Themenbereich
Hi, kurz vorweg: Wir sanieren ein Haus von 1930 und planen im Wannenbad (6qm mit elektrischem Dachfenster) (mit zwei Kindern) die alten Dielen zu behalten. Leider traut sich da gerade keine so richtig ran. Ich habe bereits im Forum einige spannende Tipps gefunden jedoch noch keine richtige Antwort auf meine Herausforderung. Unsere
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, wir planen gerade die Sanierung unseres Badezimmers im Obergeschoß eines typischen Backsteinhauses von 1910. Das Bad wurde vor 25 Jahren mal gemacht: Holzboden weg, Spanplatte auf die Holzbalken aufgeschraubt und dann auch direkt gefliest. Abdichtungen gab es keine, nichtmal im Duschbereich... Der
weiter lesen ..Ich suche eine Hilfestellung für meine weitere Planung Bad über Kellelr. Folgende Gegebenheiten . Bad+Keller haben selbige Maße von 10qm Im Keller ist der Zulauf Wasser + Uhr sowie Toiletten, -Dusch Waschmaschine & Waschbecken Abfluss Das Bad ist komplett ,bis auf die Toilette freigelegt und die geflieste
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie in diesem älteren Beitrag hier im Forum beschrieben, möchte ich eine verzogene Zimmertür begradigen: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/holz-verzogen-123919.html Die Farbe ist bereits entfernt und das blanke Holz zu sehen. (Was ist das bloß für ein Zeug? War selbst mit einer
weiter lesen ..Im Rahmen der Renovierung unseres Badezimmers habe ich den Plan, die bestehenden Wände sowie die Decke mit Kalkputz zu verputzen. Die Decke besteht aus abgehängten Gipskartonplatten und meine Frage wäre nun, ob ich auf diese mit einem geeigneten Mineralputzgrund einen Kalkputz aufbringen kann. Ich möchte
weiter lesen ..Wir haben dieses Forum seit fast zwei Jahren häufig genutzt, um uns selbst zu informieren, Fragen nachzugehen und abzuschätzen, ob wir wirklich ein neues Fachwerkhaus bauen wollen. Leider fanden wir gerade zu diesem Thema nur wenig Informationen aus erster Hand - also bspw. Erfahrungen von Bauherren. Wir
weiter lesen ..Hallöchen, ich benötige mal wieder die Erfahrungen der Community oder der alten Hasen ?? Anfang nächsten Jahres steht sie Sanierung des Badezimmers an. Da dieses mit 3 Personen recht stark frequentiert ist und damit eine hohe Feuchtebelastung gegeben ist, war mein Plan den Raum mit Wedi auszukleiden um
weiter lesen ..Guten Abend liebe Community, Fachmann gesucht, nachdem ich am Wochenende ( siehe Bild) folgende Überraschung "Würfelbruch" entdeckte :---( Freue mich auf jede hilfreiche Nachricht ! Vielen Dank !
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Community, ich benötige Unterstützung bei dem Wandaufbau im Badezimmer. Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus, das nach der NRW-Flut nun teilsaniert wird. Zeit pressiert, da wir wieder einziehen müssen. Das hindert uns daran alles zu 100% komplett neu aufzubauen. In der Hauptsache
weiter lesen ..Hallo zusammen, es geht um folgende Situation: Zwischen meinem Esszimmer und der Küche befindet sich eine Fachwerkwand (etwa 2x2m), vor die ich später ggfs. einen Ofen stellen möchte. Das Fachwerk kann/möchte ich aus optischen Gründen an dieser Wand nicht sichtbar lassen. Neben dieser Wandfläche befindet
weiter lesen ..Hallo zusammen, im OG unserer Hauses (BJ 29) haben wir Holzbalkendecken. Es geht um das Kinderzimmer meiner Tochter. Geht man hier zackigen Schrittes rein, vibrieren mehr oder weniger alle bodenstehenden Möbel bzw. das Spielzeug darin - es herrscht auch ein "weiches" Trittgefühl beim gehen. Ich habe zur
weiter lesen ..Hier gleich noch eine Frage zu dem Badezimmerbau in unserem Haus von 1875 in Loosen: Das Badezimmer soll einen gut gedämmten Fußbodenaufbau nach Böttcher erhalten. Da das Haus nicht unterkellert ist und direkt unter dem Estrich des alten Fußbodens der trockene Sand ist würde ich gern die Abwasserrohre von Toilette,
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte gerne den Raum auf der Zwischenetage in die Hauptetage integrieren. Hat das jemand aus der Community gemacht ? Wenn ja , wie ! Vielen Dank im Voraus für die Antworten
weiter lesen ..Sehr geehrte Community, ich bin neu hier und habe mich bereits durch mehrere Artikel gelesen, jedoch keine konkrete Antwort auf meine Fragestellung gefunden. Ich hoffe, Sie können mir helfen. Wir sind gerade dabei, das Erdgeschoss unseres 1849 erbauten Hauses zu renovieren/sanieren. Leider geht dies nur
weiter lesen ..Guten Abend allerseits, der Aufbau meines Wohnzimmers gestaltet sich aktuell foldendermaßen: Betonfundament, das an eine Ziegelsteinmauer grenzt. auf dem Beton sind dünne Balken (vielleicht 6x6 oder 8x8cm angebracht mit Ausgleichhölzern) im Abstand von etwa 40cm. Gedämmt wurde mit Glaswolle und einer Art
weiter lesen ..Ich wohne in einem alten Fachwerkhaus, und habe gerade festgestellt, das eine innen liegende Wand von beiden Seiten feucht ist. Auf der einen Seite ist ein Flur, wo ein Schränkchen gestanden hat und auf der anderen Seite ein Kinderzimmer! Vom Flur aus kommt man in die Waschküche die an das Kinderzimmer angrenzt. Wie
weiter lesen ..Guten Tag an das Expertenforum! Wir haben ein 100 Jahre altes Haus in Bayern gekauft und möchten in 1. OG ein Bad einbauen. Braucht man dafür einen Bauantrag? Von den Firmen, die bisher wegen eines Angebots da waren, hat mich keine darauf hingewiesen. Die Dielung der alten Holzbalkendecken wurden im Obergeschoss
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier. Ich suche dringend Rat für folgende Problemstellung. Ich bin nicht sicher, ob das hierher passt: Es soll eine Zwischensparren-Einblasdämmung mit Zellulose gemacht werden. Die Sparren sind von unten verkleidet mit Holzfaserdämmplatten und zum Raum hin mit Fichte-Nut- und Feder-Bretterverkleidung
weiter lesen ..Hallo Ich brauche einen Rat zum Einbau eine Badezimmer. Das Haus ist 100 Jahre alt und aus Lehmziegeln gebaut. In ein Zimmer mit Dachschrägen möchten wir ein Bad einbauen. Der Putz (ob das Lehmputz ist weiß ich nicht) im Dachgeschoss liegt teilweise hohl, so dass er abgeklopft werden sollte. Die Dusche soll
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben in unserem Haus ein Zimmer indem bei offener Türnach dem Kochen oft die Kochgerüche zu riechen sind obwohl das Zimmer weit von der Küche entfernt ist. Seit zwei Tagen riecht es in diesem Zimmer nach Pferdestall (Stroh / Heu). Allerdings haben wir keinen Pferdestall in der
weiter lesen ..Hallo Forum, Dieses Video von planeo haben wir bei Youtube gefunden: https://youtu.be/TgwGv7VYGLA Es geht darum Dielen uber Holzbalkendecke im Bad bestehen zu lassen. Die zeigen dort eine Fugenbehandlung zur Abdichtung. Wir habe auch Dielen in einem Raum, der Bad werden soll. Die Dielen sind gut erhalten.
weiter lesen ..Nachdem ich mich nun durch sämtliche Dämm- Material- Reste von oben an die alte Decke herangearbeitet habe, kam zu guter Letzt noch ein Fehlboden zum Vorschein. Dieser besteht aus 20cm breiten Brettern, welche dank Wurmbefalls etwa noch die Hälfte ihres ursprünglichen Gewichts haben. Tragfähig sind diese Bretter
weiter lesen ..Ich will den Raum über der Toreinfahrt zum Kinderzimmer ausbauen. Die Einfahrt war mit Rundbogentor. Der Vorbesitzer hatte schon einen Betonboden eingezugen. Die Wände sind wie folgt. Bei dem ehemaligen Torbogen (rechts neben der Tür) ist die Wand 3-steinig gemauert bis auf ca. 1m Höhe und dann 2-steinig bis
weiter lesen ..Hallo zusammen, am beigefügten Foto könnt ihr einen Schaden am Putz erkennen (darunter ein WDVS) direkt neben einem Fallrohr, welches Wasser von einem Flachdach abführt. Dieser Schaden ist diesen Winter entstanden, vermutlich durch den heftigen Frost und die Minustemperaturen. Das Dach inklusive aller Fallrohre
weiter lesen ..Hallo und servus zusammen, bin neu hier, aus Oberfranken ( Raum Hof ) und habe das zweifelhafte Vergnügen für meine Holde das 2. Obergeschoss in einem alten Fachwerhaus auszubauen. Genauer gesagt die oberste Zimmerdecke ( 1,90m ) etwas zu erhöhen. Kehlbalkendach ( und Kaltdach ) mit Schieferdach Dachsparren
weiter lesen ..Hallo zusammen, Folgende Problematik liegt vor: In unserem Haus, BJ 1929 befindet sich im Kellergeschoss ein Badezimmer, das saniert werden soll. Aktuell befinden sich Dusche, Waschbecken und WC an der Südwand (AW gegen Erdreich, überbaut mit beheiztem Wintergarten und deshalb nicht von außen dämmbar, keine
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem Wohnzimmer klafft ein riesiges Loch, der ehemalige Einstieg zum Gewölbekeller, wie wir vermuten. Zusätzlich haben wir nach dem Entfernen von Dielen und Balken sowie Lehmerde festgestellt, dass Nachbars Keller zu 1/4 in unser Wohnzimmer ragt... Nun stellt sich die Frage, wie sollen
weiter lesen ..Hallo, wenn wir das Haus fertig gestrichen haben kommt als nächstes die Eichendielung. Es handelt sich dabei um 12cm breite 15mm dicke 2m Lange Eiche-Massivdielen vollflächig verklebt auf Zementestrich mit FBH. wir haben uns nun überlegt wie wir die Verlegerichtung in den einzelnen Zimmern haben wollen.
weiter lesen ..Hallo ich wurde gerne wissen wie der Balken von Zimmermännern genannt wird, der ist auf den deckenbalken aufgeschraubt und es gehen kurze balkenstücke raus zu den Sparren. Diese stücke sind auf zug gesichert durch so Eisenklammern. mfg andi
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben in einem kleinen zimmer unter dem Dachboden die Decke herausgenommen. Jetzt liegt alles frei. Die Balken der ehemaligen decke bleiben auch frei. Der Rest ist gedämmt und verkleidet worden. Nun aber zu meiner Frage. Von der Außenwand geht eine Metallstrebe zu dem zweiten deckenbalken...
