Themenbereich
Hallo liebe Fachwerker, ich muss nach Fenstervergrößerung ca. 45m² Aussenwand neu ausmauern. Da meine Aussenwandbalken 14cm dick sind und die 14cm Steine (2NF) im Markt kaum verfügbar sind, möchte/muss ich das mit 11,5er Steinformat tun. (2DF) Mein Plan ist innenbündig auszumauern und nach aussen die fehlende
weiter lesen ..Hallo zusammen, den Satz kriegt man hier bestimmt öfters zu lesen, aber ich bin absolut neu in dem Thema :-) Ich möchte folgendes durchführen: Es sollen zur Unterstützung der vorhandenen Deckenkonstruktion, mehrere Holzbalken als Unterzug unterhalb der Decke hinzugefügt werden. Die Balken selbst sind
weiter lesen ..Hallo an Alle Wollte Euch mal teilhaben lassen,was wir heute auf unserer Baustelle heute vorgefunden haben und wie man es wohl nicht machen sollte. Wir sollen eine neue Wasserleitung verlegen im Keller eines mindestens 100 Jahre alten Hauses. Der Keller nur über eine Luke im Boden der Speisekammer zu erreichen. Der
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben in unserem Haus ein Zimmer indem bei offener Türnach dem Kochen oft die Kochgerüche zu riechen sind obwohl das Zimmer weit von der Küche entfernt ist. Seit zwei Tagen riecht es in diesem Zimmer nach Pferdestall (Stroh / Heu). Allerdings haben wir keinen Pferdestall in der
weiter lesen ..Hallo! bei einem unserer Fachwerkhäuser, einem alten Hirtenhaus aus dem 17/18. Jahrhundert gibt es an der Westseite ganz oben eine kleine Rauten artige Öffnung, die von innen mit brettern geschlossen ist. Könnte das eine Öffnung für einen alten Aufzug gewesen sein? Danke für die Antworten!
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachwerk.de Community. Wir wohnen seit Juni 2020 in einer Wohnung eines um ca. 1984 renovierten Fachwerkhauses. Diese Wohnung erstreckt sich über 3 Etagen (Erdgeschoss und 1. Etage und Dachboden). Im Zuge der Renovierung hat der Vermieter lediglich die Balken stehen lassen und Mauerwerk zwischen
weiter lesen ..Hallo, habe im Sommer meine Fenster im Spalt zwischen Rahmen und Mauerwerk saniert, weil es dort gezogen hat und es anfing zum schimmeln. Habe dort den Bauschaum mit denen die Rahmen zum Mauerwerk hin abgedichtet waren entfernt, dann habe ich die "schwarze Wurst" mit entsprechender Breite eingeklemmt und dann
weiter lesen ..Hallo wir haben ca. 14 alte Türen, die einen neuen Besitzer suchen. Wir hatten die Türen unter Schnee bedeckt gefunden und vor "dem Tod" gerettet. Nachdem wir einige Türen abgelaugt und eingebaut haben, brauchen wir die restlichen Türen jetzt nicht mehr. Es gibt auch noch diverse "Verkleidungs-Bretter" die
weiter lesen ..Hallo, habe,besonders im Winter,oben im Wohnzimmer auf meiner Couch,die befindet sich praktisch über der Haustüre,ein Gespür von Zugluft. Vermutlich liegt es daran das die Haustüre ins Gebäude eingebaut ist und das Mauerwerk im Stockwerk drüber (Wohnzimmer) im Bereich der Haustüre im Freien liegt. Wie oder
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein Haus, welches ca. 500 Jahre alt ist und an eine mittelalterliche Burganlage gebaut ist. Eine der Aussenmauern ist aus rotem Sandstein und liegt eine Etage unterhalb der Strasse. Die gesamte Mauer ist feucht. Es handelt sich um Wohnraum. Die ueblichen Methoden wie horizontalsperre oder
weiter lesen ..Guten Tag und Hallo Forum, ich würde mal gerne ein paar Meinung / Erfahrungen hören wollen zum Mauer Sägeverfahren zur Errichtung einer nachträglichen Horizontaltsperre. Im Konkreten Fall ob es technisch i.O. ist, wenn das Mauerwerk nur von einer Seite zugänglich ist da das Haus nicht Unterkellert ist, das untere
weiter lesen ..Ich habe in der Weilburger Altstadt ein Haus gekauft. Viele Häuser sind meist direkt zusammen gebaut aber auch manchmal mit einem Zwischenraum von ca 1 Meter. Mich interessiert nun zu welchem Haus der Zwischenraum gehört. Vielleicht gibt es da ja eine Reglung. Die Zwischenräume haben verschiedene Namen,
weiter lesen ..Es gibt rund um den Oderbruch noch eine Menge Fachwerkhäuser. Wer ist schon kundiger als ich und kann mir für diese Gegend eine lokale Bezugsquelle für ungelöschten Weissfeinkalk (CL90Q) nennen? Die lokalen Baustoffhändler und Heimwerkermärkte haben auf meine Anfrage erst einmal abgewunken, meine Email
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de Ich möchte in meinem Fachwerkhaus im Zuge der Sanierung einen Raum vergrößern. Auf 12m Hausbreite hat sich Boden und Decke des 1. Stocks bisher mit Unterzügen auf 2 Säulen im Abstand von ungefähr 4m gestützt (bis in den Keller). Da der Boden in sehr schlechtem Zustand war wurde er entfernt
weiter lesen ..Hallo, wir haben folgendes Problem, die alten Dielen in dem Raum sind leider nicht wieder aufzuarbeiten. Jetzt soll ein neuer Bodenbelag darauf (Parkett oder Laminat). Nur wie bauen wir den Boden auf? Die Unebenheiten auf dem Boden selber sind bis zu 1cm tief. Wir haben jetzt an eine Schüttung und Estrichplatten
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit einem halben Jahr kann ich mich zu den stolzen besitzern eines Fachwerkhauses zählen. Jedoch habe ich ein größeres Zugluftproblem. Daher hoffe ich auf euren Erfahrungsschatz. Innen sind die Räume mit Rigips verkleidet. Beim Anbringen der Fußleisten ist mir aufgefallen, das zwischen
weiter lesen ..hallo ich habe eine Hängerladung Weidenschnitt abzugeben für Fachwerkstaken. muß im Raum Frielendorf abgeholt werden. bitte email mit telnr. an fachwerkstaken@smashmail.de, das erleichtert mir die kommunikation. ich rufe zurück
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich suche: 1. einen Unterzug aus Eiche mit den Massen 22x27x460cm. 2. Eine Zimmerei in der Südpfalz die mir erstmal ein paar Balken tauschen kann und in ein paar Jahren dann das Dach. Aktuell arbeite ich mit der Zimmerrei Schulz aus Steinweiler zusammen, leider fehlen ihm einfach
weiter lesen ..Hallo, nun auch auf diesem Wege die Anfrage ob jemand diese sehr alten Dachziegel noch gebrauchen kann: lagern jetzt seit einigen Jahren nach Abriss eines Nebengebäudes in einem Schuppen trocken, aber nicht staubfrei... ;-) Hatte sie damals auch alle schon mal abgewaschen vor dem Einlagern. Stammen wohl noch
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, da ich über den Marktplatz irgendwie nicht weiterkomme frage ich auf diesem Wege an ob jemand hier im Forum Interesse an gebrauchten Holzklappläden hat. Es sind 7 Paar 186x52 und 3 Paar 165 x52. Sind in ganz ordentlichem Zustand, müssten aber von grau-blauem Voranstrich befreit
weiter lesen ..Guten Morgen und ein gutes Neues Jahr an Alle, mal wieder eine Holzbalkendecke, ich habe mich schon seit ca. 2. Wochen im Forum belesen und habe auch die Ausführungen von Herrn Böttcher gelesen. Wirh haben ein 110 Jahre altes Haus und möchte dieses Zimmer mit der durchgebogenen Holzbalkendecke renovieren.
weiter lesen ..Ich habe an der Decke im Gäste-WC Aquapanel- Platten vollflächig mit Armierungsnetz zu verspachteln. Habe noch reichlich C 2 Fliesenkleber übrig, laut Angaben hat dieser Kleber eine Haftzugfestigkeit von 1 n /mm2. Habe eine kleine Platte, die übrig war zur Probe mit Netz verspachtelt, und das Armierungsnetz
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen ungenutzten Dachboden. Im Moment geht da nur der Schornsteinfeger zweimal im Jahr hoch. Ist immer alles total verdreckt und zugestaubt. Würde ihn gerne zum Wäschetrocknen nutzen. Die Ziegel sind nicht verschmiert. Ein richtiger Ausbau ist nicht geplant. Was wäre die einfachste Möglichkeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese sehr gerne in diesem Forum und finde immer wieder Ideen darin. Jetzt habe ich ein konkrtes Problem zu dem ich gerne Meinungen hätte. Eckdaten zum Haus: - Baujahr unbekannt, vermutlich kurz vor 1900 - Sandsteinsockel, teilunterkellert (Minikeller) - Ziegelaufbau EG umlaufend
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte eine Frage! Ich habe in unserem Haus Wände entfernt, um die Räume grösser zu machen! In der kommenden Woche sollen dann die Unterzüge/Leimbinder eingesetzt werden. (vom Statiker berechnet) Nun schein es so, das die Deckenbalken sich trotz Fachwerkabstützung im laufe der Jahre etwas
weiter lesen ..Hallo, wo kann man Kleinmengen weichgebrannte Vollziegel zum Ausmauern von Fachwerk kaufen? Idealerweise irgendwo zwischen Nürnberg und Bamberg zur Selbstabholung und bezahlbar. Bei der Baustoffunion gibt es nur Hochlochziegel oder Klinker. Wäre schon fast geneigt die Hochlochziegel in NF oder 2DF zu nehmen,
weiter lesen ..Guten Tag Ich hätte eine Frage bezüglich der Herstellung reiner Kalkfarbe, die wischfest und sehr robust ist, für Kalk-Zementputz, sowie reinen Zementputz. 1.Eine Möglichkeit wäre Kalk-Kasein Farbe, ist diese Farbe wischfest? Ist das Eiweis in dem Anstrich nicht schimmelbegünstigend? 2.Hat die Zugabe
weiter lesen ..Hallo liebe Community Ich würde gerne in einen zugemauerten Bögen meines Kellers eine Brandschutztüre installieren Die zwei Stürze habe ich schon und doch bin ich etwas zaghaft Da der Bogen nicht längs sondern quer vermauert wurde Ich war ja immer der Auffassung dass die Bögen des Gewölbes selbiges tragen
weiter lesen ..Hallo liebe Forenteilnehmer. Vergangenes Jahr haben wir uns eine weitere Wohnung (Erdgeschoss) in unserem Mietshaus dazu gemietet. Die Sommermonate über war noch alles in Ordnung, die Wohnung war angenehm kühl. Was im Sommer ganz toll war wurde in den kalten Monaten zum echten Problem. Trotz massiven Heizens
weiter lesen ..Hallo zusammen, in BaWü müssen wir ja bei der Heizungssanierung 15% erneuerbare Energie mit einplanen..... Wenn ich nun eine ganz traditionelle Ölheizung (ohne Warmwasser) einsetzen möchte. Kann ich dann nicht einfach ins Wohnzimmer einen guten Pelletofen stellen für die 15%? Oder muss es zwingend so sein,
weiter lesen ..Hallo in die Runde. Gibt es hier jemand, der schon mal mit einem Schornsteinzug konfrontiert worden ist, der in einer Lehmwand in horizontaler Richtung verläuft? Es handelt sich hierbei um einen Zug der stillgelegt ist und keine Verbindung nach außen hat. Das Problem besteht darin, dass seine Existenz hinderlich
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Interesse an 6-8m3 Lehm-Stroh-Gemisch? Es stammt aus den Decken eines ca. 300 Jahre alten Fachwerkhauses. Bei Interesse bitte schnell melden, Ostern kommt es sonst weg. Viele Grüße Tom
weiter lesen ..Hallo! Weiß jemand mit welchem Werkzeug der Kammzug bei einem Gefach aus Strohlehm auf Stakung ausgeführt wurde. Diente wohl der besseren Putzhaftung und ist teilweise kunstvoll hergestellt worden. Schön wäre ein Bild und/ oder eine Bezugsquelle, wo man evtl.solche Werkzeuge noch bekommt. Vermutlich ja ein
weiter lesen ..Hallo wollt fragen wo man Lehm los wird Habe eine alte Scheune zum Abriss und da fallen einige Tönen an
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe folgendes Problem. In meinem Haus halten sich immer wieder unerwünschte Besucher, in Form von Mäusen, auf. Nun hab ich mehrere Zugänge von außen festgestellt. Mein Problem ist ich komme nicht an alle Löcher und Öffnungen hin. Gibt es etwas in der Art wie Bauschaum oder ähliches das man
weiter lesen ..Hallo! Habe ein altes Fachwerkhaus was im Herbst abgerissen werden muss. Hab die Kiste quasi geerbt und durfte mich seit dem mit Behörden rum ärgern. Jetzt habe ich für das baufällige Gebäude eine Abrissgenehmigung und im Herbst kommt es weg. Auf dem Dach befinden sich nur Ziegel in einem erstaunlich gutem
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und bitte mich gleich mit meiner Frage an die Community hier wenden zu dürfen. Ich lasse ein altes Bauernhaus sanieren. Der fragliche Gebäudeteil um den es in meiner Frage geht wurde allerdings 1960 anbebaut. Der Kranfahrer hat leider versehentlich zwei Balken des Balkons so
weiter lesen ..Mein Statiker meinte, dass die alten Lehmziegel (18./19. Jahrhundert) die ich z.Z. aus dem Inneren meines Hauses herausbreche für die Reparatur von Denkmalschutzgebäuden gebraucht werden könnte. Daher würde ich Ihnen die Steine gerne anbieten bevor ich diese Entsorge. Bei Interesse bitte melden, dann kann
weiter lesen ..Ich suche einen "Handwerker" für den Berreich Tadelakt im Einzugsgebiet, Postleitzahl 50374, Erftstadt, ca. 20 bei Köln. 02237 5076402
weiter lesen ..Ich bin auf der Suche nach 8-9qm Jugendstilfliesen; gerne als Replikat. Letztendlich will ich das WC in einer Wohnung fliesen (ca. 1,2m hoch und insg. 6,5m lang) und unifarbene Fliesen mit Ornamentfliesen (am liebsten mit denen von Georg Bankel) kombinieren. Mein Budget liegt bei ca. 80 bis 100 Euro pro qm.
