise weich (also nicht gestampf) und teilweise mit Kies abgedeckt. Wenn es viel regnet bilden sich (tiefe) Pfützen. Im Boden befinden sich 2-3 Löcher nach unten,
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meinem Schwarzwaldhof habe ich im Hauptgebäude und im Speicher feuchte Keller mit Erdboden. Der Boden ist recht unregelmäßig, teilweise weich (also nicht gestampf) und teilweise mit Kies abgedeckt. Wenn es viel regnet bilden sich (tiefe) Pfützen. Im Boden befinden sich 2-3 Löcher nach unten,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben ein Fachwerkhaus mit Sandsteinsockel, dessen Fugenmörtel tlw. fehlt. Insbesondere betroffen ist aber die Fuge zwischen Sockel und Grundschwelle. Hier ist tlw. auf über 20cm Breite einfach Luft. Mein Plan ist folgender: Die existierenden "Leerstellen" gleichmäßig freikratzen,
weiter lesen ..Hallo! Wir haben Dielen auf Lagerhölzern und Schüttung verlegt. Die Dielen sind 200 mm breit und bestehen aus einer 6 mm starken Nutzschicht aus 300 Jahre alter Kiefer und 12 mm Multiplex. Die Dielen sind mit einem leicht pigmentierten Öl von Naturalfarben und dem "Tec-Oil" von Naturalfarben behandelt worden
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus gibt es zwei Wände jeweils unter dem Dach, an denen Schimmel auftritt. Es kommt wohl daher, dass die darüberliegenden Dachziegel nicht richtig aufliegen. Geht der Schimmel wieder weg wenn man dies richtet oder bleibt er dort und verbreitet sich? Liebe Grüße Milan
weiter lesen ..Ich habe einen Fensterbauer beauftragt die Fenster auszutauschen. Er hat die alte Fenster entfernt und dabei den Fensterrahmen, Fensterbänke und die Wand stark beschädigt. Wie sollte man hier vor gehen ? Die Fenster hat er auch falsch gemessen und 2 cm Montageschaum benutzt
weiter lesen ..Hallo Leute. Ich würde gerne meinen Dachboden ein wenig ausbauen und dämmen. Momentan befinde ich mich in der Planung. Es handelt sich um einen Dachstuhl von ca. anfang 1900. Soweit ich sehe ist das Dach fogendermaßen aufgebaut: Dachpfanne, darunter Dachpappe, Holzverschalung. Wie auf dem Bild zu
weiter lesen ..Guten Abend, ich besitze einen Hof dessen Hofpflasterung und der Dachstuhl eines Gebäudes als schützenswert eingestuft wurde. Allerdings ist die Hofpflasterung schon lange "anders" als sie bei der Eintragung war (durch Vorbesitzer oder Vorvorbesitzer geändert). Der Dachstuhl ist geschützt. Aber, das Denkmalschutzamt
weiter lesen ..Guten Abend, dürfen Denkmalbehörden von Privateigentum Bilder machen? Diese speichern und dokumentieren? Wenn ja, braucht es eine Genehmigung oder dürfen Sie von öffentlichen Bereichen diese Fotos machen? Falls man Sie in den Gebäuden empfängt, dürfen Sie Fotos machen oder bedarf es einer Genehmigung? Gesetze
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich überlege gerade ob ich die Hohlräume in unserem Backsteinhaus der Holzbalken auffüllen sollte um den Schallschutz zu verbessern. Da das Dach ein neues Warmdach ist geht es eher um Schalldämmung und Dämmwerte sind nicht wichtig. Die Decke ist wie folgt aufgebaut (oben nach unten): -
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade dabei, den Boden im EG unseres Fachwerkhauses Bj 1850 neu aufzubauen. Der Aufbau ist wie folgt: - Erdreich (Lehmbiden) - Geotextil - schaumglasschotter 30cm - Blähglas gebunden als Sauberkeitsschicht 4-6cm - Estrich mit Fußbodenheizung Aktuell habe ich den Schotter eingebracht,
weiter lesen ..Hallo.. Bei mir im Nebengebäude ist eine Hohlkammerdecke verbaut. Darauf möchte ich gerne Holzsparren 8x18 oder 8x16 legen und mit OSB aufbauen. Mir stellt sich aber nun die Frage, ob ich die Sparren auf den Eisenträger oder Quer lege, so dass meine Sparren auf mehrere Trägern aufliegen ? Die Eisenträger sind
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkliebhaber, wir haben uns schon viel bei Euch erlesen können doch stehen gerade vor einem Problem bei dem wir Hilfe gebrauchen könnten. Unser Keller unter dem Fachwerkhaus ist feucht, die Steine Zerbröseln, sehen komisch aus. Es ist ein Pilz auf dem alten Putz und im Gemäuer. Hier ist
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein altes Fachwerkhaus, BJ 1887, gekauft und saniere die nun. Beim Ausbau des Dachgeschosses hab ich nun folgendes Problem. Das Dach ist vor 20 Jahren mit tonziegeln neu gedeckt worden, ich dachte fachlich korrekt. Falsch gedacht. Im Rahmen des Dachgeschossausbaues wurde ein dachfenster
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, Ich hab ein Altes Haus gekauft, und wegen Problemen mit der Installation musste ein ausgebautes Zimmer im Dachgeschoss entkernt werden. Dachaufbau bisher war wie folgt: Ziegel, Lattung, 10cm Mineralwolle, Rigips. Als Laie mit Halbwissen würde ich sagen das hier was fehlt. Ich will
weiter lesen ..Ich wohne auf einem alten Schwarzwaldhof, den wir in den letzten 3 Jahren mal wieder umgebaut haben, davor war man in den 1980ern dran und davor wurde auch alle paar Jahrzehnte was gemacht. Daher findet sich eine Vielzahl an Techniken und Materialen im Haus, auch die eine oder andere Bausünde.... An ein paar
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne ein Gefache neu mit Weidenruten und Staken ausfüllen. Kann mir jemand sagen, ob die Weidenrute frisch sein können oder eine gewisse Zeit gelegen haben müssen? Liebe Grüße Milan
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade beim Deckenaufbau und bräuchte noch Tipps bezüglich des Schallschutzes. Auf dem Bild seht ihr die Decke um die es geht. Der Plan ist, eine Zwischendecke einzubauen. Die Balken sollen so ca. 4-5 cm nach unten sichtbar sein. Material: Ich habe noch Unmengen an Seegras in der
weiter lesen ..Ein fröhliches hallo in die Runde. Bei unserem Haus müssen ca 6m Schwellbalken ausgetauscht werden. Jetzt habe ich ein Angebot bekommen in dem die Eichenholzbalken mit verzinkten Stahlwinkeln montiert werden sollen. Nun ist meine 1. Frage ob dies eine gängige und fachgerechte Reparatur des Ständerwerkes ist.,
weiter lesen ..Ich habe in meiner Wohnung im 1. OG eine unebene Balkendecke bestehend aus aneinanderliegenden Balken. Die Fugen und Zwischenräume habe ich zum Teil schon mit Steico Flex ausgestopft. Durch frühere Umbauten besteht ein Gefälle in Spannrichtung der Balken vom Hochpunkt an der Fassadenseite zur Flurseite hin bis
weiter lesen ..Hallo, ich sanieren ein Altes Bruchsteinhaus aus 1899, jetzt würde ich gerne die Giebelwand verputzen, mein Problem mit was? Ölpapier auf den Balken dann verzinktes gitter drüber? Und ein weiteres Problem der Balken ist nicht grade sondern hat einen leichten Bogen ich würde es gerne grade verputzen mit was am
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade ein Fachwerkhaus und haben eine Frage bzgl. des Übersetzens der Holzbalken. Hier gab es vorher Risse und wir haben den alten Kalkputz über den Balken entfernt. Jetzt möchten wir die Balken mit Balkenfix oder einer Balkenmatte aus Metall überspannen um künftig Risse zu
weiter lesen ..Hallo, Ich sanierte gerade überwiegend in Eigenleistung unser Fachwerkhaus Bj 1850. Im Erdgeschoss möchte ich mit 60mm Holzweichfaserplatten innen dämmen wegen Denkmalschutz. Da wir eine Fußbodenheizung installieren, möchte ich auf eine Wandheizung verzichten. Meine Frage ist: Wie sorge ich bei den Steckdosen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Stampflehmwand mit folgenden Abmessungen gebaut: 1,20 m x 0,20 m x 1,80 m. Die Lehmwand bindet eine Stahlstütze ein. Im Bereich der Stahlstütze ist die Wand nur noch ca. 0,10 m breit. Nachdem wir die Wand sukkzessive ca. 1 Woche nach Einbau ausgeschalt haben, entstanden
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem wir die Tapeten von den Wänden geholt haben, mussten wir feststellen, dass auf den Wänden noch Reste von Leimfarbe vorhanden sind. Wir haben jetzt mit warmen Wasser, Spachtel, Bürsten und Malerschwamm einen ganzen Tag geschrubbt (1 x Raum) und es sieht gefühlt aus wie vorher. Wie sauber
weiter lesen ..Hallo zumsanne, ich wollte für Fachwerkhaus Innendämmung anbringen, welche Materialien sind am bestens geeigent? Im Internet sagen viele mit Holzfaserdämmungplatten und Lehmputz. aber ich habe online mit einem U Wert Rechner berechnet, man sieht ja da gibt es trotzdem Tauwasser.