weiter lesen ..Hallo, es handelt sich um einen alten Gewölbekeller. Vom Keller aus geht ein waagrechter Kellerschacht nach außen. Die Maße sind ca. B=0,80 X H=0,60 X T=2,60m Der Keller befindet sich unter einen Zimmer. Ein Teil (rote Umrandung) von den Kellerschacht befindet sich ebenfalls unter den Zimmer. Der andere Teil
weiter lesen ..Hi, im Zuge unsere Haussanierung möchten wir nun den Bodenaufbau in unserem OG angehen. Auf unserer Holzbalkendecke befindet sich aktuell nur eine Holzschalung, die Trockenbauwände stehen bereits darauf. Generell werden wir eine Trockenschüttung mit Trockenestrich Elementen und FBH verlegen (Holzboden),
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Cottage in Irland, da mein English nicht perfekt ist versuche ich mich auf Deutsch schlau zu machen und komme dabei ich immer wieder auf dieses Forum. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Das Cottage wurde 1880 gebaut und besteht aus 1 Meter dicken Steinmauern, Betonboden, einer
weiter lesen ..Hallo, aus einer normalen Badsanierung eines ca 40 Jahre alten Bads in meinem Mehrfamilienhaus Bj 1900 (kein Fachwerk) ist leider eine etwas größere Sache geworden und ich schwanke gerade zwischen verschiedenen Lösungen. Beim Entfernen der Badewanne kam ein größerer Feuchtigkeitsschaden zum Vorschein. Es waren
weiter lesen ..Guten Tag, nun muss ich mich mit meiner Leidensgeschichte melden. Fangen wir von vorne an. Es geht um die Sanierung eines Zimmer, welches als Elternschlafzimmer genutzt wurde und nun nach der Sanierung als Kinderzimmer genutzt werden soll. Wir wohnen seit ca. 2.5 Jahren zur mieten. Bei Einzug haben wird
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, dies ist mein erster Beitrag, ich hoffe ich trete nicht in allzuviele Fettnäpfchen und bedanke mich schon jetzt für dieses tolle Forum! Ich habe hier bereits sehr wertvolle Informationen zu anderen Fragestellungen erhalten! Auf unserer Baustelle (Gründerzeit-Haus, 4 Etagen, Ziel: Kfw70)
weiter lesen ..Videolink ---> https://www.youtube.com/watch?v=YAeXXI2wxMU&feature=youtu.be Hallo zusammen, Wir bräuchten mal euren Rat. Wir sind vor einem Jahr in ein leer stehendes Fachwerkhaus gezogen. Erdgeschoss. Nun hat der Eigentümer , Besitzer seit 2017-2018, die obere Etage vermietet ohne irgend etwas zu modernisieren.
weiter lesen ..Hallo! Nun habe ich auch eine Frage - ich bin gerade durch Corona etwas eingeschränkt, was die Recherche regionaltypischer Einbauten angeht und fisch jetzt der Einfachheit halber nach Schwarmwissen. In unserem bäuerlichen Haus (Region Koblenz) von 1840 wurden alle originalen Türen in den 1970er Jahren
weiter lesen ..Hallo, habe,besonders im Winter,oben im Wohnzimmer auf meiner Couch,die befindet sich praktisch über der Haustüre,ein Gespür von Zugluft. Vermutlich liegt es daran das die Haustüre ins Gebäude eingebaut ist und das Mauerwerk im Stockwerk drüber (Wohnzimmer) im Bereich der Haustüre im Freien liegt. Wie oder
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Gemeinde, ich komme bei meinem Umbau langsam in die Phase, wo das Heraustragen in das Hineintragen übergeht. Das fühlt sich schon ganz gut an, aber manche Entscheidungen fallen immer noch sehr schwer. Aktuell bin ich am Badezimmer dran, das über einem Kellergewölbe Platz finden wird. Nachdem
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Gemeinde, ich komme bei meinem Umbau langsam in die Phase, wo das Heraustragen in das Hineintragen übergeht. Das fühlt sich schon ganz gut an, aber manche Entscheidungen fallen immer noch sehr schwer. Aktuell bin ich am Badezimmer dran, das über einem Kellergewölbe Platz finden wird. Nachdem
weiter lesen ..Liebe Community, ich besuche Eure Meinung. Ich saniere ein altes Bauernhaus und versuche, mit Lehm und diffusionsoffener Bauart ein angenehmes Klima zu schaffen. Aktuell bin ich beim Badezimmer. Dieses liegt über einem ungeheizten Gewölbe und die Wände sind aus gemauertem Stein. Über dem Bad ist der Dachboden,
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem Fachwerkhaus aus dem 16. Jhd. muss im Badezimmer (UG) die Balkendecke erneuert werden. Der Aufbau wird später wie folgt sein (von unten nach oben); Gipskartonplatte - Lattung - Rieselschutz - Deckenbalken (Eiche/KVH FIchte) mit Schütthanf - OSB Platten - Laminat (vollflächig verklebt).
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind momentan an der Sanierung unseres 1. OG unseres Altbaus von 1948. Wir wollen u.a. neue Zimmertüren einsetzen. Die Türlaibungen sind mit 6 cm dicken Holz-Stürzen ausgeführt. Nun sollen allerdings die neuen Türen höher als die alten werden . Unser Architekt sagte es müsse der alte
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen (im Moment noch zur Miete) im 1 OG eines Vollziegelhauses Bj 1929. Decke zum OG ist eine Holzbalkendecke (mit unbekannten Querschnitt der Balken), belegt mit Dielen. Der Zustand der Dielen ist nicht bekannt, ebenso nicht die Schüttung usw. Mir gehts um das Kinderzimmer unserer 4-jährigen. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Haus, einen Altbau von 1948, zu sanieren. Der zu sanierende Bereich ist das 1. Obergeschoss. Über diesem Obergeschoss befindet sich eine Holzbalkendecke. In den zu sanierenden Räumen sind die Decken von unten mit einem Lehm-Strom-Gemisch "verputzt" und darunter
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich habe ein Haus vom Baujahr 1908 gekauft. Ich wollte jetzt gerne eine Zimmertür einbauen, allerdings sind mir beim abmachen des Lehmes, Balken entgegengekommen. Anbei ein Bild. Kann man hier eine Zimmertür einbauen? Oder ist es besser es wieder zuzumachen? Vielen Dank für eine Antwort. ...
weiter lesen ..Hoffe mir kann jemand weiterhelfen... haben vor 3 Jahren ( 2017/2018) komplett saniert..altes Haus Feldstein mit Ziegelstein gemisch ..Die Wände wurden komplett vom alten putz befreit..Neue Fenster und Türen eingebaut . Die Decke nach unten zum Keller abgedichet.. haben uns dann für Lehmputz entschieden. Im
weiter lesen ..Hallo liebe Community, vorab erstmal euch allen einen schönen 2. Advent! Ich habe sicherlich eine bereits oft geschriebe Situation. Wir sanieren unser neues Häuschen. Baujahr 1900 Fachwerk. Bausubstanz ist gut - nichts feucht, kein Wurm. Nun müssen wir das Bad angehen... Frage ist, ob ich etwas
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mir vor kurzen ein Haus gekauft das ich zurzeit am Sanieren bin.Bj. des Hauses um 1900. Aktuell bin ich im bereich neues Badezimmer aktiv. Eine Aussenwand muss aufgrund des alten Stahlbeton sturzes mit einer trockenbauwand begradigt werden circa 150mm. Mein gedachter Aufbau -> Ständerwerk
weiter lesen ..Im Wohnzimmer bei mir sind einige Dielenboden kaputt. Wo kann mir in Deutschland geretteten (und möglicherweise breiten) Dielenboden bekommen? Ich möchte nicht neues Holz benutzen. Vielen Dank!
weiter lesen ..wir renovieren gerade unser Wohnzimmer im Erdgeschoss unseres Fachwerkhauses. Baujahr um 1900 rum. Wie auf den Bildern zu sehen durchlauft in dem Wohnzimmer ein sehr sehr dicker Balken. Im Abstand von 20 cm lauft eine Bimsstein Wand in dieser eine Tür eingelassen ist.. Die Wand ist ca. 10 cm dick und besitzt
weiter lesen ..Moin zusammen aus Norddeutschland, Sind im März endlich ins Haus eingezogen. Leider hat sich hier ein Wasserschaden durch eine defekte Duschabdichtung entwickelt. Nach langem hin und her mit der Versicherung (die nur immerhin 1/4 der Schadenshöhe übernimmt) würde festgestellt das im Gebalk Hausschwamm
weiter lesen ..Guten Abend, in meinem Altbau muss ebenso das Badezimmer erneuert werden. Die Wände sind aus Ziegelsteinen gemauert. Um Leitungen zu verstecken und "einfach" auszutauschen, würde ich gerne rundherum eine Vorsatzschale aus imprägnierten Rigips/Fermacell Platten bauen. Jetzt lese ich sehr häufig Feuchtigkeits-/Schimmelprobleme.
weiter lesen ..Liebe Fachwerk.de-Gemeinschaft, wir möchten in unserem Haus einen Teil des Kellers als Schlafzimmer nutzen. Zunächst zu den Gegebenheiten: a) ca. 100 Jahre altes, gewöhnliches Reihenmittelhaus b) aus Ziegeln gebaut, doppelte Außenmauer mit Hohlraum c) Haus vollunterkellert; Kellerfläche ca. 35 qm, unterteilt
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, könnt ihr mir sagen wie ich einen fachwerkerfahrenen Zimmermann/Planer im Raum zwischen Heilbronn und Ludwigsburg finde? Wir brauchen jemanden der uns im wesentlichen berät. Was für uns möglich ist, würden wir in Eigenleistung machen. Wir bauen eine Scheune zum Wohnraum aus, Bauantrag
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage, die uns schon etwas länger beschäftigt, wir aber auch nach intensiver Recherche noch immer keine Antwort gefunden haben. Wir besitzen ein Fachwerkhaus, dass wir bisher nur auf der oberen Etage bewohnen. Das Erdgeschoss besteht hauptsächlich aus Bruchstein, die
weiter lesen ..Hoffe ich. Wir haben uns jüngst ein Original Hunsrücker FWH gekauft und stehen gerade vor der Planung der Renovierung. Da wir keinen geplanten Zeitraum für den Einzug haben, können wir viel selbst machen und möchten es auch gerne machen. Mit Hilfe versteht sich, aber eben viel mit den eigenen Händen. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich suche: 1. einen Unterzug aus Eiche mit den Massen 22x27x460cm. 2. Eine Zimmerei in der Südpfalz die mir erstmal ein paar Balken tauschen kann und in ein paar Jahren dann das Dach. Aktuell arbeite ich mit der Zimmerrei Schulz aus Steinweiler zusammen, leider fehlen ihm einfach
weiter lesen ....da blutet nicht nur das Zimmermannsherz . - neulich im Oberharz -
weiter lesen ..Hallo Community, aktuell bin ich in der Kaufphase für eine Doppelhaushälfte aus dem Jahre 1886. In der folgenden Diskussion stelle ich das Projekt vor und die geplanten, hoffentlich erfolgreichen, Sanierungsarbeiten. Gerne greife ich dabei auf das vorhandene Fachwissen der Community zurück und hoffe auf
weiter lesen ..Hallo, habe eben folgendes Getier in meinem Wohnzimmer gefunden. kann das jemand identifizieren? Ist auf den Fliesen gekrabbelt, sonst sehe ich keine "Spuren" wie Holzmehl etc... danke, Tobias
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir planen ein Haus aus den 30er Jahren zu kaufen. Es handelt sich um ein Siedlungshaus von 1936 mit einer aktuellen Wohnfläche von ca 75qm. Unter dem Badezimmer befindet sich derzeitig ein Keller, in dem man nicht stehen kann. Dieser Keller ist nur von außen begehbar und wird lediglich zum
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade am Neubau planen und überlege unter die Dachschrägen zusätzlich Holzfaserplatten anzubringen. Kann ich diese auch im Badezimmer verwenden oder werden sie aufquellen? Wie muss ich vorgehen wenn ich sie Verputzen möchte?
