Themenbereich
Hallo Zusammen, wir sanieren und renovieren momentan das von uns übernommene Elternhaus meines Partners. Im Zuge dessen haben wir die abgehängten Decken kurzfristig entfernt um die Elektrik besser verlegen zu können und eine innenliegende Fachwerkwand geöffnet. Die Gefache waren mit Ziegelsteinen ausgemauert.
weiter lesen ..Liebe Community, Danke für eure hilfreichen Beiträge. Zu meinen Anliegen finde keine passende Antwort. Es handelt sich um einen typischen Keller eines Gebäudes aus dem 19 Jahrhundert. Der Keller hat ein preußisches Kappengewölbe. Leichte Hang Lage. Und die Wände bestehen aus Bruchsteinen, Sandstein und dann
weiter lesen ..Haus von 1927 . Ich habe im Keller den Losen Putz von der Wand entfernt und dahinter Ziegelsteine gefunden... Ist es von Vorteil die Wand komplett freizulegen und nur die Ziegelsteine neu zu verfugen ? Oder spielt das keine Rolle.
weiter lesen ..Hallo! Wir überlegen gerade, ob wir uns einen Resthof kaufen in Brandenburg. Das Wohnhaus ist von 1890. Es ist aus roten Ziegelsteinen gebaut. Es hat einen Teilkeller in der Mitte des Hauses mit einem Gewölbe aus Stahlträgern und roten Ziegelsteinen. In der Küche haben wir einen ziemlichen Hügel bemerkt
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine vorhandene Ziegelsteinmauer erhöhen. Momentan liegt ein Holzbalken drauf ( war früher ein Flachdach drauf ) , der jetzt morsch ist. Die Mauer soll 80 - 100cm erhöht werden. Laut eines Maurers kein Problem. Jetzt wurde ich von einem Architekt darauf hingewießen, daß das vielleicht nicht
weiter lesen ..Guten Tag liebe Forumsmitglieder, wir sanieren seit einiger Zeit ein Bauernhaus welches vor 1900 errichtet wurde. Ein genaues Datum konnten wir noch nicht ermitteln. Das Haus ist aus Tonziegeln gemauert. Der Keller wird nur als Lager für Eingemachtes u.Ä. verwendet und soll vorerst nicht saniert werden. Er
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach zwei Wochen in Brandenburg sind wir nun wieder zurück, am Boden im ersten Zimmer ist noch immer nichts passiert, die Baufirma hat uns versetzt, hatte in der ersten Woche (obwohl Termin) auf einmal keine Zeit und in der zweiten Woche hat er sich garnicht mehr gemeldet, langsam reicht es.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Hallo Experten, ich habe eine 70 Jahre alte Ziegel-Giebelwand in der sich eine Ziegelsteine oberflächlich auflösen... Gibt es gute Möglichkeiten diesen Verfall aufzuhalten und den Stein wieder zu verfestigen? Es ist eine Doppelwand, also mit Luftschicht, die innere Wand ist vollständig
weiter lesen ..Hallo Community wir sind dabei ein Fachwerkhaus von 1841 für uns zurecht uzu machen. Ich habe heute in der aklten und auch wieder neuen Küche damit angefangen die Fliesen die im dickbettmörtel gesetzt waren ,von den Wänden ab zu stemmen. Dabei stellte ich fest, das die Wände aus Lehmziegel und Ziegelsteinen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Gefache in der zukünftigen Küche mit Ziegelsteinen ausmauern. Diese sollen sichtbar sein. Mit was für einem Material werden dies gemauert? Wie werden die Steine ev. behandelt, um deren rötliche Farbe zu betonen?