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, wir planen gerade die Sanierung unseres Badezimmers im Obergeschoß eines typischen Backsteinhauses von 1910. Das Bad wurde vor 25 Jahren mal gemacht: Holzboden weg, Spanplatte auf die Holzbalken aufgeschraubt und dann auch direkt gefliest. Abdichtungen gab es keine, nichtmal im Duschbereich... Der
weiter lesen ..Hallo, wir haben aktuell bei unserem Fachwerkhaus, das unten massiv ist (auf Sandsteinsockel soweit ich weiß), vorne nicht unterkellert ca 50cm breite Platten direkt am Haus als Umrandung. Diese sind nicht abgedichtet und es wächst im Sommer einiges an Unkraut dort, das wir entfernen. Nun wollen wir die Umrandung
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe gestern ein altes Fachwerkhaus besichtigt und suche für die zweite Besichtigung Unterstützung. Eine befreundete Architektin ist schon mit dabei, aber ich möchte auch einen Gutachter hinzuziehen um anfallende Renovierungsarbeiten (bzgl. Holz, Wasser- und Stromleitungen, Dach
weiter lesen ..Hallo, ich habe das exotische Problem, dass ich keine Wand in einem Halbgeschoss (Mezzanino) aufstellen darf, eine Holzwand aber nicht als Wand gilt. Die Wand darf (und soll) aussehen wie gestrichener GK. Das Halbgeschoss steht auf nicht allzu dicken Balken (14x14cm x 3,5m), so dass es zu Bewegungen des Bodens
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Bruchsteinhaus gekauft (innerhalb der Familie). Wir wollen in den nächsten Monaten das Haus sanieren. Das Haus befindet sich jetzt fast im Rohbau. Wir planen bzw. machen folgendes neu: - Kleiner Anbau - Strom - Dachstuhl und Eindeckung - Heizung - Treppe - Deckenverkleidungen -
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin nach dem Abriss und Neuaufbau der beiden Geschossdecken am überlegen wie ich die Innenwände aufbauen kann. Die Gefache sind größtenteils mit Feldsteinen und Lehm ausgemauert. Durch die Abrissarbeiten sind viele der Steine locker und „Löcher“ müssen zunächst gestopft werden. Ich möchte
weiter lesen ..Ein Anbau aus den 70er / 80er Jahren an unserem alten Bauernhaus hat Außenmauern von ca 41cm stärke inkl. Innen- / Außenputz. Es sind 3 Klammer Steine die im Wechsel versetzt vermauert worden sind, die Leerstellen wurden mit anderen Steinen ausgemauert... Leider finde ich im WWW keinerlei Informationen zum
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Community, Unser altes Bauerngehöft ist entkernt, der Keller von außen trockengelegt. Nun kommt der Fußbodenaufbau im EG auf Preußischer Kappendecke (Viertelstein). Maße: Stahlträger im Abstand von 0,90 - 1,05 m Tiefster Punkt (Träger) - 270 mm Höchster Punkt (Scheitel der Kappe) -
weiter lesen ..Guten Tag ich stehe gerade vor einem grossen Rätsel. Ich habe an einer verborgenen Stelle, wo allenfalls von einem kleinsttier wie eine Maus zugang haben könnte, Tierkot gefunden. Aber die "Würste" sind dafür viel zu gross. Länge ca 8-15mm. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? (Die weissen Kügelchen sind
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir stehen vor dem Problem eine bestehende Grenzwand zu dämmen. Der Aufbau ist wie folgt: - Klinkermauerwerk 24CM - Luftschicht mit eingeschobenen Styroporplatten (haben Spiel und sind mit Luft hinterspült) 6CM - Kalksandstein 24CM Durch die Luftschicht kann man das KS-Mauerwerk als Aussenwand
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben ein Problem mit Feuchtigkeit in einem Raum des Hauses. Ich habe schon viel gelesen und mehrere Unternehmen vor Ort gehabt. Leider finde ich keine Problematik mit parallelen, aus der ich eine Lösung ziehen könnte und Lösungen wie Wandheizung oder Horizontalsperre halte ich für fragwürdig
weiter lesen ..Hallo zusammen, für ein Fachwerkhaus mit Grenzwänden (weil Brandwände) in Kalksandstein empfiehlt unser Statiker eine tragende Kalksandsteinschicht innen vor das Fachwerk zu mauern. So würden die tragenden Wände innenseitig durchgehen und der neue Dachstuhl gleichmässig aufliegen. Ich hatte direkt bedenken bezüglich
weiter lesen ..Ich möchte ein Gatenhaus vieleicht auch noch mehr in Fachwerk bauen. So richtig klassischisch mit Holznägeln und ausgemauertem Gefache. Fuchsschwanz und Stemmeisen sind schon scharf. Ich will es von Hand machen, wie früher. Es sieht super aus und kein modernes Haus hält 400 Jahre, dem Westwall vorm Dorf mal ausgenommen. Dafür
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe eine Frage zur Sanierung von Terazzo-Böden: Zwei Terazzo-Spezialisten, die ich um ein Angebot gebeten habe, schlagen eine sehr unterschiedliche Vorgehensweise vor. A) Terazzo wird geschliffen, anschließend sollen Fugen und Unebenheiten mit Epoxidharz gefüllt werden. Die oberste
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, ich hoffe, ich kann mal die Schwarmintelligenz eures Forums anzapfen, um eine schlüssige Lösung für die richtige Ausführung der Dämmung um einen Balkenkopf zu erhalten. Die Fachwelt ist sich zu diesem neuralgischen Punkt ja scheinbar nicht ganz einig, wie ich nach vielen Stunden Internetrecherche
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere Eingangstreppe hat in der obersten Stufe mehrere Risse, s. Foto. Die Stufen bestehen aus ... Beton mit Kieselsteinen? Ich hab keine Ahnung. Ich möchte die Risse jedenfalls gerne schließen bzw. versiegeln, damit hier nicht noch weiter Wasser eindringt. Was kann ich da machen? Für
weiter lesen ..Hallo Forummitglieder, Ich habe schon zu vielen Themen im Forum gelesen. Nun habe ich mich mal angemeldet um selber eine Frage loszuwerden. Ich habe wohne in einer ehemaligen Scheune. Nun möchte ich den noch ich gedämmten Bereich zw. einem ehemaligen Pferdestall (im Winter ca. 4Grad/ über Erde) und darüber
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben die Absicht in der Nähe von Bautzen ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus zu kaufen. Zur endgültigen Kaufentscheidung suchen wir einen Baugutachter der auch den Dielenboden streifenweise öffnen kann um die Balkenköpfe beurteilen zu können. Brauchen wir dann auch einen Zimmermann? Vielen
weiter lesen ..Liebes Forum, in unserem alten Bauernhaus (1900) haben wir aktuell eintretende Feuchtigkeit in einem Zimmer mit Aussenwand. Dieses Zimmer wurde kürzlich mit Lehmputz innen neu verputzt und trocknet eigentlich gut weg, nur jetzt treten auf Fussbodenhöhe neue Feuchtigkeitsflecken auf. Unsere Vermutung ist, dass
weiter lesen ..Hi, wir stehen noch in der Vorplanung und in Vorüberlegungen zu unserem Dachgeschossausbau unseres Bauernhauses BJ um 1900 - hier ergeben sich leider ein paar Probleme mit dem Anschluss der Dampfbremse, welche ich, trotz beruflicher Erfahrung im Innenausbau, nicht ganz 100% sicher lösen kann bzw. etwas Unterstützung
weiter lesen ..Hallo mein Name ist Jörg und habe eine Frage zum Brandschutz für Außenfassaden. Ich Habe ein 400 Jahre altes Hotel welches ich gerade sanieren. Wegen der Brandschutzbestimmungen müssen wir eine Stahltreppe im Innenhof als Rettungsweg errichten. Nun zur Frage: Die Außenfassade die an dem Treppenaufgang anschließt
weiter lesen ..Hallo, nach meiner Information besteht der ursprüngliche Originale Außenanstrich des Gebälks aus Kiefernholzteer oder Labsal. Meiner Meinung nach auch das beste was es gibt… Nur frage ich mich wie die anstrichreihenfolge beim Neubau aussieht? Erst alle Balken Rundherum anstreichen dann ausdauern. Oder Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin gerade beschäftigt mit der Renovierung meiner Altbauwohnung in einem Mehrfamilienhaus in Berlin und habe letztens eine böse Überraschung entdeckt. Nachdem wir der Putz in der Küche rausgenommen haben, haben wir festgelegt, dass der alte, vermauerte Schornstein deutliche Versottung
weiter lesen ..Hallo ich plane eine Eventscheune und würde mich freuen über ein Kontakt von Unternehmen, die sowas bauen können. Die Grundfläche soll 450-500qm haben. Die Form soll rechteckig sein. Innenausbau soll schöne Balken haben, so wie man es bei Scheunen gewohnt ist. Die Scheune soll dann auf einer Betonplatte stehen,
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein altes Fachwerkhaus im Ruhrgebiet kaufen und möchten dieses jedoch komplett sanieren. Das Haus steht teilweise unter Denkmalschutz. Da wir leider keine Ahnung von einem Fachwerkhaus haben und nicht wissen, welche Kosten dann auf uns zukommen werden, suchen wir jemanden, der viel Erfahrungen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen eine alte Scheune abreißen lassen (ca. 9m (l) x 6m (b) x 7m (h)). Abrissgenehmigung vom Denkmalamt und alle behördlichen Unterlagen liegen vor. Gibt es jemanden, der den Abriss kostenlos oder für eine überschaubare Summe übernehmen könnte? Die Scheune steht in der Nähe von 02625
weiter lesen ..Einleitung: Ich möchte einen Gewölbekeller tief (5m tief) im Garten eingraben, damit das Kellerklima sommers wie winters möglichst konstant bleibt. Den Keller will ich zum Lagern und Reifen meines Käses nutzen. Dort brauche ich idealerweise 8 bis 12 °C und 85 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit. Aus Backsteinen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich bereite zur Zeit meine Bodenplatte in Eigenleistung vor, im Bauplan stehen leider keine Details wie die vier Bestands-Betonsockel in die Bodenplatte integriert werden können. Auf dem Bild ist die Laser-Linie zu sehen, die die Oberkante der späteren Betonplatte zeigt. Bei dem Sockel ist
weiter lesen ..Guten Tag! Wir sind dabei ein Haus Baujahr 1964 (Fertighaus in Holzständerbauweise) zu kaufen und haben zur Beurteilung der Feuchtigkeit in den Holzteilen der Wand diese geöffnet (das Holz weist keine Feuchteschäden auf). Dabei kam folgender Wandaufbau zum Vorschein (außen nach innen): 1. verputzte Heraklitplatte 2.