weiter lesen ..Im OG in einem kleinen Raum (ca. 16 qm) steht dieser Kachelofen. Damit ließe sich in dem Zimmer eine Sauna einrichten... Da der Raum als Schlafzimmer genutzt wird denke ich über eine Demontage nach. Frage: Das ist jetzt nicht irgendein unglaublich wertvolles Teil, das unbedingt erhalten bleiben muss?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wie sind in Begriff ein Fachwerkhaus zu erwerben. Daher hab ich eine Frage bezüglich einem Neuaufbau der vorhanden Decke im ersten OG. Im Badezimmer wurde die Decke abgehangen. Dadurch ergibt sich für mich eine zu geringe Deckenhöhe (bin 195cm groß) Unter den Deckenpanelen ist zwischen den
weiter lesen ..Hallo, Wir haben vor in einem Kellerraum ein Badezimmer einzubauen. Das Haus ist eine Fabrikantenvilla von 1906 und der Keller liegt im vorderen Bereich ca 1m im Erdreich und am Hinteren Teil komplett über dem Erdreich. Das Badezimmer soll in den hinteren obererdischen Bereich. Die Ziegelwände sind ohne horrizontale
weiter lesen ..Wir suchen zur Restaurierung unseres denkmalgeschützten Fachwerkhofs im Raum Sendenhorst (Nähe Münster und Autobahn A1) eine Zimmerei mit Erfahrung in der Renovierung von altem Fachwerk. Alternativ einen erfahrenen Zimmermann. Der Bau wird von einem sehr guten, Denkmal-erfahrenen Architekten betreut. Statik liegt
weiter lesen ..Liebe Community, wir haben uns ein Haus gekauft und stecken derzeit mitten in der Renovierung. Am Sonntag haben wir angefangen einen stillgelegten Kamin abzutragen und dabei arges festgestellt: Die Mittelpfette, der Giebelbinder und ein Sparren wurden seinerzeit abgesägt, um den Kamin bauen zu können. Der
weiter lesen ..Ich habe vor einigen Tagen ein Backsteinhaus Baujahr 1939 erworben. Der letzte Besitzer hat saniert. Einige Sachen sind gut, andere nicht so. U.A. hat er leider die Lehmschüttung aus der Zwischendecke nehmen müssen und diese mit Glaswolle ersetzt. Sie musste leider raus, aber die Glaswolle finde ich semiprickelt..
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, wir planen gerade unser Badezimmer neu zu machen. Dies befindet sich im ersten Stock auf einer Holzbalkendecke. Aktuell liegen da alte OSB Platten drauf, die ich gerne entfernen würde und den Boden dann neu aufbauen. Als Fußbodenoberbelag soll später entweder so etwas wie Vinyl oder Dielenboden
weiter lesen ..Hallo, Ich bin alleinerziehend und möchte das Zimmer mit meiner Tochter tauschen. Sie ist 9 und wird bald mehr etwas Raum für sich benötigen. Ich nehme das kleine Zimmer. Das große Zimmer (ca. 22 qm) ist der einzige Raum mit Holzdielen (ich schätze Fichte), den ich gerade abgeschliffen habe. Der Vermieter zahlt
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich benötige euren Rat bezüglich meinem Altbau. Mein Wohnzimmer und meine Küche bestehen aus Holzdielen, welche auf einer Balkenlage genagelt sind, was sicherlich bei Altbauten üblich war. Die Balken scheinen in den Wänden einbetoniert zu sein (nicht sicher) und unter ihnen ist ca 50 cm
weiter lesen ..Liebe Fachwerker! Nach langer passiver Nutzung des Forums, das voller spannender Themen und Informationen ist, habe ich nun eine Frage, die ich in den existierenden Beiträgen so nicht gefunden habe. Ich hoffe, hier Hilfe zu finden. Ich wohne mittlerweile seit einem Jahr selbst in einem Altbau, ein kleines
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Haus gekauft und sanieren einiges gerade in Eigenleistung. Jetzt aktuell lassen wir eine neue Zentralheizung einbauen und die Rohinstallation von einer Fachfirma erstellen. Baujahr 1900 1. OG: Badezimmer mit Dusche, WC und Waschbecken, alle drei mir Vorwandmodulen. DG: Badezimmer
weiter lesen ..Es hört nicht auf. Gestern wurde von dem Anstreicher die Tapete im Schlafzimmer entfernt. Genau an den kritischen Stellen (Außenwände, Ecken) ist es seltsam dunkel, der Putz ist hier nicht, wie an den übrigen Wänden und wie im Wohnzimmer (wo auch die Tapete zeitgleich entfernt wurde) hell/hellbraun, sondern
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen, zuallererst möchte ich mich für die bisherigen Antworten auf meine zwei alten Threads bedanken. Die letzten Monate ist alles ziemlich stressig gewesen und viel chaotisch gelaufen, weswegen ich das Posten irgendwann verschwitzt habe, jetzt klappt es in den entsprechenden Threads irgendwie
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich würde gerne eure Erfahrungen wissen zum Umgang mit Infrarotheizungen. Es geht um Folgendes: Unser Haus steht im Harz und ist in Lehm-Bauweise errichtet. Es gibt keine Dämmung, außer, dass die Vorbesitzer von außen an die Giebelseiten Mineralwolle gebracht haben. Die Wanddicke
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, Ich lese hier schon eine Weile mit. Vielen Dank schon einmal für die bereits gesammelten Erfahrungen. Wir überlegen einen Altbau Baujahr ca. 1900 zu kaufen. Wir waren bereits mit einem Sachverständigen im Objekt der uns eine grobe Einschätzung geben konnte was auf uns zu kommt. Da das ganze
weiter lesen ..Hallo, Im OG1 soll ein neues Kinderzimmer entstehen, unterhalb befindet sich ein Badezimmer. Meine Frage: Muss ich mir Gedanken machen über die aufsteigende Feuchtigkeit. Das Haus ist Bj 1952 und hat eine Holzbalkendecke, obendrauf Schlacke und dann Dielen. Beide Zimmer werden beheizt. Geplanter neuer Fussbodenaufbau
weiter lesen ..Hallo, auf unserem Grundstück steht ein ca 60m² großes Holzhaus, das in den 70igern auch mal bewohnt war. Es hat 5 Zimmer. Der Wandaufbau ist von Innen nach Außen: -Holzplattenwerkstoff (MDF/HDF?) -4cm Mineralwolle -Lufschicht -Holzschalung Verbaut sind Kastenfenster. Wir würden gerne 1 bis 2 Zimmer
weiter lesen ..Wir möchten im Schlafzimmer den Tretford-Ziegenhaarteppich entfernen (nur lose verlegt) und stattdessen auf die alten Holzdielen Parkett verlegen lassen. Das haben wir im angrenzenden Zimmer vor einigen Jahren auch machen lassen, es wurde ein Estrich gegossen zum Ausgleich. Wir sind mit dem Boden sehr zufrieden. Frage:
weiter lesen ..Liebe Community, Ich habe eine Frage, da ich je mehr ich recherchiere umso unsicherer werde. Wir renovieren ein altes Landhaus welches aus Eichenbalken-Struktur erstellt ist und die Fächer mit Lehm/Stroh Gemisch aufgefüllt sind. Das originale Haus ist einstöckig und hat ein Kaltdach mit Ziegeln. Wir haben
weiter lesen ..Ahoi, ein wiederkehrendes Problem ist ja die Bodenbegradigung. In meinem Fall geht es um das Vorhaben, in die ehemalige Wurstekammer des Hauses ein Badezimmer einzurichten. Der Boden dort ist ein historischer Lehmstampfboden (vielleicht sogar aus dem Baujahr 1780), der im Erdgeschoß zugleich die Decke bildet.
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor 1,5 Jahren einen alten Bauernhof gekauft. Die Scheune ist in den 80ern ausgebaut worden. Der alte Teil des Bauernhauses ist in einem guten Zustand aber die Bäder sind eine Katastrophe. Nut und Feder, Korkdecke, Dielenboden, alles braun und der Boden krumm und schief und knarzt. Das Bad
weiter lesen ..Hallo! Unsere Scheune, die ich eigentlich zum großen Teil selber sanieren wollte, muss nun wohl von einer Fachfirma wieder hergestellt werden, da sich das Bauamt eingeschaltet hat - da hat sich wohl jemand beschwert (aber der einzige Nachbar, der die Scheune schon länger abgerissen haben möchte, war es angeblich
weiter lesen ..Hallo, Ich versuche mich hier irgendwie zu Recht zu finden und hoffe, das ich richtig bin. Anbei ist ein Foto des alten Terazzobodens unserer neuen Wohnung. Wir möchten den sehr gerne behalten und versuche. Neu aufleben zu lassen, sind aber in Sachen Böden absolute Laien. Handwerk kriegen wir super hin,
weiter lesen ..Hallo, habe jetzt schon einige Stunden damit verbracht, Berichte von "Leidgenossen" zu lesen. Hierzu wurden bereits viele Lösungen und Tips gegeben. Möchte jetzt auch um Hilfe und Ratschläge bitten und mein Problem schildern. Habe auch ein paar Bilder angefügt, damit man es sich besser vorstellen kann.
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, Ich brauch mal eure Hilfe. Ich habe mein Fachwerkhaus kernsaniert. Leider ist im letzten Raum, dem Badezimmer, ein Missgeschick passiert. Auf dem Lehm an den Wänden hat der Maler die Lehmfarbe conlino cl 100 von Conluto aufgetragen. Leider war die Farbe bereits umgekippt/schlecht, da sie
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich saniere zur Zeit ein Fachwerkhaus, das größtenteils Balkendecken aus Lehm-/Holzstaken hat. Im OG befinden sich zwei Zimmer. Ein kleineres ca. 4 x 2,5m und ein etwas größeres mit ca. 4 x 4m. In dem kleineren musste die Lehm-/Holzbalkendecke zum Dachboden entfernt und neue Balken eingebaut
weiter lesen ..Hallo ! Habe eine Frage an die Community. Wie finde ich für die Restaurierung einiger Fachwerkbalken bzw. Teilsanierungen von Anschlüssen den richtigen Zimmermannbetrieb ? Aufgrund von Fachliteratur habe ich mir ein wenig Wissen angeeignet. Jedoch sind die Betriebe, die bei uns waren und behaupteten davon Ahnung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich fix registriert und stelle die Frage nochmal mit Fotos ;-). wir planen gerade die erforderlichen Maßnahmen für die Sanierung/Renovierung/Reparaturarbeiten an unserem Haus. Unser Sorgenkind ist der Keller welcher sich unter dem Wohnzimmer befindet. Der stammt noch aus den Ursprüngen
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier, wir haben ein Haus BJ. 1945, aber kein Fachwerkhaus. Allerdings hoffe ich, hier trotzdem Hilfe zu bekommen, es geht nämlich um einen Gewölbekeller. Der Keller ist an "normale" Kellerräume angeschlossen, darüber liegt das Wohnzimmer. Das Haus ist 1990 saniert worden (Strom, Wasser,
weiter lesen ..Ich - 37 weiblich und ledig - habe ein altes Fachwerkhaus gekauft und will und muß so einiges sarnieren. Durch meine Berufstätigkeit und handwerklichen Talente, die durchaus gegeben aber keinesfalls professionell sind, ist mir ein Sarnieren in kompletter Eigenregie nicht möglich. In kürze werde ich dort einziehen
weiter lesen ..Hi, brauche eure Erfahrung. Mein Haus ist von 1926. Im 1. OG hab ich die Deckenverkleidung in einem Zimmer wegen Rissen entfernt und darüber einen vom Holzwurm zerfressenen und gebrochenen Balken gefunden - Bruchstelle ca. 20 cm vom Auflager (Außenwand) entfernt. Bruch ist offentsichlich schon min. 20 Jahre
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Experten, in 2,3 Punkten habt Ihr mich schon bestens beraten, daher wende ich mich heute mal wieder an Euch, da ich etwas verunsichert bin. Und zwar: in unserem FWH möchten wir den Dachboden ausbauen. Das Dach ist bereits (vom Zimmerer) erneuert/ auch gedämmt. Der Boden allerdings besteht
weiter lesen ..Hallo, ich brauche Unterstützung bei der Planung eines neuen Fußbodenbelags im Wohnzimmer. Folgende Situation: Wohnzimmer im EG über nicht isolierten Gewölbekeller soll Laminat bekommen. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie viel Dämmung man am besten unter das Laminat macht (neben der Feuchtigkeitssperre).