weiter lesen ..Hallo ich habe eine holzbaukonstruktion aus abbund kvhhölzern gebaut , es soll ein Gartenhaus sein. Es wird nicht das ganze Jahr genutzt also muss es nicht super gedämmt sein. Wichtig ist für mich das es fachlich richtig ist, also zb kein Kondenswasser entsteht usw. Die Stiehle und Mittelfette ist 20/20cm ich
weiter lesen ..Kniestock In meinem Haus wurde der Kniestock mit Ziegelsteinen ausgemauert. Die Gefache haben eine grösse von 1,05 x 0,63 und eine Tiefe von 0,20 cm. Gerne würde ich diese Steine ersetzen. Allein aus dämmtechnischen Gründen. Was wäre nun sinnvoll? Muss da auch eine Dampfbremse hin?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe hier wunderschöne alte Ziegelsteine und möchte damit in meinem Haus vor eine alte Wand ein Sichtmauerwerk aufmauern. Das Sichtmauerwerk hat keinerlei statische Funktion. Das Ganze soll mit einem weißen bzw. altweißen Mörtel erfolgen. -> siehe unten. Die Steine sind stark saugend:
weiter lesen ..In unserem Flur (EG, ohne Keller) habe ich den vorh. alten Fliesenbelag und sämtlichen Unterbau ausgebaut, so dass nur noch Sand vorhanden ist. Das Haus ist auf Streifenfundamente gegründet. Ich habe hier nun 26 cm Platz für den Fußbodenaufbau bis einschl. Fertigfußboden-OK. Bitte sagt mir, was günstiger ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei der Sanierung unseres 120 Jahre alten Hauses tun sich immer wieder neue Fragen auf. So zum Beispiel habe ich heute einen Bodenbalken entdeckt, welcher der Länge nach fast ganz vergammelt ist (es gibt auch Stellen an denen er noch massiv ist...). Generell haben wir im Haus keine Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein Haus aus Ziegel und Lehmsteine. Die unteren 5 Reihen sind Ziegelsteine und darüber kommen dann Lehmsteine. Da ich einen ganz alten Boden drin habe möchte ich den Rausreißen und Betonieren. Das heißt die Bodenplatte würde nur an die Ziegelsteine kommen und nicht bis zu den Lehmsteinen hoch.
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern meine Scheunenfahrt etwas aufhünschen. Dazu hatte ich schon ein paar gute Hinweise bekommen, wie ich mit dem Fachwerk umgehen. http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/fachwerk-lehmgefache-aufarbeiten-verputzen-aufdoppeln-242276.html Leider ist mein größeres Problem die Ziegelsteine
weiter lesen ..Ich habe einen kleinen ebenerdigen Raum mit einer alten Gewölbedecke, die weiß gestrichen war und von der nun die Farbe abbröckelt. Frage: wie entferne ich diese alte Farbe und welche Farbe sollte ich zum Neuanstrich nehmen? Decke besteht drunter aus kleinen Ziegelsteinen. Danke für Tipps und Ideen!