weiter lesen ..hi zusammen, nach dem aufsetzen einer großen Flachdachgaube habe ich bei mir einen Übergang von Mauerwerk auf Holzbau und will diese Wand eben und vollflächig verputzen lassen. Putz ist Luftkalkmörtel von Solubel. Mein Putzer meint ich solle den Absatz in der Wand (Mauerwerk ist ca. 20cm Dicker als der
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, wie ihr auf den Bildern seht, haben einige Fächer zwischen den Balken Löcher oder der Lehm und das Stroh ist zu sehen. Meine Frage: Können wir einach Rigipsplatten zwischen die Balken anbringen ohne die aufgerissenen Stellen zu bearbeiten? Oder ist es besser kein Rigips anzubringen
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt hier schon einiges gelesen, auch zu meiner konkreten Frage, allerdings ist die Situation doch etwas anders, so dass ich einfach mal mein Glück mit einem neuen Post wage: Bestand ist ein 100 Jahre altes in den Schluff gemauertes unterkellertes Haus. Die Kellerwand ist gerade so trocken
weiter lesen ..Liebe Community, Erstmal Danke für die vielen Stunden Lesestoff und die wertvollen Tipps! Ich hab mich glaub ich durch alle relevanten Beiträge gelesen, aber irgendwie war es nie exakt so, wie ich es vor mir habe. Deshalb dachte ich, frag ich doch mal. Ich habe eine obere Geschossdecke zum Dachboden mit Kaltdach.
weiter lesen ..Hallo zusammen, in einem Kellerraum bei uns liegen Rotsandsteinplatten als Bodenbelag direkt auf dem Erdreich. Die Oberfläche der Steine ist teilweise porös. Der Raum wird bisher nicht genutzt. Ich würde jetzt gerne den Raum als Lagerraum nutzen und mir einen einfachen PVC-Boden reinlegen. Genügt eine einfache
weiter lesen ..Hallo Forum. Ich habe vor nicht allzu langer Zeit ein Backsteinhaus Bj 1903 erworben. In einer Ecke eines Raumes sind mir dann mal Mäusekniddel aufgefallen. Natürlich wollte ich der Sache gleich auf den Grund gehen und habe die Holzverkleidung an der Wand entfernt und eine Mäusetoilette entdeckt. Diese
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, wir kommen Stück für Stück weiter und auch dank der vielen Hilfe und alter Beiträge aus dem Forum sind wir weiter hochmotiviert. OG ist komplett entkernt, Holzfenster sind bestellt, Dielen Aufarbeitung beauftragt, Holzfaserplatten und Lehm bestellt, Wandheizung in Planung. Unser
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Community. Wir haben ein altes Häuschen von 1887 erworben. Nun sind wir dabei zu renovieren bzw. sanieren. Aktuell sind wir aber ratlos was die Wände angeht. Es gibt keinen gescheiten Lehmbauer bei uns in der gegen und ich hoffe, dass mir vielleicht der ein oder andere hier helfen
weiter lesen ..Hallo, und zwar würde ich gerne meine alten Wände mit Sumpfkalk und feinen Quarzsand mit wenig Zement dünn mit ca 3mm überspachteln. Wände würde ich sehr gut vornässen. Wie sollte ich vorgehen? Wände anritzen ? Ausgang ist Kalkputzuntergrund mit Kalkfarbe ! LG Marcel
weiter lesen ..Hallo zusammen. Meine Bodenbalken (16/10, Zweifeldträger) schwingen und da der Estrich gerade draußen ist, möchte ich diese nun versteifen. Für ein HBV-System ist mein Tragwerk zu schwach. Einen Balken habe ich probeweise mal mit zwei 16/5er KVH versteift, das hat die Sache nur minimal verbessert. Nun schwebt
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, da dies mein erster Beitrag ist stelle ich nich hier kurz vor: Ich bin 35 Jahre alt und habe mir mit meiner Frau Ende letzten Jahres ein Haus bj. 1923 gekauft. Die Immobilie wurde von den vorbesitzern gut gepflegt und renoviert. Allerdings ist der Keller noch im Ursprungszustand
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Haus Bj. 1970 haben wir den Estrich entfernt um die Fussbodenheizung zu verlegen. Die Betonbodenplatte ist leider uneben - eine Motorcrossbahn, so wurde wohl damals gebaut, ohne Talloschierung/Glättung. Die Aufbauhöhe ist knapp [6-8 cm]. Der Estrichverleger (Anhydrit) schlägt vor die Löcher
weiter lesen ..Guten Tag, Wir haben ein sanierungsbedürftiges Haus erworben und müssen nun den keller machen. Keller ist beheizt. Das Problem ist wie folgt: Salzausblühungen und leicht feuchte Wände Ursache oberer Teil durch außen = wird durch eine neue Perimeterdämmung inkl.abdichtung 2k erreicht Untererteil also
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere ein altes Bauernhaus, das EG ist fertig, jetzt gehts ein Stockwerk höher. Aktuell beschäftigt mich folgende Frage: Ich habe eine Kappendecke (statisch alles geprüft und saniert) mit einer Schicht Magerbeton. Darauf muss nun ein Bodenaufbau, da das Niveau der Decke aber deutlich
weiter lesen ..Hallo Die Steine im Sockelbereich weggebröselt sind. Sie können repariert werden und sind langlebig oder müssen ersetzt werden? Und wie? (sorry for Deutsch :)
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Fachwerkhaus (Baujahr 1991) bin ich gerade am renovieren. Im Obergeschoss befindet sich ein Dielenboden. Diese wollte ich eigentlich komplett entsorgen und auf die Balken OSB Platten verschrauben und darauf dann Parkett legen. Nun dachte ich mir, dass ich auch einfach eine Trittschalldämmung
weiter lesen ..Schönen Sonntag zusammen, wir sanieren einen ca. 100-120 Jahre alten Fachwerk-Hof und beschäftigen uns gerade mit dem Bodenaufbau. Aktuell liegen teils etwas ramponierte und mit roter Farbe gestrichene alte Dielen in den Zimmern (alles 1.OG). Wir haben uns gegen die Aufbereitung des Bodens entschieden und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Fachwerkhaus und wollen ein Bad in das 1. OG bauen-mit Badewanne! Weiß jemand was zu beachten ist? Es muss ja dicht sein und die Deckenbalken wo der Boden drauf kommt, sollten ja auch trocken bleiben. Ich freue mich über praktische Ratschläge. Grüße Sven
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, ich hoffe ihr könnt mir vielleicht ein paar Tipps geben. Wir haben im Februar ein Fachwerkhaus gekauft, nach dem wir beim Notar waren hat sich rausgestellt das es keine Gebäudeversicherung gibt. Die Versicherung hatte ein paar Monate vorher wegen Leerstand gekündigt. Es gestaltet
weiter lesen ..Hallo, in unserem zweiten Bad ist die Heizungsfläche sehr grenzwertig klein. Das Bad hat eine Fläche von etwa 4,5qm und 1,5qm davon sind Badewann ohne FBH drunter (wegen tieferem Einstieg) - war unser Wunsch. Heißt, dass die Heizung nur etwa 2-3qm platz hat. Aktuell kommen wir bei vollem Durchfluss auf 21-21,5°
weiter lesen ..Hallo, ich wollte dieses Jahr gern die Ansicht meiner Scheune etwas Aufhübschen. Ich habe etwas Bedenken, da die Balken und das Fachwerk vollkommen dem Wetter ausgesetzt sind. Meine Idee war daher eine Schalung. Das gefällt leider meiner Frau gar nicht, da sie gern das Fachwerk vernünftig verputzt und
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Wir haben eine ältere Scheune, die von den Vorbesitzern vor Urzeiten zum Wohnhaus umgebaut wurde. In den letzten drei Jahren haben wir einen Teil der Decke und Bodenbeläge rausgerissen, weil es im ganzen Haus unangenehm gerochen hat und wir irgendwann festgestellt hatten, dass es die Spanplatten
weiter lesen ..Ich suche eine Hilfestellung für meine weitere Planung Bad über Kellelr. Folgende Gegebenheiten . Bad+Keller haben selbige Maße von 10qm Im Keller ist der Zulauf Wasser + Uhr sowie Toiletten, -Dusch Waschmaschine & Waschbecken Abfluss Das Bad ist komplett ,bis auf die Toilette freigelegt und die geflieste
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Wohnhaus aus 1928 erworben und in dem wohnen wir bereits. Vor 4 Jahren haben wir das alte Parkett (ist auf einem Dielenboden verklebt) aus den 60er Jahren von einer Firma abschleifen lassen und neu lackieren lassen, da der Boden zwar etwas knarrt aber das Parkett gut erhalten war.