weiter lesen ..folgender Sachverhalt: Fachwerkhaus Bj. ca. 1800 hat sich zu einer Seite über den Unterzug gesenkt. Die einzelnen Deckenbalken selbst haben sich in der Mitte über die Jahre durchgebogen. Jetzt soll zunächst im Stockwerk darunter der Boden über einen neuen Aufbau begradigt werden. Macht fast 20cm an der
weiter lesen ..hallo zusammen, wir haben uns ein Okal Haus gekauft und wollen die Abluft der Abzugshaube durch die Außenwand legen. hat hier schon jemand Erfahrung wg dem Asbest?
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Rahmen unserer Sanierungsmaßnahmen wurde das Dach neu gemacht. Bei dieser Gelegenheit - Dreck war ja schon genug da - hat meine Frau die Zwischendecke vom 1.Stock zum Dachboden rausgehauen (die können wir ja auch noch neu machen). Der Aufbau war: Balkenabstand 95 cm. Von unten gegen
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich habe auf einem Gartengrundstück noch einige Biberschwanzziegel stehen. Durch zu langes lagern werden die natürlich nicht besser, daher habe ich mich entschieden sie jetzt einfach günstig abzugeben. Ursprünglich waren es mal 180 qm. Inzwischen sind schon einige kaputt oder wurden andersweitig
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe 2 Probleme. Problem nummer 1 sind meine Kellerfenster zu meinen Gewölbekeller. Diese liegen höher als das ende des Bodens EG, daher zieht mir immer die Zugluft in die Dampfsperre, siehe bilder.... habt ihr eine Idee wie ich das abdichten kann? Eventuell Lehmplatten? des weiteren sind
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich habe eine frage bezüglich dem ausgleich einer kompletten Holzbalkendecke. Die deckenbalken sind 140X160, Lichte 90cm. Ich habe vor den fehlboden und die deckenschalung, einfach alles zu entfernen. Die decke ist um 12cm auszugleichen, deshalb fällt oberhalb trockenschüttung raus und unterhalb
weiter lesen ..Hallo, leider konnte ich auch nach längerem Suchen im Forum keine Antwort auf meine Frage finden (dabei müsste das doch mehr Leute betreffen?) Es handelt sich um ein ca. 150jahre altes Bauernhaus. Wir haben im 1. Stock neue Holzdielen (mit Nut und Feder)auf die Balken gelegt und geölt (Alte haben wir raus
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Foristen, bald wird unser Dielenboden abgeschliefen und bis dahin muss noch viel erledigt werden. Unter anderem wollte ich die alten Fussleisten abmachen, damit die nicht stören (und ich die abschleifen und lackieren kann). Die Dinger gehen aber nicht ab. Sind wohl geschraubt(?), aber die
weiter lesen ..Zum Verkauf steht ein voll funktionsfähiger Bleizug , Marke Theodorf Fendt, elektronisch betrieben (2 Geschwindigkeiten), Starkstrom mit Kabel + Backen/Räderset (60 tlg.). Maße des Bleizugs sind ca 70x45. Standort ist 83022 Rosenheim. Preis VB (PS auch ein Brennofen stände zum Verkauf)
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem wir uns im Dezember ein Haus Bj.1960 gekauft haben, haben wir uns entschlossen hier anzumelden und nicht mehr stille Leser zu sein.:-) Am Haus selber muss natürlich noch viel gemacht werden aber vorrangig soll erstmal das Erfolgen was uns aktuell am meisten stört und nicht gerade der
weiter lesen ..Hallo, weiß jemand, wo man im Nordenwesten Deutschlands Weißfeinkalk oder Branntkalk (kein Kalkhydrat) beziehen kann? Oder gibts gar einen Händler im Netz, der sowas nicht zu Apothekerpreisen verkauft? Der Baustoffhändler hat sowas nicht und kann/will es auch nicht beschaffen. Grüße Axelino
weiter lesen ..Hallo, meinen Lieferanten für Schilfdämmung gibt es leider nicht mehr. Jetzt suche ich im Raum DD einen neuen Lieferanten für 25 Stück Schilfplatten (1m*2m*5cm). Vor zwei Jahren habe ich noch 12,40€/m2 netto bezahlt, jetzt sinds knapp 19€/m2. (Selbstabholung!) Kann mir jemand einen Lieferanten mit günstigeren
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, ich brauch mal ein paar Infos von euch. Ich will im Erdgeschoss den Fußboden sanieren. Der Raum ist rund 5 x 4 Meter groß. Da keine Bodenplatte drin ist, will ich Schaumglas verwenden. Also, auf dem gestampften Boden muss ja ein Vlies, was für ein Vlies ist das? Anschließend kommt das Schaumglas,
weiter lesen ..Hallo Wissende, im Rahmen einer Kernsanierung eines Hauses aus den 60igern mit Holzbalkendecke zw. OG und DG gibt es die Idee statt herkömmliche Heizkörper im bewohnten DG eine FBH (Trockenbau) einzubauen. Der Fussbodenaufbau im DG erfolgt komplett neu, mit Sichtbalkendecke im OG. Frage 1: Kann ich die FBH
weiter lesen ..Unter meinem Haus (ca. 140 Jahre alt) haben wir durch Zufall einen, relativ, großen Gewölbekeller gefunden (ca. 50 qm). Leider ist er bis dicht unter die Decke mit altem Bauschutt gefüllt. Es gibt wohl nur eine winzige Tür, die noch immer unter der Erde steckt. Über 100 Jahre wusste niemand aus meiner Familie
weiter lesen ..Zwei bisherige Lieferanten sind entfallen - neues Hausprojekt braucht zeitnah Sumpfkalk! Wo gibt es regional (ab Kreis ROW) und zu normalem Preis guten/malfähigen Sumpfkalk? Erstmal Kleinmengen, später reichlich mehr ;-) Bezug aus Bayern kann ja nicht sein und x-Mal Zwischenhandel macht nur die Händler froh
weiter lesen ..Hallo Allerseits, wir haben in unserem Fachwerkhaus von ca. 1890 das Erdgeschoss bereits renoviert und wollen demnächst das OG angehen. Wir bauen so wie Unten eine Innendämmung mit Parvatex und Wandheizung ein, die mit Lehm verputzt wird. Dadurch entsteht eine zusätzliche Dicke des Wandaufbaus an Außenwänden
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich hab die Möglichkeit meinen Dunstabzug über den Boden zu verlegen (Hohlraumziegel) und somit einen Dunstabzug mit Abluft auf der Kochinsel zu betreiben. Da der Luftaustritt auf Bodenhöhe wäre muss die Austrittsöffnung ca. 2,20m auf der gegenüberliegenden Wand erfolgen. Ich muss also einen
weiter lesen ..ab 24.9.-7.10. 13 an Selbstabholer in Neubrandenburg bitte ggf. Abholgemeinschaften bilden für Fachwerker und Freunde dieses Forums gratis Kontakt Tel. 0172 3258258
weiter lesen ..Hallo zusammen. Vorab, ich bin kein erfahrener Handwerker, daher verlasse ich mich viel darauf, was andere sagen. Ich bin dabei, 2 Kellerräume auszubauen, wir erwarten Nachwuchs und unsere große soll dort eine kleine 2 Zimmer Wohnung bekommen. Also hab ich alles raus gerissen, bis nur noch Wände und Böden übrig
weiter lesen ..Ein Hallo in die Runde, hoffe trotz der drückenden Hitze noch Jemanden vor dem Computer anzutreffen. ... Es geht nicht ganz um eine Fachwerkfrage, sondern eher um Gartenbau. Na ja, wie auch immer, vielleicht hat trotzdem jemand einen Tip. Ich stehe gerade vor der Verwirklichung meiner Außenanlagen. Mein
weiter lesen ..Ich suche Anregung von vielen klugen Gedanken die ich als Neuling in diesen Foren immer wieder gerne gelesen habe - schon mal vielen Dank dafür. Wir haben ein Fachwerkhaus in McPomm gekauft - die Vorbesitzer haben vieles richtig gemacht - aber beim Reetdach suche ich noch eine Lösung: Reetdach ist zum Teil neu
weiter lesen ..Hallo Zusammen...wollte fragen wie der Käfer heißt, der sich bei uns im Garten in einem alten Baumstumpf eingenistet hat? Danke für hilfreiche Ideen
weiter lesen ..Hallo, so nachdem 42qm³ Müll entsorgt sind, können wir uns jetzt so langsam aufmachen, die alten Dielen aus dem Dachboden raus zu bauen. Das Dach besteht aus Stahlträgern, die auf den Längsträgern befestigt sind. Nun haben wir unter zig Lagen Teppichen und PVC-Böden was entdeckt. Es sind 3 Befestigungen aus
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind in den letzten Zügen unserer Renovierung. Diesmal gehts um das Bad. Dort sind verschiedene Oberflächen auf den Betonhohlblocksteinen der Außenwand. Seht ihr am besten auf dem Bild. Zum Teil ists Gips, zum Teil der Originale Putz. Die Empfehlungen die ich bekommen habe gingen
weiter lesen ..Hallo an alle Leser, ich brauche dringend Informationen/Quellen über alte Vollziegelsteine (ca. 100 Jahre alt) die hartgebrannt wurden. Es geht sich hierbei um die freie Wassersättigung in Masse Prozent wenn ein Ziegel oder auch nur eine Probe davon vollständig in drucklosem Wasser gelagert wird. Hartgebrannte
weiter lesen ..Hallo, macht Quarzsand als Kalkputz-Zuschlagstoff (für einen Feinputz) Sinn? Das Material ist fein und sehr hart, weiters ist es nicht so dunkel wie Flusssand. Aus diesem Grund überlege ich Quarzsand anstelle von Flusssand zu verwenden. Schlussendlich soll die Wand reinweiß werden und daher wäre es von
weiter lesen ..Hallo, folgende Situation: Wir möchten, bzw. müssen über einem Gewölbekeller ein Pflaster anlegen. Über dem Keller stand bisher eine baufällige Scheune welche abgebaut wurde. Der Untergrund besteht aus gestampftem Lehm, üblich bei uns in Unterfranken. Das Problem ist, das mehrere Keller nebeneinander liegen
weiter lesen ..Hallo, ich will mir ein Aqaurium aufstellen mit ca. 280KG (auf 0,5m²) im Altbau ca. 1900 rum in Kassel (Holzbalkendecke). Gewicht will ich großflächiger verteilen durch eine Küchenplatte 1,88m*0,62m. Die Küchenplatte sollte mindestens auf 2 tragenden Balken aufliegen. Hier liegt das Problem... Leider liegt