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ich habe ein schönes Haus von etwa 1820 gefunden, dass ich eventuell kaufen möchte. Bevor ich mich entscheide das Haus zu kaufen, möchte ich ein klareres Bild über notwendige Sanierungen für feuchte Stellen einer Ziegelmauer bekommen. EG vom Haus wurde 1820 in Naturstein (60 bis
weiter lesen ..Guten Tag,ich habe vor,mein hässlich angestrichenes Fachwerkhaus wieder etwas schöner zu gestalten. Ich muss dazu sagen ,dass ich nicht das Geld habe,alles neu aufzubauen. Ich habe die Steine und das Holz abgeschliffen und mir nun eine Hydrophobierung und nen holzschutzgel von remmers gekauft.Die fugen der
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Community, erst kürzlich bin ich auf das Forum gestoßen und nun möchte mich auch etwas beteiligen :-) Zu meinem Problem habe ich bereits nach anderen Beiträgen gesucht konnte aber nichts genau Gleiches finden… Der Keller meines Gründerzeithauses aus dem Jahr 1912 weißt leider
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich benötige mal etwas Hilfe. Wir besitzen einen Fachwerkcarport in dem sich ein Raum 3x3 Meter befindet den wir nun ausfachen wollen. Geordert habe ich jetzt alte Abbruch Ziegelsteine die bereits mal im alten Fachwerk verbaut waren und nicht zu hart gebrannt sind. Dreikantleisten aus Eiche sind
weiter lesen ..Hallo, wir haben beim Abriss unserer Scheune, die am Grundstücksrand stand, einen Großteil der Außenmauern stehen lassen und so weit abgetragen, wie wir es als Begrenzung haben wollen. Nun müssen wir ja einen oberen Abschluss machen. Da die Scheunenecken aus alten Ziegelsteinen gemauert wurden, wollte ich gern
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, ich habe wieder neue Fragen. Bei der Sanierung unseres alten Bauernhauses sind wir gerade dabei, im 1. OG (Fachwerk) innen und außen den alten Putz zu entfernen. Außen soll Sichtfachwerk entstehen. Allerdings sind die Ausfachungen (Ziegelsteine) außen am Fachwerk bündig, sodass ein
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem Fachwerkhaus mit Ausfachungen aus Ziegelsteinen. Da ich an einem Gefache etwas zu reparieren hatte, muss ich jetzt mit den Ziegelsteinen wieder neu ausmauern. Welchen Zement nehme ich da und wo bekomme ich den? Vorab lieben Dank für alle Antworten!
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserem alten Fachwerkhaus evtl. eine Geschossdeckendämmung auf der obersten Geschossdecke (also auf dem Boden des Dachbodens) anbringen. Die Decke ist aus gemauerten Ziegelsteinen + Holzboden (Bodenbelag im Dachboden). Problem: Die Dämmung sollte begehbar sein, leichte Lasten, wie kleinere
weiter lesen ..Hallo an alle Leser, ich brauche dringend Informationen/Quellen über alte Vollziegelsteine (ca. 100 Jahre alt) die hartgebrannt wurden. Es geht sich hierbei um die freie Wassersättigung in Masse Prozent wenn ein Ziegel oder auch nur eine Probe davon vollständig in drucklosem Wasser gelagert wird. Hartgebrannte
weiter lesen ..Hallo, in meinem Keller (Bj. 1926) wurde durch meinen Vorbesitzer der Boden gefließt. Da einige Fliesen gerissen und einige durch klopftest hörbar hohl liegen entfernte ich diese. Der Boden weist allgemein schräge und Höhenunterschiede auf die ich dementsprechend ausgleichen wollte. Da ich nichts dem Zufall
weiter lesen ..Hallo, ich restauriere gerade meinen Gewölbekeller (Bruchstein, Haus Bj 1842) und musste feststellen, dass die Ziegeldecke im Eingangsbereich durch den versalzten Kalkmörtel nachgegeben hat. Heute habe ich einen Stein entfernt um zu sehen was darunter ist (siehe Bilder). Ich vermute, dass die Ziegeldecke