weiter lesen ..Hallo liebe Heim-und Handwerker, wir haben ein altes Haus gekauft und jetzt ist schon fast alles durch meinen Mann saniert worden. Jetzt ist für uns die Treppe dran, aber hier stoßen wir bei der Unterseite des Treppenpodestes auf ein Material, dass eigentlich nicht geschliffen werden kann. Bevor wir jetzt unsere
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich möchte eine großes Zimmer in der mitte trennen um zwei Zimmer zu haben. Die Wände sind alle aus Lehm. Ich habe gelernt dass Gipsplatten sich mit Lehm-Ausenwände nicht vertragen aber was ist mit einer Trennwand aus Gipsplatten in der Mitte des Zimmers (eine Seite ist Außenwand)? Was wäre
weiter lesen ..Dass das Silo in der Tenne der ideale Pelletbunker wird, war schon bei Hauskauf damals klar. Dieses Jahr wird das Projekt Heizung in Angriff genommen und ich stehe vor einigen Fragen: Die Wände wurden mit einem Zementputz verputzt. Zwischen dem Putz und unzähligen Kalkschichten ist eine für mich undefinierbare
weiter lesen ..Hallo, bisher war ich hier nur stiller Mitleser, habe jedoch zu meinem konkreten Problem nur einige Ansätze, aber keine adäquate Lösung gefunden. Beim Kaffeemühlenhaus von 1930 möchten wir eine Innendämmung mit Holzfaserplatten Steico Internal auf ca 200qm Wandfläche umsetzen. Am besten mit Kalk und nicht
weiter lesen ..Hallo Forum, unser Haus ist über 100 Jahre alt und im Erdgeschoss mit Natursteinen verkleidet. Die Fugen wurden vor über 50 Jahren erneuert, fangen teilweise an, brüchig zu werden. Im letzten Sommer habe ich angefangen, sie mit selbst gemischtem Kalkmörtel auszubessern. Durch den Kalk ist die Fuge sehr weiss,
weiter lesen ..Es gibt so viel Fachwissen hier im Forum: Kann mir jemand helfen? Das Gebäude ist Baujahr 1921 Betreff: Runde Erkerunterseite. Wie ist die runde Erkerunterseite aufgebaut? 1. Ist es Stück für Stück nach aussen gemauert ("umgedrehter Weihnachtsbaum")? Laufen Balken durch die Aussenwand nach draussen? 2.
weiter lesen ..Guten Abend, Ich habe einen Raum den ich gern zur Sauna ausbauen möchte. Dieser Raum ist genau genommen ein Mini Anbau (3,5x2,5 Aussenmaß) mit Spitzdach an unserem Hauptgebäude. Er wurde den Unterlagen zufolge früher als Waschhaus genutzt (war eine alte Schule).Die mauern bestehen aus 24er ziegelwaenden.
weiter lesen ..Hallo an die Community, Wir, absolute Neulinge handwerklich geschickt aber relativ unerfahren, würden gerne wissen ob und wie wir diese Wand in unserem Haus entfernen können ( nicht den Balken und alles gemauerte links davon, nur die Holbretter zwischen gemauerteb part und Tür...da kann doch nix tragend sein,
weiter lesen ..Mahlzeit in die Runde, ich bringe eine interessante Konstruktion mit. Wir haben ein Haus gekauft, von 1930, mit Anbau 1950, 1960 und 1980. Das Haus ist sehr verbastelt und es wurde so einige Male gepfuscht. Wir wussten aber, dass es eine Herausforderung wird und mussten zugreifen. Im Fachwerkgebäude wurde
weiter lesen ..Hallo, ich bin ein neuer in dem Forum und habe folgendes Problem : Ich habe ein altes Haus gekauft aus den 20er Jahren. Und würde gerne eine Wand herausnehmen. Außerhalb des Hauses ist Fachwerk zu sehen mit Steinen dazwischen. In der Vergangenheit wurden die Häuser meines Wissens in Fachwerk gebaut und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben einen alten Gewölbekeller im Haus (welches zusätzlich an einem Hang steht). Dort haben wir sehr hohe Radonwerte (9000+). Es ist ein alter Steinziegelboden vorhanden, unser Haus (BJ 1905) hat keine richtige Bodenplatte. Nun möchten wir den Boden betonieren (und event. eine Radonschutzfolie
weiter lesen ..Hallo, das ist mein aller erster Post hier und ich bin sehr angetan von dem Umgang miteinander. In vielen anderen Handwerker / Heimwerkforen wird meist unfreundlich geantwortet. Jetzt bin ich mal kein Mitleser mehr, sondern bedarf einer eigenen Beratung. Ich hab einen 2 Räumigen Sandstein / Naturstein Keller
weiter lesen ..Hallo zusammen, gerade renovieren wir unser Fachwerkhaus von 1899. (Oben einschalige Klinker, unten doppelt) .Wir haben das Obergeschoss komplett entkernt und sind bis auf die Trittbretter des Fehlboden angekommen. Im Obergeschoss sind die nächsten Schritte, eine Innendämmung (Schilffrohr) von 10 cm in
weiter lesen ..Hallo zusammen, auch wir haben das Glück ein, von den Voreigentümern mit vielen innovativen Sanierungsmaßnahmen gespicktes, Fachwerkhaus unser Eigen nennen zu dürfen. Das Erdgeschoss wurde nach und nach immer weiter aufgeschüttet und mit neuen „Bodenplatten“ versehen, sodass im aktuellen Stand OKFF deutlich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community Ich habe mir einen Altbau von um 1880/1900 gekauft und habe angefangen die Dielung samt Schüttung (nur teilweise im Bereich der Deckenbalken) auf dem Dachboden zu entfernen, um zu sehen, inwiefern das seit Jahren undichte Dach bereits Schäden angerichtet hat. An manchen Deckenbalken
weiter lesen ..Guten Tag, bei der Planung meiner energetischen Sanierung hat sich eine weitere Frage aufgeworfen! Auf angehängtem Bild sieht man die Draufsicht je Stockwerk der an ein anderes Fachwerkhaus angrenzenden Seite meines Hauses. Die Beiden Häuser standen wohl ehemals getrennt. Die Lücke wurde dann wohl von meinem
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir überlegen, einen Gebäudekomplex aus Fachwerkhaus und Massivhäusern zu kaufen und kurzum alles bis auf das FWH abreißen zu lassen. Hat jemand von Euch Erfahrungen? Der angrenzende Massivbau ist aus dem gleichen Baujahr, wir fragen uns, ob diese Bauart der direkt angrenzenden Gebäude damals
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Wir haben Schimmel auf den Balken des Dachstuhls entdeckt. Hat jemand von Euch Erfahrungen? Wie dramatisch sieht das nach Eurem Kenner-Auge aus? Danke und viele Grüße, Lilli
weiter lesen ..Hallo liebe Community. Viele Tipps habe ich mir hier erlesen können, um fragen die unser Holzblockhaus auf warf zu klären, welche heut zu Tage kaum noch jemand richtig beantworten kann, da ja nur noch Folienhäuser die besten Häuser sind… ?? Ich finde euer Wissensfundus hier Grandios!! Ich habe die Suchfunktion
weiter lesen ..Hat jemand gute Erfahrungen mit einfachem, reinen Kalkmörtel als dauerhaftem Fugenmörtel für Außenflächen? Solchen Kalkmörtel gibt es fertig gemischt in großen Mengen beim Kies- und Sandhändler, er ist daher sehr preiswert und er wird auch sehr hart nach kurzer Zeit. Allerdings ist er mechanisch nicht so
weiter lesen ..Hallo, bei der Sanierung unseres Hauses von 1924 wurde die alte Deckenverkleidung entfernt. Einige der Einschub-Bretter sind von einem weißen, flauschigen Pilz befallen. Dieser lässt sich leicht mit dem Fingernagel herunterschieben (Bild), das Holz darunter sieht optisch gesund aus und auch die festigkeit scheint
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Freund und ich waren schon einige Male hier im Forum unterwegs und haben viele für uns interessante Beiträge gefunden. Wir stehen im Moment vor ein paar speziellen Fragen, bei denen uns hoffentlich jemand weiterhelfen kann. Wir haben ein teilunterkellertes Fachwerkhaus Bj.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie in diesem älteren Beitrag hier im Forum beschrieben, möchte ich eine verzogene Zimmertür begradigen: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/holz-verzogen-123919.html Die Farbe ist bereits entfernt und das blanke Holz zu sehen. (Was ist das bloß für ein Zeug? War selbst mit einer
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich heiße Michael und bin bisher nur fleißiger Leser im Form gewesen. Nun würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir bei einem Problem helft. Wir sind gerade dabei mein altes Elternhaus herzurichten. Es handelt sich um einen 50er Jahre Bau. Auf anraten meines Onkels (Stuckateur) sind wir
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin etwas überfragt im Moment, in den letzten Monaten überschlagen sich etwas die Ereignisse was die Heizung betrifft. Ich bin kurz vor der Fertigstellung eines ersten Abschnitts und habe eine Wandheizung mit Holzfaserdämmplatten (6cm), neue 2-fach verglaste Fenster und habe eine errechnete
weiter lesen ..Hallo zusammen, Erstmal vorneweg vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps die ich in diesem Forum schon einholen konnte. Nun wende ich mich, bevor ich meinen Heizungsbauer um seine Meinung bitte, in einer konkreten Frage an euch. Wir befinden uns derzeit in einem Umbau eines Sandstein gemauerten Häuschens
weiter lesen ..Liebe MItstreiter, ich wollte über meine weiteren Erfolge/Misserfolge ja berichten. Der Lehmputz ist nun durchgetrocknet, von der Balkendecke habe ich die alte Dispersionsfarbe mit einem Spachtel entfernt. Das Ganze habe ich dann mit der Kreidezeit Kaseingrundierung grundiert. Nun nachdem alles abgetrocknet
weiter lesen ..Hallo, wir haben kürzlich einen Altbau gekauft (Bj 1837), und eine der Natursteinwände war anscheinend mit Dispersionsfarbe o.ä. überstrichen worden (hellbraune Stellen am Foto) die sich jetzt großteils abgelöst hat, teilweise mit dem darunterliegenden Putz. Bei einigen Stellen kommt der Putz runter und es sandet
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe mich eben hier im Forum angemeldet, da ich in den nächsten zwei Jahren mein Elternhaus (Fachwerk, spätes 17. JHD.) sanieren möchte. Derzeit bin ich bei der Planung und der Auswahl der richtigen Materialien. Im Erdgeschoss werde ich zunächst eine Sauberkeitsschicht aus Beton einziehen.