weiter lesen ..Hallo, ich habe am Wochenende eine Lehmschicht (mit etwas Stroh dabei) aus einer obersten Balkendecke rausgenommen. Der Lehm lag auf Latten, darunter war die Decke verputzt und von oben mit einer Schüttung (Spreu und darauf mittlerweile natürlich auch Dreck) bedeckt. Von dem "darüber" und "darunter" ist natürlich
weiter lesen ..Hallo, habe Glasbausteine in Fensterhöhe in einer Wand, welche von aussen zugeputzt wurde, d.h. über die Glasbausteine wurde einfach 2 cm starker Putz drübergelegt. Dieses möchte ich jetzt wieder freilegen, um mehr Licht ins Haus zu bekommen. Wie bekomme ich den Putz weg, ohne die intakten Glasbausteine (man
weiter lesen ..Hallo, ich plane die Erneuerung einer kleinen Fachwerkinnenwand (Eiche)... Dabei soll nur der Unterzug bestehen bleiben und die Pfosten durch Kvh bzw bsh ausgewechselt werden, da diese faul sind. Meine Frage ist, ob durch die unterschiedlichen Holzsorten verfärbungen entstehen können. (Verbindung mit Holznägeln) Vielen
weiter lesen ..Unser Haus wurde auf den Grundmauern eines 1943 ausgebrannten Vorgängerbaus errichtet,welches vollunterkellert war. Nach dem Krieg wurden 2 Kellerräume mit Kriegsschutt verfüllt, und darauf 1955 neu gebaut. Im Rahmen von Untersuchungen zu einer Kerndämmung mußten wir nun feststellen,dass an der Innenseite der
weiter lesen ..In unserem Backstein/Sandstein-Hinterhaus von 1904 in der Stadt möchten wir eine Schilfrohrdämmung mit Lehmputz installieren, benötigte Stärken sind 8cm, 5cm und 2cm. Nun tritt ein Problem mit dem bisherigen Lieferanten des Verputzers auf. Er bekam das Schilfrohr bisher aus Norddeutschland. Jetzt verlangt der
weiter lesen ..Wir haben ein Baugrundstück erhalten, auf dem eine alte Scheune steht. Diese enthält teils Fachwerk. Es sind ein paar Bleiglasfenster drin. Das Dach ist mit Ziegeln gedeckt, die ein Rautenmuster haben. In dem Haus stehen unzählige Steine und sicher kann man auch viele Steine beim Abbau erhalten. Wer diese
weiter lesen ..Hallo, wir haben ca 100cbm Lehm aus unserem Erdaushub abzugeben. Bei Interesse bitte melden bei frederik.michel@bertelsmann.de Gruß Anja und Frederik
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein paar Kaminöffnungen zuzumauern, weil nicht mehr alle der alten Öfen betrieben werden sollen. Lt. Schornsteinfeger ist mit dem Kamin ansonsten technisch alles in Ordnung. Leider sind rund um die alten Ofenrohr-Eintrittsöffnungen stark verrußte (oder versottete?) Stellen, die durch den
weiter lesen ..Hallo User oder Foren Nutzer Ich wolte und muss das Fundament freilegen um es vernüftig und Bombensicher zu Isolieren, könnt ihr mir kurz und knapp paar Infos geben für Anstrich etc.pp da es ja absolut viel viele Sachen hierfür gibt .. kurze Infos: Früher war ein Kellerbereich unter diesem Haus dieser
weiter lesen ..Hallo, wir hätten 20 Pak. Wärmedämmlehm, Fabr. Haacke-Cellco, verarbeitungsfähig in 350 kg Big-Bags für Sanierungen im Innenbereich günstig abzugeben. Bei Bedarf bitte E-Mail.
weiter lesen ..Hallo, in meinem Haus Bj, 1951 (Bimswände, Holzbalkendecke, Innenwand, Holzständerwerk) sind die umlaufenden Zugbanlk im Bereich des Dachboden teilweise verfault und entfernt gewesen. Mit Rücksprache mit dem Statiker, hat mir unsere Zimmerei Zuganker aus 16er Runstahl rund ums Haus auf dem Speicherboden eingebaut
weiter lesen ..Hallo, aus meiner in den 60ern verputzten Fassade ragen 3 Unterzüge der Decke vom ersten Stock zum Dachgeschoß ca.5cm aus der Wand. Ein Balken ist schon etwas verstockt. Da dies auch noch an der Wetterseite ist, besteht dringender Handlungsbedarf! Wie und mit was behandle ich das Holz am besten? Vielen Dank
weiter lesen ..Schönen guten Tag Wir sind gerade dabei unser Häuschen komplett zu sanieren. Alle Wände wurden mit einem Lehmputz versehen. Dieser soll nun gestrichen werden. Ich habe noch einen Eimer Sumpfkalkfarbe (weiß) . Nun zu meiner Frage. Ist es möglich die Sumpfkalkfarbe mit feinen Sanden zu mischen und
weiter lesen ..Hallo, ich habe an meinem denkmalgeschützten Bahnhof eine 2-flügelige Kellerluke aus Eichenholz gebaut und mit Ladenbändern befestigt... schwingt natürlich nach außen bzw. oben auf. Jeder Flügel ist ca. 1x2 Meter und hat jeweils ca. 60-70kg. Das Gefälle der Luke liegt ca. bei 15-20%. Wie Ihr euch vorstellen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte meine Wohnzimmerwand mit Steinen verkleiden. Der Hersteller der Steine fordert eine Tragfähigkeit von 50kg/qm. Meine Wand soll zuerst mit ca 2cm Knauf Rotkalk Grund Putz mit Armierungsgewebe verputz werden. Welche Tragfähigkeit hat dieser Putz? ( Ich glaube der genaue Begriff
weiter lesen ..Wir haben uns ein Angebot für ein Doppelhaus machen lassen. Der Bauträger bietet uns die Möglichkeit das Haus 0,5m breiter zu bauen, will dafür aber 15000€ haben. Das Haus ist 6.05 m breit, 10,5m lang und soll um die 200000€ kosten. Mir kommt das sehr hoch vor. Welcher Preis ist denn ungefähr angemessen?
weiter lesen ..Hallo, wer hat Verwendung für Lehm, Bilder kann ich Ihnen senden. Ich denke ich habe ca. 2 Tonnen nach dem Ausschachten bei mir liegen. Der Lehm ist sehr fest und schwer und müsste abgeholt werden. Meine Tel.-Nr.: 01703177564 MfG Kent Werchosch
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand verraten was ich für Pigmente nehmen muß unm ein Kalkputz zu färben? ( Weiß)Rezept? oder muß ich da ein Weißer Quarzsand nehmen? Danke
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich bin auf der suche nach einer jap.Zugsäge,Anwendung Quer und Längsschnitte in Eiche . Welche Erfahrungen habt ihr mit welchem Modell? Handhabung,Schnitthaltigkeit,Preis.....vom ziehen beim sägen hat mich schon eine Silky Mastercut 330 Überzeugt,nur ist die für Hartholz nicht wirklich geeignet. Würde
weiter lesen ..Hallo ich habe für Selbstabholer epatherm etp 50 Wohnklimaplatte Sorptionsfähige Platte zum Verhindern von Kondensfeuchtigkeit u. Schimmelbildung durch Raumklimaregulierung 1000x750x50 mm 60 Stück (davon 2 Platten gebrochen). also ca. 45 qm Neupeis 2925 EUR netto sowie epatherm eti Innenspachtel weiß Spachtel
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich würde gerne ein paar Experimente mit Weißkalkhydrat machen konnte aber bis jetzt noch eine Bezugsquelle finden. Habe schon ein paar Mal verständnislose Blicke in diversen Baumärkten geerntet und mir die Finger wund gegoogelt. Kann mir Jemand ein Tipp geben wo ich Weißkalkhydrat im Raum
weiter lesen ..an Selbstabholer in 17034 Neubrandeuburg über Ostern 2012 Termin+Kontakt Tel. 0172 3258258 mengen sind frei wählbar wer Gegenleistungen erbringen möchte -> bitte anbieten viele Grüsse an alle Lehmfreunde
weiter lesen ..Meine alte Fachwerkscheune (min 100 Jahre) ist zusammengebrochen und muss abgerissen werden. Ich möchte jetzt die alten Eichenbalken nicht zu Brennholz verarbeiten müssen! Also wer kann so etwas brauchen? Meine Preisvorstellung liegt bei Brennholzpreis für Eichenholz. Gruß Kalle
weiter lesen ..Wir wohnen in einem ca 80 Jahre alten Mietshaus im 2.OG. Durch den Vormieter sind alle Fußböden abgeschliffen und versiegelt worden. Genagelte Dielen ohne Nut und Feder und teilweise Fugenbreiten bis zu 10mm. Im Schlafzimmer riecht es häufig nach Zigarettenrauch (wir rauchen nicht) und nun habe ich als Quelle
weiter lesen ..Hallo zusammen. So unangenehm kalt der Winter auch gerade ist, das hat auch ein paar Vorteile. So kommen die Schwachstellen eines Hauses gnadenlos zum Vorschein. So habe ich nun endlich den Grund für die Zugluft in meinem Wohnzimmer ausmachen können. Es zieht durch die Ritze zwischen den Dielenbrettern! Das
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein 10 x 12 m Haus, vollunterkellert mit Kappengewölben. Es wurde beim Bau vor 120 Jahren kein Stahl eingebaut, also keine preußischen Kappen, sondern die Horizontalkräfte nur durch die 80 cm dicken Feldstein-Kellerwände abgefangen. Leider ist im Bereich der Kellerdecke von außen kein Erdreich,
weiter lesen ..Hallo............. Möchte gerne bei meiner Tochter das Zimmer neu Gestalten, nun stören aber 2 Wände und ich weis nun nicht ob es Tragende Wände sind,habe natürlich schon etwas angefangen um nach zu sehen komme nun aber leider nicht mehr weiter habe auch fotos vom zustand gemacht LG David
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bräuchte mal wieder einen Rat von Euch. In diesem Jahr habe ich mir vorgenommen den unbeheizten Keller meines Hauses herzurichten. Die Kellerwände bestehen aus Natursteinwänden (siehe Foto). Ich habe vor, einen separaten Kellereingang vom Garten einzubauen. Früher muss bereits an
weiter lesen ..Ich renoviere zwei Fachwerkhäuser, von einem habe ich Zinkplatten demontiert (2500x500), ich werde sie nicht wieder anbringen, für den Schrott finde ich sie aber viel zu schade. Gibt es hierfür einen Markt/ Aufkäufer?Für Antworten wäre ich dankbar.