weiter lesen ..Hallo in die Runde! ich weiß dieses Thema wurde hier schon oft angesprochen, doch habe ich für mich keine passende Lösung gefunden. Ich würde gerne meinen Fussboden im Wohnzimmer erneuern: Geplanter Aufbau: -Liapor gebunden mit Zement (ca 30 cm zwischen den Kappen, plus ca 10mm auf den Kappen) (-Bitumpolyimerbahn
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag an alle Forumsmitglieder. Ich hoffe dass man mir hier weiter helfen kann. Wir möchten ein ca 70 Jahre altes Holzhaus sanieren, das mit einem Streifenfundament errichtet wurde und teilunterkellert ist. In einem Raum mit ca 8 m2 soll ein Badezimmer entstehen. Dieser Teil ist nicht
weiter lesen ..Liebe Fachwerkhaus Community, ich bin ganz neu hier und habe auch gleich ein Anliegen. Mein Mann und ich sind Handwerkslaien und stehen vor einer großen Herausforderung. Wir möchten ein jahrelang ungenutztes Zimmer im Familienhaus meines Mannes zu einem Kinderzimmer umbauen. Die erste Begehung des Raumes
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich möchte mein Hoftor unbekannten Alters ersetzen. Das Tor ist komplett aus Holz und ist einseitig an der Wand aufgehangen. Die Maße sind 2,80 x 2,10. Ziel ist es dass das neue Tor sich von außen mit Schlüssel öffnen lässt. Ich dachte mir dass das Schloss z.B. eine Verriegelungsstange (welche
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte in meinem Badzimmer eine Gipskartondecke abhängen. Lüfter und Spots sollen sich darin befinden. Darüber befindet sich eine Styroporbetondecke und ein unbeheizter Dachboden. Die oberste Geschoßdecke soll im nächsten Jahr gedämmt werden. Mir ist nun unklar, ob ich eine Dampfsperre/-bremse brauche,
weiter lesen ..Leider ist in unserem Fackwerkhaus eine Holzbalkendecke vom Vorbesitzer entfernt und durch eine Holzwolle-Leichtbauplatte ersetzt worden, schon zu DDR-Zeiten. Darunter ist die Wohnküche, darüber Kinderzimmer. Insofern wäre ein bisschen Schallschutz nicht schlecht. (; Wir haben das Kinderzimmer bereits saniert:
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen! Ich bin auf der Suche nach einem Zimmermann in der Nähe von Essen. In meinem Altbau aus den 20er Jahren sehen 3 Balken in einer kleinen Zwischendecke nicht mehr so gut aus - diese möchte ich gerne austauschen :-) Die Balken sind quasi auf halber Höhe zwischen Erdgeschoss und 1.
weiter lesen ..Hallo,ich habe bei meinem alten Bauernhaus den Dielenboden entfernt und habe jetzt die Balken und die mit Erde ausgefüllten Fächer offen liegen.Allerdings ist in einem Fach ein Stück (50/50 cm) nicht ausgefüllt!Da es extra mit groben Holzbretter abgetrennt wurde würde mich interessieren warum das do ist.Unter
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich bin seit zwei Jahren im Besitz eines Fachwerkhauses, welches vom Vorbesitzer Anfang der 80er von einer Mühle in ein Wohngebäude umgebaut wurde. Nun bin ich gerade dabei Zimmer für Zimmer zu renovieren. Ich habe beim ersten Zimmer folgenden Wandaufbau vorgefunden: Außenputz
weiter lesen ..es handelt sich um die Decke eines Badezimmers (um 1904, gegen 1990 renoviert) - die Farbe blättert immer mehr ab und kleine Risse sind zu sehen. Die Decke selbst scheint aus Gipsplatten zu sein... Leider kenne ich mich nicht aus und kann somit nicht angeben, welche Farben damals ( vor unserem Kauf) verwendet
weiter lesen ..Ich habe ein Klinkerhäuschen gekauft, Baujahr ca 1963. Das Haus stand längere Zeit leer und wurde daher nicht beheizt. Bei Einzug war alles feucht, klamm und kalt, dies hat sich durch vernünftiges Heizen und Lüften gegeben, jedoch hat das Haus Schaden genommen. Bei Herausnahme des vom Vorbesitzer verlegten Laminatbodens
weiter lesen ..Ich bin neu hier, und will uns mal kurz vorstellen. Wir sind eine kleine Familie in einem Fachwerkhaus, dass ich von meinen Großeltern übernommen habe. Mein Vater hat zu seinen Lebzeiten dieses in den 90er Jahren teilweise saniert und bewohnbar gemacht. Leider nicht immer fachwerkgerecht. Bsp. wurde an der
weiter lesen ..Für unser zukünftiges Badezimmer mussten einige Wände versetzt/geschaffen werden. Ich habe mich für Holzständer entschieden. Als Beplankung ist OSB - Fermacell - Streichputz vorgesehen. Spricht etwas dagegen, gibt es Besseres, z.B. Heraklith oder Ähnliches? Danke für jegliche Tipps und Verbesserungsvorschlä
weiter lesen ..Hallo zusammen, der Vorbesitzer unseres Hauses hat sein Badezimmer im 1. OG bereits "fertig" renoviert. Das Badezimmer hat eine Außenwand und zwei benachbarte Räume. Die Ausfachungen sind ursprünglich mit Lehm gemacht und noch sehr gut erhalten. Mein Vorgänger hat jedoch direkt auf die alten Wände OSB Platten
weiter lesen ..Hallo Experten, wir wohnen in einem Altbau von 1910 und haben im Kinderzimmer die Tapete entfernt. Darunter kam eine dünne Gipsschicht und blaue Farbe zum Vorschein. Die Farbe haben wir abgewaschen (Leimfarbe) und geschliffen. Da wir teilweise die obere Putzschicht abgetragen haben und der Putz anfing zu sanden,
weiter lesen ..Hallo allerseits, uns geplanter Badbau hat begonnen. Beim Entfernen der Tapete ist an der Dachschräge und Decke gleich der Putz mit runtergekommen. An der Dachschräge waren verputzte Heraklithplatten, an der Decke verputzte Schilfrohrmatten. Jetzt soll der Wiederaufbau beginnen: Wie verkleide ich das ganze
weiter lesen ..Hallo, ich habe in einem anderem Thread schon eine Frage zu dem Putz gestellt, heute hat sich dann noch eine zusätzliche Frage ergeben. Wir haben eine mit Styropor isolierte Bimsausenwand die in 4 Zimmer aufgeteilt ist. 2 Zimmer sind direkt auf dem Bims verputzt, in 2 Zimmer wurde vor die Bims Wand mit Ytong
weiter lesen ..Hallo ! Folgendes Problem: Bin Laie Haus BJ ca 1907 Eine Firma hatte den Eindruck erweckt sie könne eine Badsanierung übernehmen.Im Zuge dessen haben sie die alten noch gemörtelten Fliesen völlig von der Wand mit Maschine abgeschlagen, so dass sogar die Ziegel darunter ziemlich mitgenommen aussahen. Dann
weiter lesen ..Halo, ich will in meinen Fachwerkhaus die Zimmerdecken mit Steinwolle Dämmen. Ich wollt die Dämmwolle zwischen die Balken Klemmen und mit Nut und Federbrettern Verkleiden! Brauche ich bei dieser Konstruktion eine Dampfsperre unter den Brettern???? Wenn ja Wie bekomme ich das am besten hin damit die Blaken
weiter lesen ..Hallo Community! Wie immer fasse ich mich kurz. In einem Flur im Obergeschoss an dem neben der Treppe noch drei Zimmer anschliessen habe ich die alten zusammengestückelten und teilweise fehlenden Dielen entfernt. (ausser die Fehlenden, die waren ja schon weg ;-) ) Nun möchte ich einen schönen gleichmäßigen
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich verzweifle leider am Fußbodenaufbau für unser Badezimmer! Ich hab schon viel gelesen und auch leider schon verschiedenste Meinungen gehört :( Vielleicht kann mir hier geholfen werden: Es geht um ein Haus aus den 20ern, im Erdgeschoss über unbeheiztem Keller soll ein
weiter lesen ..Hallo zusammen, da wir in unserem alten Häuschen an manchen Stellen Platzprobleme haben, sind wir auf die Idee gekommen Schiebetüren einzubauen. Da aber die modernen Türen optisch dort garnicht passen möchten wir in den Räumen wo es nötig ist die alten Türen mit einem Schienensystem ausstatten und als Schiebetür
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu und hoffe, dass es hier jemanden gibt, der mir weiterhelfen kann. Also zuerst einmal habe ich (wir :-) ) ein Haus aus dem Jahr 1952. Wir haben das Haus 1 Jahr lang renoviert. Inkl. Dachdämmung und Fassadendämmung, neue Fenster.... Im ersten Stock haben wir unter dem Teppich dicken Pressspan
weiter lesen ..Ich möchte eine Wand in unserer Scheune mit Pavatex dämmen, da sie an unseres Schlafzimmer grenzt. Muss man die Platten verkleiden bzw. verputzen?