weiter lesen ..In unserer Gemeinde befinden sich mehrere denkmalgeschützte und nicht geschützte Fachwerkhäuser die leer stehen. Sie sind zum Teil renovierungs- / sanierungsbedürftig und brauchen Fachwerk-Enthusiasten als neue Eigentümer. So will z. B. die Gemeinde das Haus auf dem Foto in 2023 abreissen lassen. Es handelt
weiter lesen ..Für ein Zimmer (10qm) über einem bislang trockenen Keller soll ein alter Dielenboden aufgewertet werden, indem eine weitere Lage Massivholzdielen aufgeschraubt werden soll. Das Fachwerkhaus ist gut 100 Jahre alt, der Keller hat eine Kappendecke, mit Schlackeschüttung unter der bestehenden Dielung. Die Fragen,
weiter lesen ..Wir haben grade beim Entfernen von Rigips im Bad einen alten und schon länger trockenen Wasserschaden entdeckt. Dabei sind mir Spinnweben-ähnliche Fasern und der gefürchtete "Würfelbruch" aufgefallen. Zumindest bilde ich mir das ein. Ein Labor Befund steht noch aus aber ich wollte schon mal die Frage an euch
weiter lesen ..Im Rahmen der Renovierung unseres Badezimmers habe ich den Plan, die bestehenden Wände sowie die Decke mit Kalkputz zu verputzen. Die Decke besteht aus abgehängten Gipskartonplatten und meine Frage wäre nun, ob ich auf diese mit einem geeigneten Mineralputzgrund einen Kalkputz aufbringen kann. Ich möchte
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Im Anhang seht ihr auf der rechten Wand gibt es Gipsplatten. Diese eine Ecke ist wegen Heizkörper frei gelassen. Die Wand ist ca 8 Meter Lang. Ich bin jetzt dabei andere Wände mit Lehm auszubessern. Deswegen wollte ich mal euch fragen was ihr machen würdet: Rigipsplatten raus, mit Lehm
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob ich schwarze Heraklithplatten bedenkenlos verbauen kann- ich habe einige hier in einer alten Halle von meinem Opa entdeckt und wollte eben wissen was die damals reingemacht haben . - ich kenne nur die magnesithgebundenen Heraklithplatten- Danke für eure Antwor
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich habe leider eine Türzarge beschädigt und muss jetzt die austauschen. Ich habe die alte Zarge entfernt. Unter der Zarge gibt es nur nacktes Holz. Die Breite und Höhe sind auch nicht Standart. Diesbezüglich hätte ein paar Fragen: - Vertragen sich Bauschaum und Fachwerkholz ? Die neue
weiter lesen ..Hey. Frohes Neues. Ich habe einen Anbau am fwh der aus ca 1970 stammt. Dieser ist auf einer Betonplatte. Im zuge der Sanierung wurde dieser in holztänderweiße aufgestockt. Die Grundmauern sind ca 20 cm dicK gemauert. Innen und aussen hozfaser putzträger dämmplatten. Nun habe ich das Problem das sich an einer
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Wie ihr im Bild sehen könnt, ist die Wand aus Lehm. Allerdings gab es da ein Fenster, was zumauert und mit Zement verputzt wurde. An der Wand war Tapete geklebt. Jetzt möchte ich aber keine Tapeten mehr haben. Was für welche möglichkeiten habe ich hier ? Mit Lehm + Gewebe drüber verputzen und
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten einen ca 200cm bereiten Durchgang durch eine doppelwandigen, ca 70 Jahre alte, 50cm dicke Bruchsteinmauer machen. Da ich ja nicht die Mauer einseitig zur Hälfte wegnehmen kann, um einen Sturz zu legen, bin ich etwas ratlos. Hat das jemand schon gemacht und kann mir sagen, wie man das darüber
weiter lesen ..Liebe Mitstreiter..... ich habe mich schon öfter an euch gewandt, weil ich zur Zeit ein altes Fachwerkhaus von 1848 sarniere. Nun bin ich von Hause aus eigentlich kein Handwerker, habe aber schon allerlei gemacht. Das erste Zimmer im Haus ist nun auch komplett sarniert, mit neuen Stromkabeln, neuem Putz, neuem
weiter lesen ..Guten Tag und frohes neues Jahr, Wir haben ein Haus gekauft, dass um 1915 erbaut wurde und das während seines Lebens einige Anbau- und Umbaumaßnahmen erleiden musst. Ich lese jetzt bereits seit einiger Zeit hier im Forum mit, habe aber auf meine Frage noch nicht die passende Antwort gefunden. Wir haben
weiter lesen ..Hallo eine Frage zu Thema Feuchtigkeit. Wir wohnen jetzt schon fast 1 Jahr im Haus und gestern zum ersten mal haben wir eine Nasse Treppe die im Untergeschoß unseres Schlafzimmer ist in einem Nebenbau was mal Scheune war aus Ziegelsteinen. Es ist aber nur auf der Treppe wo Fliesen gelegt wurden die Holzverkleidung
weiter lesen ..Hallo liebe FW Gemeinde, Zu allererst ein frohes neues Jahr euch allen. Im Zuge meiner Haussanierung stellt sich mir die Frage wie ich konkret die Bodenplatte mit der Dichtbahn im Mauerwerk verbinden sollte bevor ich die Flächenabdichtung (Gefitas PE) auf der Betonplatte aufbringen kann welche bis OKF gezogen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wünsche allen ein gesundes neues Jahr. An unserem Altbau aus 1914 möchten wir die oberste Geschossdecke von oben dämmen. Der Deckenaufbau ist von unten betrachtet folgendermaßen. Holztäferverkleidung die ich erhalten und nicht abbauen möchte, Sparren mit 180mm, Dachboden Belag aus Holzdielen.
weiter lesen ..Hallo ich renoviere gerade eine alte Wohnung. Dort ist vermutlich alter Kalkputz? auf den Wänden. Der Raum war früher Mal eine Gaststätte und wurde 1978 zu einer Wohnung. Deshalb wurden künstliche Wände aus Ytong und Bimsbeton eingezogen und mit Gipskarton versehen. Ich reiße den Gipskarton wieder weg und will
weiter lesen ..Ich habe Holzdielen entfernt und herausfordernden dass die Mäuse überall Nests gebaut haben. Die haben die Wand geknabbert. Jetzt ist die Frage wie ich diese Löcher am besten zu machen kann. Zement-Mörtel ? Wieder Lehm ?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe auf Eure Unterstützung, da Googlen mir leider nicht weitergeholfen hat. Ich habe Brennholz, das ich überdacht draußen lagere und dann einige Tage vor dem Verbrennen rein hole. Unter der Rinde habe ich folgende Käfer entdeckt, die auch immer wieder scheinbar tot am
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir hoffen ihr hattet ein Frohes Weihnachtsfest. Nachdem uns das Forum und insbesondere Karls-Heinz und MiKe bei unserem letzten Beitrag sehr geholfen haben, stehen wir jetzt vor einem neuen Problem. Aufgrund der Bedenken bzgl. der 8cm Holzfaserdämmplatte im Fachwerk, haben wir Hersteller
weiter lesen ..Hey Leute, ich bin neu hier und begrüße alle herzlich. Ich habe mir ein altes Häuschen zugelegt, was um die 1900 gebaut worden ist. Aktuell befinden wir uns in der renovierungs/sanierungsphase. Wir müssen auf jeden Fall die Elektrik im Erdgeschoss komplett erneuern. Jetzt ist uns aufgefallen, dass es
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem 400 jahre alten Fachwerkhaus im Bad diese Fliesen der wohl 20er Jahre entdeckt. Leider haben diese bereits einiges mitgemacht allerdings würden wir diese gerne reinigen. Hätte vielleicht jemand eine Idee, wie man das machen könnte? Liebe Grüße Milan
weiter lesen ..Hallo liebe Community, bin neu hier und wünsche Euch allen alles Gute! Habe ein Haus gekauft und wir wollten die Innenwände so mauern, dass wir mehr Platz haben. Gesagt getan. Nur habe ich folgende Frage. Bei den Wänden, die wir abgerissen haben, sind senkrechte Balken drin, die von dem unteren Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren derzeit eine DHH und sind gerade dabei, den Keller wieder hübsch zu machen. Allerdings kosten die Wände ganz schön Nerven. Die Wände bestehen aus KS und sind ein bis zweimal in Ihrem Leben weiß gestrichen worden. Mit was, weiß ich nicht, ich vermute aber mit Kalkfarbe. Der Zustand
weiter lesen ..Hallo, beim alten Fachwerkhaus meiner Eltern bröckelt der Trasskalk immer wieder von den Lehmgefachen der Aussenfassade herunter. Ist Trasskalk (Tubag) das geeignete Material? Wie kriege ich eine bessere Bindung hin? Danke für Eure Antworten! Grüße Kalli
weiter lesen ..Ich wünsche allen Fachwerk-Freunden und denen, die es über diese Webseite vielleicht noch werden, fröhliche Weihnachten! Einen großen Dank auch an Herrn Stöpler für seinen unermüdlichen Einsatz für die "gute Sache mit dem Gefache" und das Betreiben dieser Seite! Ich bin vor vielen Jahren nur durch Fachwerk.de
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, Wir haben ein Haus von 1930 gekauft und sind blutige Anfänger, deshalb für jeden Rat dankbar. Wir haben leider nicht viele Informationen über das Gebäude und freuen uns, wenn jemand uns mit Fachkenntnissen weiterhelfen kann. Der Status Quo: Das Haus liegt vorne mit der kompletten Südseite
weiter lesen ..Guten Tag, zur thermischen Aufwertung historischer Fenster (Doppelflügel mit Oberlicht, keine Kastenfenster, 1-fach-Verglasung) suche ich nach Thermoglasscheiben mit möglichst geringer Stärke. Habe gehört, dass es da Hersteller gibt, die Verbundscheiben mit dem Maßen 3/4/3 anbieten oder ähnlich. Kann da
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte hier mal nach Rat fragen. Ich habe letztes Jahr ein Haus BJ.1902 gekauft und komplett saniert. Aufbau Feldstein/Sandstein Ich habe nun ein Problem mit einer Kellerwand, vor allem im Winter bekomme ich große Feuchteflecken an dieser Wand. Im Sommer sieht man