weiter lesen ..Es handelt sich um ein Haus mit dem Baujahr 1677, welches dennoch mit 3 m Deckenhöhe und Aussenwänden von ca 50-60 cm glänzen kann. Ich möchte zunächst in Eigenregie bestimmte Arbeiten durchführen und habe ein paar Fragen - Grundlagen betreffend :) Im Haus wurden über die Jahre alle nur erdenklichen Baustoffe
weiter lesen ..Meine Frau möchte gerne in unserem Schloss im Hauswirtschaftsraum einen Fussboden aus Ziegelsteinen haben. Derzeit besteht der Boden aus rissigem Waschbeton und darunter ist Lehmboden. Der Denkmalfuzzi meinte, der Boden sei nass und soll raus, mein Feuchtemesser meint dazu 15% Muss also nicht raus aber er
weiter lesen ..Hallo, welche Variante der Rollschicht ist eurer Meinung nach die Bessere ? Müssen es hartgebrannte Klinker sein, oder tun es auch weiche Vollziegel ? Macht es Sinn die Rollschicht unverputzt zu lassen ? (Bei Verwendung von frostfesten Klinkern) Schönen Sonntag noch Grüße, Rich
weiter lesen ..Hallo, mein Fachwerk ist mit den im Bild abgebildeten Steinen ausgemauert. Was sind das für welche? Klassiche Ziegelsteine sind es ja nicht. Ich muss demnächst noch ein paar Felder ausmauern. wären Ziegelsteine besser/ haltbarer? Viele Grüße Silvio
weiter lesen ..Wir möchten an unserem alten Haus eine höher gelegte (84 cm) Terrasse (3x4m) mit umlaufenden Stufen und einem seitlichen Hochbeet aus alten Ziegel- bzw. Backsteinen und einem Belag aus 14 cm kleinen alten Betonfliesen bauen. Die wunderschön türkis gemusterten Betonfliesen lagen ehemals in einer Küche, sind aber
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinem alten Keller in meinem alten Haus den Fußboden wieder etwas herrichten. Der ganze Fußboden ist komplett mit Ziegelsteinen gemauert. Einen Teil habe ich schon raus gemacht weil ich ein bisschen an Höhe gewinnen möchte. Wie mache ich den Aufbau jetzt ? Unter den Ziegelsteinen ist Erde
weiter lesen ..Guten Morgen liebes Forum, habe einen Anbau (Veranda) abgerissen. Dort, wo der Anbau am Haus angesetzt war, befinden sich Farbreste (Lack) und ein wenig Teer (Bitumen). Wie kann ich diese für den Stein schonend entfernen? Wichtiger ist den Lack zu entfernen, weil der mehr Fläche ausmacht. Für Anregungen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, wir haben ein im Jahr 1902 errichtetes Eichen-Fachwerkhaus. Die Gefache sind mit gebrannten Ziegelsteinen ausgemauert. Die Kellerdecke ist eine Holzbalkendecke; die Zwischenräume sind mit Schlacke ausgefüllt. Unter der Decke befindet sich ein mit Ziegelsteinen gemauertes Gewölbe.
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wieder mal ne kleine Frage aus Hohenlohe. Bei meinen diversen Rückbauarbeiten in unserem Haus fallen mir immer wieder zwei Ziegelsteinsorten in die Hände. Die eine ist ein Vollziegel der relativ leicht bricht. Die andere Sorte hat 6 Löcher mit einem Durchmesser von ca. 2cm und ist etwas stabiler.
weiter lesen ..Hallo und guten Abend, haben vor zwei Monaten ein denkmalgeschütztes Haus von ca.1825 erworben. Eigentlich kein echtes Fachwerkhaus eher Ziegelstein verputzt und die Innenwände aus Fachwerk aber ausgeziegelt Weil die frisch verlehmte Außenwand im EG nicht trocknen wollte haben wir festgestellt, dass der Keller
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus aus den 20er Jahren. Aufbau: Keller (halbunterkellert) EG / Ziegelsteine / Obergeschoss / Trempel von einem Meter aus Ziegelsteine, allerdings dünnerer Wandaufbau als das Untergeschoss / dann Dachschräge von ca 2 Meter Spitzboden Dachisolierung: es wurden mal
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir renovieren/sanieren zur Zeit unser Wohnhaus aus dem Jahr 1902. Nach der Entkernung und dem entfernen des Putzes türmen sich nun Fragen über Fragen. Hier hoffe ich einige Antworten zu bekommen. Kurz die baulichen Gegebenheiten des Hauses: Zustand EG: Süd-, Nord-,Ostseite aus Backsteinen/Ziegelsteinen,