weiter lesen ..Hallo, wir möchten gerne ein Fachwerkhaus erwerben und benötigen vor allem zu dessen Wandaufbau eine fachkundige Beratung. Es handelt sich um ein Haus von 1871, welches 1986 komplett kernsaniert wurde. Der Wandaufbau der Außenfassade wurde dabei wir folgt aufgebaut: Fachwerk Luftschicht von einigen Zentimetern Spanplatte Glaswolle
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen! Ich wende mich mit einer Frage an euch: Mein Mann und ich sind dabei, einen Altbau aus den 20ern zu Sanieren. Es soll unter anderem im Erdgeschoss ein neues Badezimmer entstehen. Die Geschossdecke zum Keller ist (im Gegensatz zu den anderen Decken) eine Betondecke - man sieht vom
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmutglieder! Bislang war ich nur stiller Mitleser, habe aber nur eine Frage: Wir haben ein Haus aus den 20er Jahren gekauft - in eigentlich gutem Zustand. Nun habe ich im Dachgeschoss das Lamimat ersetzen wollen. Beim entfernen des Laminates machte ich eine unschöne Entdeckung: An einer
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Also ich habe kein Fachwerkhaus, sondern ein 30ig Jahre altes Holzhaus in Holz-Ständer Bauweise. Der Keller ist teils gemauert und teils betoniert. Ich wäre froh wenn mir hier aber dennoch geholfen wird :-) Im Anhang befindet sich ein Foto des Planes und der ist Situation. Es geht um die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Nach dem Bad und der Dachdämmung geht es nun an die nächste Baustelle und auch da gibt es wieder eine Frage. Die Situation ist folgende: Unser Schlafzimmer liegt über einer Durchfahrt zum hinteren Teil des Grundstückes, es gibt also keinen darunter liegenden Wohnraum. Die Decke der Durchfahrt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir sind gerade an der Sanierung unseres Badezimmers. Die Balken sollen teils sichtbar bleiben(Im Duschbereich werden sie zugemacht) Jetzt möchten wir zwischen die Balken eine dünne Dämmung reinmachen. Hier die Frage welche Dämmung man im Badezimmer verwenden sollte, Macht es der Hanfdämmung
weiter lesen ..Für meine Bodensanierung in das neue renovierte Bad (9m²), brauch ich Eure rat. Über die neue Abflussleitung habe jetzt ein 6cm sauber Schicht Beton, dann sind die Wasserleitung verlegt, jetzt habe ich noch 23 cm Platz bis zu Fliese, 6cm wird für Estrich abgezogen, es bleibt nur 17cm. Ich denke es kommt noch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage. Ich habe aus unserem Haus alte Bleiverglasungen (6 Fenster u Tür) übrig. Sie wurden ca. in den 30- iger Jahren in Wien handgemalt und waren bei uns in einem Bauernzimmer eingebaut gewesen. Hat jemand Erfahrungen damit was so etwas heute kostet und
weiter lesen ..Sehr geehrte Forenmitglieder, ich habe ein altes Haus (Bj 1936) und möchte nun das Bad im 1. OG sanieren (lassen). Das Fallrohr vom Bad bis in den Kanal im Keller ist aus der Bauzeit des Hauses und in der Trennwand zwischen Esszimmer und Wohnzimmer eingegossen. Die m.E. nach beste Lösung wäre es, dieses Rohr
weiter lesen ..Hallo, wir haben zwar kein Fachwerkhaus, aber zumindest Altbau (etwas vor 1900, mehr weiß ich erst, wenn die Bauakte da ist). Nun mussten wir, weil der Putz teilweise von der Decke kam, aber vor Allem, weil die Decke nach Essen und Anderem stank und die Vorbesitzer eine Vorliebe für Latexfarbe hatten, die Schilfrohrmatten(?)
weiter lesen ..hallo zusammen, wir bauen uns ein ca. 400 jahre altes Gebäude aus. wir haben im erdgesschoss 80cm dicke sandsteinwände. in 2 Räumen lassen wir teile davon sichtbar. eine Große wand im schlafzimmer und ein paar steine im bad. ordentlich verfugt ist schon alles. sieht auch sehr schön aus. problem ist,
weiter lesen ..Hallo Zusammen Unser Haus wächst und nun habe ich eine Frage an Euch: Im 1. OG wird es ein Bad und daneben eine Küche geben. Zwischen Küche und Bad (also Innenwand) gibt es keine Wand, statisch nicht nötig. Aus welchen Materialien erstelle ich nun am besten diese Wand? Liebe Grüsse aus dem Elsass N
weiter lesen ..Hallo liebe handwerker, bin kurz vorm amoklaufen. Ich will in meinem schlafzimmer eine rigipsdecke anbringen. Wollte jetzt die profile andübeln aber bringe kein einziges loch rein. Habe es auch mit einem metallboher versucht aber auch das ging nicht. Hab dann den putz etwas weggeklopft und gesehen das da alles
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben unser Fachwerkhaus mit der Steico internal (6cm) von innen gedämmt. Wie bereite ich die Oberfläche vor, das ich in dem Bereich der Dusche Fliesen kann?
weiter lesen ..Liebes Forum! Wir kernsanieren ein Haus von 1928 und möchten im ersten OG auf eine Holzbalkendecke das Bad bauen. Untendrunter ist die Küche, oben drüber ungedämmtes Dachgeschoss (d.h. oberste Geschossdecke, ergo auch die Badezimmerdecke muss gedämmt werden). Die Balken sind 60-65 cm auseinander und 11
weiter lesen ..Ein liebes Hallo Bräuchte dringed guten Rat! Ich habe mir vor 3 Jahren ein kleines Häuschen gekauft. Das Haus ist Bj 1945. Es ist ein sehr, sehr kleines Häuschen, aber für mich alleine reicht es voll und ganz. Das Badezimmer bfefand und befindet sich auch immernoch aus Platzgründen im Keller. Es wurde lediglich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind immer noch dabei ein Haus BJ 1930 zu sanieren. Heute geht es um den Putz- und Bodenaufbau im Badezimmer. Das Bad befindet sich im 1. OG. Die Badezimmerwände bestehen aus Ziegelmauerwerk. Eine Innenwand hat eine Balkenstütze aus Holz (Holz ist intakt). Der Putz samt Fliesen (raumhoch)
weiter lesen ..Hallo Meine Badezimmer ist soweit, jetzt ist Zeit für die Decke. Der Raum ist cca. 10² m, Wände sind mit KZP verputzt (2 Außenwände und 2 Innenwände) die Decke ist zurzeit frei, es sind nur Holzbalken zu sehen und dazwischen gebrettert. Über diese Decke befindet sich eine Küche. Vorhaben: Ich möchte mit Mineralwolle
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, wieder einmal wende ich mich vertrauensvoll an euch. Ich habe ein riesen Problem und sage ganz ehrlich wenn das nicht aufhört nehme ich den Strick oder sonstwas ich kann nicht mehr.... Seid nun ca. 2 Jahren baue ich meiner jüngsten ein hübsches mädchen Zimmer aus. Ich habe, nach empfehlung,
weiter lesen ..Hallo, es geht um die Innenwände (Zimmer zu Zimmer). Ich würde gerne später an die Wände Tapete und auch mal schwere Regale dran hängen. Daher wäre meine Lösung, gefache rausnehmen mit Dänmung ausfüllen und auf die Fachwerkbalken eine Konterlattung und da drauf OSB und Dann Rigips. Ist das möglich ohne Schimmel
weiter lesen ..Hallo zusammen, zur Zeit muss ich eine Miets-Wohnung in unserem "neuen" Haus von ca. 1880 renovieren und ein neues Badezimmer bauen. Das zukünftige Badezimmer befindet sich im OG. Darunter befindet sich ein beheiztes Badezimmer und darüber ein häufig beheizter Hobby- Fitnessraum. Die Maße sind 3,40 x
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich fleissiger Leser in diesem Forum bin habe ich ein wenig Hoffnung das man mir hier einen Tipp geben kann. Mein Haus steht im schönen Taunus, genauer Waldems-Esch (wie im Profil). Einer meiner Schwellbalken muss erneuert werden und hierzu wurden mir auch schon von Zimmerleuten der ungefähre
weiter lesen ..Hallo Ich habe vor ein Raum für zukünftige Bad zu Sanieren 10²m. Haus Bj 1937 Sandsteinmauern und unten Bruchstein gemauert. Es war bist jetzt eine Betonplatte direkt auf dem Erdreich. Ich habe die Betonplatte entfernt und zusätzlich ins gesamt 43cm Boden raus gegraben. Der gesamte Boden ist sandig und trocken
weiter lesen ..Hallo, Hat jemand schon Erfahrung mit entweder Hydraulischenkalk oder Sumpfkalk in einem Badezimmer als Boden oder Duschefläche? Wie ist das mit feuchtigkeit, wie kann man es wasserdicht machen ohne Chemikalischen Zusatzstoffe? Danke
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen unser Bad renovieren und derzeit mache ich mir Gedanken um den richtigen Aufbau des Innenbereichs. Das Bad hat auf einer Zimmerseite die Dachschräge, in die ein großes Dachfenster eingebaute wird. Der Rest der Schräge wird gedämmt, bekommt eine entsprechende Dampfsperre und wird
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Haus alles mit claytec Lehmunterputz verputzt, inkl. Gewebe und anschließend Lehmfeinputz (YOSIMA) obendrauf. Nun habe ich ein weiteres Zimmer fertig gemacht, das Kinderzimmer werden soll. Frauchen wünscht sich für das Zimmer eine knalligere Farbe. YOSIMA bietet ja kein sehr großes Spektrum
weiter lesen ..Hallo! Es geht um ein ca. 300 Jahre altes Fachwerkhaus, an dem schon viel "herumgebastelt" wurde. Konkret geht es zur Zeit um den Fußboden eines Zimmers im Obergeschoß, bei dem wir momentan überlegen, diesen zu erneuern. Die Geschoßdecke besteht aus Holzbalken (ca. 4m Spannweite), zwischen denen sich Lehmstaken
weiter lesen ..Hallo ich lese hier schon eine Weile mit und habe mich nun angemeldet, da ich etwa Hilfe brauche. Mein Sohn hat ein FH von ca. 1700 gekauft. Nun haben wir vor 2 Jahren angefangen das Haus zu renovieren. Im EG ist eine Mietwohnung, welche wir im Februar übergeben haben. Nun tauchen in dem einem Zimmer Käfer
weiter lesen ..Moin liebe Gemeinde :-) Ich möchte euch einmal um eure Meinung zu folgendem Thema bitten: Mein Badezimmer wird gerade renoviert und ist auch schon fast fertig. Die Wände wurden komplett bis auf den Rotklinker freigelegt und dann vom Maurer mit Zementmörtel verputzt. Bis auf ein paar Leitungsschächte die
weiter lesen ..Hallo, Der Vormitter hat in einem Zimmer schlangen gezüchtet. Wir glauben, er hatte noch Kaninchen als Futter. Der Vermieter ist 80 jahre alt und er kann nicht gut riechen. Er hat die Wohnung so übernehmen. Vielleicht hat der Vormitter ihm durch offenen Fenster und mit dem febres manupuliert. Bei der Schlüssel
weiter lesen ..Hallo, hier habe ich das Haus schon etwas beschrieben: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/vorgehen-bei-renovierung-und-eventuellem-kauf-eines-bauernhauses-von-1890-243670.html Das Wohnzimmer soll nun renoviert werden. Wir haben ein paar Zimmermänner, die sich auskennen, möchte nun aber doch noch
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe mich schon etwas in die Thematik eingelesen, bin mir aber immer noch unsicher. Zum Problem: In dem Haus von meinen Eltern soll ich ein Zimmer renovieren. Da sich dort ein Aquarium befindet und nicht immer ausreichend gelüftet wurde, hat sich Schimmel an der Außenwand an dem das
weiter lesen ..Ich habe ein 200 Jahre altes Fachwerkhäuschen, das nicht unterkellert ist. Aufgescheucht von meinen Katzen ist gestern eine Maus durch das Zimmer geflitzt und so wie sich meine Katzen verhalten, ist das vermutlich nicht die einzige. Also Katzen habe ich, Mausefallen sind auch aufgestellt. Ich fürchte bloß,