weiter lesen ..Guten Morgen! Ich kenne den Bodenaufbau nach Böttcher: Folie, Sauberkeitsschicht aus Magerbeton, Folie/Schweißbahn, XPS-/Styrodur-Platten,... Nun schlägt mir ein potentiell ausführender Betrieb statt der Sauberkeitsschicht aus Magerbeton ein Feinplanum aus Kies/Sand vor, darauf Folie hochziehen bis Oberkante
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben Interesse ein Pfarrhaus von 1799 zu kaufen. Am Freitag fand die kurze Besichtigung statt. Das Haus ist ein Ziegelbau. Es scheint ein paar Baustellen zu geben, die aber machbar sind. Nur der Dachstuhl macht mir Sorgen. Da wurde seit Jahrzehnten nichts angefasst. Trocken scheint er
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Das ist mein erster Beitrag hier :) Ich habe ein altes Fachwerkhaus gekauft. Als ich die Tapeten entfernt habe, habe ich die alten Lehmwände gesehen. Ich habe mit mehreren Handwerkern darüber gesprochen und immer eine Absage bekommen. Sie sehen zu viel Arbeit und wollen den Aufwand nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben im Rahmen einer Renovierung unser Innenfachwerk sandstrahlen lassen. Nun würden wir das Holz in der Optik gerne so lassen. Wir haben uns aus ökologischen Gründen für Leinöl entschieden, nun stehen wir aber vor folgenden Fragen: 1. Leinöl oder Leinölfirnis? Die Unterschiede beider
weiter lesen ..Hallo, ich sanieren schon seit geraumer Zeit ein altes Haus wo die letzten ca. 150 Jahre mehrere Generationen mehr oder weniger gut umgebaut und saniert haben. Es geht um die Südwand. Sie besteht aus einer 26er Außenwand 8 bis 10 cm Luftschicht und 12,5er Innenwand. Alles weicher Backstein RF in Kalkmörtel undbVerbindersteine.
weiter lesen ..Hallo an die Fachwerkexperten hier. Wir haben anfang des Jahres ein Fachwerk bezogen und fühlen uns auch wohl nur mach ich mir jetzt Sorgen Seit einigen Tagen fällt mir auf, dass sich unter dem Bauernschrank im Wohnzimmer Grobkörnige Späne auf den Boden verteilen. wenn man auf den Schrank haut Wirt es mehr
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ihr habt mir hier schon oft geholfen bei der Sanierung meines alten Hauses. Jetzt bräuchte ich mal wieder einen Rat zur Umsetzung der geplanten Neudecke mit sichtbaren Deckenbalken im Wohnbereich bezüglich des Trittschallschutzes. Es geht darum im Deckenneuaufbau noch einen Pluspunkt
weiter lesen ..Guten Morgen und allen einen schönen 4ten Advent. Meine Freundin und ich haben einen ca. 100-120 Jahre alten Fachwerk-Hof auf dem Land gekauft und können jetzt endlich mit der Sanierung loslegen. Bisher mussten/wollten wir auf den Sanierungsfahrplan und die Ideen der Energieberaterin warten. Der geplante
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe eine Frage, kann man holzfaserplatten von Steico Base 20mm auf balken mit 60 cm Abstand fest Schrauben, wenn ja, braucht man hier bestimmten Schrauben? Ich wollte später als putzträger kalkputz drauf. Aber ich habe Bedanken, dass die später Bauch macht. Hat jemand Erfahrung,
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder! Unser nächster Projekt ist die Toilette. Aktuell ist ein uraltes Stand-WC drin und kein Handwaschbecken. Wir wollten einfach mit Vorwandinstallation ein Waschbecken und eine neue Toilette installieren. Der Boden besteht aus alten Holzdielen, Wand für die Installation aus Stein, Zustand
weiter lesen ..Guten Abend, (Fragen stehen ganz unten) ich bin neu in dem Forum und würde mal gerne die Community nach Rat fragen. Ich habe ein Haus Bj 1905, die Grundmauer ist aus Sandstein, 50cm dicke außen Wände, ein Teil ist von außen verputzt und der andere Teil mit Platten verkleidet. Innen habe ich den kompletten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei, bzw. möchte im Flur unseres älteren Hauses die Massivholzdielen des Fußbodens erneuern. Darunter liegen Holzbalken mit ca. 80 cm Abstand. Die neuen Dielen (raunmlang / Nut+Feder / Fichte / 2,7 cm stark) werden von oben sichtbar auf die Balken verschraubt (mit Spax 5x90). Mittig
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in unserem Fachwerkhaus einen Steingewölbekeller, der eine Höhe von etwa 1,2m hat und somit relativ schwer begehbar ist. Momentan befindet sich darin ein Schacht nach außen, der einen Durchmesser von etwa 50cm hat und nur mit einer Kunststoffscheibe zugemacht ist. Dementsprechend
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen Altbau von ca.1830. Im zukünftigen Kinderzimmer wollten wir eigentlich den alten Dielenboden erhalten, den wir unter zwei Schichten Teppich gefunden haben. Allerdings ist dieser an ein paar Stellen morsch und von Holzwurm (?) befallen. Lohnt es sich unseren Untermieter zu bekämpfen oder
weiter lesen ..Liebes Forum, ich möchte unseren alten Getreidekasten sanieren und als kleine Werkstatt mit einem kleinen Holzofen nutzen. Die Abmessungen sind 4x7m, massiver Block 8cm, mit Tiroler Blatt verbunden Ausrichtung ist West/Ost, Südseite ist 1m von der Grenze zum Nachbarn entfernt, großes Vordach Bzgl. der Innendämmung
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben ein altes Bauernhaus gekauft, welches um 1900 auf einem Feldstein-Fundament errichtet wurde. Die Wände bestehen aus verputzen Backsteinen aussen und Lehmziegeln mit Lehmputz innen. Es ist eine Holzbalkendecke mit Staken und Lehmputz verbaut. Das Dach ist nicht ausgebaut und auch nicht
weiter lesen ..Guten Abend, Wir haben kürzlich ein fachwerkhaus erworben in welchem in der Küche und im Esszimmer diese Fliesen liegen. Da sie optisch nicht gefallen würden wir gerne einen PVC Boden darauf legen. Wir wissen leider nicht was ich unter den Fliesen befindet. Besteht die Gefahr dass es schimmelt unter dem
weiter lesen ..Liebe Community, ich stehe gerade vor dem Loch, daß ich zum Anschluß meines neuen Holzofen in den Kamin gebohrt habe. Doch anstatt der Kaminrückseite finde ich nun ein Steinzeugrohr vor, daß ca den halben Durchmesser des Kamines einnimmt. Meine Fragen an die Fahleute: -Bohre ich dieses Rohr auch an und schleße
weiter lesen ..Liebe Community Ich bin im Begriff, ein FWH von ca. 1800 zu kaufen und habe auf diesem Forum schon viele sehr hilfreiche Informationen bekommen, zum Thema meiner Frage aber bisher nicht. Wenn das daran liegen sollte, dass ich nicht richtig suchen kann, dann wäre ich für einen Verweis an die richtige Stelle
weiter lesen ..Guten Morgen, habe nochmals mehrere Fragen und hoffe Jemand kann mir einen Rat geben. zwei nicht unterkellerte Zimmer bei uns im Erdgeschoss sind aufgrund leichter Hanglage circa 1.5m mit Erdreich gefüllt auf dem der Boden liegt (alte Kantholzkonstruktion mit Pressspan beplankt). Das muss klar erst alles
weiter lesen ..Guten Tag, mein Name ist Stephan und ich bin neu in diesem Forum. So richtig weiß ich nicht wie man hier einen neuen Beitrag erstellt, deswegen hoffe ich, dass es hier gerade der richtige Weg ist. Zur Ausgangssituation sei folgendes gesagt, wir haben 2020 ein 1930 erbautes EFH erworben und bauen nun seit
weiter lesen ..Liebes Forum, In dem Haus (Bj ca. 1690, ca. 80qm Grundfläche, im Grundbuch steht "Wohnstallhaus"), das wir kürzlich gekauft haben, ist das Erdgeschoss verputzt, die Giebelwand im Obergeschoss mit Sichtfachwerk ausgeführt. Das Sichtfachwerk ist allerdings vor das ursprüngliche Fachwerk vorgeblendet. Es gibt da
weiter lesen ..Wir haben dieses Forum seit fast zwei Jahren häufig genutzt, um uns selbst zu informieren, Fragen nachzugehen und abzuschätzen, ob wir wirklich ein neues Fachwerkhaus bauen wollen. Leider fanden wir gerade zu diesem Thema nur wenig Informationen aus erster Hand - also bspw. Erfahrungen von Bauherren. Wir
weiter lesen ..Hallo guten Tag, kurz zu mir , da es der erste Beitrag im Forum ist :-) Ich bin Chris und 50 Jahre alt, wir wohnen in Hessen und haben eine Grundstück mit Wohnhaus sowie eines aus Backstein auf Bruchstein(Grundmauern) und völlig entkernten Fachwerk/Ständerbauweise alten denke ehemailgen Scheune und jetztigen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein riesiges Schieferdach, und wollten nun ein Viertel davon (75m2) neu eindecken lassen. Immerhin haben wir einen Dachdecker gefunden, der uns ein Angebot gemacht hat, aber 22.000 Euro?? Bis wir das ganze Dach neugedeckt haben, sind wir ja bei fast 90K... :O Leider habe ich so gar keine
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue aktuell eine Scheune. Die Holzkonstruktion haben wir als Fachwerk aufgebaut allerdings nicht gezapft sondern geschraubt. Die Gefache im Giebel möchte ich traditionell mit Staken, Flechtwerk und Strohlehm ausfachen. Damit habe ich mich auch ausführlich beschäftigt. Ich habe erstmal
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein paar Beiträge im Forum bereits gelesen, viele möchten die Rolladenkästen weghaben, so auch ich. Im 1970er Haus hatte ich gestern die Konstruktion aufgemacht und frage mich wie man es am Besten anstellt? Das Fenster hängt quasi oben in der Luft. Muss man da einen Träger einziehen oder
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, unser derzeitiges Projekt besteht darin, die etwas unschöne dunkelbraune Farbe auf den Fachwerkbalken in unserem Haus zu entfernt. Hierzu haben wir erst die Farbe mit Flex + Schleifscheiben (Körnung 60) behandelt - was auch ganz gut geklappt hat. Danach nochmal fein mit einer Nylonbürste