weiter lesen ..Hallo! Ich hab mir hier schon öfter im Forum Hilfe in Form von lesen, lesen, lesen gesucht und gefunden - Danke dafür. Jetzt hab ich aber ein Problem zu dem ich keine Antwort finden konnte. Ich möchte in der 1. Etage den alten Dielenboden im Flur (ca. 1,5 x 2 m) farbig lackieren, es zieht aber durch die Ritzen
weiter lesen ..Hallo. Nachdem ich nun weiß wie es geht und was ich brauche, suche ich einen Lieferanten für - Rohrschilfmatten 5 cm - Rohrschilfmatten 2 cm - Lehm in Bigpacks. Mein Haus steht in 53919 Weilerswist, Nähe Köln, Bonn, Euskirchen Vielen Dank im Voraus
weiter lesen ..wir sind dabei ein Fachwerkhaus zu sanieren, bei der Küche ist uns nun ein frei schwebender Balken an der Decke aufgefallen. Der Balken führt vom Schornstein bis zur nächsten Wand. Dort war früher mal die Tenne. Er ist unter den eigentlichen Deckenbalken angebracht und wird durch einen extrem großen Stein vom
weiter lesen .....in der Umgebung um Wolfenbüttel. Bitte Info an: bsjannek@hotmail.com
weiter lesen ..Hallo! Für den Wanddurchbruch in einem Fachwerkhaus soll das bestehende Rähm durch einen IPE 240 Unterzug auf Holzstützen verstärkt werden (ja, Holz wäre schöner gewesen, hätte aber die Pressung nicht ausgehalten). Allerdings hat der Statiker keine Verbindungen zwischen IPE und Stützen und IPE und Rähm vorgegeben.
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe ein Wohnung in einem Bauernhaus aus dem 18-19Jhd gekauft. Da es sich um einen Stall mit Kappengewölbe handelt und ich stets auf sichtbares Kappengewölbe gepocht habe, ist jetzt der Baufirma und dem Bauherrn dies nicht möglich, da der alte Putz angeblich nicht gut abgeht. Die Fugen kaputt
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor zwei Jahren ein Holzriegelhaus bauen lassen. Ich höre nun an 4 Stellen im Haus Nagegeräusche. Ich habe eine Rigipswand geöffnet, in der Konterlattung habe ich eine Hausbocklarve entdeckt. Ist es unbedingt notwendig, alle Stellen zu öffnen bzw. die Konterlattung auszutauschen? Oder ist
weiter lesen ..Wir möchten gerne die Decke des unbeheizten Anbaus (Windfang = Eingang) unseres Ferienhauses dämmen. Das Dach ist als flaches Pultdach mit Schalung und Bitumenpappe ausgeführt (Neigung etwa 5°), im Inneren gibt es eine vollkomen intakte, stabile Gipsputzdecke, welche wir unbedingt erhalten wollen, dazwischen
weiter lesen ..Im Zuge der Renovierungsarbeiten unseres alten Einfamilienhauses wurde der Dachbodens unseres Pultdaches in den Raum dazu genommen, um Raumhöhe zu gewinnen und den Einbau von Dachfenstern zu ermöglichen. Daraus ergibt sich folgende Problemlage im Kontext der Wärmedämmung: Die bestehende Dacheindeckung besteht
weiter lesen ..Hallo zusammen. ich möchte meine Garage mit einer Hekontec Silikat Fassadenfarbe streichen. Da gibt es ein Angebot mit der Bemerkung (Alte Rezeptur). Was kann ich von dieser Aussage halten und wie sind die Fassadenfarben dieser Marke und gibt es auch Refferenzen ? Bestimmt haben viele mit dieser Marke schon
weiter lesen ..Liebe Leute im Fachwerk.de, heute habe ich wieder eine Entdeckung gemacht: Unter dem dicken Putz allesmöglicher Schichten kam ein mit Naturstein zugemauertes Fenster zum Vorschein, und zur Krönung der übergeputzte °tragende° Balken. Bei genauerer Untersuchung ist er zur Hälfte bereits durchgefault, der daneben
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Altbau von 1892 erworben. Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte mit mit 2-schaligem Mauerwerk, welches von außen auch schon verputzt wurde. Jetzt ist mir aufgefallen das es aus den Steckdosen ordentlich zieht. Außen sind am Fuß des EG und Kopf des EG an einer Seite Lüftungsöffnungen
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem neu erworbenen Haus aus den 30ern einen alten Kachelofen, sehr schönes Teil. Jetzt hatte ich den Ofenbauer da zum Reinigen, und wir haben festgestellt, dass der Ofen sich nicht auf den langen Zug umstellen lässt, dann rauchts nämlich unten heraus. Ein Blick in die Schornstein-Reinigungsklappe
weiter lesen ..Hallo (lang ist's her), wir habenvor einem Jahr eine alte Dorfschule gekauft. Laut Kirchenarchiv wurde sie als Küsterhaus Ende des 15. Jahrhunderts errichtet und erstmals 1529 als Schule genutzt. Dnach kamen einige Erweiterungsbauten (1659, 1735 und 1778) sowie moderneres, was dann wieder abgerissen wurde. Das
weiter lesen ..Guten Abend Zusammen! Ich bin auf der verzweifelten Suche nach einer Bezugsquelle für Heraklithplatten, am Besten in der Nähe von Berlin/ Brandenburg.Ich habe schon einige Adressen kontaktiert-jedoch müsste man dann die Platten immer gesondert Bestellen und das zu einer unverschämten Mindestabnahmemenge oder
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, scheint wohl nicht so einfach zu sein, im PLZ-Raum 32... Kalkmörtel zu beziehen. Kennt jemand einen Baustoffhändler in dieser Gegend, bei dem man Kalkmörtel sackweise und nicht palettenweise kaufen kann? Leider hat Solubel keinen Händler in der Ecke. Und sonst kenne ich keinen Hersteller.
weiter lesen ..Hallo, unser Altbaukeller (Bj.1933) riecht im Sommer sehr unangenehm durch erhöhte Luftfeuchtigkeit. Bis zum Anschluß eines Kaminofens vor ca. 5 Jahren bestand dieses Problem nicht, da der bisher ungenutzte, im Keller offene zweite freie Kaminzug als Ablüftung im Zusammenspiel mit der Zwangsbelüftung im Ölheizungskeller
weiter lesen ..Ich habe natürllich schon "alle" Beiträge zum Thema Dielen gelesen. Trotzdem habe ich noch keine eindeutigen Hinweise auf mein Problem gefunden und Frage deshalb nun selbst nochmal. Ich habe mich entschieden (Geld- und Zeitmangel) meine Dielen erstmal anzuschleifen und überzustreichen. Ich hasse Rot und
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, in meinem Fachwerkhaus möchte ich Eiche-Dielen als Fußboden einbauen. Die Dielen sind ca. 5 Meter lang,40cm breit und etwa 2,8cm dick. Die Dielen haben keine Feder und keine Nut. Kann mir jemand einen Rat geben, wie ich die Dielen auf einem Lattengerüst so verlegen kann, dass von
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe folgende Frage: Wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und mussten letzten Winter feststellen, dass im Winter relativ viel kalte Luft durch die Steckdosen in das Haus gelangt. Kennt hier jemand ein Mittel wie man da am besten mit wenig Aufwand abstellt? Kann man z.B. hinter die Unterputzdose
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, als Neuling in diesem Forum konnte ich bereits interessante Informationen in verschiedenen Beiträgen finden. U.a. wird immer wieder Trasskalkmörtel zum Verfugen bei altem Fachwerk empfohlen. In diversen Baumärkten wurde ich nicht fündig. Kennt jemand eine Bezugsquelle für Trasskalkmörtel
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus von 1890 gekauft und am WE alle Diele (teilweise bis 4 m lang) raus geholt. Müssten ca 90 m² sein. Brauch jemand Dielen? Wohnen in der Nähe von Magdeburg.
weiter lesen ..Ich suche ca 20 Klinker im Reichsformat Farbton ziegelrot. weiterhin Verblender im Reichsformat.