weiter lesen ..Guten Abend, hat jemand einen guten Tipp wie wir Teer/Bitum von unserem Ziegelmauerwerk entfernen können? Dieser stammt von einem Schuppen, der mit Dachpappe zugekleistert und an unserem schönen Stall angebaut war. Freuen uns über jede hilfreiche Antwort, Grüße
weiter lesen ..Hallo, bei der Sanierung des Dachbodens haben wir ca. 50 m2 alter roter Tonziegel gefunden und geborgen. Einen Teil davon konnten wir selbst wieder einbauen, aber nun sind noch etwa 35 m2 abzugeben, zum Teil bereits gereinigt. Masse sind ca. 16 x 16 cm in ziegelrot, teilweise erkennbar von Hand gefertigt. Hat
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns im letzen Jahr ein Haus mit einer Fachwerkscheune gekauft. Nun möchten wir die Scheune sanieren, d.h. die Fugen zwischen den Ziegelsteinen auffüllen und auch ggf. die Balken erneuern. Die erste Frage: Kann man die Stellen, bei denen der Mörtel (ich denke es handelt sich um Lehmmörtel) zwischen
weiter lesen ..Aus dem Abriss der Scheune haben wir ein paar Paletten alte Ziegelsteine. Sie sind hell, großporig, nehmen Wasser auf und haben eine eher unregelmäßige, rauhe Oberfläche (ich sag mal ähnlich wie Ytong). Ist das weichgebrannt? Kann ich das irgendwie testen? Ich würde diese Ziegelsteine halt gerne verwenden
weiter lesen ..Hall zusammen, wir sanieren zur Zeit eine alte Kate, in der auf Sandboden lediglich eine Schicht von ca 8cm Estrich ohne Dämmumg pp.lag. Aufgrund von Bodenfeuchtigkeit haben wir uns für Gussaspahltestrich entschieden, nun meine Frage: wie sieht der komplette Bodenaufbau aus ( Stärke ? ), Dämmung,Untergrund ?
weiter lesen ..Hallo eine Frage in die Runde: Wie trennt man korrekt den Dämmstoff (hier Flachs), der als Zwischensparrendämmung unterhalb der Unterdachebene (Pavatex-Platten) an einen alten, zentral im Raum stehenden Kübelkamin anstoßen würde? Der Kamin (denkmalgeschützt)hat schon einen neuen Kopf bekommen, und trägt
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe eine Frage und hoffe aus der reichhaltigen Erfahrung der Mitglieder schöpfen zu können. Ich habe vor zwei Jahren eine Wohnung in einer alten Bandweberei gekauft. Baujahr ca. 1900. Das Gebäude ist aus Backsteinen erbaut. Leider ist eine Wand im Erdgeschoß feucht. ca. 8m lang und 3,80
weiter lesen ..Guten Tag! Derzeit erstelle ich eine Gartenmauer aus alten (19. Jhd)Ziegelsteinen (keine Klinker). Ursprünglich wollte ich sie mit Kalk schlämmen (lassen), nun finde ich die vielen Farben darin so schön, dass ich sie gerne so liesse. Die Mauer (Läuferverbund) hat nur eine Ansichtsseite, die zugleich die
weiter lesen ..Bei dem Abbruch der Stallungen kommen eine Menge alte roter lehmverputzter Klinker-Ziegelsteine zu Stande. Gibt es dafür irgendwo einen Markt? Oder muss man die ganzen alten Steine entsorgen?
weiter lesen ..hallo, wir haben ein altes haus gekauft nicht komplett unterkellert nur mit einem kleinen Gewölbekeller. Dieser ist feucht und hat mehrere Putze drauf die blasen werfen teilweise weissen Pilz aufweisen. An einer Wand haben wir den Putz enfernt und die Ziegelsteine freigelegt! Dies finden wir schön und wollen
weiter lesen ..An alle Ofenbauer oder Wissende: Gerade war der Schornsteinfeger da und hat mir grundsätzlich das o.K. für einen selbst gebauten Steinofen aus Abrissziegelsteinen gegeben. Diese sollen mit Lehmmörtel nach einer Anleitung aus der Heftreihe "Einfälle statt Abfälle" vermauert werden (im Brennraum Schamotte). Nun
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Fachwerkhaus, Baujahr 1888 von aussen mit einer Wärmedämmung versehen und verputzen. Das Gefach ist mit Lehmziegelsteinen und "normalen" Ziegelsteinen ausgemauert. Darauf wurde geputzt. Ich habe mich bereits Informiert und denke, dass ich eine diffusionsoffene Dämmung anbringen muss.