weiter lesen ..Hallo zusammen, dies ist mein erster Post in diesem Forum und ich denke, dass es sich gehört, dass ich mich einmal kurz vorstelle. Mein Name ist Mathias (Mathes) bin 40 Jahre alt und wohne mit meiner Familie im Bergischen Land. Vor ein paar Monaten ist mein Vater verstorben und ich habe das Fachwerkhaus, in
weiter lesen ..Ich habe einiges hier im Forum gelesen um Risse zu vermeiden. Bei mir geht es vorallem momentan um die Ecken. Ich habe gelesen, dass Rundung (Bierflasche) oder Gewebe helfen soll. Kann man dies nachträglich noch machen. Ich habe erst ein Eckprofil um die Ecke eingearbeitet dann doch nicht sicher gewesen und hier
weiter lesen ..Hallo, wir haben zum Teil ein Fachwerkhaus, aber ein Teil davon ist neu, weil man nicht alles erhalten könnte. Wir auf zwei Etagen (mit dem Dachgeschoss sind es drei Etagen) überall Holzbalkendeken. Weil das ganze Haus ziemlich offen steht, haben wir uns überall für Bodenheizung entschieden. Uns würde Styropor
weiter lesen ..Liebes Comunity, Ich habe einen Fehler gemacht. Habe mich nicht genug informiert und die Pigmente nicht eingesumpft bevor ich sie in den Sumpfkalk eingerührt habe. Jetzt weiss ich es besser! Gibt es die Möglichkeit den Eimer Sumpfkalk zu retten? Nässen die Pigmente nach einigen Tagen noch durch? oder kann ich
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich plane für unseren Neubau eine Lagerholzkonstruktion als Bodenaufbau. Die Dielen werden raumlange Douglasie-Dielen in einer Stärke von 28 mm. Der Gesamtbodenaufbau soll im EG 160 mm haben, im OG 220 mm. Der UK-Aufbau muss also eine Höhe von ca. 130 bzw. 190 mm haben. Ich stelle mir eine
weiter lesen ..Hallo, ich muss leider etwas weiter ausholen, wie bereits etwas weiter unten geschrieben, es wird ein Haus saniert, Fachwerk aus Eiche, Baujahr ca 1770. Wir haben eine komplette Schwellensanierung hinter uns, zudem musste ein Rähm ausgetauscht werden u diverse Ständer etc. Dazu haben wir nahezu alle Gefache
weiter lesen ..Hallöchen, ich benötige mal wieder die Erfahrungen der Community oder der alten Hasen ?? Anfang nächsten Jahres steht sie Sanierung des Badezimmers an. Da dieses mit 3 Personen recht stark frequentiert ist und damit eine hohe Feuchtebelastung gegeben ist, war mein Plan den Raum mit Wedi auszukleiden um
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Sanierungsberater, der sich mein Haus mal anschaut und mir ggf. einen Sanierungsplan erstellt. Das Haus steht bei Thale im Harz. Es handelt sich hierbei um ein Fachwerkhaus. Vielleicht kennt hier jemanden der sowas macht. Bisher konnte ich nur Firmen finden die vorrangig
weiter lesen ..Liebes Forum, unser über 100 Jahre alter Holzboden im nicht unterkellerten Erdgeschoss wurde durch die Flut zerstört. Leider müssen Holzboden und Unterkonstruktion entfernt werden. Vor dem Wiederaufbau möchten wir einen Feuchtigkeitschutz von unten einbauen. Was ist empfehlenswert in einem Neu-Flut-Gebiet?
weiter lesen ..Hallo wir Sanierung unser Treppenhaus Wir haben die Stroh putzdecke entfernt und darüber eine Holzbretter Schicht mit lehm und schlacke gefunden. Diese wurden wir gerne entfernen und die Dachbaken schleifen und den Zwischenraum mit holzweichfaser ausstopfen. Darunter dann eine gipsplatte mit LED Beleuchtung Unser
weiter lesen ..Hallo, ich saniere ein Fachwerkhaus, Eiche, ca 1770. Der Wandaufbau wird sein (aussen->innen); Kalkputz, Backsteine mit Lehm gemauert, Lehmausgleichsputz, Holzfaserdämmplatte, Lehminnenputz. Durch die Verformungen über die Jahre gibt es bei einigen Wänden einen Unterschied zum Lot von oben nach unten von bis
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier, ebenfalls Neuland ist für mich die anstehende Innensanierung vom doppelstöckigen EFH (kein Fertighaus) Baujahr 1970 ohne Keller im/am Hang mit seitlichen (Ost&West) und südlichen Erdkontakt im UG, die Hangsteigung ist Nord->Süd. Mit viel Begeisterung las ich als Erstes die PDF-Dokumente
weiter lesen ..Wir haben ein Fachwerk samt nicht so ganz historischem(1930-1940) Anbau. Im Anbau befindet sich Büro, Garage, Bad und Heizungsraum. Das ganze ist nicht gedämmt. In der Garage musste in Folge eines Wasserschadens nun ein Teil des Dachs(Balken, Schalung, Bitumenbahn) getauscht werden. Das Dach liegt jetzt quasi
weiter lesen ..Guten Tag allerseits, um mich über verschiedene Dinge schlau zu machen lande ich seit Jahren `als Besucher` immer wieder in diesem Forum. Is wirklich sehr schön dass es sowas gibt! Hab nu selbst mal eine Frage an euch, die hier zwar schon des öfteren Thema war, aber die Gegebenheiten meist Anderst waren. Bin
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe hier schon ein paar Beiträge gesehen, die ähnlich meinem Problem sind, aber nicht so richtig! Wir haben ein haus von 1959 gekauft und sind dieses gerade am sanieren. Nun haben wir uns natürlich dazu entschlossen , den Boden zu erneuern und eventuell eine FBH einzubauen. Nach dem
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen die Balken im Haus sichbar machen, zwischen Balken bringen wir Dämmung und Gipskarton an. wir wollen Lehmrollputzt auf Gipskarten anbringen, davor tun wir Tiefgrundierung drauf. aber wir wissen nicht, wie man die Lücke zwischen Balken und Gipskarton sauber machen kann. deswegen
weiter lesen ..Hallo, wir haben im Dachboden (nur auf einer Seite des Dachbodens) immer wieder einen stark süßlichen Geruch der dort auftritt. Ob Somme oder Winter ist egal, und er ist auch nicht immer zu riechen. Teilweise richt man über längere Zeit gar nichts, dann riecht man wieder was. Wir hatten vor 3 Jahren oder so
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, unser Fachwerkhaus von 1609 (Stadt Hornburg) soll im Rahmen einer energetischen Sanierung von innen mit Holzfaserplatten gedämmt werden und anschließend mit Lehmputz verputzt werden. Hierzu hatte ich auch bereits diverse Gespräche mit Lehmputzern und der Energieberaterin - im Ergebnis
weiter lesen ..Guten Tag Auf dem Bild sieht man die Vorbereitung für einen Kamin der aber vorerst nicht ausgebaut wird. Das Rohr ist oben zugelötet. Das ganze ist zwischen den Sparren mit Leichtbeton eingefasst. Ich habe mich nicht getraut diesen Bereich mit der Untersparrendämmung zu dämmen, denn im Kaminrohr bildet sich
weiter lesen ..Guten Tag! Der Deckenaufbau ist (von unten nach oben): Rauhfasertapete Kalkputz Heraklith auf Traglattung an Deckenbalken 1-2 cm Luft durch die Traglattung Auflager für Fehlboden Lehmfüllung (zerbrochen) stellenweise nun 0,5 cm Fichtenbretter mit Nut/Feter Meine Unklarheit besteht in der Wiederauffüllung
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Nachdem am Haus nun alles statisch von unten an erneuert wurde (Schwellen, marode Ständer und Streben etc.) kommt ein neues Dach in Angriff. Alle Sparren werden neu kommen ABER ich würde doch gerne die Mittelpfetten & Pfosten behalten und beim ggf. folgenden Ausbau des Dachbodens schön
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir sind gerade dabei eine Küche in einem Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert zu renovieren. Nach all den Überraschungen, die das entkernen mit sich gebracht hat, steht jetzt die Frage im Raum, wie wir den Untergrund gerade bekommen. Der Raum war ursprünglich durch eine Wand getrennt,
weiter lesen ..Hallo, unser EFH/Neubau ist fertig und bezogen. Alles FBH. Um im Bad wohlige 23Grad zu erreichen müssen wir aber unsere Erdwärmepumpe recht hoch fahren und dafür alle anderen Räume so sehr abregeln, dass diese wenig als Speichervolumen taugen. Im zweiten Bad ist die Heizfläche so klein, dass aktuell bei 22Grad
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus, welches um 1992 ein neues Dach erhalten hat. Die Unterspannbahn ist aus einem weißen Kunststoffvliess - leider kann ich keine Bezeichnung finden. Ich wollte nun in einem Raum eine Dampfsperre einbringen und zusätzlich dämmen. Dazu brauche ich den sd-Wert dieser Unterspannbahn. Derzeit
weiter lesen ..Guten Abend an die Community. Bin seit zwei Jahren stolzer Besitzer eines FWH aus dem Jahre 1750 und kämpfe mich seit Erwerb durch die Restaurierung. Nach den Arbeiten am Außengelände über den Sommer möchte ich diesen Winter die beiden Kinderzimmer auf Vordermann bringen. Im Zuge der Aktion habe ich alle Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, zunächst möchte ich sagen, dass ich hier schon sehr viel gelesen habe und nun wirklich am verzweifeln bin, was tatsächlich am besten in meinem Fall wäre. Wir möchten das Dach ausbauen und Dort das Schlafzimmer mit einem Duschbad einbauen. Unten drunter sind die Kinderzimmer, daher möchte
weiter lesen ..Moin zusammen, ich habe bislang viele Beiträge verfolgt und habe schon diverse Lösungen für mich übernehmen können. Nun habe ich selber eine Frage und hoffe das mir ebenfalls weitergeholfen werden kann. Ich sarniere seit etwa 3 Jahren meinen aus dem Jahre 1900 bzw. 1926 stammenden Resthof von Grund auf.