weiter lesen ..Schönen guten Tag bin neue hier Und will allen mal Hallo sagen! Folgendes Problem Haben ein altes Haus abgerissen ca 1730 nun ist ein alter Keller aufgetaucht, den ich behalten will er ist trocken(noch) was ist zu beachten? gehauene Kalk Natursteine und Lesestein 5,6m auf ca 4m, Wände 1m-1,20m stark. will
weiter lesen ..Hallöchen, so, unser Bruno soll nun doch ersetzt werden, da die verbrauchte Holzmenge wirklich enorm war / ist diesen Winter... Für uns ist nun klar, ein Grunofen soll es sein - also nicht so ein Kachelofen oder was heutzutage alles als Grundofen bezeichnet wird, sondern ein "echter" aus Lehm und ordentlich
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, habe beim Durchforsten und Entrümpeln meines Hauses einen Karton mit Zeitschriften "Das Haus" gefunden. Es handelt sich um die Jahrgänge 1983-1987, vielleicht sind auch noch andere Jahre dabei. Vollständigkeit habe ich nicht geprüft. Hat jemand Interesse an diesen Zeitschriften? Würde sie
weiter lesen ..Hallo, wir denken grade das Problem Dunstabzug in der Küche durch, nebenan im WZ soll ein Kaminofen stehen. Daher ist Vorschrift die Abzugshaube nur mit gekipptem Fenster zu betreiben. Alternativ dazu wäre ein Abzug, der den Küchendampf nur filtert und die Luft im Raum beläßt. Hier stellt sich die Frage, ob
weiter lesen ..Hallo mal wieder, woher könnte die kalte Luft kommen, die aus den Zwischenräumen der Holzdielen am Fußboden zieht? Und wie bekommt man dieses Problem in den Griff? Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus! Zora
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Erfahrungen mit elektrischen Heizkabeln? Habe auf einer Messe so ein Ding in der Hand gehabt, kann mich leider nicht mehr an den Hersteller erinnern, gab es in rot und grau, etwas dünner als die Regenwassrohrheizbänder. Das ganze soll unterhalb der Schwellenbalken bzw. Mauersockel verlegt
weiter lesen ..Hallo, in unserer Holzbalkendecke soll eine größere Öffnung entstehen und die Balken mit einem Leimbinder abgefangen werden. Da die Balken nicht absolut auf einer Höhe befinden sollen sie auf dem Leimbinder/Unterzug verkeilt werden. Kann mir jemand erklären wie man das richtig macht? Soll man beim setzen des
weiter lesen ..Hallo Ich habe eine Frage zu unserem Schornsteinzug in unserem "partyraum" bzw Obergeschoss Garage .... Im Dachgeschoss der Garage steht nun ein Kamin (6KW). Der Vorbesitzer unseres Hauses hatte frueher von unten bis hin knapp unter Dachschräge einen Zug gemauert aus Plewarohren , welche dann ummauert worden
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen und dann auch gleich die erste Frage anbringen. Mein Name ist Christian ich bin 34 Jahre und habe vor kurzem zusammen mit meiner Frau ein so genanntes Tømmerhus was im deutschen wohl Vollholzhaus heißen dürfte. Das Haus ist Bj 1900 und eine Blockbolenkonstruktion( 29cm)
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus gekauft. Im Zuge der Verkaufsmaßnahmen durch den alten Eigentümer wurde dem neuen Eigentümer der Wohnung im Dachgeschoss genehmigt einen Aufzug in das Treppenhaus einzubauen. Die Kosten für den Einbau teilen sich nun der Verkäufer und Käufer. Die
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade am überlegen mein Dachgeschoss mit Hanfdämmplatten zu dämmen. Allerdings ist der Preisunterschied zu Mineralwolle nach meinen derzeitigen Recherchen doch recht hoch (8,- MiWo, 14,40 Hanf). Kann mir jemand, vielleicht aus eigener Erfahrung, einen günstigen Händler/Hersteller nennen. Falls
weiter lesen ..Hallo, ich suche eine Lehm Trockenschüttung vorzugsweise von Claytec. Ich muss auf meinem Dachboden die alten Lehmgefache auf dem Boden leider erneuern (die Balken dort drunter sind sehr morsch. Da es hier in meiner Gegend leider sehr schlecht aussieht Lehmprodukte zu bekommen. Wollte ich mal versuchen über
weiter lesen ..Hallo, ich weiss, ich bin hier nicht richtig - wäre etwas für "Historische Baustoffe" ... Habe 2.500 Hohlziegel, etwa 130 Jahre alt, und will die nicht zu Schotter verarbeiten. Wo kann ich diese anbieten ? Wenn nicht hier, wo sonst ? Weis da jemand eine Adresse ? Vielen Dank.
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Haus aus dem Jahre 1910 und sollen den Boden zwischen dem Erdgeschoß und dem 1. Stock renovieren. Wir sind uns allerdings nicht sicher, was wir zwischen den Decken alles finden werden. Gibt es eine Möglichkeit, dass man den Boden renoviert, ohne das meine Eltern im Erdgeschoß ausziehen
weiter lesen ..Hallo, bei der Sanierung des Dachbodens haben wir ca. 50 m2 alter roter Tonziegel gefunden und geborgen. Einen Teil davon konnten wir selbst wieder einbauen, aber nun sind noch etwa 35 m2 abzugeben, zum Teil bereits gereinigt. Masse sind ca. 16 x 16 cm in ziegelrot, teilweise erkennbar von Hand gefertigt. Hat
weiter lesen ..Hallo, ich hae ein Haus in Ligurien gekauft und nun festgestellt, dass in 2 Zimmern bis auf 50 cm hoch die Wände feucht, fasst nas sind. Ich kannte das Haus schon früher, es war immer etwas feucht, aber nach Durchlüftung o.K. Die jetzige Besitzerin hat vor 1 Jahr Laminatböden einbauen lassen, voher lagen da
weiter lesen ..Hallo, wir sind vor ca. 2 Monaten in eine EG-Wohnung mit Terasse und daran angeschlossenem 40qm Gartengrundstück in einem 1993 fertig gestellten Mehrfamilienhaus gezogen. Bei Besichtigung und Schlüsselübergabe ist uns hinsichtlich Feuchtigkeit nichts aufgefallen, bei der Schlüsselübergabe waren im leer geräumten
weiter lesen ..Ich habe SOLUBEL Luftkalkmörtel abzugeben: http://solubel.de/merkblaetter/Techn.Merkblatt-Luftkalkmrtel-Standard.pdf 100 Sack Körnung 0-4 mm und 50 Sack Körnung 0-4 mm mit Dachshaarzusatz. Bei Bedarf werden auch Teilmengen verkauft! Der Mörtel ist natürlich originalverpackt und trocken gelagert,
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor in unserem Haus von 1910 auf den vorhanden Estrich/Betonboden (ziemlich uneben, rauh usw.) Pflasterklinker (20x10x4,5cm) im Sandbett fugenfrei zu verlegen. Der Keller ist soweit man dies bei Kellern aus dieser Zeit sagen kann eigentlich trocken und das soll er nach Möglichkeit auch bleiben.
weiter lesen ..Hallöchen! Das dritte Haus in unserer Liste hat uns nun doch auch noch geschockt....eigentlich dachten wir, wenigstens bei diesem Haus sei alles in Ordnung. Nun haben wir mit der Maklerin den Keller gesucht und gesucht und gesucht. Durch ein Telefonat mit dem jetzigen Eigentümer stellte sich heraus, dass
weiter lesen ..An meinem Haus habe ich eine Außenwand (ca. 42 qm), die mit Schieferschindeln bedeckt ist. Im Zuge einer anstehenden Wäremdämmung müssen diese leider weg, aber zum fortschmeißen sind sie zu schade. Hat jemand Interesse daran, oder kann mir jemand sagen, wo ich Interessenten finden könnte? Die Schindeln
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Anbei eine Zeichnung mit den geplanten Balken. Aber wie können wir dies realisieren ohne Stützbalken mitten im Raum aufzustellen. An der Außenwand wäre es kein Problem und wie den Querbalken mit den Längsbalken verbinden. Und er Ofen? Da darf ja auch kein
weiter lesen ..Moin, ich brauche ca. 120qm (3m³) Heraklith in 25mm. Habt ihr mir ne günstige Bezugsquelle im süddeutschen Raum? Gruss, Boris
weiter lesen ..Hallo! Habe 30er-Jahre Dielefußböden in rot unter dem Laminat gefunden. Teilweise ein wenig abgenutzt, teilweise recht gut erhalten. Würde sie gern im Originalfarbton behalten? Reicht es, kurz anzuschleifen oder anzulaugen und dann nachlackieren? mit Lack oder Ölfarbe? Ich kann nicht erkennen, auf welcher
weiter lesen ..Hallo, ich habe bemerkt dass bei meinem Haus einige (viele) Deckenbalken am Auflager eingeschnitten sind. Sowohl an dem Aussenmauern, wie auch in Zwischenwänden sind die Balken an den Stellen, wo sie aufliegen, mehrere cm tief eingekerbt. Ist dass dann nicht so als ob der Balken nur den reduzierten Querschnitt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wer kann mir eine günstige Bezugsquelle (z.B. Hersteller) für Polybutenrohr 8 bis 10 mm Außendurchmesser verraten? Die Wandstärke dürfte etwa bei 1,3 bis 1,5 mm liegen. Grüße und vorab besten Dank!
weiter lesen ..Hallo! Habe diese Frage schon in einem anderen Beitrag gestellt, möchte hier aber noch einmal speziell danach fragen: Wie kompensiert man einen nicht zugänglichen Deckenbalken? Mein Bodenaufbau: Drei Balken mit den Maßen 16x20cm und einem Achsabstand von ca. 80cm (Raumbreite ist 170cm), darüber ein Sturzboden
weiter lesen ..Mein Vater möchte seinen elektrischen Bleizug incl. Backen, Zahnräder und Tiegel verkaufen. Ich bin selbst kein Glaser und habe keine Ahnung, ob dieses Gerät noch Verwendung findet. Würde mich über Hinweise und Anregungen (auch zur Preisfindung) freuen. Kurzbeschreibung: - Thurm-Getriebemotor (DDR-Produktion) -
weiter lesen ..Hallo, von unserem Umbau haben wir noch ca. 130 Dachziegel der Marke Braas, Modell Rubin 11 V glassiert, Farbe lavarot, übrig. Dazu haben wir noch 8 Ortgang-Ziegel und 6 Firstziegel. Alles auf einer Palette. Ziegel sind allesamt unbeschädigt und nagelneu. Wir würden die Ziegel gerne verkaufen und suchen nun Interessenten.
weiter lesen ..Hallo liebe Sanierungsgemeinde, habe mal eine, bzw. mehere Fragen :-) bin gerade dabei unser Wohnhaus, Baujahr 1904 zu sanieren. Bin nun im DG angelangt und habe folgendes vor. Zum einen will ich an einen bereits vorhandenen Schornstein einen Kamin anschliesen. Aber nicht nur einen Kaminofen, sondern einen
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe beim Entrümpeln des Stallbodens jede Menge alte Stallfenster verschiedener Art gefunden, Scheiben sind i.O., der Rest müsste überarbeitet werden, Holzrahmen sind nicht vergammelt. Ist sowas ein Fall für die Deponie oder möchte jemand sie geschenkt haben zum Selbstabholen (Standort: 38154
weiter lesen ..Hallo wir haben letztes ahr ein Fachwerkhaus gekauft das von außen gedämmt und von innen mit Rigipsplatten peplankt war. Diesen Winter ist uns aufgefallen daß es an einigen Wänden zieht. Wir sind nicht ganz sicher wie wir das Problem am besten beheben können. unsere Ideen bisher: 1. Außenwände komplett
weiter lesen ..In Gebäude bestand ein liegender Dachstuhl aus Holz. Im Zuge der Umbauarbeiten wurden jedoch sämtliche liegende Holzzugträme entfernt. Anstelle dessen wurden viel zu schwache Metalllaschen eingebaut, die diese liegenden Zugträme ersetzen sollten. Diese Laschen wurden in der Betonplatte verankert, welche auf eine
weiter lesen ..Hallo Allerseits, Frage mal drauflos, muss ein Stiel immer auf einem Schwellholz,Mauersockel,Betonsockel als Unterlage stehen ? Geht hierfür auch eine Gewindestange mit Platte bzw. sogenannte Variofüße ? Kenne dies nur für kleinere Sachen wie Carport. Das Problem ist, der Stiel ca. Querschnitt 19*19 cm ist
weiter lesen ..Das habe ich stellenweise im Gewölbekeller. Es ist ein Tonnengewölbe aus Bruchstein, wohl mit Kalkmörtel vermauert und auch zugeputzt. Keller ist an einer Seite zu 2/3 unterirdisch, Zugang von außen, 3 Lichtschächte, seit diesem Winter ständig belüftet. Außenwand ist ca.80cm dick, auf einer Höhe von ca. 60cm
weiter lesen ..Hallo, Ich wohne in einem 1956 erbauten und leider sehr hellhörigen Haus. Hellhörig meint sowohl Trittschall als auch Luftschall, was - ich hab ein Kind - immer wieder zu Schwierigkeiten mit den Nachbarn führt, bzw. leide ich selbst wenn die Nachbarn oberhalb aber auch jene unterhalb nächtliche Feste feiern.