weiter lesen ..In unserer Wohnung trat immer wieder Schimmel auf (vor allem in einem Raum an der Wetterseite). Seitdem ich die Tapete von den Wänden genommen und mit Kalkfarbe getrichen habe, ist das Problem größtenteils beseitigt. Nun fängt mein Vermieter an, im Hausflur Zwischenwände anzubringen.Sein Schlafzimmer dahinter
weiter lesen ..Sehr geehrte Experten, in unserem Haus (Baujahr 1951) bin ich derzeit mit dem Ausbau des Familienbades im OG beschäftigt. Das Bad verfügt bis etwa zur Hälfte des Raumes über eine 45°-Dachschräge, welche wir mit einer Zwischensparrendämmung (200 mm Holzweichfaser) gedämmt haben. Die Dampbremse schließt nach
weiter lesen ..Beim sanieren ein Zimmer im 1OG, habe ich festgestellt das 2 Balken in die Holzbalkendecke ausgestauscht werden müssen. Die beide Balken sitzen am eine Ende im Aussenwand (24er Backstein), die anderen Ende in eine Wechsel mit typische Brustzapfen als Verbindungen (Haus ist BJ 1888, kein Fachwerkhaus). Siehe Foto. Balken
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine dringende Frage. Wir wohnen in einem Altbau mit Dielenboden. Das Arbeitszimmer unseres Vermieters liegt unter unserem Schlafzimmer. Zu bestimmten Zeiten raucht er dort viel und dann riecht unser Schlafzimmer extrem nach Rauch. Das posiert bei geschlossenen Debatten, aber in der Nähe von Fester
weiter lesen ..Guten Tag Habe Frage bereits gestellt, muss jedoch nochmals genauer nachfragen: Habe eine Holzbalkendecke von 1890 mit Trägerabstand 60cm. Darunter eine Gipsschilfverkleidung. Darunter ist die Küche. Zwischen den gut erhaltenen Balken ist ein Blindboden angebracht. Wie kann ich nun am besten den Boden
weiter lesen ..Guten Abend liebe Forenmitglieder! Seit wir unser Haus gekauft haben, saugen wir Inhalte aus diesem Forum praktisch auf und wurden dadurch schon von laienhaften Umsetzungen erfolgreich abgehalten. Vielen Dank dafür an alle engagierten Schreiberlinge. Da uns unser jetziges Vorhaben allerdings recht speziell
weiter lesen ..Hallo. Ich renoviere ein altes Bauernhaus (Bj.1801) und versuche soweit wie möglich auf altes Baumaterial zurück zu greifen. Wir haben einem kleinen Bad von 3x4m eine neue Decke spendiert. Zwei alte Eichenbanken ca. 30x30cm wurden gesäubert und geölt und spannen über die 4m. Von den Mauern aus werden 300x40mm
weiter lesen ..Ein schönen Abend :) die auf den Bildern zu erkennende Bruchstein ca 60cm möchte ich verfugen ich habe mich jetzt für eine Kalkmörtel entschieden ... welche Zusammensetzung sollte dieser haben damit die Fugen zum Stein passen? Ich habe auch vor die zugemauerten Fenster mit Lehm so zu verputzen, dass ich diese
weiter lesen ..Wir sind vor ein paar Jahren in einen Altbau gezogen und waren dabei den Dielenboden in einem Zimmer zu ersetzen. Dabei haben wir festgestellt, dass die Dippelbäume auf einer Länge von ca. 1,5 Meter im Bereich der Auflager morsch sind (es sieht aus als ob sie vom Holzwurm zerfressen wurden). Möglicherweise gab
weiter lesen ..Liebe Freunde des Fachwerks, weiterhin suche ich nach einer Lösung um neben der Gastherme als Grundversorger noch ein Grundofensystem im alten Kossätenhaus Bj. ca 1800 zu integrieren. Das Erdgeschoss umfasst 81 qm von denen die zwei grössten -sich gegenüberliegenden - Räume zu jeweils 20 qm als Küche und Esszimmer
weiter lesen ..Hallo. Wir sind ganz neu hier und haben einiges gelesen was so "in etwa" auf uns zutrifft aber nie richtig helfen konnte. Wir haben unser 2. Bad ( 1.Obergeschoss) in Angriff genommen. Mit allem kommen wir zurecht, aber der Boden macht gerade Probleme und wir bitten euch um Erfahrung oder Ratschläge. Ein
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor mir einen Altbau (1908) zu kaufen. Unter dem Wohnzimmer liegt ein einziger Kellerraum mit den Maßen 3,5 m lang, 1,8 m breit und 1,8 m hoch. Die Decke des Kellers ist eine "Erhöhung" im Wohnzimmer Diese Erhöhung soll entfernt werden und das Loch zugeschüttet werden. was muss ich dabei
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Fachwerkhaus das zukünftige Bad vergrößert indem wir zum Schlafzimmer eine Wand rausgenommen haben. Nun war im ehemaligen ein Holzfußboden mit Unterlattung zum ehemaligen Holzboden verlegt. Den haben wir rausgenommen, weil dadurch die Fußbodenhöhe zum Bad wieder einheitlich ist. Im
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nachdem dies mein Erstbeitrag in diesem Forum ist möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Mein Name ist Matthias und ich bin bereits seit einigen Jahren mit der Renovierung meines Fachwerkhauses beschäftigt. Als bisher stiller Leser dieses Forums habe ich schon einige gute Ideen umsetzen
weiter lesen ..Hallo , welches Schloss ist das und wie heißt es . Ausgebaut aus einer alten Zimmertür . Geöffnet wird es , indem man den Hebel über dem Griff runter drückt .
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Forum-Freunde, im letzten Jahr haben wir uns ein kleines Häuschen (ursprüngl. Baujahr in den 40gern) gekauft. Es besteht aus einem Erdgeschoss in Ziegelbauweise und einem Obergeschoss=Dachstuhl, der bislang nicht ausgebaut war (quasi reiner Speicher als Lagerraum). Das Obergeschoss/Dachgeschoss
weiter lesen ..Moinsen zusammen, wir stehen zur Zeit wieder vor einer neuen Aufgabe: Wir wollen in unserem Bauernhaus im Obergeschoss einen größeren Raum zu einem Badezimmer umbauen. Die Raummaße sind ca. 4.50 x 5,50 m. Der Boden ist eine Holzbalkendecke mit Lehmschüttung. Die Längen der 5 Balken entsprechen der 5,50
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine abgehängte Lattenung, keine Küche (Abstand zur Originaldecke ca. 10 cm). Dieser Zwischenraum wurde nun mit Steinwolle zur Schalldämmung vom Obergeschoss komplett gefüllt.Auf die Lattung möchte ich Holzpanelen als Zimmerdecke anbringen. Ich habe die Befürchtung, dass evtl. Material aus der
weiter lesen ..Hallo Forum, wir haben vor in unserem Fachwerkhaus ein Zimmer in ein Bad umzuwandeln. Wandaufbau sind Lehm-Stroh-Gefache, innen Wandheizung, 80mm Schilfrohrdämmung und Lehmputz. Da die Badewanne usw mit Fliesen umrandet werden soll nun meine Frage, kann man bei o.g. Wandaufbau eine Trockenbauwand abstellen
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe bisher einige Beiträge im Forum gelesen habe aber leider nicht den passenden Beitrag für meine Situation entdeckt. Ich beschäftige mich derzeit mit der Sanierung meines Badezimmers und bin mir bezüglich der Feuchtigkeitsbildung unsicher. Situation: Fachwerkhaus von 1933. Im Badezimmer
weiter lesen ..Hallo, Wir wohnen in einem alten Haus und nach dem renovieren des Schlafzimmers ist uns aufgefallen, dass es nach Zwiebeln riecht. Wir haben uns in verschiedenen Foren durchgelesen, aber leider keine brauchbaren Infos finden können. Wir dachten erst, es ist die überstrichene Tapete. Also, dass die neue Farbe
weiter lesen ..Moin zusammen, wir sind gerade dabei eine Eigentumswohnung von 1891 zu sanieren/renovieren usw :-) Nun stellt sich mir schon länger folgende Frage, zu der ich auch hier schon die ein oder andere Antwort lesen konnte aber ich habe die Hoffnung, dass die genaue Beschreibung unserer Baustellen vielleicht noch
weiter lesen ..Hallo allerseits, hier bin ich wieder... Nun habe ich von Zimmerer 1 ein Angebot inklusive der ersehnten Eichenbalken erhalten, wobei Zimmerer 2 das Fachwerk für Nadelholz hält (bis auf kleine Teile Eiche, und zwar die Köpfe der Trägerbalken unter dem Schwellbalken). Das muss ich noch klären - aber wenn Zimmerer
weiter lesen ..Guten Tag... am Scheinfachwerk (das Haus ist ca. 120 Jahre (mindestens, andere Daten nicht vorhanden) des Hauses müssen lt. Aussage eines Zimmermanns der Schwellbalken und einige senkrechte Balken ausgetauscht werden. Ich möchte diese Aussage nicht bezweifeln, habe aber für morgen früh einen anderen Zimmermann
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Kollegen, ich habe mich hier angemeldet da ich ein Problem habe, welches ich nicht in den Griff bekomme. Bei starkem Regen und Wind von einer bestimmten Seite, glaube es ist nicht die Wetterseite da es nur ca. dreimal pro Jahr passiert, tropft es bei uns ins Wohnzimmer vom Holzbalken
weiter lesen ..Hallo, Wir wohnen seit 2 Jahre in einem sehr alten und nicht isolierten ca 200m² Bauernhaus. Isolierung der Fassade ist geplant, aber da nur das Erdgeschoß verputzt werden soll und Obergeschoß + Dachboden mit Holz aus 'eigenem' Wald verkleidet (muß alles noch ausgemessen und das Holz gerichtet worden), könnte
weiter lesen ..Hallo zusammen, es geht um folgendes ich will ein Zimmerboden sanieren,den der Vorbesitzer des Hauses runiert hat. Nun zu der Beschreibung des Zimmers(Hauses) Das Zimmer ist recht feucht(Kapillarfeuchtigkeit)der Vorbesitzer hat auf dem Boden einfach Dachpappe und Dielen,Presspannplatten und PVC drauf gelegt.Hat
weiter lesen ..Hallo. Ich habe ein kleines Häuschen und im Schlafzimmer haben wir neuen Lehmputz auf die Wände gebracht. Jetzt meine Frage. Was für eine Farbe, gerne auch farblos ist die idealste bzw auch günstigste für mein Vorhaben?
weiter lesen ..Liebe Fachwerkler, ich bin gerade dabei mir das Badezimmer vorzunehmen und habe folgende Problematik: das Badezimmer liegt im OG und wird von fünf 15x10 Balken getragen (3 davon frei schwebend, die anderen beiden liegen in den Aussen- bzw Trennwänden), diese überspannen eine Länge von knapp 3,6 Metern.
weiter lesen ..Wir haben folgende Situation im Badezimmer: Dachbodendecke (Dachboden nicht beheizt, aber Dachbodendecke wird noch gedämmt von oben) Die Badezimmerdecke ist wie folgt aufgebaut: Fachwerkbalken holzsichtig roh vom Badezimmer aus sichtbar. Auf diesen aufliegend unterschiedliche breite Eichenbohlen. Darauf befindet
weiter lesen ..Wir haben folgende Situation im Badezimmer: Dachbodendecke (Dachboden nicht beheizt, aber Dachbodendecke wird noch gedämmt von oben) Die Badezimmerdecke ist wie folgt aufgebaut: Fachwerkbalken holzsichtig roh vom Badezimmer aus sichtbar. Auf diesen aufliegend unterschiedliche breite Eichenbohlen. Darauf befindet
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir ziehen bald in ein anderes Haus. Bei der Besichtigung haben wir festgestellt, das 1 Zimmer und die Küche verkleinert wurden, es wurden Wände vor die eigentliche Wand gebaut. In diesen neuen Wänden sind oben und unten kleine Lüftungsschlitze. Dieses Haus ist an einen Felsen gebaut und
weiter lesen ..Hallo Leute, ich ziehe seit etwa 8 Monaten eine Kernsanierung in dem Haus meiner UrOma durch. Bisweilen läuft es prächtig und ich bin immer noch voll motiviert! Nun aber bin ich bei der Planung des Badezimmers. Es ist ein Anbau, Sandsteinfundament ca 70 cm Hoch und einfach nur mit Sand aus der Region verfüllt.