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Viel Text. DIe eigentliche Frage steht im vorletzten Abstaz - sorry. Haus von 1937 wird saniert. Es ist freigeschachtet und hat eine Dickbeschichtung an die Aussenwände des Kellers bekommen. Die HSP kommen nun dran sobalt es noch mal etwas angenehmere Temeperaturen gibt. Der Keller
weiter lesen ..Moin, ich wollte mir mal ne Meinung hier abholen: Ich will in einem Nebengebäude die Giebelwand (unverputzter Hüttenstein) verkleiden. Dazu quer Latten anbringen und dazwischen 60mm Pavaflex Platten, Senkrecht als Deckschicht einfach Trapezblech anbringen. Durch die Trapezform sollte dann die Hinterlüftung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte einige Gefache, die witterrungsbedingt gelitten haben, neu verputzen lassen (bei einem ist der Putz kompltt ab, zwei - drei andere haben nur an den rändern Abplatzer, ein paar weitere ganz winzige (wenige Zenitimerter lange) Oberflächen-Abplatzer. Ich wüßte gerne, mit welchen Kosten
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einem Schwarzwaldbauernhof. Das EG ist teilweise unterkellert. Der Keller ist traditionell mit Naturboden und wird im Winter gelüftet. Auf den Balken liegen direkt die Dielen, die Zwischenräume wurden von ca. 40 Jahren renoviert und sind mit 20cm Perlit und Heraklitplatten aufgefüllt.
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Mehrfamilienhaus. Der dem Hauseingang nachfolgende nachvolgende Hausgang reicht bis bis zur Rückseite des Hauses und gehört nicht zu einer Wohnung. Ein Teil der Decke stellt die Unterseite der darüberliegenden Wohnung dar. Dieses Unterseite möchte ich dämmen. Die Dämmung befindet sich
weiter lesen ..Hallo liebe fachwerk-Gemeinde, ich habe eine Frage. Wir haben bei unserem Grundstück um den Garten ca. 14 Stk. wunderschöne Sandsteinpfosten (30x30x280cm). Diese möchte ich teilweise versetzen um einen neuen Zaun damit zu setzen. Zwei der Pfeiler sollen als Torpfosten verwendet werden (Durchfahrtsbreite ca.
weiter lesen ..Hallo ihr Experten, ich stehe vor einer exotischen Herausforderung, zu der sich in diesem Forum leider keine Hinweise finden. Kurz zum Sachverhalt: Renovierung Fachwerkhaus von 1786. Über die Jahre haben sich Bausünden angehäuft, u.a. cm-dicker Zementputz auf den Innenseiten der Außenwände. Im Zuge unserer
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin ganz neu hier, doch habe schon ab und an mal hier vorbeischaut und gelesen. Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eine alten Mühle Baujahr 1600 in Ellwangen Jagst. Nun ist das Haus (Teil Fachwerk) was natürlich nicht gerade im Super Zustand etwas Renovierungsbedürftig, leider haben die
weiter lesen ..wir haben eine schöne Holztreppe aus Fichtenholz, Baujahr 1922. Die Stufen wurden von den Vorbesitzern mit Vinyl beklebt. Nach dem Entfernen des Belages und dem ersten Abschleifen kamen an den Stufen die Schäden zum Vorschein, die auf den Fotos zu sehen sind. Eigentlich wollten wir die Treppe nach dem Abschleifen
weiter lesen ..Liebe Community. Wir hatten vor ein paar Tagen einen Architekten da, der Sich unser Fachwerkhaus angeschaut hatte. Dieser von der Dorferneuerung beauftragte Mann hat uns fast gesteinigt als wie erzählten, dass wir das 1901 Gebaute Fachwerk aus Fichte aussen freilegen wollten. In seinem Protokoll wurde dies
weiter lesen ..Hallo liebe Kollegen, wir haben in unserem (kürzlich erworbenen) (Teil-)Fachwerkhaus drei Arten von Innenwänden, die wir wie folgt beackern: 1. Putz (Dispersionsputz) abgeschlagen, Porenbeton soll mit Kalk oder Lehmputz verputzt werden - soweit so gut. Schwierig wird es aber bei 2&3: 2. Putz (Dispersionsputz)
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei, bzw. möchte im Flur unseres älteren Hauses die Massivholzdielen des Fußbodens erneuern. Darunter liegen Holzbalken mit ca. 80 cm Abstand. Die neuen Dielen (raunmlang / Nut+Feder / Fichte / 2,7 cm stark) werden von oben sichtbar auf die Balken verschraubt (mit Spax 5x90). Mittig
weiter lesen ..Renovierung der Fachwerkfassade, Befund ist eine rötlich gefärbte Fuge, die nun nachgebildet werden soll. Viele Kalkfugen sind neu. Ich habe nun mit Weisskalkhydrat, stark kohlensäurehaltigem Mineralwasser und etwas Pigment Farben angemischt und aufgetragen. Ich bin mit der Tönung zufrieden, leider kreidet es
weiter lesen ..Mein Ururgroßvater hat als Sattlermeister um 1830 ein Fachwerkhaus in südlichen Niedersachsen errichtet. In einem sog. Abschätzungsprotokoll gibt er an: "ein ganz neues Wohnhaus von 39 Fus lenge 32 Fus breit 8 verbünde 2 Stockfach und mit ziegel gedeck" Meine Frage: Was bedeutet hier 8 Verbünde? Ist es
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor einigen Wochen unseren Traum erfüllt und ein Haus am Land gekauft. Jetzt wollen wir darin ein paar Verschönerungen vornehmen und unter anderem neu ausmalen. Das gesamte Haus hat innen einen Lehmputz - wobei ein Lehm-Grobputz aufgetragen wurde und danach ein eingefärbter Feinputz (leicht
weiter lesen ..Moin in die Runde, wir haben ein Problem im Haus (Bj. ca. 1860), zu dem ich gerne euren Rat hätte. Der Lehmputz wurde 2006 aufgebracht, das Problem trat ca. ein halbes oder ein Jahr später auf, zunächst klein, dann immer größer werdend. Wir haben eine Stelle an einer Außenwand, an der sich zuerst die Lehmfarbe
weiter lesen ..Querverweise
Abbau Acryl Anbau Abbund Abriss Altbau Antrag Anwalt Asbest Aufbau Ausbau Aushub Abbruch Abfluss Abstand Abwärme Akustik Altholz Altlehm Altputz Ameisen Anobien Armatur Asphalt Aufgang aufputz Aufsatz Auftrag Abbeilen Abbeizen Abbeizer Ablaugen Abwasser Allergie Anbieter Anstrich Auflagen Auflager Ausfugen Abdeckung Abdichten Aluminium Anleitung Anschluss Anschuhen Architekt Armierung Ausgleich Ausmauern Außenluft Außenputz Austausch Abdichtung Aufdoppeln Ausbildung Ausfachung Aussenwand Abflussrohr Abschleifen Architektur Aufarbeiten Aufstockung Außenbalken Aussteifung Abschreibung Abwasserrohr Auftraggeber Außenbereich Außendämmung Außenfassade Abbundzeichen abenteuerlich Altbauwohnung Arbeitsplatte Auflagebalken Ausschreibung Aufdachdämmung Altbausanierung Ausgleichsmasse Altersbestimmung Außenwanddämmung Aufsparrendämmung Außenwärmedämmung A