weiter lesen ..Ich suche die abbebildeten Beschläge. Es gab sie in X-, T- und L-Form. Wohl in den 70ern. Wie heißen sie genau? Wer war der Hersteller? Gibt es noch Bezugsquellen?
weiter lesen ..Hallo,wir bewohnen ein ca. 200 Jahre altes Timmerhus in Schweden, also ein aus Massivholz erbautes Haus.der Dielenboden im erdgeschoß ist ebenfalls noch der erste boden und weil eigentlich noch ganz in ordnung,noch nicht ausgetauscht worden.es handelt sich um auf kehl geschnittene fichtenbretter mit nut und feder.nun
weiter lesen ..Hallo Ich ziehe grad in meiner Scheune eine neue Decke ein. Holzart in der Scheune ist wohl Fichte. Die verwendeten Balken sind mind. 80 Jahre alt und gut in Schuß. Scheune trocken, kein Wasser kann an die Balken. Bei Eiche nehme ich selbstverständlich nur Eichenholznägel! Jetzt stellt sich mir die Frage,
weiter lesen ..Hallo und frohes Neues, habe noch Probleme bei der Handhabung dieser Webside. Also wir wollen den alten Dielenboden der betroffenen zwei Zimmer mit einem neuen Boden versehen. Also neue Dielen auf alten. Wie können wir evtl. Unebenheiten ausgleichen? Vielen Dank im Voraus Alex Schneider
weiter lesen ..Hallo, ich habe mein altes Schlafzimmer komplett renoviert. Es wurde ein neues Fenster eingebaut,den Holzfußboden habe ich nicht entfernt,und vor allen Wänden habe ich eine Vorsatzschale aus Gipskarton gestellt. Nachdem der Maler alle Anschlußfugen abgedichtet hat und fertig war, stellte ich nach einigen
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Fachwerkhaus gekauft. Das Haus war angedacht wie folgt zu nutzen: EG: Ferienwohnung (ca. 110qm) 1.OG: Mietswohnungen. (ca.120qm) 2.OG (1.Dachgeschoss) (ca.150qm) 3.OG (2. Dachgeschoss) (ca. 90qm) Ich möchte das Haus (welches auch noch über einen alten Steinanbau verfügt, der auch
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, ich befinde mich gerade in der Sondierungsphase für den Kauf eines Fachwerkhauses. Bei einem Objekt das mich interessiert wurde der Keller zugeschüttet mit der Begründung "Wir benötigten keinen Keller..." Das hat mich natürlich stutzig gemacht. Hat jemand Infos wie man mit dieser Situation
weiter lesen ..Hallo, eventuell erinnert sich der Eine oder Andere an meine Frage bezüglich der Auswahl des richtigen Holzfensterbauers. Enschieden hatte ich mich für eine Werkstatt in meiner Nähe. Vor einer Woche wurden die Sprosseneichenfenster in unser fast 300 Jahre altes Bauernhaus bei Olpe eingebaut. 2-flügelig
weiter lesen ..in neubrandenburg v. 13.7. - 30.7. an selbstabholer - gratis für mitglieder dieses forums kommt mit einem hänger o. bigpack terminvereinbarung unter 0172 3258258 gruss
weiter lesen ..Liebe Experten, Ich habe in unserem Weinkeller (Naturboden (Lehm) - Kiesschüttung - Lemh) den Boden gestampft, dadurch wurde er butterweich, fast wie Knetgummi. Inzwischen weiß ich, dass "bindige" Böden so was tun. Als tip gab man mir : Kalken Wer kennt sich mit so was aus und kann mir einen Tip geben? Wir
weiter lesen ..Hallo, ich benötige ein gutes Dutzend Zimmertüren aus Kiefer die natürlich alle Sondermaße haben. Hat Jemand Erfahrungen mit einen günstigen Anbieter bzw Adressen auch in unsern Nachbarländern? Vielen Dank und Gruß
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben leider kein Fachwerkhaus, aber eine grosse Sympathie dafür. Aus diesem Grund suchen wir einen alten Holzbalken, den wir in unserem Haus als Senkrecht - Stütze einsetzen können. Da dieser Balken sichtbar bleiben soll, möchten wir kein Leimholz oder sonst was fades. Wir suchen einen alten
weiter lesen ..Hallo, unsere Mühle wird immer mehr zur Wundertüte.... Gestern haben wir uns den Kachelofen erst einmal genauer angesehen, er sollte auch gereinigt werden etc. Und was fanden wir vor? das Ofenrohr verschwindet ...in den Fussboden. Kennt das jemand? Ein Anruf beim Bezirksschornsteinfeger entlockte ihm
weiter lesen ..Hallo, ich bin erst seit kurzem Eigentümerin eines Fachwerkhauses und noch nicht wirklich mit allen nötigen Infos vertraut. Aufgrund dessen wandte ich mich via Mail an die Untere Denkmalbehörde meiner Gemeinde mit nachfolgendem Wortlaut: >>>Seit Januar diesen Jahres bin ich Eigentümerin des Fachwerkhauses
weiter lesen ..Hallo an alle Lehmbauer, ich habe eine alte Teigknetmaschine abzugeben - ideal als Mischer für den Lehmbau - hat uns auch schon gute Dienste geleistet - bei Interesse einfach mal melden Gruß Christian
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, es ist soweit kurz vor dem Einzug in das neue alte Fachwerkhaus entdecke ich die erwarteten Überraschungen. Die komplette hintere Außenfassade muß erneuert werden, das kostet. Da der Handwerker gleich in einem mit Hanffaserplatten dämmt suche ich jetzt ein Förderprogramm. Also ein Programm
weiter lesen ..Moinsen Ihr Wissenden. In unserem Haus habe ich (alles vom Statiker genehmigt) eine tragende Wand rausgehauen, die 3 daraufliegenden nur sich selbst tragenden Deckenbalken provisorisch mit Stützen gestützt, ein 18 x 30 Kantholz besorgt, was jetzt als Überzug obendrauf soll. Nu möchte ich für den Überzug auf
weiter lesen ..Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin, aber ich versuche es einfach. Wir haben in Glauburg-Stockheim, in der Schönen Wetterau, eine alte Hofreite gekauft. Das Wohnhaus ist hachwerkhaus, auf dessen Dachboden wohl mal Korn gelagert worden ist. Dementsprechend sind auf ca. 70 m2 diese kleinen
weiter lesen ..Ich bemühe schon seit längerem Google und hier die suche, finde jedoch leider nicht heraus, mit welchen Suchbegriff ich einen Profi für Gewölbekeller finde. Vielleicht gibt es einen Fachbegriff den ich nicht kenne? Oder kennt von euch jemanden in Rheinland-Pfalz der sich der Sanierung / Reparatur von Gewölbekellern
weiter lesen ..Hallo, das Bild zeigt die Mittelpfette im EG die schon ein wenig durchhängt. Ich wollte zur Abstützung jeweils links und rechts ein Balken senkrecht darunter stellen. Ein Bekannter sagt das würde nichts bringen. Sinnvoller wäre es ein U-Stahl Profil an die Pfette zu schrauben. Wie soll das genau funktionieren
weiter lesen ..Hallo, ich plane eine offene Küche. Um Geruchsbelästigungen zu vermeiden möchte ich meine Abluft in den Kaminzug blasen. Dabei soll jedoch vermieden werden, dass die Abluft und damit die Gerüche in die Wohnung darüber geblasen werden. Gibt es da eine technische hilfe? Den Schornsteinfeger möchte ich
weiter lesen ..Hi, wir haben hier noch eine unbenutzte Oberfräse von Bosch. Alles OVP, sogar das in Folie eingeschweißte Zubehör... Modell POF 600 ACE (elektronisch geregelt) Würde sie für 70 Euro hergeben... (+ Versand) Jemand Interesse? Grüße Annette
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir möchten und müssen auf Grund der gerade bestehenden Heizkosten die Fussböden Isolieren. Planung vom Aufbau her ist Isolierung zwischen den Balken mit Steinwolle, dann Bremssperre, Verlegplatten und oben Laminat. Die jetzt alten Dielen raus. Sind leider nicht mehr zu retten und so alt wie
weiter lesen ..Bei Arbeiten an unserem Fachwerkhaus(Baujahr 1850), fanden wir alle Zugluftöffnungen über den Fenstern zugemauert vor. Beim Freilegen der Fassade von Putz, fanden wir in einer Zugluftöffnung dieses Teil aus Porzellan vor. Es ist ca. 15 cm lang. Wir vermuten, das dieses Teil eingelegt war, um das Eindringen von
weiter lesen ..hallo , kann man in einer kleinen scheune (9 mal 5 mal 3,5) mit einer wandheizung ohne!!! dämmung eine behaglichkeit erzeugen? reicht es die schleifen ca 1,5 meter hoch, dafür auf der ganzen länge zu verlegen? mit höhere vorlauftemperatur müßte das doch möglich sein, wenn man von links und rechts die menschen
weiter lesen ..Hallo, wie bekomme ich am besten eine Bohrung durch eine 70cm dicke Bruchstein- Aussenwand hinein? Ich brauche insgesamt 3 Löcher, eines für die Dunstabzugshaube in der Kücke, eines für die Abluft des Trockners und eines für eine Lüftung für den Vorratsraum (Speisekammer).