weiter lesen ..Hallo Fangemeinde Fachwerkhaus, ich habe ein Problem mit meinem Keller, in dem der Kellerboden aus Ziegelsteinen gelegt ist. Dazwischen liegt nur Sand, und der ist mit 50-60% Feuchtigkeit wohl die Ursache der hohen Luftfeuchtigkeit. Alle bisherigen Versuche über einige Monate brachten keine Besserung. Lüftung
weiter lesen ..Hallo ! Wer hat schonmal "normale" Backsteine, Reichsformat, hart gebrannt, als Pflastersteine verwendet ? Ich könnte kostenlos eine große Menge von einem Haus/Scheunenabriss hier im Ort bekommen. Hatte die Idee die häßlichen Betonplatten im Hof damit zu ersetzen. Sollten doch auch ausreichend druckfest
weiter lesen ..Hallo, ich habe an der Wetterseite unter der Schwelle (ist auch die Strassenseite) ein paar sehr weiche Ziegelsteine , die fast durchgehend feucht sind. Leider stehen sie aussen unter der Schwelle ca 1 cm vor, so dass das Wasser darauf stehen bleibt und dann zwischen Schwelle und Ziegel nach innen zieht. Dort
weiter lesen ..Hallo Community, wir wollen demnächste unseren Weinkeller in unserer Fachwerkvilla sanieren. Im moment ist ein gestampfter Lehmfußboden vorhanden. Wir möchten Ihn am liebsten fliesen. Ich würde mich über Tipps freuen wir wir den Boden am besten aufbauen. Meine erste Idee war, diffusionsoffene Folie, Kiesschüttung
weiter lesen ..Hallo erstmal, ich möchte mein Fachwerkhaus von seinen Bausünden im Aussengefachen befreien(Porotonsteine,Klinkersteine).Soll also heissen das der Vorbesitzer so ziemlich alles verbaut hat,was es gerade gab.Habe jetzt vor die Gefache neu auszumauern.Soll aber Sichtmauerwerk werden,also ohne später alles wieder
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir restaurieren gerade einen 195 Jahre alten staudtbauernhof in einer bayerischen Kleinstadt. Wir haben vom Ausbruch alter Wände die Ziegelsteine gesammelt, gereinigt und nun neu als Fußboden verlegt. Nach Isolierung und Betonplatte kamen erneut Isolierung und Dampfsperre rein, danach ein Höhenausgleich
weiter lesen ..Wir möchten aus ca. 130 Jahre alten Ziegelsteinen, die anders als die heutigen innen eher weich und außen härter sind, eine Mauer im Garten auf Fundament bauen. Damit die Mauer von Pflanzen besiedelt und Insekten (Wildbienen, Hummeln) genutzt werden kann, suchen wir eine Mörtelmischung, die dafür geeignet ist
weiter lesen ..Ich habe ein Gartenhaus mit alten Ziegeln gebaut wie kann ich die mauer gegen Feuchtigkeit versiegeln. welche Versiegelungen oder Öle gibt es???