weiter lesen ..In einem vorherigen Beitrag wurde mir gesagt, dass ein Fachwerk, was die modernen Ansprüche ans Wohnen erfüllt, kein richtiges Fachwerk mehr sein kann. Deshalb will ich hier mal ein Beispiel einstellen. Hier auf dem Bild sieht man die alte Zimmermannswerkstatt aus dem Museumsdorf in Cloppenburg. Ich gehe
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin seit kurzen Fachwerkhaus Besitzer, weshalb sich hier und da schon mal Gelegenheiten bieten Lösungen zu finden... :-) Da mich meine suchen im Forum leider in diesen Fall nicht weiter gebracht haben stelle ich meine fragen nun hier. Ich den erworbenen Haus wurde Anfang der 90ger das Badezimmer
weiter lesen ..In meinem Fachwerkhaus 18. Jh. oder älter gibt es eine Kammer die als Abstellraum genutzt wurde. Der Raum hat nur ein Fenster direkt auf Nachbars Mauer, also als Zimmer eher nicht geeignet. Aber ein Bad würde gehen. Die Außenwand werde ich mit reichlich Lehm egalisieren. Der Boden ist ein mehrfach geflickter
weiter lesen ..Moin miteinander, vielleicht kann mir jemand helfen. Wir haben ein aus dem jahre 1969 vor 2 Jahren gekauft. Dabei stellten wir schon fest das sich in einem Raum in der mitte des Hauses die verlegten Holzdielen etwas nach unten bewegten, bzw leicht durchgebogen waren ( an der Eingangszimmertüre)Nun ist dies
weiter lesen ..Hallo, ich habe bereits sehr viel hier gelesen und möchte nun meine erste von vielen offenen Fragen stellen. Eine kurze Beschreibung zum Haus ist in meinem Profil zu finden. Wie es der Titel schon andeutet konnten wir uns noch auf kein Heizsystem festlegen, deshalb frage ich hier einfach mal in die Runde
weiter lesen ..Hallo, Seit einigen Wochen merke ich im Treppenhaus meines Mehrfamilienhauses einen sich sehr langsam ausbreitenden feuchten gelblichen Fleck. Er befindet sich an der Mauer zum benachbarten Mehrfamilienhaus. In meinem Haus befindet sich an der anderen Seite der Mauer ein befliestes Duschzimmer mit WC. Weiteren
weiter lesen ..Ich möchte gerne in einem uralten Fachwerkhaus ein Raum in ein Badezimmer umbauen. Die Wände bestehen aus Holzgeflecht und Lehmbewurf, deswegen haben wir die Sanitärrohre vor die Wände montiert. Über den Holzbalken -und Dielenboden wurde eine ca. 7-10cm dicke Estrichbewehrung verlegt. Nun meine Frage: 1)
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir renovieren ein 110 Jahre altes Vollklinkerhaus und wollen in bestimmte Zimmer Parkett verlegen lassen. Eines dieser Zimmer ist unterkellert durch einen Gewölbekeller und es wäre der folgende Aufbau hierfür gedacht: 1. Dampfsperre 2. Lagerunterbau aus KVH 3. Zwischenräume mit Perlite
weiter lesen ..Hallo, mal ne blöde Frage .... Unser ganzes Klinkerhaus (1892) hat von mir 60mm Perlite Innendämmung mit Lehmfeinputz bekommen. Am Haus gibt es einen Anbau wo ich im Moment im 1. OG zu gange bin. Hier reicht der Flur vom Haus bis in den Anbau wo aktuell noch ein Kinderzimmer und ein kl. Gästezimmer entstehen. Da
weiter lesen ..Wir haben vor 5 Jahren ein Fachwerkhaus aus dem 17 Jhrdt. "kernsaniert" gekauft. Es hat ein sehr steiles (55Grad) ca. 8m hohes und 10 m breites Schieferdach, der Schiefer liegt lt. Dachdecker seit ca. 1910 und ist noch gut in Schuss, hin und wieder wird mal ein Schiefer ausgetauscht. Seit ca. einem Jahr, vorwiegend
weiter lesen ..Hallo liebe Fachmänner und Fachfrauen! Ich frage heute mal nach Rat, nachdem ich schon viele nützliche Informationen und Ideen aus anderen Beiträgen und Diskussionen bekommen konnte. Ich saniere momentan meine 1 Zimmer Altbauwohnung, 3.OG in Berlin. Das alte “Badezimmer” (eine Art von einteiliger Nasszelle)
weiter lesen ..Hallo, ich habe auf meiner Gipswand großflächig schimmel mit Danklorix entfernt... leider hab ich vergessen es mit Wasser zu verdünnen...jetzt riecht das ganze Zimmer wie ein Freibad. Ich hab schon Wochenlang gelüftet aber keine Besserung... ist das Chlorgas? Ist das schädlich? Was kann ich jetzt machen? Eigentlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind ganz vorne - zwischen Traum - Vorstellung - Realität und Wahnsinn. Das Fachwerkhaus ist von ca. 1100 und historisch bedingt "gewachsen". jetzt soll es saniert werden - einmal richtig nach unseren Möglichkeiten. Grundproblem ist die Deckenhöhe!! von 1,70 (Mittlerer Zimmerbalken). Es
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage. Wir haben ein Haus von 1930 unter dem Wohnzimmer befindet sich ein Kriechkeller mit ca. 80 cm höhe. Er ist trocken und begehbar. Im Wohnzimmer liegen Kieferndielen auf Holzlagern. Da es im Winter immer zog im Wohnzimmer, habe ich vor fünf Jahren eine Dämmung zwischen den Lagern mit
weiter lesen ..Hallo Ihr Fachwerkfachmenschen! Ich bin nun leider auch vom Fachwerkfieber befallen und habe gerade ein - wie es auf den ersten Blick scheint- Traumhaus gefunden. Das Problem: mein Traumhaus steht ziemlich dicht an einem, bzw. auf einem Sandsteinhang (an einer Ecke der Giebelfront nur ca. 40 cm, an der anderen
weiter lesen ..Hallo Ihr Fachwerkfachmenschen! Ich bin nun leider auch vom Fachwerkfieber befallen und habe gerade ein - wie es auf den ersten Blick scheint- Traumhaus gefunden. Das Problem: mein Traumhaus steht ziemlich dicht an einem, bzw. auf einem Sandsteinhang (an einer Ecke der Giebelfront nur ca. 40 cm, an der anderen
weiter lesen ..Hallo Allerseits, ich habe folgendes Problem. Anfang des Jahres habe ich in einer Mietwohnung ein neues Badezimmer eingebaut. Leider ist vor ca. 5 Wochen in der darunter liegenden Wohnung im Badezimmer an der Decke ein ca. 5 cm großer Fleck aufgetaucht. Wir haben eine Leckortungsfirma eingeschaltet, und auf deren
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Schlafzimmer, Küche und Bad wurde mit Kalkputz verputzt. Nun möchte ich die Räume mit einer Kalkfarbe streichen. Ich habe über die Auro 326 ins Auge gefasst, aber die Auro-Hotline hat mir für Innenräume davon abgeraten, da diese wohl etwas kreidet (??) und eher für Wasch- und Kellerräume
weiter lesen ..Hallo Fachwerkforum, nach meiner Anmeldung möchte ich nun auch mal direkt eine Frag stellen. Wir planen ein Fachwerkhaus zu kaufen. Das Haus wurde vom Voreigentümer entkernt und zum Teil neu aufgebaut. Ich habe dazu ein Paar Fragen und suche evtl. Quellen, wo ich mich einlesen kann. Für konkrete Tipps
weiter lesen ..Wir haben gerade eine uralte Holzdecke in unserem Fachwerkaus freigelegt. Die Decke ist weitestgehend in Ordung. Später soll sie mit Pigmenten versehen gewachst werden. Nun haben wir das Problem, dass sich im Laufe der Jahrhunderte einige Bretter der Decke verzogen haben. Die obenliegende Schüttung rieselt
weiter lesen ..Hallo, In meinem neu erworbenen Mehrfamilienhaus musste ich die Holzbalken des Badezimmers im ersten Obergeschoss für einen neuen Fußboden wechseln lassen. Die alten Balken waren aufgrund eines undichten Abflusses der Badewanne stark durchnässt. Man erkannte die Beschädigungen des Bodens dadurch, dass einige
weiter lesen ..Mein 1994 freigelegtes Tonnengewölbe (ehemals Stall/nun Kachelofenzimmer) hat ein Problem. Vor ca. 7 Jahren hatte es einen Wasserschaden, welcher auch ordentlich behoben wurde. Nun salzt es in zwei Gewölbebögen aus und einige Ziegel bröckeln. Wie kann dem abhelfen? Ich möchte das Gewölbe in jedem Fall
weiter lesen ..Hallo zusammen, kennt jemand hier im Forum Zimmerleute und Fachwerkexperten aus dem Raum Schladen / Goslar / Wolfenbüttel, die mir ein einstürzendes Scheunendach reparieren können? Vielen Dank für Hinweise! Grüße, Christoph
weiter lesen ..Wir renovieren gerade unser Schlafzimmer und da es dort immer so furchtbar muffig gerochen hat haben wir uns entschieden den Boden komplett zu erneuern. Unser Haus ist von 1900 und nachdem wir nun den alten Boden entfernt haben wissen wir nicht weiter. Wir haben einen kompletten Holzboden mit Ger?st entfernt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Fachwerkhaus gekauft und benötigen noch eine neue Zimmertür. Leider finden wir nirgends ein bauähnliches Modell. Vielleicht kann uns hier jemand helfen. Wir verzweifeln schon :-( LG Peggy & Jörn
weiter lesen ..Hallo, In meinem kürzlich erworbenen 2stöckigen Einfamilienhaus hatte ich vor, im Badezimmer des zweiten Stocks neue Fliesen zu verlegen. Nachdem ich die alten Fliesen abgemacht habe, habe ich nassen Untergrund festgestellt. Von 5 Balken sind zwei durch Nässe vermutlich aus der Badewanne beschädigt. Es sind 30cm
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, vermutlich bin ich nicht der erste, aber leider hat mir die Suchfunktion auch nach zwei Abenden benutzung nicht so wirklich weitergeholfen. Meine Frage ist folgende: Letztes Jahr wurde unser Dach neu gedeckt, dabei wurden die Balken aufgedoppelt und eine zusätzliche Dämmung aufgebracht.
weiter lesen ..Hallo, Ich besitze ein Einfamilien-Haus von 1906. Nun möchte ich einen ungedämmten 7qm Kellerboden (siehe Bild) mit einem Aufbau versehen, um den Raum als Badezimmer mit begehbarer Dusche zu verwenden. Ich würde nun gerne wissen, ob mein geplanter Aufbau in Ordnung wäre. Aufbau: alter Boden - Abdichtungsbahn
weiter lesen ..Auf eine im Wohnzimmer sichtbare Holzbalkendecke soll ein tragfähiger Bodenaufbau für Fliesen (im Badezimmer). Derzeit ist ist eine Schalung auf den Balken verlegt, darauf vermutlich eine Dämmung und dann ein Estrich. Aufbau insgesamt etwa 12cm. Einige Fliesen im Bad sind derzeit gerissen. Ein Statiker wird
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wohne mit meiner Familie in einem Sandsteinhaus Bj. 1690 und stehe vor dem 1. Winter, EG. Da ich weiß, dass die Vormieter Schimmelbefall hatten möchte ich dies nun vermeiden und würde sehr gerne wissen, ab wieviel Grad Zimmertemperatur es Sinn macht die Heizung anzuschalten? Über eure
weiter lesen ..So, der Zimmermann hat gute Arbeit geleistet und es kann weiter gehen. Leider habe ich festgestellt das Leinölfirnis nach einem Jahr wieder deutlich verblasst und nach Zwei Jahren fast ganz weg ist. Gibt es da bessere Lösungen auf Leinölbasis ?