weiter lesen ..Hallo, will jetzt doch den Dachboden ausbauen, deshalb brauch ich die Dämmplatten nicht mehr. Sind nur vom LKW in den 2.Stock getragen worden, da liegen sie nun friedlich. Handliche Pakete in Folie eingeschweißt. Wer kann sie gebrauchen? Gruß Karin
weiter lesen ..... Wir haben von unserer Sanierung noch 12 Fässer Sumpfkalk übrig. Er ist über 5 Jahre alt... und sehr ergiebig ;o). Hessen, ca. 30 km vom Gießen Bei Interesse bitte mailen. Grüße Annette
weiter lesen ..Hi, jetzt ist es soweit. In den nächsten Tagen ist mein Bad fertig und dann brauche ich die Fertigdusche nicht mehr. Sie hat mir ganz prima Dienste geleistet. Einfach anschließen, überall aufstellbar und die Säuberungsaktion kann beginnen. Für 75 EURonen und natürlich nur mit Abholung aus Höxter/OWL. Herzlichen
weiter lesen ..Hi Wie Kann man Einen Neuen Balken Ein Altes Aussehn Verpassen
weiter lesen ..Hi, wir sind grade beim Aufräumen :o) und haben ein paar Sachen übrig, die wir nie oder nur ein mal benutzt haben. Ich dachte, ich frage mal hier, bevor ich zum Auktionshaus gehe... Bosch (grün): Schwingschleifer (1xkurz benutzt), Schnitzmesser/Schaber (unbenutzt), Oberfräse (unbenutzt) Proxxon: Dekupiersäge
weiter lesen ..Hallo zusammen! Nach vielen Informationen auf diesen Seiten habe ich mich dazu entschlossen ein Stück unseres Haussockels auf der Aussenseite mit Luftkalkmörtel neu zu verputzen. Kann mir jemand Bezugsquellen für diese Ware in meiner Umgebung nennen? Brauche vorerst nur wenig Material für eine Fläche von
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben uns ein altes Fachwerkhaus von ca. 1850 gekauft, wo wir in zwei Monaten einziehen, bzw. renovieren können. Haben uns im Forum auch schon schlau gemacht und auch eine menge gelernt ;-)) Ein paar Fragen beschäftigen uns aber immer noch und je mehr man darüber liest, umso unsicherer wird
weiter lesen ..Zu alten Dielenböden, Holzvertäfelungen und Stilelementen gehört einfach eine Stuckdecke. Wo gibt es Vorlagen für kpl. Decken"muster" und Bezugsquellen für echten Stuck. Danke für die Antworten. Gruss aus dem Wonnegau Stefan
weiter lesen ..Hallo, habe beim Garagenausräumen meiner Eltern zwei Fässer mit Grubenkalk gefunden. Würde diese gern an Interessierte abgeben. Der Kalk steht da mind schon 20Jahre in Kunststofffässer abgefüllt.
weiter lesen ..Hallo, ich habe die folgenden Bücher abzugeben, vielleicht hat jemand Interesse? Das Bauernhaus im deutschen Reiche (IBN: 388746415x) Alte deutsche Bauernstuben (ISBN: 3887460340) 7 x der Holznagel, 1 x Ausfachen mit Lehm Grüße Annette
weiter lesen ..Hallo, vor ca. zwei Jahren kauften wir unser denkmalgeschütztes Haus. Seitdem haben wir eine Menge umgebaut und renoviert. Alles wurde vor Beginn der jeweiligen Maßnahme mit dem Denkmalschutz abgesprochen und genehmigt. Die Zusammenarbeit klappte gut. Leider sind jetzt zu einem bestimmten Punkt Diskussionen
weiter lesen ..Hallo Altbaufreunde, Wir haben eine Wohnung im typischen Berliner Altbau der Jahrhundertwende. Wohl weil hier im Norden von Berlin der Grundwasserspiegel schon immer sehr hoch war (und in den letzten Tagen bestimmt weiter stieg) ist der hohe Keller nur ca. 40 cm in der Erde. Wir wohnen darüber, eigentlich fast
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem: Unter der Zimmerdecke verläuft in der Mitte ein Balken. Dieser liegt einerseits auf der Wand auf, andererseits auf einem Stahlträger. Der Stahlträger sollte eigentlich tragend sein, trägt aber tatsächlich nur den Balken an sich. Nicht den darübergehenden Balken
weiter lesen ..Hallo, hoffe jemand hat einen Rat für mich. Ich möchte einen Hark 57 an einen mit Kalksandsteinen gemauerten Schornstein (Zug 20 x 20)anschliessen. Höhe wäre nachher ca. 6,50 m. Kann ich das so machen oder sollte ich lieber ein Rohr einziehen lassen. Für einen Tip wäre ich sehr Dankbar. Gruß, Patrick
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein eheliches Standard-Diskussionsthema: Haus-Zwangsbelüftung oder nicht ?! Zur Grundlage: wir haben ein Holz-Fertighaus, Bj.1976, (Holz-Ständer, Spanplatten innen und außen, dazwischen ein bisschen Glaswolle) und sind am Dauersanieren, d.h. Wand-Isolation mit Rigips+Styrophor-Platten (direkt
weiter lesen ..Hallo, wir möchten eine Gartenübedachung aus Fichtenstämmen bauen und haben ein kleines Problem. Im Januar bzw. Februar haben wir die Stämme aus dem Wald geholt und anschließend geschält (komplett Rinde und Bast mit Kärcher gereinigt). Die Stämme haben ca. einen Durchmesser von 200 mm und sind zwischen 1,50
weiter lesen ..Hi, hat jemand Interesse an folgenden Zeitschriften? 12/99 Parkett, System-Möbel 11/99 Küchen selber bauen, Basteln mit Kindern (für Kinder ;o) 9/99 Wintergärten, Frühstücksbar bauen 6/99 Garten Ideen (Pergola, Marikse, Tische) 4/99 Balkon-Ideen (Abdichten, Platten Verlegen, Holz-Anbau, ...), Kinder-Paradies,
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Unser Haus ist ca. von 1900 und besitzt einen Bruchsteinkeller (teilunterkellert). Nun haben wir unter der Treppe einen Rundbogen gefunden. Bei genauerer Betrachtung ist dort mal ein Zugang gewesen, der jedoch mit Bruchstein nachträglich zugemauert wurde. Da das Haus eigentlich nicht vollunterkellert
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrung mit dem sogenannten beschichteten K - Glass von Pillkington ? Ich habe gelesen, dass man mit diesem Glas (4mm) eingesetzt am Innenfenster eines Kastenfensters und allen übrigen Modernisierungen (dichtung usw.) auf einen k - Wert von ca. 1,5 kommt (berechnet vom ift Rosenheim). Stimmt das
weiter lesen ..Hallo, ich räume grade auf :o) Ich habe noch ein nagelneues Buch Fachwerksünden von Manfred Gerner (wir hatten es damals doppelt bekommen). Hat jemand Interesse? Ich gebe es für 12 Euro inkl. Versand her. Dann bitte Nachricht an monetti@gmx.de Grüße Annette
weiter lesen ..Hallo, mein Haus wurde mit einem mineralischer Scheibenputz mit 3mm Körnung der Marke Primo-Color verputzt. Wenn ich Ausbesserungsarbeiten mache, dann möchte ich den selben Putz verwenden. Leider habe ich bisher (auch im Internet) keine Bezugsquelle gefunden. Kann mir jemand helfen ? Wer ist der Hersteller
weiter lesen ..Hallo, ich stelle mir die Frage ob es sinnvoll ist, in einem Schlauchraum mit einem Fenster in dem beim Lüften kaum Luftaustausch stattfindet eine Zwangsentlüftung mittels kleinem elektrischen Ventilator und einem Mauerdurchbruch herzustellen? Der Raum wir als Kleiderschrank und "Schmeißneizimmer" genutzt und
weiter lesen ..Hallo erstmal, wir wohnen und bauen schon 2 Jahre in und an unserem Haus herum. Wie wir aber feststellen mussten, gibt es immer noch Überraschungen. Die Tage ist uns aufgefallen, das sich im Keller, genau in der Mitte noch ein Raum befindet, der allerdings zugemauert ist. Es handelt sich um ein altes Bauernhaus,
weiter lesen ..hallo, wir werden in kürze eine unbehandelte lärchen-diele verlegen und ich bin mir mit der oberflächenbehandlung noch unschlüssig: mich interessiert v.a. eine ablaugung, d.h. sodabehandlung - hat jemand erfahrung damit oder kann mir wer von euch diesbezügliche tips, für/wider mitteilen. wäre ausschließlich diese
weiter lesen ..wir möchten einen vorhandenen kaminzug ((innenaß ca. 25 x 25cm) reaktivieren um dort einen ofen anzuschließen. der kaminzug ist von oben mit nestern und im unteren bereich mit bauschutt verstopft. wenn das geräumt ist, wird die diagnose (nach aller voraussicht) lauten: kamin versottet und undicht - edelstahlrohr
weiter lesen ..Hallo, kann jemand eine EVO Heizungsanlage gebrauchen. Durch Umzug benötigen wir unsere erst zwei Jahre alten Heizkörper nicht mehr. Es sind insgesamt 6 Stück. Der Neupreis lag bei ca. 13000 €, wir würden sie für 6500 € abgeben. Wir geben auch gerne Info's über den Verbrauch und das Haus in dem sie eingesetzt
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei ein Fachwerkhaus zu kaufen, nun ist mir im Wohnzimmer aufgefallen das sich das Haus verzogen hat da bei der oberen Kante der riesigen Wohnzimmerschrankwand zur hinteren Wand über eine Breite von ca 3-4 Metern um ca 3 cm abfällt. Kurz gesagt ist der Abstand zwischen Oberkante Schrankwand
weiter lesen ..Hallo, wir suchen nach einem Dämmstoff für die Badezimmerdecke. Das Bad befindet sich im 1. OG. Bis jetzt ist die Decke komplett freigelegt. Man sieht die Balken und den Dielenboden des 2. OG (beheizter Wohnraum). Wir möchten die Decke ökologisch isolieren (also keine Mineralwolle etc.). Ursprünglich
weiter lesen ..Hey, wir sind gerade dabei Teile unseres Fachwerks von innen zu dämmen. Dies machen wir mit Lehm und Holzfaserdämmplatten, klappt auch super. Nur habe ich ein Problem mit 18Euro +Mwst. für einen m² gibt es da günstigere Lieferanten? Abholung im Raum OWL stellt für uns kein Problem dar! Gruß Stefan
weiter lesen ..Wir haben zwei gusseiserne Standheizkörper an Selbstabholer abzugeben: 1 Heizkörper mit 16 Rippen (schon mit neuen Ventilen), 1 Heizkörper mit 6 Rippen. Zwei solcher Heizkörper haben wir selbst in Betrieb: Sie halten die Wärme entsprechend länger als Flachheizkörper.