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe beim renovieren vom Stall (komplett Ziegel) einige weiße Ziegel entdeckt. In der Küche ist ebenfalls eine Wand komplett aus diesen weißen Ziegeln gebaut. Das Zeug ist im Vergleich zu roten Ziegel eher weich und stinkt wenn man mit der Flex reinschneidet. Kennt das jemand, was sind
weiter lesen ..hallo, wie kann man einen lehmziegelboden versiegel(schützen) der raum soll als werkstatt-glarie genutzt werden. kann man die steine ölen?
weiter lesen ..Wir haben an einem ca. 100 jährigen Haus die Ziegelsteineinfassungen der Fenster sowie Ziegelsteinbänder an der Fassade von mehreren Farbschichten befreit. Jetzt, nachdem wir die Ziegelsteine mit einem riesigen Aufwand wieder freigelegt haben, möchten wir diese so schützen, daß sie möglichst lange halten, ohne
weiter lesen ..Hallo, kann mir mal irgendwer sagen wieviel ich für einen stink normal ziegelstein bezahlen muss? Viele grüße susi
weiter lesen ..Wir haben ein 100 Jahre altes Hausgekuft, das unten herum aus gemauert roten Ziegelsteinen besteht, oben mit aus Ziegelsteinen ausgemeuertem Fachwerk. Alles gründet auf einem Fundament aus großen Sandsteinquadern. Die Ziegelsteine sind größtenteils noch mit Lehr gemeuert und verfugt, an wenigen Stellen ist mit
weiter lesen ..Hallo, wir sind am Ende des 3. Sanierungsjahres an gekommen und wollen bald mit dem Herstellen unseres Ziegelsteinfussbodens beginnen. Folgender Aufbau ist geplant: 1. Bodenplatte (bereits fertig) 2. Isolation und Zementestrich (bereits fertig) 3. Ziegelstein in Dickbett aus ??? Hier stellen sich jetz
weiter lesen ..Hallo ihr guten, Meine Ziegelwand im EG Verlohr wegen zu langen Leerstand den Kalkputz, nun möchte ich Lehm an die Wand bringen hab auch schon 3m³ Lehm aus der hiesigen Kiesgrube besorgt. MEINE FRAGE IST NUN: Muß ich in jeden Fall Strohhäcksel nutzen, oder lässt sich das auch mit Sandzusatz erledigen? Mein
weiter lesen ..Wir sanieren gerade ein 300 Jahre altes Fachwerkhaus. Da mir die normalen Einbauküchen nicht gefallen und sowieso alles schief und krumm ist, bin ich auf die Idee gekommen, die Küche von einem mit uns befreundeten Maurer mauern zu lassen. Aber nicht aus Ytong-Steinen, die dann verputzt werden, sondern ich möchte
weiter lesen ..Ich hab noch ca. 200 Steine die bei der Restaurierung unseres Niedersächsischen Bauernhauses ( Baujahr 1838 ) übrig geblieben sind. Es sind alles Steine im Klosterformat, Reichsformat und auch recht dünne Steine dabei. Alle Steine sind nicht mit Zement sondern nur mit Lehm gemauert worden. Auch sind die Steine
weiter lesen ..Tach zusammen, kann mir mal jemand Stückpreise für alte, gebrauchte Ziegelsteine benennen? Angeboten und benötigt werden gut erhaltene Feldbrandsteine, die noch am ehesten dem alten sächsischen Format (28 x 14 x 8 cm, damit vor 1872 gefertigt) entsprechen. Zur Verfügung stände eine Menge von schätzungsweise
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker. Unser etwa 150 Jahre altes Eifeler Fachwerkhaus soll teilweise mit einer Boden-Deckel-Schalung aus Lärche versehen werden. welche Materialien kommen für die Dämmung in Frage und wie sieht der Aufbau der Wandverkleidung aus. Muss eine Windsperre eingebracht werden? Wenn Ja, welches Material?
weiter lesen ..Vor einigen Wochen haben wir in unserem alten Fachwerkhaus die Aussenfassade verändern lassen, denn aus einer Tür wurde eine Fenster. Die neu eingesetzten Ziegelsteine sind natürlich sehr intensiv in der Farbe, die alten sehr dreckig durch den Zahn der Zeit. Meine Frage ist, wie kann ich selbständig die Ziegelsteine
weiter lesen ..