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach vielen Stunden im Forum und dem Besuch von Homepages möchte ich mit dem Renovieren anfangen. Daher die Beschreibung des Zustands und mein Ziel, bitte um Ratschläge und Erfahrungswerte: Die Wände meiner EG-Wohnung im Fachwerkhaus (BJ 16??) in mehreren Räumen sollen saniert werden. Im Schlafzimmer,
weiter lesen ..selbst an das verputzen der Wände, unserer Zimmer gemacht. Habe mit Lehm in zwei lagen verputzt und zusätzlich glasfasergewebe mit eingebettet. Nun bin ich mit dem ersten Zimmer fertig und eigentlich sehr zufrieden. Jetzt ist mir aber in den Sinn gekommen, das die Dielen jetzt keine Randfuge mehr besitzen. Jetzt
weiter lesen ..Guten Tag und gleich mal ein Dankeschön an alle, die hier Ihr Wissen, Erfahrung und vor allem Zeit investieren. Vielleicht kann ich hier eine Einschätzung oder Tipp für einen Bodenaufbau auf einem Kreuzgewölbe bekommen. Die vorhandenen Beiträge beziehen sich fast alle nur auf Tonnengewölbe. Ein von mir als
weiter lesen ..Da ich vor habe ein Fachwerkhaus zu kaufen,und zu sanieren,suche ich einen Sachverständigen für Fachwerk,bzw einen erfahrenen Zimmermann für eine Beurteilung der Bausubstanz,Kosten usw.
weiter lesen ..Hallo, wir suchen einen Zimmermann/Restauratoren für unser Fachwerkhaus im Rhein-Sieg Kreis (Bonn/Siegburg/Hennef). Es geht um den Austausch von Balken des Fachwerks. Hat da jemand eine Empfehlung? Danke und Gruß Tobias
weiter lesen ..Moin. Also, wenn alle das gleiche hätten wäre es ja langweilig. Deswegen ist meine Duschtrennwand aus uralten Ziegelsteinen gemauert (sieh Bilder). Mein Kumpel hat mir den Tipp gegeben die Mauer mit einem Leinöl-Terpentingemisch (1:1) einzustreichen. Das würde wie die Mauer wasserabweisend machen. Wie ihr sehen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen gerade Haus und seit Monaten sind wir sehr dankbar für dieses Forum und haben hier viele gute Tipps erfahren. Wir haben in fast allen Räumen unseres Hauses Eichendielen verlegt und uns sehr bemüht alle guten Ratschläge zu beherzigen, dennoch sind wir mit dem Ergebnis nicht so zufrieden
weiter lesen ..Hi, Auch wenn es bereits ein solches Thema gibt, ist es von 2011. Problem: Habe Wohnzimmer und Flur mit Perlweiß gestrichen. Räume riechen nach tagen (vor allem beim Lüften) säuerlich. Frage: Gibt es denn mittlerweile eine Lösung für das Problem? Denn es scheint ja kein Einzelfall zu sein. Werde
weiter lesen ..Hallöchen alle zusammen! Der bald moderne Anbau (1979) unseres alten Hauses (1930) soll in drei Wochen ein neues Flachdach bekommen. Dafür haben wir uns 2 Angebote von Zimmereien eingeholt, beide bieten unterschiedliche Aufbauten an. Zimmerer 1 - (sypathisch aber nicht sehr professionell - Kosten: günstig) Dachbalken
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, seit einigen Monaten habe ich auf Fachwerk.de und in den tiefen des www nach Antworten auf meine Frage gesucht. Weil ich keine wirklich zufriedenstellende Antworten gefunden habe, frage ich jetzt euch. Was für Möglichkeiten gibt es, die Deckenhöhe in einem Fachwerkhaus zu vergrößern
weiter lesen ..Kann ich eine Strebe 72° über einen Schleifzapfen eindrehen? Oder wäre hier eher ein verlängertes Zapfenloch mit eingeschobenem Zapfen einfacher auszuführen? Danke und Grüße Martin
weiter lesen ..Hallo, nachdem alles entkernt wurde, hat sich gezeigt, dass ein Raum früher wohl mal Stall war (Kappendecke). Ist es möglich, in diesem Raum ein Badezimmer einzubauen (Stahlträger). Hat jeman schon Erfahrung damit? Was muss beachtet werden. Anita
weiter lesen ..Meine Frage ist folgende: Ist es auch möglich einen Deckenbalken von unten zu wechseln? Im 1.OG ist momentan das Zimmer bewohnt und genutzt. Im EG sind wir dabei zu sanieren und haben schon teilweise die Decke von altem Putz und Platten befreit. Noch sind dort Sauerkrautplatten dran - die sollen ab. Dann
weiter lesen ..Liebe Experten, in unserem Altbau gibt es im EG ein Badezimmer nach oben schließt Putz ab, dann Dielung, dann Holzbalken, dann wieder Dielung. Im Zimmer darüber soll nun der Boden saniert werden. Auf die Dielung kommt Rieselschutz, Liapor fit, 8mm Hartfaserplatte, 22 mm OSB2 und dann Parkett. Der Raum
weiter lesen ..Guten Tag, habe mal wieder eine spannende Frage :O) Diesmal gehts um einen Treppenaufgang der in meinem Haus vorhanden war. Kurz zu Einleitung: Haus Bj. ca 1910. Der Eingang befand sich auf der Giebelseite. Schätze eine 2flügige Tür. Dann kam man in einen 2,30m breiten Flur mit 4 m Länge.Am Ende ging die Treppe
weiter lesen ..Im Wohnzimmer liegt ein Kunststoffbelag(Eicheparkettnachbildung) aus den 60ger Jahren auf Beton. (Ohne Fußbodenheizung, darunter: Keller/Garage). Wir möchten einen günstigen Holzbelag aufbringen, der nicht so hoch sein darf,(so um 2 cm) wegen des Überganges vom anderen Zimmer. Farbe: eher hell als dunkel. Was
weiter lesen ..Suche routinierten Fachmann / Fachbetrieb der mit altem Eichenholz arbeitet. Bitte kein KVH oder winkelverbinder anbieten ??
weiter lesen ..Hallo! Wir renovieren unser Badezimmer und unter den abgetragenen Bodenfliesen, kam ein schöner Steinboden zum Vorschein. Leider mit Mörtelresten, Fliesenkleber, Rissen etc. Wir überlegen nun, anstatt einfach wieder drüberzufliesen, ob man den Boden vielleicht aufarbeiten kann? Kann uns jemand einen Tipp
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, habe da ein kleines Problem. Ich möchte diesen Sommer die Außenwände eines kleinen Anbaus (Pultdach) neu gestallten und besser Dämmen. In diesem Anbau ist unser Wintergarten und unser Badezimmer untergebracht. Wintergarten ist beinahe zuviel gesagt, das es nur eine Glasfront nach Westen
weiter lesen ..Nun nach langem Suchen ist es soweit. Wir haben ein schönes Häuschen gefunden und die Kaufabwicklung werden in den nächsten ein bis zwei Wochen abgeschlossen. Das Haus ist ca. 1920 gebaut und laut den Vorbesitzern in einer Kombination aus Fachwerk und Ziegelstein errichtet worden. Leider ist das jetzige
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, wir haben folgendes konkretes Problem: An unserer Südwand war die Pfette an beiden Seiten abgerissen. Um diese neu Abzustützen hat unser Zimmermann eine neue Wand vor die alte gestellt und diese mit der Pfette verbunden (siehe Foto). Nun steht quasi eine Fachwerkwand vor der anderen.
weiter lesen ..Hallo aus Oberfranken, wir haben vor sieben Jahren ein um 1922 erbautes Haus mit einem schönen Grundstück erwerben können. Baustil - Holzhaus mit Lehmfüllung und massivem Keller. Das Erscheinungsbild des Hauses macht einen sehr guten Eindruck, neu verschiefert, neue Holzfenster, Gas- Holzheizung kombiniert,
weiter lesen ..Guten Morgen, ich bin gerade dabei, einen seit Jahren nur als Abstellkammer genutzten Raum zum Büro umzubauen. Das einzige Zimmer das wir seit dem Hauskauf vor 5 Jahren noch nicht renoviert haben. Der Boden war mit hässlichen PVC Belag ausgelegt, denn hab ich nun entfernt und festgestellt, das sich darunter
weiter lesen ..ich habe vor ein paar tagen von meinem 65qm Haus von 1900 berichtet. die Stube 4*4 und das vermeintliche Arbeitszimmer 3.5 * 4 habe ich nun ausgeschlachtet bis auf 30 cm unter das fussbodenniveau. nächste Woche kommt da dann der unterbeton rein. das Haus soll mit einem 12 kW Ofen der in dem 4*4 Raum steht beheizt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, da durch den Serverabsturz vor einiger Zeit meine Beiträge gelöscht wurden, würde ich gerne noch mal ein Thema ansprechen welches mir am Herzen liegt. Und zwar, was tun bei einer Badezimmersanierung mit Lehmputz in einem Fachwerkhaus. Denn für mich heißt eine Fachwerksanierung gleichzeitig
weiter lesen ..Fachwerkhäuser und Holzhäuser erforderten schon immer eine besondere Handwerkskunst. Ich hatte heute etwas Muße und habe mir einige schöne Videos herausgesucht. Es geht rund um die Welt und durch alle Technologiestufen. Wir starten im Zeitraffer: Timber Frame Time Lapse (Through Wedged Half-Dovetail Joint)
weiter lesen ..Hallo, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Wir haben ein Bauernhaus, welches zum Teil in den 20ern gebaut wurde, der andere Teil ist von ca. 1880. Wir bewohnen das Erdgeschoss, oben sind 2 Wohnungen ausgebaut. Das Haus hat eine, wie in den Baujahren üblich, Holzbalkendecke. Der Trittschall von den Oberwohnungen
weiter lesen ..Moin, für das neue Jahr habe ich mir vorgenommen, unsere alten Zimmertüren mit Dichtungen zu versehen, um Zugluft und Klappern zu verhindern. Da der Spalt zwischen Pfalz und Türblatt leicht unterschiedlich und überwiegend auch zu schmal ist, muss die Pfalz vertieft werden. Da ich keine Klebedichtungen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich war kurz davor einen Kaufvertrag für ein Haus Bj. 1933 zu unterschreiben. Da es mir doch sicherer erschien das Haus noch einmal mit einem SV (nicht spezieller SV für EHS) zu begucken fiel noch rechtzeitig auf, dass am Dachstuhl EHS vorhanden ist. Die Fäden haben sich auch schon schön ausgebreitet.:-( Da
weiter lesen ..Werte Gemeinschaft des Wissens! Wir haben einen Fußboden zwischen Streifenfundamenten zu bearbeiten. Istzustand: 30 bis 50 cm Holraum über Erd- und Sandboden (trocken). (Ehemalige ?) Wohnunung von Großnagetieren ((Landwirtschaft - Stall nebenan)mit selbstgenagtem Wohnmraumzugang. Bodenaufbau:
weiter lesen ..Wir haben die Wände unserer Küche freigelegt und haben zu unserer Überraschung festgestellt, dass sich unter diversen Putz-, Styropor- und Fliesen-Schichten Fachwerk befindet, das mit Lehmsteinen ausgemauert ist. Dieses Fachwerk soll nun sichtbar bleiben, lediglich die Fächer mit Lehmputz verputzt werden.
weiter lesen ..Hallo, wir möchten im kommenden Jahr unser ca. 14qm großes Badezimmer komplett "samieren" und dabei auch das Thema Wärmedämmung betrachten. Das Bad hat eine ca 6qm große Außenwand (Stirnseite des Hauses), in welcher sich zudem noch das einzige Fenster (neu, Doppelverglasung) ca. 1,8 qm befindet. Bis auf genau
weiter lesen ..