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe eine Frage. Ich wohne in einem Fachwerkhaus und will gerade eine Küche mal im Voraus aussuchen und am Computer planen. Und nun habe ich eine Frage zur Dunstabzugshaube, die ein Abluftrohr nach aussen erhalten soll. Die Deckenhöhe ist 2,40m, der Schrank an der Aussenwand
weiter lesen ..bereits vor langer Zeit eingelagert. Stammen von einem haus vermutlich 17JH. Nur Eiche aber teils auch schon veraltet. Sind auf einem Wagen aufeinander gelegt und abgedeckt. Unbedingt ansehen. Menge ca. 2 to. Standort:35327 Ulrichstein
weiter lesen ..Wir haben in der Küche in einem ca. 100 Jahre alten Haus eine Fehlbodendecke. Unsere Dunstabzugshaube muss an der Decke montiert werden und wiegt 28 kg. In welchem Abstand könnten denn die Balken liegen und wie breit könnten denn die Balken sein. Der Vermieter hat leider keine Unterlagen und mit Klopfen kommen
weiter lesen ..Moin ! Bei Arbeiten bei uns im Haus haben wir alte sechseckige Ziegelfliesen gefunden. Leider können wir die knapp 4 qm bei uns nicht sinnvoll einsetzen und möchten sie deshalb nun abgeben. Alter etwa 250 Jahre, Stärke ca. 4-5cm. Bilder gerne umgehend per mail. Die Fliesen liegen 15km westl. von LÜbeck. Preisvorschlag
weiter lesen ..Sehr alte (ca. 70 Jahre) Eichenholzbretter (Tip Top in Ordnung) ca 40cm breit, ca 3 meter lang Dicke ca 3 cm, insgesamt 5 Stück abzugeben. Stammen noch vom Opa, der Küfer war. Die Bretter sollten direkt in 72414 Rangendingen abgeholt werden Tel. 0171-4668138
weiter lesen ..Hej, gibt es zu den Plastikauslässen für Dunstabzugshauben für Altbauten schöne Alternativen ? es handelt sich um ein Backsteinhaus Bj 1904 Vielen Dank, bonddräng
weiter lesen ..Aus Fachwerkhaus-Abbruch ist an Selbstabholer kostenlos und sofort abzugeben: 4 m langer Lärche-Balken sowie diverse Reste Eiche-Balken. Lagerort Bad Homburg Näheres unter der angegebenen Mail-Adresse
weiter lesen ..Hallo zusammen, also die diversen Bauernzeitschriften sind wohl eher für neuere Geräte geeignet und eBay scheint mir auch nicht so sinnvoll. Habe eine alte Stroh- / Heuballenmaschine (Marke Welger) abzugeben. Ist ein "Scheunenfund". Abgetrieben wurde / wird das Ganze über einen Riemenantrieb. Preis VS (will
weiter lesen ..Ich habe einen Zwangsmischer von Collmix, einen Collomatic 40/2K S abzugeben. Bei Interesse einfach Melden. Gruß Simon
weiter lesen ..Es werden ca.30 Ziegeln und 8 Firstziegeln benötigt. MfG. Guido
weiter lesen ..Hallöle, ich hoffe, Ihr hattet alle ein schönes Weihnachtsfest und seid nicht so mit Süßigkeiten vollgestopft wie ich... (puuh) Zur Sache: Wir haben eine Holztreppe zur ersten Etage, darunter befindet sich die Treppe zum Keller (wie das oft so ist). Diese Treppe zum Keller ist umbaut mit Holz und einer
weiter lesen ..Hallo, ich kann's nicht für mich behalten. Folgendes - endlich mal Positives - ist passiert: Wir haben unsere wunderschönen Heizleisten eingebaut und fragten uns, wie prüfen wir nun, ob alles schön dicht ist? Auf Nachfragen beim Klempner wurde uns gesagt, na, Druckprüfgerät anschließen und schauen, ob der Druck
weiter lesen ..Hallo Leute, das neue Dach ist nun drauf und eine Atmungsaktive Untersparrenbahn haben wir nun auch. Diese ist nicht verklebt und ca. 20cm überlappend. Als nächstes steht das aufräumen des Dachraumes bevor und da liegen so ca. 21cbm altes Stroh rum. Dieses wurde schon teilweise in ca. 20 cm Stücke gehächselt.(rest
weiter lesen ..Hallo, ich suche einen Händler, welcher o.g. Massivholzdielen 130-180mm Breite, in Längen 4,20m und 4,80m, geschliffen, liefern kann.Am besten Kiefer, kann aber auch Fichte oder Douglasie sein.Der Preis sollte maximal um 40 Euro qm liegen. Vielen Dank für Eure Bemühung! Frank
weiter lesen ..Kann mir jemand Quellen nennen, wo man Zementfliesen nach einem historischen Muster gefertigt bekommen kann? Danke im Voraus.
weiter lesen ..Der Rauchabzug in unserem Kamin im Ferienhaus (1100m ü.M) funktioniert im kalten Zustand nicht. Auch der gute Ratschlag wie z.B. Papier im Kamin anzünden löst das Problem nicht. Ein Saugventilator auf dem Kamin (am Dach unter dem Kaminhut)hat kurzfristig funktioniert, geht aber wiederholt durch Rauch und Russ
weiter lesen ..Vor einigen Monaten hatte ich die Frage gestellt, ob ein Aufbohren des Schornsteins möglich wäre, um so den vorhandenen Schornstein zwecks Anschlusses eines Kamines nutzen zu können. Der zuständige Schornsteinfeger verneinte die Möglichkeit , einen Kamin an einen Schornstein anzuschließen, der nur 12 cm im Durchmesser
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand weiterhelfen? Wir suchen passende Dachziegel um auch in Zukunft unser Dach instand zu halten. Siehe Foto. Das Haus ist Baujahr 1959. Gibt es diese oder dazu passende Dachpfannen? Wir haben durch einen Dachdecker vor 3 Jahren Dunstabzugspfannen(Kunststoff) setzten lassen welche mit flexiblem
weiter lesen ..Hallo, mehrere Fragen eines unwissenden und überforderten Laien. Ich möchte ein ca. 150 Jahre altes Bauernhaus in kleinem finanziellen Rahmen (hoechstens 20TEUR!) teilsanieren, um es in 10 Jahren größer sanieren zu können. Wir müssen aus finanziellen Gründen sofort in dieses Haus ziehen, die notwendige Großsanierung
weiter lesen ..Hallo, in meinem Wohnzimmer wurde vor etlichen Jahren eine Strukturtapete angebracht, die dann weiß gestrichen wurde. Später wurde diese weiße Farbe mit einer weiteren Farbe überstrichen. Leider sind nun an manchen Stellen Risse zu sehen, bei denen man die beiden Farbschichten einfach so abziehen könnte, an
weiter lesen ..Lieber Community, ich bin auf der Suche nach Tierhaaren zur Bewehrung von Putz. Vielleicht kennt einer eine Bezugsquelle? Danke - Stefan Brühne
weiter lesen ..Mein Vater hat die mal gesammelt für Restaurationszwecke. Kann jemand zerlegte ur-alte Eichenfenter brauchen? Massives Holz, nicht faulig oder wurmig, teilw. weiss lackiert, angeblich hunderte Jahre alt. Bei Interesse bitte melden! Gruß Matthias
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei ein kleines älteres Anwesen bei Eggenfelden zu sanieren und sind vor allem der Wärmedämmung wegen noch auf der Suche nach neuen Fenstern und Aussentüren. Hat jemand hier einen Tip oder eine Adresse für uns, wie wir trotz kleinem Budget keine grossen Stilbrüche riskieren? Holzfenster
weiter lesen ..Wir haben noch einige schöne, uralte Eichenbalken abzugeben ! Da wir keine gute Lagermöglichkeit haben, müssen die Balken, die wir uns selbst für die Sanierung unseres Hauses mühsam zusammengetragen haben, jetzt weg ! Zum Glück haben wir nicht soviel Holz austauschen müssen wie befürchtet. Der Zustand der Balken
weiter lesen ..Die Fensterläden können direkt mit z. B. OSMO Landhausfarbe in der gewünschten Farbe überstrichen werden, ohne sie vorher abzuschleifen. Wir hatten sie vor 4 Jahren gekauft und uns entschlossen, nun doch keine Fensterläden ranzumachen... (und mich nervt das wahnsinnig, dass unser Hof ständig voller Baumaterialien
weiter lesen ..Heisterholzer Dachpfannen alt in rot 300 qm günstig abzugeben.Standort 27749 Delmenhorst
weiter lesen ..Welche Farbe soll ich für neue Lärchenschindel verwenden da ich sie nicht vergrauen lassen möchte. Es gefällt mir halt so besser. Da gibt es Farben/ Lasuren von Jotum aus Skandinavien, Sacketeuer. Sind die Ihr Geld wert? Wie sieht's mit Ölen aus? Habe eigens Gerüst, kann also öfters mal ran und auch wann ich
weiter lesen ..ich beschäftige mich gerade mit der verschönerung des kellers (mädchenarbeit halt) und will ihn mit kalkmilch weißen. der keller ist normaler vollziegel, unverputzt im gegensatz zu anderen gegenden meines hauses ist der keller ziemlich trocken und das mauerwerk nicht versalzen. bei meinen experimenten ergab
weiter lesen ..Wer kennt sich aus? Wir stehen kurz vor dem Abschluss des Notarvertrages und es stellt sich nun die Frage, wie die ganze Um-/Abmelderei der Versorgungsträger (Wasser, Abwasser, Strom, Abfallwirtschsft ect.) erfolgen muss bzw. was dabei zu beachten ist. Der Tag, wo Besitz, Nutzen und Lasten an uns übergehen
weiter lesen ..Hallo, mal eine Frage eines Laien an die Experten: Mit welchem Aufwand ist es möglich, ein altes Fachwerkhaus aus dem 18. Jh. abzutragen und an anderer Stelle wieder neu aufzubauen? Lohnt sich so etwas überhaupt oder kommt ein Neubau günstiger? Bzw. mit welchen Kosten muß man mindestens rechnen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mein Fachwerkhaus umfassend saniert und auch neue Fenster einbauen lassen, die alten Holzsposen-Fenster werden jetzt Ende der Woche fertig ausgebaut, fachgerecht natürlich, ich habe ca. 12 Stück in allen Größen, weiss mit Sprossen und Isolierglas. Ich würde die Fenster gerne gegen eine
weiter lesen ..Hier bei uns im Ort soll ein denkmalgeschütztes Bauernhaus für einen neuen Supermarkt geopfert werden. Ein auswärtiger Inverstor will oder hat einen Teil des Hofes gekauft den Denkmalschutz durch ein Gutachten aufheben und das Bauernhaus dann abreißen lassen. Bürgermeister und Bauamtsleiter unterstützen dieses
weiter lesen ..erstklassiger gelber schluffiger Lehm, der fast keine Steine hat, der vor ort bei Bedarf auch gesiebt werden kann - zur Verfügung stehen Mengen bis 50 m3, auch Teilmengen - er ist bereits ausgehoben und rel. locker - nimmt man ihn in der Mitte ab sind keine humushaltigen Bestandteile drin - Abholung: idealerweise
weiter lesen ..Hallöchen, Wir ( Restauratoren im Parkett / Schmiede / Maler / Tischlerhandwerk sowie ein Steinmetz und ein Glaser ) haben aus Anlass des Denkmaltages in den vergangenen zwei Jahren auf dem Hof unseres Kreismuseums historische Techniken gezeigt. Diese Aktion ist bei den Besuchen des Denkmaltages gut angekommen.
weiter lesen ..ich möchte einen grundofen bauen (lassen), der vom flur beheizt wird und züge durch 2 zimmer hat. kann in den feuerraum zur wohnzimmerseite ein fenster(oder tür mit glas) eingebaut werden, sodas man die flammen sehen kann? Oder MUSS im grundofen angefeuert werden und dann ohne luft zuende gebrannt werden? kann
weiter lesen ..Liebe Zimmerleute, ich suche ein Gerät zum Zuschneiden gespaltener Holznägel auf der Basis eines Zieheisens. Ich kenne verschiedene traditionelle Bauarten (meistens ein hölzerner Bock mit einem speziellen Zieheisen), habe aber kein Bild davon. Wer hat so ein Gerät (aus Grossvaters Zeiten) noch irgendwo stehen
weiter lesen ..Ich bin mitten im Umbau einer Scheune zu einem Wohnhaus. Die Wände sind mittlerweile von innen aufgefüttert, gedämmt und verputzt. ( Will Mitte Dezember 2005 einziehen ) Der Prüfstatiker hat bei seinem Termin die Giebelwand (Grenzbebauung)nicht abgenommen, da diese aus ca.200 Jahre altem Fachwerk besteht und
weiter lesen ..